ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Dürfen Hunde Katzenfutter fressen? Eine Einordnung der Risiken und Fakten
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Dürfen Hunde Katzenfutter fressen? Eine Einordnung der Risiken und Fakten
Gesundheit

Dürfen Hunde Katzenfutter fressen? Eine Einordnung der Risiken und Fakten

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 11.07.25 um 14:09
Von Mario Wormuth 8x gelesen
Teilen
32 Minuten zum Lesen
Teilen

Die Frage, ob Hunde Katzenfutter fressen dürfen, ist ein Dauerbrenner in Haushalten, in denen beide Tierarten zusammenleben. Oft ist es nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit: Der Hund schleicht sich zum Napf der Katze und bedient sich an den verlockend riechenden Kroketten. Während ein einmaliger „Diebstahl“ für die meisten gesunden Hunde unproblematisch ist, wirft der regelmäßige Konsum ernsthafte gesundheitliche Fragen auf. Die Antwort ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein und wurzelt tief in den fundamental unterschiedlichen biologischen Bedürfnissen von Hunden und Katzen. Hunde sind als Omnivoren (Allesfresser) evolutionär darauf ausgelegt, eine breite Palette an Nährstoffen aus tierischen und pflanzlichen Quellen zu verwerten. Ihr Stoffwechsel benötigt eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Katzen hingegen sind strikte Karnivoren (Fleischfresser). Ihr gesamter Organismus ist auf eine protein- und fettreiche Nahrung spezialisiert und sie sind auf lebenswichtige Nährstoffe wie Taurin und Arachidonsäure angewiesen, die sie nur aus tierischem Gewebe beziehen können. Katzenfutter ist exakt auf diese speziellen Bedürfnisse zugeschnitten: Es ist extrem energiereich, protein- und fetthaltig, aber arm an den Ballaststoffen und bestimmten pflanzlichen Nährstoffen, die für eine gesunde Verdauung des Hundes unerlässlich sind. Dieser Artikel beleuchtet detailliert die ernährungsphysiologischen Unterschiede, analysiert die kurz- und langfristigen Gesundheitsrisiken für Hunde, gibt praktische Anleitungen für den Notfall und zeigt effektive Strategien für das Fütterungsmanagement im Mehrtierhaushalt auf.

Inhaltsverzeichnis
Der entscheidende Unterschied: Warum Hund und Katze anders fressenIst Katzenfutter für Hunde schädlich? Kurz- und langfristige GesundheitsrisikenMein Hund hat Katzenfutter gefressen: Was jetzt zu tun istFütterungsmanagement im Mehrtierhaushalt: So klappt die FuttertrennungHäufig gestellte Fragen (FAQ)Quellenverweise

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Nicht giftig, aber ungesund: Katzenfutter ist für Hunde nicht toxisch, aber bei regelmäßigem Verzehr gesundheitsschädlich.
  • Nährstoff-Ungleichgewicht: Es enthält zu viel Protein und Fett und zu wenig Ballaststoffe und spezifische Kohlenhydrate für Hunde.
  • Hohes Kalorienrisiko: Die hohe Energiedichte führt schnell zu Übergewicht und den damit verbundenen Folgeerkrankungen.
  • Organbelastung: Ein dauerhaft hoher Proteingehalt kann die Nieren und die Leber eines Hundes stark belasten.
  • Verdauungsprobleme: Der hohe Fettgehalt kann akute Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen und eine schmerzhafte Pankreatitis auslösen.
  • Risikogruppen beachten: Welpen, Senioren und Hunde mit Vorerkrankungen reagieren besonders empfindlich auf die falsche Ernährung.
  • Fütterungsmanagement ist entscheidend: In Haushalten mit Hund und Katze ist eine strikte Futtertrennung unerlässlich für die Gesundheit beider Tiere.

Der entscheidende Unterschied: Warum Hund und Katze anders fressen

Infografik zu: Der entscheidende Unterschied: Warum Hund und Katze anders fressen
Infografik zu: Der entscheidende Unterschied: Warum Hund und Katze anders fressen

Das Kernproblem bei der Fütterung von Katzenfutter an Hunde liegt in der fundamental verschiedenen evolutionären Entwicklung und den daraus resultierenden, stark abweichenden Ernährungsanforderungen. Während beide beliebte Haustiere sind, könnten ihre Stoffwechselsysteme kaum unterschiedlicher sein. Diese biologische Divergenz ist der Grund, warum Futtermittelhersteller hochspezialisierte Rezepturen für jede Spezies entwickeln. Ein Hund, der Katzenfutter frisst, erhält eine Nährstoffzusammensetzung, die für einen völlig anderen Organismus konzipiert wurde. Dies ist vergleichbar mit dem Versuch, ein dieselbetriebenes Fahrzeug dauerhaft mit Benzin zu betanken – kurzfristig mag es funktionieren, doch langfristig sind schwere Schäden am Motor unausweichlich. Das Verständnis dieser Unterschiede ist der erste und wichtigste Schritt, um die Gesundheit der eigenen Tiere zu schützen. Es geht nicht nur um Vorlieben, sondern um tiefgreifende physiologische Notwendigkeiten, die über Wohlbefinden oder Krankheit entscheiden können. Die Zusammensetzung des Futters beeinflusst alles, von der Verdauung über die Organfunktion bis hin zur allgemeinen Vitalität und Lebenserwartung.

