ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wie alt werden Schäferhunde eigentlich im Durchschnitt?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hunderassen > Wie alt werden Schäferhunde eigentlich im Durchschnitt?
AllgemeinHunderassenHundewissen

Wie alt werden Schäferhunde eigentlich im Durchschnitt?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 23.09.24 um 08:55
Von Pierre Wormuth 539x gelesen
Teilen
15 Minuten zum Lesen
Wie alt werden Schäferhunde eigentlich im Durchschnitt?
Wie alt werden Schäferhunde eigentlich im Durchschnitt?
Teilen

Als stolze Besitzer eines Deutschen Schäferhundes taucht irgendwann die Frage auf: Wie alt werden Schäferhunde eigentlich? Eine klare Antwort gibt es darauf nicht, denn viele verschiedene Faktoren beeinflussen die Lebensdauer dieser wunderbaren Rasse. Im Durchschnitt liegt die Lebenserwartung eines Schäferhundes bei etwa 10 bis 13 Jahren, aber es gibt immer wieder Ausnahmen, die entweder früher oder später gehen – ja, auch deutlich längere Lebensspannen kommen vor.

Inhaltsverzeichnis
Durchschnittliche Lebenserwartung des Deutschen SchäferhundesFaktoren, die die Lebenserwartung beeinflussenGesundheitliche Herausforderungen im Laufe des Lebens & Lebensqualität im Alter des SchäferhundesMaßnahmen zur Verlängerung der Lebenserwartung

Die Lebenszeit eines Deutschen Schäferhundes hängt von mehreren entscheidenden Punkten ab. Haltungsbedingungen, Ernährung, der allgemeine Gesundheitszustand und natürlich die regelmäßige medizinische Vorsorge spielen dabei große Rollen. Besonders wichtig ist aber auch, dass sich der Hund ausreichend bewegt – das ist ja fast schon logisch bei einer so aktiven Rasse. Ein weiterer, oft unterschätzter Aspekt ist die Zucht. Gute Züchter achten genau darauf, dass ihre Hunde keine erblichen Krankheiten weitervererben und tragen so zur allgemeinen Gesundheit und Langlebigkeit der Rasse bei.

Gesundheitstests und gezielte Selektion der Elterntiere machen hier wirklich den Unterschied. Züchter, die auf Qualität setzen, sorgen nicht nur dafür, dass der Hund ein langes Leben genießen kann, sondern verbessern gleichzeitig die gesamte Rasse. Regelmäßige Check-ups beim Tierarzt, eine ausgewogene Ernährung und vor allem Bewegung – klar, der Schäferhund ist schließlich ein Arbeitshund – sind wohl die besten Voraussetzungen, damit er lange fit bleibt. Und dennoch: Es gibt immer wieder Hunde, die trotz aller Pflege früher von uns gehen, oder eben viel länger bei uns bleiben. Da kann man nie so genau sagen, was die Natur letztendlich entscheidet.

Das sollte man darüber wissen: Zusammenfassung

  • Ein Deutscher Schäferhund wird im Schnitt 10 bis 13 Jahre alt, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
  • Lebensdauer wird durch Haltungsbedingungen, Ernährung und medizinische Versorgung beeinflusst.
  • Verantwortungsvolle Zucht trägt zur Gesundheit und Langlebigkeit der Rasse bei.
  • Regelmäßige Gesundheitschecks und Bewegung sind essenziell für ein langes, glückliches Hundeleben.
  • Trotz aller Sorgfalt gibt es immer Hunde, die entweder deutlich kürzer oder länger leben.

Durchschnittliche Lebenserwartung des Deutschen Schäferhundes

Durchschnittliche Lebenserwartung des Deutschen Schäferhundes

Die Lebenserwartung eines Deutschen Schäferhundes liegt im Durchschnitt bei 10 bis 13 Jahren. Doch das ist nur ein Durchschnittswert – es gibt zahlreiche individuelle Faktoren, die diese Zahl nach oben oder unten beeinflussen können. Was oft vergessen wird, sind die kleineren Details, die den Alltag und das Wohlbefinden des Hundes entscheidend prägen.

Tabelle: Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen

Faktor Einfluss auf Lebenserwartung
Ernährung Hochwertige, ausgewogene Ernährung kann das Leben verlängern.
Bewegung Ausreichende Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und fördert die Fitness.
Genetische Veranlagung Erbliche Krankheiten können das Leben verkürzen; gesunde Zuchtlinien verbessern die Chancen.
Medizinische Vorsorge Regelmäßige Check-ups und Impfungen schützen vor Krankheiten.
Pflege und Hygiene Gute Fell- und Zahnpflege beugt Infektionen vor und hält den Hund gesund.
Stressfaktoren Ein ruhiges Umfeld und ausreichend Ruhezeiten können die Lebensqualität steigern.

Bullet Points: Zusätzliche Aspekte für ein langes Hundeleben

  • Psychisches Wohlbefinden: Wie bei uns Menschen kann auch Stress bei Hunden die Lebensdauer beeinflussen. Ein ausgeglichener Schäferhund, der mental gefordert und gefördert wird, hat häufig bessere gesundheitliche Aussichten. Hier hilft z.B. regelmäßiges Training oder der Einsatz als Arbeitshund.
  • Artgerechte Auslastung: Schäferhunde brauchen Aufgaben! Sie sind Arbeitshunde durch und durch. Wenn sie nicht geistig und körperlich beschäftigt werden, können sie schnell unterfordert und gelangweilt werden, was sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken kann.
  • Altersspezifische Anpassungen: Mit dem Alter verändern sich die Bedürfnisse des Hundes. Ältere Schäferhunde benötigen zum Beispiel eine spezielle Ernährung mit mehr Gelenknährstoffen (wie Glucosamin) und weicheren Nahrungsmitteln, um die Verdauung zu entlasten.
  • Zahn- und Fellpflege: Regelmäßige Zahnpflege ist entscheidend, um Entzündungen und Infektionen vorzubeugen, die das Herz und andere Organe beeinträchtigen könnten. Auch eine regelmäßige Fellpflege ist wichtig, da Schäferhunde oft unter Hautproblemen leiden, wenn das Fell nicht gut gepflegt wird.
  • Familiäre Bindung: Soziale Bindungen sind essenziell. Ein Schäferhund, der in einer liebevollen Umgebung aufwächst und seine „Aufgaben“ innerhalb der Familie findet, lebt tendenziell länger. Ein enger Kontakt zu „seinen Menschen“ hat auch psychische Vorteile, die sich direkt auf die Gesundheit auswirken können.

Diese kleinen, oft unscheinbaren Punkte können maßgeblich dazu beitragen, das Leben eines Deutschen Schäferhundes zu verlängern und vor allem die Lebensqualität zu verbessern.

Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen

Neben den bereits bekannten Aspekten wie Ernährung, Bewegung und medizinischer Vorsorge gibt es einige weniger beachtete, aber ebenso wichtige Faktoren, die das Leben eines Deutschen Schäferhundes positiv oder negativ beeinflussen können. Diese Faktoren spielen vor allem eine Rolle, wenn man das Leben des Hundes in seiner Gesamtheit betrachtet.

1. Früherkennung von Krankheiten

Viele Besitzer unterschätzen, wie wichtig es ist, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Blutuntersuchungen und andere präventive Maßnahmen, wie Ultraschall oder Röntgenuntersuchungen, können potenzielle Gesundheitsprobleme schon im Anfangsstadium sichtbar machen. Früherkennung von Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Herzerkrankungen ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung, die das Leben des Hundes erheblich verlängern kann.

2. Genetische Prädispositionen

Ein oft übersehener Aspekt ist die genetische Prädisposition. Deutsche Schäferhunde haben durch ihre Zuchtgeschichte manchmal eine Veranlagung für bestimmte Erkrankungen wie z.B. degenerative Myelopathie, eine Erkrankung des Rückenmarks, die im fortgeschrittenen Alter auftreten kann. Wählen verantwortungsvolle Züchter Hunde mit robustem genetischen Hintergrund, sinkt das Risiko solcher Erkrankungen.

3. Mentale Stimulation

Ein Schäferhund braucht geistige Herausforderungen, um ausgeglichen zu bleiben. Langeweile kann nicht nur zu destruktivem Verhalten führen, sondern auch das Immunsystem des Hundes schwächen. Suchspiele, Trainingseinheiten oder die Arbeit als Dienst- oder Rettungshund halten den Hund geistig und körperlich fit. Geistige Aktivität fördert nachweislich die Lebensqualität und Lebensdauer.

4. Umweltbedingungen

Nicht zu unterschätzen sind auch die Umweltbedingungen, in denen ein Schäferhund lebt. Hunde, die viel draußen sind und frische Luft sowie Bewegung in der Natur genießen, haben häufig ein robusteres Immunsystem. Auf der anderen Seite kann eine zu stressige oder laute Umgebung, wie z.B. in der Stadt mit viel Verkehrslärm, dem Hund langfristig schaden. Stress schwächt das Immunsystem und kann die Lebenserwartung verkürzen.

5. Individuelle Persönlichkeit und Anpassung an den Alltag

Ein wichtiger, aber schwer messbarer Faktor ist die Persönlichkeit des Hundes. Einige Hunde sind von Natur aus ängstlicher oder gestresster, was sich auf ihre Gesundheit auswirken kann. Hunde, die eine enge Beziehung zu ihren Besitzern haben und gut in den Alltag integriert sind, zeigen oft weniger Stress und leben tendenziell länger.