Grundlegende Unterschiede im Stoffwechsel von Hund und Katze

  • Evolutionäre Entwicklung: Hunde sind an eine vielfältige Ernährung angepasst, während Katzen reine Fleischfresser sind.
  • Nährstoffbedarf: Hunde benötigen ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten; Katzen benötigen hauptsächlich tierische Proteine und Fette.
  • Verdauungssystem: Das Verdauungssystem des Hundes ist effizienter bei der Verarbeitung pflanzlicher Stoffe als das der Katze.
  • Essenzielle Nährstoffe: Katzen benötigen Taurin und Arachidonsäure, die Hunde selbst synthetisieren können.
  • Futterzusammensetzung: Hundefutter ist auf eine ausgewogene Ernährung ausgelegt, während Katzenfutter hochkonzentriert und proteinreich ist.

Hund als Allesfresser (Omnivore): Der Nährstoffbedarf im Detail

Ein Hund ist ein Omnivore, also ein Allesfresser. Sein Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, Nährstoffe sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Quellen effizient zu verwerten. Diese Flexibilität hat es seinen Vorfahren ermöglicht, in verschiedensten Umgebungen zu überleben. Ein artgerechtes Hundefutter spiegelt diese Vielfalt wider und bietet eine ausgewogene Mischung aus mehreren Schlüsselkomponenten. Proteine sind für den Muskelaufbau und die Zellreparatur unerlässlich, aber der Bedarf ist moderater als bei Katzen. Fette dienen als wichtige Energiequelle und sind für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine notwendig. Entscheidend ist jedoch die Rolle der Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die aus Getreide, Gemüse oder Kartoffeln stammen. Sie liefern nicht nur Energie, sondern sind für eine gesunde Darmflora und eine regulierte Verdauung von zentraler Bedeutung. Der Hundekörper kann bestimmte Aminosäuren wie Taurin selbst synthetisieren, weshalb eine hohe Zufuhr über die Nahrung nicht zwingend erforderlich ist. Die Nährstoffzusammensetzung in Hundefutter ist daher ein sorgfältig austariertes Gleichgewicht, das auf die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und die Vermeidung von ernährungsbedingten Krankheiten abzielt.

Katze als reiner Fleischfresser (Karnivore): Spezifische Anforderungen an die Ernährung

Im Gegensatz zum Hund ist die Katze ein obligater Karnivore, ein reiner Fleischfresser. Ihr Stoffwechsel ist hochspezialisiert und zwingend auf Nährstoffe angewiesen, die ausschließlich in tierischem Gewebe vorkommen. Pflanzliche Nahrung kann sie kaum oder gar nicht verwerten. Ihr Futter muss daher einen extrem hohen Protein- und Fettgehalt aufweisen, um ihren Energiebedarf zu decken. Noch wichtiger sind jedoch bestimmte Nährstoffe, die für sie essenziell sind, weil ihr Körper sie nicht selbst herstellen kann. Dazu gehört die Aminosäure Taurin. Ein Mangel an Taurin führt bei Katzen unweigerlich zu schweren gesundheitlichen Problemen, wie einer Herzerkrankung (dilatative Kardiomyopathie) oder einer Degeneration der Netzhaut bis hin zur Erblindung. Ebenso benötigen sie Arachidonsäure, eine Fettsäure, und Vitamin A in seiner vorgeformten tierischen Form (Retinol), da sie Beta-Carotin aus Pflanzen nicht umwandeln können. Katzenfutter ist daher eine hochkonzentrierte Nährstoffbombe, die exakt auf diesen einzigartigen, fleischbasierten Stoffwechsel zugeschnitten ist und für einen Hund eine massive Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen bei gleichzeitigem Mangel an anderen darstellt.

Vorteile einer artgerechten Hundeernährung

  • Optimale Nährstoffversorgung: Deckt den spezifischen Bedarf des Hundes an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Gesunde Verdauung: Fördert eine ausgeglichene Darmflora und beugt Verdauungsstörungen wie Durchfall und Verstopfung vor.
  • Starkes Immunsystem: Unterstützt die Abwehrkräfte und reduziert das Risiko von Infektionen.
  • Ideales Gewicht: Hilft, ein gesundes Körpergewicht zu halten und Übergewicht zu vermeiden.
  • Langes und gesundes Leben: Trägt zu einer optimalen Gesundheit und Lebenserwartung bei.

Vergleichstabelle: Nährwerte von Hunde- vs. Katzenfutter auf einen Blick

Die direkten Unterschiede in der Zusammensetzung werden am deutlichsten, wenn man die typischen Nährwertprofile von Hunde- und Katzenfutter gegenüberstellt. Diese Tabelle verdeutlicht, warum eine artfremde Fütterung problematisch ist.