Die Lebensqualität eines Schäferhundes hängt also von vielen, manchmal unscheinbaren Faktoren ab. Es ist ein Zusammenspiel aus körperlicher, geistiger und sozialer Gesundheit, das maßgeblich bestimmt, wie lange der treue Begleiter an unserer Seite bleibt.

Gesundheitliche Herausforderungen im Laufe des Lebens & Lebensqualität im Alter des Schäferhundes

Deutsche Schäferhunde sind robuste Tiere, aber auch sie bleiben nicht von gesundheitlichen Herausforderungen im Laufe ihres Lebens verschont. Besonders im Alter treten einige altersbedingte Erkrankungen häufiger auf, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinflussen. Der Schlüssel liegt darin, diese Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und aktiv die Lebensqualität deines Schäferhundes im Alter zu sichern.

Gesundheitliche Herausforderungen im Laufe des Lebens

Deutsche Schäferhunde haben, wie viele große Hunderassen, eine Neigung zu bestimmten Krankheiten. Zu den wichtigsten zählen:

  1. Hüftdysplasie und Gelenkprobleme
    Die Hüftdysplasie ist eine der bekanntesten Erkrankungen bei Schäferhunden. Sie betrifft die Gelenke und kann bereits in jungen Jahren Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Im Alter können die Symptome deutlich zunehmen. Regelmäßige Bewegung und Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin können helfen, die Gelenkgesundheit zu unterstützen.
  2. Ellbogendysplasie
    Ähnlich wie bei der Hüfte kann auch der Ellbogen betroffen sein. Diese Fehlentwicklung führt zu Lahmheit und kann die Bewegungsfähigkeit einschränken. Einfache Übungen, die den Druck auf die Gelenke minimieren, und tierärztliche Betreuung sind hier besonders wichtig.
  3. Degenerative Myelopathie
    Eine Rückenmarkserkrankung, die vor allem im höheren Alter auftritt, ist die degenerative Myelopathie. Sie führt zu einer schleichenden Lähmung der Hinterbeine. Physiotherapie und gezielte Übungen können helfen, die Beweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten.
  4. Herzerkrankungen
    Herzerkrankungen treten häufiger im höheren Alter auf, darunter die dilatative Kardiomyopathie (DCM). Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine herzfreundliche Ernährung helfen, das Herz zu entlasten und ein längeres Leben zu fördern.
  5. Zahnprobleme
    Mit zunehmendem Alter können Zahnerkrankungen ein ernstes Problem darstellen. Vernachlässigte Zähne führen oft zu Infektionen, die sich auf den gesamten Körper auswirken können. Regelmäßige Zahnreinigungen und geeignete Kauartikel unterstützen die Zahngesundheit.

Tabelle: Häufige gesundheitliche Herausforderungen und ihre Lösungen

Herausforderung Beschreibung Lösung/Prävention
Hüftdysplasie Fehlentwicklung der Hüftgelenke, die zu Schmerzen führt Frühzeitige Diagnose, Bewegung, Nahrungsergänzungsmittel
Ellbogendysplasie Gelenkfehlbildung im Ellbogenbereich Gelenkschonende Übungen, Tierarztbesuche
Degenerative Myelopathie Rückenmarkserkrankung, die zu Lähmungen führt Physiotherapie, spezielle Übungen
Herzerkrankungen Besonders die dilatative Kardiomyopathie (DCM) im Alter Regelmäßige Untersuchungen, herzfreundliche Ernährung
Zahnprobleme Zahnsteinbildung und Entzündungen Zahnreinigung, Kauartikel, regelmäßige Kontrollen

Lebensqualität im Alter

Wenn dein Schäferhund älter wird, verändern sich seine Bedürfnisse. Hier sind einige Punkte, die dazu beitragen können, seine Lebensqualität im Alter zu verbessern:

  1. Angepasste Ernährung
    Ältere Hunde benötigen eine spezielle Ernährung, die reich an Gelenknährstoffen wie Glucosamin ist. Seniorfutter enthält oft Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, die Entzündungen lindern und das Immunsystem stärken.
  2. Sanfte Bewegung und Physiotherapie
    Auch im Alter bleibt Bewegung ein zentraler Bestandteil der Lebensqualität. Anstelle langer Spaziergänge eignen sich moderate Aktivitäten wie Schwimmen oder gezielte Physiotherapie, um die Gelenke geschmeidig zu halten.
  3. Feste Routine und mentale Stimulation
    Mit zunehmendem Alter reagieren Hunde sensibler auf Veränderungen. Eine feste Tagesstruktur mit geregelten Fütterungs- und Ruhezeiten gibt älteren Hunden Sicherheit. Zudem sollte der Hund weiterhin geistig gefordert werden – einfache Suchspiele oder sanftes Training halten den Geist fit.
  4. Schmerzlinderung und Unterstützung
    Treten Schmerzen oder Beschwerden auf, können Schmerzmittel und entzündungshemmende Mittel Erleichterung bringen. Auch orthopädische Betten oder Rampen, die den Zugang zu höher gelegenen Stellen erleichtern, tragen zum Komfort bei.
  5. Soziale Interaktion und Nähe
    Im Alter suchen Hunde oft vermehrt die Nähe zu ihren Besitzern. Gemeinsame Zeit, Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit stärken nicht nur die Bindung, sondern sind auch wichtig für das seelische Wohlbefinden des Hundes. Ein geliebter Hund bleibt oft länger aktiv und glücklich.