Nährstoff Typisches Hundefutter Typisches Katzenfutter Bedeutung des Unterschieds
Rohprotein 18-26% 30-45% (deutlich höher) Belastet die Nieren und Leber des Hundes bei dauerhaftem Konsum.
Rohfett 8-15% 15-25% (deutlich höher) Führt zu Übergewicht und kann akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) auslösen.
Ballaststoffe 3-5% 1-3% (deutlich niedriger) Ein Mangel kann beim Hund zu Verdauungsstörungen und Verstopfung führen.
Kohlenhydrate Ausgewogener Anteil Sehr geringer Anteil Hunde nutzen Kohlenhydrate als Energiequelle; ein Mangel kann die Darmgesundheit beeinträchtigen.
Taurin Gering (Hund produziert es selbst) Hoch (essentiell für Katzen) Für den Hund ist der hohe Gehalt unnötig und Teil des unausgewogenen Gesamtprofils.

Diese Gegenüberstellung zeigt unmissverständlich: Katzenfutter ist keine „bessere“ oder „reichhaltigere“ Version von Hundefutter, sondern ein völlig anderes Produkt für einen völlig anderen Organismus.

Die Rolle von Taurin: Lebenswichtig für Katzen, für Hunde weniger kritisch

Taurin ist eine Aminosulfonsäure, die eine zentrale Rolle im Stoffwechsel vieler Säugetiere spielt. Der entscheidende Unterschied zwischen Hund und Katze liegt in ihrer Fähigkeit zur Eigensynthese. Hunde können Taurin aus den Aminosäuren Methionin und Cystein, die in ihrer Nahrung enthalten sind, selbst herstellen. Aus diesem Grund wird es Hundefutter in der Regel nicht in hohen Mengen zugesetzt, außer bei bestimmten Rassen, die eine Prädisposition für Herzerkrankungen haben, oder bei speziellen Diätfuttermitteln. Für Katzen ist Taurin jedoch eine essenzielle Aminosäure. Das bedeutet, ihr Körper kann es nicht in ausreichender Menge produzieren, um seinen Bedarf zu decken. Sie sind zwingend darauf angewiesen, es über ihre fleischbasierte Nahrung aufzunehmen. Ein Taurinmangel bei Katzen ist katastrophal und führt zu schweren, oft irreversiblen Schäden, insbesondere am Herzen und an den Augen. Daher ist Katzenfutter gesetzlich verpflichtet, einen hohen Tauringehalt aufzuweisen. Wenn ein Hund dieses Futter frisst, schadet ihm das zugesetzte Taurin nicht direkt, aber es ist ein klares Indiz für eine Rezeptur, die für die Bedürfnisse des Hundes völlig unausgewogen und ungeeignet ist.

Ist Katzenfutter für Hunde schädlich? Kurz- und langfristige Gesundheitsrisiken

Infografik zu: Ist Katzenfutter für Hunde schädlich? Kurz- und langfristige Gesundheitsrisiken
Infografik zu: Ist Katzenfutter für Hunde schädlich? Kurz- und langfristige Gesundheitsrisiken

Obwohl Katzenfutter für Hunde nicht unmittelbar giftig ist, birgt der regelmäßige oder auch nur gelegentliche Verzehr erhebliche gesundheitliche Risiken. Diese lassen sich in akute, sofort sichtbare Reaktionen und chronische, schleichende Langzeitschäden unterteilen. Die hohe Konzentration an Fett und Protein ist eine extreme Herausforderung für den Verdauungstrakt und die Organe eines Hundes. Während ein gesunder, robuster Hund eine kleine Menge vielleicht ohne sichtbare Symptome wegsteckt, kann es bei empfindlicheren Tieren schon nach einer Mahlzeit zu Problemen kommen. Die Langzeitfolgen sind jedoch weitaus gravierender und werden von vielen Tierhaltern unterschätzt. Eine dauerhaft falsche Ernährung untergräbt die Gesundheit des Hundes systematisch und kann seine Lebenserwartung erheblich verkürzen. Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine unausgewogene, energiedichte Ernährung, wie sie Katzenfutter darstellt, eine der Hauptursachen für Übergewicht, das die Lebensdauer von Hunden um bis zu zwei Jahre verkürzen kann.

Gesundheitliche Risiken durch regelmäßigen Katzenfutterkonsum beim Hund

  • Übergewicht und Adipositas: Hohe Kaloriendichte führt zu Gewichtszunahme und erhöhtem Risiko für Folgeerkrankungen.
  • Pankreatitis: Hoher Fettgehalt kann eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen.
  • Nierenschäden: Hoher Proteingehalt belastet die Nieren und kann zu Niereninsuffizienz führen.
  • Leberschäden: Überlastung der Leber durch den Abbau von überschüssigem Protein.
  • Verdauungsstörungen: Ungleichgewicht der Nährstoffe kann zu Durchfall, Erbrechen und Blähungen führen.

Häufige Sofortreaktionen: Magen-Darm-Probleme und Verdauungsstörungen

Die häufigsten und unmittelbarsten Folgen des Katzenfutter-Konsums sind Magen-Darm-Beschwerden. Der Verdauungstrakt des Hundes ist nicht auf die Verarbeitung solch hoher Fett- und Proteinmengen ausgelegt. Die Folge ist eine akute Überlastung, die sich typischerweise durch Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Blähungen äußert. In schwereren Fällen kann der hohe Fettgehalt eine akute Pankreatitis auslösen – eine äußerst schmerzhafte und potenziell lebensbedrohliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Klinische Daten von Veterinäreinrichtungen wie BluePearl Pet Hospital zeigen, dass „dietary indiscretion“ (die Aufnahme ungeeigneter Nahrung) die häufigste Ursache für akute Gastroenteritis bei Hunden ist. Diese Sofortreaktionen sind ein klares Warnsignal des Körpers, dass die aufgenommene Nahrung ungeeignet und schädlich ist. Auch wenn die Symptome nach ein oder zwei Tagen abklingen, sollte dies als dringender Anlass genommen werden, den Zugang zu Katzenfutter in Zukunft konsequent zu unterbinden.

Langfristige Folgen bei regelmäßigem Verzehr: Übergewicht, Nieren- und Leberbelastung

Die chronischen Schäden sind weitaus tückischer, da sie sich schleichend entwickeln. Die hohe Kaloriendichte des Katzenfutters führt bei Hunden fast zwangsläufig zu Übergewicht und Adipositas. Tatsächlich sind laut Studien rund 52% der Hunde in Deutschland übergewichtig, oft bedingt durch eine falsche, zu energiereiche Ernährung. Übergewicht ist kein Schönheitsfehler, sondern eine ernsthafte Krankheit, die das Risiko für Diabetes mellitus, Gelenkerkrankungen (Arthrose), Herz-Kreislauf-Probleme und sogar bestimmte Krebsarten drastisch erhöht. Gleichzeitig stellt der permanent hohe Proteingehalt eine enorme Belastung für die Filterorgane dar. Die Nieren und die Leber müssen den überschüssigen Stickstoff aus dem Proteinabbau verarbeiten und ausscheiden. Bei dauerhafter Überlastung kann dies zu chronischer Niereninsuffizienz oder Leberschäden führen, insbesondere bei Hunden, die bereits eine Veranlagung für solche Erkrankungen haben.

Langzeitfolgen von Katzenfutterkonsum – Worauf Sie achten sollten

  • Regelmäßige Gewichtskontrolle: Überwachen Sie das Gewicht Ihres Hundes, um Übergewicht frühzeitig zu erkennen.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Gelenkproblemen: Lahmheit, Steifheit oder Schwierigkeiten beim Aufstehen können auf Arthrose hinweisen.
  • Beobachten Sie das Trinkverhalten: Erhöhter Durst kann ein Anzeichen für Nierenprobleme oder Diabetes sein.
  • Regelmäßige Tierarztbesuche: Lassen Sie die Nieren- und Leberwerte Ihres Hundes regelmäßig überprüfen, insbesondere wenn er regelmäßig Katzenfutter frisst.
  • Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten: Lethargie, Appetitlosigkeit oder Erbrechen können Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein.

Besondere Risikogruppen: Welpen, Senioren und Hunde mit Vorerkrankungen

Nicht alle Hunde reagieren gleich auf Katzenfutter. Bestimmte Gruppen sind besonders gefährdet. Welpen befinden sich in einer kritischen Wachstumsphase und benötigen ein präzise ausbalanciertes Verhältnis von Kalzium, Phosphor und anderen Nährstoffen für eine gesunde Knochen- und Gelenkentwicklung. Katzenfutter erfüllt diese spezifischen Anforderungen nicht und kann zu schweren und irreversiblen Wachstumsstörungen führen. Senioren-Hunde haben oft eine nachlassende Organfunktion, insbesondere bei Nieren und Leber. Die hohe Protein- und Fettlast des Katzenfutters kann diese bereits geschwächten Organe überfordern und bestehende Probleme verschlimmern oder neue auslösen. Ebenso sind Hunde mit bekannten Vorerkrankungen wie chronischer Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen, Pankreatitis in der Vorgeschichte oder Futtermittelallergien extrem gefährdet. Für sie kann schon eine kleine Menge Katzenfutter eine schwere gesundheitliche Krise auslösen.