Durch gezielte Anpassungen und liebevolle Fürsorge kannst du deinem Schäferhund im Alter ein glückliches und erfülltes Leben ermöglichen.

Maßnahmen zur Verlängerung der Lebenserwartung

Wenn wir einen Deutschen Schäferhund als treuen Begleiter in unser Leben holen, wünschen wir uns natürlich, möglichst lange gemeinsam mit ihm zu sein. Die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Hunde liegt bei 10 bis 12 Jahren, doch es gibt durchaus Maßnahmen, die dazu beitragen können, diese Spanne zu verlängern.

Ein erster wichtiger Schritt ist die sorgfältige Wahl des Züchters und des Welpen. Auf die Gesundheit der Elterntiere und deren genetische Vorbelastungen zu achten, kann dabei helfen, das Risiko für erbliche Erkrankungen deutlich zu reduzieren. Ein guter Züchter führt regelmäßige Gesundheitstests durch, um nur gesunde Tiere zur Zucht einzusetzen.

Die artgerechte Haltung eines Deutschen Schäferhundes spielt ebenfalls eine große Rolle. Dazu gehört nicht nur ausreichend Bewegung, sondern auch viel Familienkontakt. Schäferhunde sind soziale Tiere und brauchen die Nähe zu ihren Menschen, um sich wohlzufühlen. Eine ausgewogene Ernährung und angepasste Bewegung – je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes – tragen entscheidend zur Verlängerung der Lebenserwartung bei.

Auch die Pflege sollte nicht vernachlässigt werden. Regelmäßiges Bürsten sorgt für ein gesundes Fell, während die Zahnpflege hilft, Zahnproblemen und damit verbundenen gesundheitlichen Risiken vorzubeugen. Ein gesundes Maul ist essentiell für das allgemeine Wohlbefinden des Hundes.

Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind entscheidend, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig behandeln zu können. Eine gute Beziehung zum Tierarzt und regelmäßige Check-ups ermöglichen es, den Hund gut im Blick zu behalten. Besonders bei Anzeichen von Schmerzen oder Problemen mit dem Gewicht ist schnelles Handeln gefragt, um langfristige Folgen zu vermeiden.

Die mentale Gesundheit deines Schäferhundes ist ebenso wichtig wie die körperliche. Ausreichend geistige Auslastung durch Spaziergänge, Spiele und Training hält den Geist jung und verhindert Langeweile oder gar Verhaltensprobleme. Eine enge Bindung zum Menschen stärkt das Wohlbefinden deines Hundes und trägt zu einer längeren, glücklicheren Lebenszeit bei.

Mit der richtigen Fürsorge und Aufmerksamkeit können wir aktiv dazu beitragen, die Lebenserwartung unseres Schäferhundes zu beeinflussen. Jedes zusätzliche Jahr, das wir mit ihm verbringen dürfen, ist letztlich ein Geschenk.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben? Welche Auswirkungen hat es wirklich?

Zitrone schädlich? – Dürfen Hunde Zitronen essen? – Was du unbedingt wissen musst!

Was ist Impulskontrolle beim Hund und warum ist sie so wichtig?

Wann ist ein Zwergspitz ausgewachsen? – Die Wachstumsphasen im Überblick!

Dürfen Hunde Quark essen? – Das sollte man darüber wissen!

TAGGED:Alterserwartung bei HundenDeutsche SchäferhundeHundealter im VergleichPflege älterer HundeSchäferhunde GesundheitSchäferhunde LebenserwartungSchäferhunde RassecharakteristikaTiermedizinische Erfahrungen

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Das kommt auf dich zu: Wie viel kostet ein Schäferhund? Das kommt auf dich zu: Wie viel kostet ein Schäferhund?
Nächster Artikel Holländischer Schäferhund: Alles was du wissen solltest. Holländischer Schäferhund: Alles was du wissen solltest.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Hunde geistig und körperlich fördern: So bleibt dein Vierbeiner fit und glücklich
Training Gesundheit 21. Mai 2025
Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?