Unterschiede im Risiko: Nassfutter vs. Trockenfutter für Katzen

Obwohl sowohl Katzen-Trockenfutter als auch -Nassfutter für Hunde ungeeignet sind, gibt es graduelle Unterschiede im Risiko. Katzen-Nassfutter hat tendenziell einen noch höheren Anteil an Protein und Fett als Trockenfutter, da es weniger Füllstoffe enthält. Es ist oft reineres Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse in Soße oder Gelee. Für den Hund bedeutet dies eine noch konzentriertere Dosis an potenziell schädlichen Nährstoffen, was das Risiko für akute Verdauungsprobleme wie Durchfall und Erbrechen weiter erhöht. Katzen-Trockenfutter ist zwar ebenfalls sehr protein- und fettreich, aber die Nährstoffe liegen in einer etwas weniger konzentrierten Form vor. Das Risiko für langfristige Schäden wie Übergewicht und Organbelastung besteht jedoch bei beiden Futterarten gleichermaßen. Unabhängig von der Form gilt: Beide Varianten sind für die regelmäßige Fütterung eines Hundes absolut tabu.

Mein Hund hat Katzenfutter gefressen: Was jetzt zu tun ist

Infografik zu: Mein Hund hat Katzenfutter gefressen: Was jetzt zu tun ist

Infografik zu: Mein Hund hat Katzenfutter gefressen: Was jetzt zu tun ist

Der Schreck ist oft groß, wenn man den eigenen Hund dabei erwischt, wie er genüsslich den Napf der Katze leert. In dieser Situation ist es wichtig, ruhig zu bleiben und systematisch vorzugehen. In den allermeisten Fällen, besonders wenn es sich um eine kleine Menge handelt und der Hund ansonsten gesund ist, besteht kein Grund zur Panik. Eine aufmerksame Beobachtung ist meist ausreichend. Dennoch sollte der Vorfall ernst genommen und als Anlass genutzt werden, die Fütterungsroutine zu überdenken, um Wiederholungen zu vermeiden. Es ist entscheidend, die Symptome des Hundes genau zu beobachten, um zwischen einer leichten Magenverstimmung und einem echten medizinischen Notfall unterscheiden zu können. Die richtige Einschätzung der Lage und das Wissen, wann ein Tierarztbesuch notwendig ist, können dem Hund viel Leid ersparen und im Ernstfall sogar sein Leben retten. Die Vorbereitung auf ein mögliches Gespräch mit dem Tierarzt ist dabei ein wichtiger Schritt.

Erste-Hilfe-Checkliste: Wann eine Beobachtung ausreicht

Wenn der Hund nur eine kleine Menge Katzenfutter gefressen hat und keine Vorerkrankungen bekannt sind, reicht in der Regel eine sorgfältige Beobachtung für die nächsten 24 bis 48 Stunden.

  • Ruhe bewahren: Hektik überträgt sich auf das Tier. Handeln Sie ruhig und überlegt.
  • Weiteren Zugang verhindern: Stellen Sie das Katzenfutter sofort an einen für den Hund unerreichbaren Ort.
  • Menge einschätzen: Versuchen Sie abzuschätzen, wie viel Futter der Hund gefressen hat. Ein paar Kroketten sind weniger besorgniserregend als ein ganzer Napf.
  • Frisches Wasser bereitstellen: Sorgen Sie dafür, dass der Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat, um einer Dehydrierung bei eventuellem Durchfall oder Erbrechen vorzubeugen.
  • Verhalten beobachten: Achten Sie auf das Allgemeinbefinden. Ist der Hund munter und verspielt oder wirkt er lethargisch und zurückgezogen?
  • Verdauung im Blick behalten: Beobachten Sie den Kotabsatz. Leichter Durchfall kann eine normale Reaktion sein. Achten Sie auf Farbe, Konsistenz und Häufigkeit.
  • Nächste Mahlzeit anpassen: Es kann sinnvoll sein, die nächste reguläre Hundemahlzeit etwas kleiner ausfallen zu lassen oder auf Schonkost (z.B. gekochtes Huhn mit Reis) umzusteigen, um den Verdauungstrakt zu entlasten.

Symptome, die einen Tierarztbesuch erfordern

Ein Tierarzt sollte konsultiert werden, wenn die Symptome über eine leichte, vorübergehende Magenverstimmung hinausgehen oder sich verschlimmern. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Anzeichen bemerken:

  • Anhaltendes oder starkes Erbrechen: Wenn der Hund mehr als ein- oder zweimal erbricht oder sich sein Zustand nicht bessert.
  • Starker oder wässriger Durchfall: Besonders wenn dieser länger als 24 Stunden anhält.
  • Appetitlosigkeit und Verweigerung von Wasser: Wenn der Hund Futter und Trinken komplett verweigert, besteht die Gefahr der Dehydrierung.
  • Ausgeprägte Lethargie: Wenn der Hund ungewöhnlich müde, schlapp und teilnahmslos wirkt.
  • Anzeichen von Bauchschmerzen: Dazu gehören ein aufgeblähter, harter Bauch, eine gekrümmte Haltung, Unruhe oder Stöhnen bei Berührung des Bauches.
  • Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur (normal beim Hund: ca. 38,0-39,0°C) ist ein klares Zeichen für eine Entzündungsreaktion im Körper.

Diese Symptome deuten darauf hin, dass der Körper des Hundes mit der Situation überfordert ist und medizinische Unterstützung benötigt.

Wann ist es ein Notfall? Anzeichen für eine ernste Reaktion

In seltenen Fällen kann der Verzehr von Katzenfutter, insbesondere bei vorbelasteten Hunden oder nach der Aufnahme großer Mengen, zu einem medizinischen Notfall führen. Bei diesen Symptomen ist sofortiges Handeln und der umgehende Besuch einer Tierklinik oder eines tierärztlichen Notdienstes erforderlich:

  • Anzeichen einer Pankreatitis: Starke Bauchschmerzen, eine „Gebetshaltung“ (Vorderkörper flach am Boden, Hinterteil hochgestreckt), wiederholtes Erbrechen und Fieber.
  • Blut im Erbrochenen oder im Durchfall: Dies deutet auf eine schwere Reizung oder Verletzung der Magen-Darm-Schleimhaut hin.
  • Symptome eines Kreislaufkollapses: Extreme Schwäche, blasse Schleimhäute (z.B. am Zahnfleisch), schneller, schwacher Puls und kalte Gliedmaßen.
  • Aufgeblähter, trommelharter Bauch: Dies könnte ein Hinweis auf eine lebensbedrohliche Magendrehung sein, auch wenn diese nicht direkt durch Katzenfutter ausgelöst wird, kann der Stress auf das Verdauungssystem ein Risikofaktor sein.
  • Neurologische Symptome: Desorientierung, Zittern oder Krampfanfälle.

Diese Anzeichen sind absolute Alarmglocken und erfordern eine sofortige tierärztliche Notfallversorgung.

Wichtige Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Pankreatitis

  • SOFORT zum Tierarzt: Pankreatitis ist ein Notfall und erfordert unverzügliche Behandlung.
  • Nicht selbst behandeln: Geben Sie dem Hund keine Medikamente oder Hausmittel ohne Rücksprache mit dem Tierarzt.
  • Nahrung und Wasser entziehen: Bis zur tierärztlichen Untersuchung sollte der Hund weder Futter noch Wasser erhalten.
  • Sorgen Sie für Ruhe: Minimieren Sie Stress und Aufregung, um den Zustand des Hundes nicht zu verschlimmern.
  • Informieren Sie den Tierarzt: Teilen Sie dem Tierarzt alle relevanten Informationen mit, wie z.B. die Menge des gefressenen Katzenfutters und die beobachteten Symptome.

Informationen für das Gespräch mit dem Tierarzt vorbereiten

Eine gute Vorbereitung hilft dem Tierarzt, die Situation schnell und korrekt einzuschätzen. Notieren Sie sich die folgenden Informationen, bevor Sie zum Tierarzt fahren oder anrufen:

  • Was wurde gefressen? Marke und Sorte des Katzenfutters (Nass- oder Trockenfutter). Wenn möglich, bringen Sie die Verpackung mit.
  • Wie viel wurde gefressen? Eine möglichst genaue Schätzung (z.B. „ein halber Napf“, „eine Handvoll Kroketten“).
  • Wann hat der Hund es gefressen? Der genaue Zeitpunkt oder Zeitraum ist wichtig.
  • Welche Symptome zeigt der Hund? Beschreiben Sie alle beobachteten Veränderungen so detailliert wie möglich (Art des Erbrechens, Konsistenz des Durchfalls, Verhalten).
  • Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand? Informieren Sie den Tierarzt über das Alter, das Gewicht, bekannte Vorerkrankungen (z.B. Nierenprobleme, Allergien) und eventuelle Medikamente, die der Hund regelmäßig einnimmt.

Je präziser Ihre Angaben sind, desto schneller und gezielter kann Ihrem Hund geholfen werden.

Fütterungsmanagement im Mehrtierhaushalt: So klappt die Futtertrennung

In den rund 2,4 Millionen deutschen Haushalten, in denen Hunde und Katzen zusammenleben, ist ein durchdachtes Fütterungsmanagement unerlässlich. Die größte Herausforderung besteht darin, einen zuverlässigen Weg zu finden, um zu verhindern, dass der Hund Zugang zum Futter der Katze erhält – und umgekehrt. Eine konsequente Futtertrennung schützt nicht nur die Gesundheit des Hundes vor den Risiken des proteinreichen Katzenfutters, sondern stellt auch sicher, dass die Katze ungestört ihre lebenswichtige, nährstoffreiche Mahlzeit zu sich nehmen kann. Ohne klare Regeln und Strukturen wird der Futterneid schnell zum Problem und die artgerechte Ernährung beider Tiere ist gefährdet. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von bewährten und effektiven Strategien, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen und für Frieden an den Fressnäpfen sorgen.

Räumliche Trennung: Futterplätze richtig organisieren

Die einfachste und sicherste Methode zur Futtertrennung ist die räumliche Trennung. Dies bedeutet, Hund und Katze in komplett separaten Zimmern zu füttern. Die Tür wird während der Fütterungszeit geschlossen und erst wieder geöffnet, wenn beide Tiere ihre Mahlzeit beendet haben und die Näpfe weggeräumt sind. Diese Methode ist zu 100% sicher und verhindert jeglichen Futterdiebstahl. Ist eine Fütterung in getrennten Räumen nicht möglich, können Barrieren wie Babygitter eine gute Alternative sein. Viele dieser Gitter haben eine kleine, integrierte Katzenklappe, durch die die Katze problemlos schlüpfen kann, während der Hund draußen bleiben muss. Wichtig ist, eine Barriere zu wählen, die hoch und stabil genug ist, damit der Hund sie nicht überspringen oder umstoßen kann. Diese Methode erfordert eine einmalige Einrichtung, bietet dann aber eine dauerhafte und zuverlässige Lösung.

Zeitlich getrennte Fütterungszeiten als effektive Lösung

Eine weitere sehr effektive Strategie ist die zeitlich getrennte Fütterung. Hierbei werden feste Fütterungszeiten für jedes Tier etabliert. Zum Beispiel wird zuerst der Hund in der Küche gefüttert, während die Katze in einem anderen Raum wartet. Sobald der Hund fertig ist, wird sein Napf sofort weggestellt. Danach ist die Katze an der Reihe. Dieses Vorgehen erfordert Disziplin und Konsequenz vom Halter. Der entscheidende Vorteil ist, dass die Tiere lernen, sich an einen festen Rhythmus zu gewöhnen. Ein kritischer Punkt bei dieser Methode ist, dass Futterreste niemals stehen gelassen werden dürfen. Besonders Katzen neigen dazu, ihre Mahlzeit in mehreren kleinen Portionen über einen längeren Zeitraum zu fressen. Hier muss die Katze entweder lernen, ihren Napf leer zu fressen, oder das Futter muss nach einer festgelegten Zeit (z.B. 15-20 Minuten) konsequent entfernt und später erneut angeboten werden, um dem Hund keine Gelegenheit zum Stehlen zu geben.

Erhöhte Futterplätze für die Katze einrichten und sichern

Diese Methode nutzt die natürlichen Fähigkeiten der Katze. Da Katzen exzellente Kletterer sind und erhöhte Plätze bevorzugen, kann ihr Futterplatz an einem Ort eingerichtet werden, der für den Hund unerreichbar ist. Beliebte Optionen sind eine breite Fensterbank, eine stabile Kommode, ein Kratzbaum mit einer Futterplattform oder ein an der Wand montiertes Regal. Der Platz sollte so gewählt werden, dass die Katze ihn leicht erreichen, der Hund aber definitiv nicht hinaufspringen kann. Diese Lösung ist besonders praktisch für Katzen, die gerne über den Tag verteilt kleine Mengen fressen („Snacker“). Der Futterplatz ist permanent zugänglich für die Katze, aber sicher vor dem Hund. Bei der Einrichtung eines solchen Platzes muss auf Stabilität und Rutschfestigkeit geachtet werden, damit der Napf nicht herunterfallen kann. Diese Methode fördert zudem das natürliche Verhalten der Katze und gibt ihr einen sicheren Rückzugsort.

Verhaltenstraining: Dem Hund das Futter der Katze abgewöhnen

Parallel zu allen Management-Strategien ist ein konsequentes Verhaltenstraining mit dem Hund von unschätzbarem Wert. Das Ziel ist, dem Hund beizubringen, dass der Katzennapf absolut tabu ist. Ein starkes und zuverlässiges „Aus“- oder „Lass es“-Kommando ist hier das wichtigste Werkzeug. Das Training sollte mit positiver Verstärkung aufgebaut werden: Jedes Mal, wenn der Hund den Katzennapf ignoriert oder sich auf Kommando von ihm abwendet, wird er ausgiebig gelobt und mit einem hochwertigen Leckerli belohnt. Wichtig ist, dieses Training konsequent im Alltag durchzusetzen. Jeder Versuch des Hundes, sich dem Katzennapf zu nähern, muss sofort und ruhig unterbunden werden. Dieses Training erfordert Geduld und Beständigkeit, ist aber die nachhaltigste Lösung, da es auf der Kooperation und dem Verständnis des Hundes basiert und die Bindung zwischen Mensch und Tier stärkt.

Praktische Tipps für erfolgreiche Futtertrennung

  • Konsequenz ist der Schlüssel: Halten Sie sich strikt an die gewählten Fütterungsstrategien.
  • Positive Verstärkung: Belohnen Sie gutes Verhalten beider Tiere, um die Futtertrennung zu unterstützen.
  • Futterautomaten: Nutzen Sie Futterautomaten mit Chip-Erkennung, die nur für das jeweilige Tier zugänglich sind.
  • Beobachtung: Achten Sie auf Anzeichen von Futterneid und passen Sie die Strategien entsprechend an.
  • Geduld: Es kann einige Zeit dauern, bis sich beide Tiere an die neuen Regeln gewöhnt haben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Rund um das Thema „Hund und Katzenfutter“ kursieren viele Fragen und Unsicherheiten. In diesem Abschnitt werden die häufigsten Anliegen von Tierhaltern aufgegriffen und auf Basis der bisherigen Fakten klar und verständlich beantwortet. Diese Kurzantworten sollen eine schnelle Orientierung bieten und die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels zusammenfassen, um im Alltag fundierte Entscheidungen für die Gesundheit der eigenen Tiere treffen zu können.

Ist Katzenfutter für Hunde giftig? Eine klare Einordnung

Nein, Katzenfutter ist nicht im klassischen Sinne giftig für Hunde. Es enthält keine Substanzen, die wie Schokolade, Weintrauben oder Xylit eine unmittelbare toxische Reaktion auslösen. Die Gefahr liegt nicht in einer Vergiftung, sondern in der völlig unausgewogenen Nährstoffzusammensetzung. Der extrem hohe Gehalt an Protein und Fett sowie der Mangel an für Hunde wichtigen Ballaststoffen und Kohlenhydraten machen es bei regelmäßigem Verzehr gesundheitsschädlich. Es kann zu akuten Verdauungsproblemen, einer schmerzhaften Pankreatitis und langfristig zu schweren Organschäden an Nieren und Leber sowie zu massivem Übergewicht führen. Die korrekte Einordnung lautet daher: nicht giftig, aber ungesund und nicht artgerecht.

Merke

Katzenfutter ist für Hunde nicht giftig, aber aufgrund seiner Nährstoffzusammensetzung ungesund und langfristig schädlich.

Quellenverweise

https://www.pfotenliebe-stuttgart.de/blog/2025/04/27/warum-katzenfutter-gefaehrlich-sein-kann/

pfotenliebe-stuttgart.de

https://www.fellige-freunde.de/hunde/ernaehrung-und-gesundheit/duerfen-hunde-katzenfutter-fressen/

fellige-freunde.de

https://www.petbook.de/hunde/hundeernaehrung/duerfen-hunde-katzenfutter-fressen

petbook.de

https://www.petdoctors.at/katze/ernaehrung-leckerlis/macht-hundefutter-katzen-krank

petdoctors.at

https://www.dogslove.com/de/ist-katzenfutter-fuer-hunde-gut-und-umgekehrt

dogslove.com

https://www.zzf.de/marktdaten/heimtiere-in-deutschland

zzf.de

https://www.ivh-online.de/fileadmin/ivh/user_upload/Branchenleitlinien/FEDIAF_Nutritional_Guidelines_2018_online_Einzelseiten.pdf

ivh-online.de

https://nielseniq.com/global/de/insights/infographic/2016/haustierhaltung-im-internationalen-vergleich-gfk-insights/

nielseniq.com

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30153/umfrage/haustiere-heimtierhaltung-in-deutschen-haushalten-seit-2008/

de.statista.com

https://vet-magazin.com/veterinaer-nachrichten-international/organisationen/Organisation-F/fediaf/Aktuelle-Zahlen-der-Heimtiernahrungsindustrie-in-Europa.html

vet-magazin.com

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170901/umfrage/haustiere-im-haushalt/

de.statista.com

https://www.demolenaar.nl/de/Tierfutter-a/Fediaf-ver%C3%B6ffentlicht-aktualisierte-Richtlinien/56193/

demolenaar.nl

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/859229/umfrage/anteil-der-haushalte-in-deutschland-mit-haustieren/

de.statista.com

https://www.zzf.de/marktdaten/heimtiere-in-deutschland

zzf.de

https://findedeinhaustier.de/blog/haustiere-in-deutschland-ueberraschende-zahlen-und-was-sie-bedeuten

findedeinhaustier.de

https://innpuls.me/deutscher-haustiermarkt-2024-steigende-umsaetze-und-tiere-in-44-prozent-der-haushalte/

innpuls.me

https://www.zzf.de/pressemeldung/heimtiere-in-deutschland-weiterhin-beliebt

zzf.de

https://www.petbook.de/ratgeber-service/heimtierreport-2024

petbook.de

https://www.da-direkt.de/hundekrankenversicherung/ratgeber/haustiere-deutschland

da-direkt.de

https://vet.thieme.de/aktuelles/vet-news/detail/der-deutsche-heimtiermarkt-boomt-1901

vet.thieme.de

https://vilstaltierbedarf.com/blogs/news/zahlen-und-fakten-zur-heimtierhaltung-in-deutschland

vilstaltierbedarf.com

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7465157/

pmc.ncbi.nlm.nih.gov

https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/263/2/javma.24.07.0476.pdf

avmajournals.avma.org

https://bluepearlvet.com/medical-articles-for-pet-owners/acute-gastroenteritis-in-dogs/

bluepearlvet.com

https://www.vettimes.co.uk/app/uploads/wp-post-to-pdf-enhanced-cache/1/gastroenteritis-old-and-new-viruses.pdf

vettimes.co.uk

https://todaysveterinarypractice.com/gastroenterology/gi-intervention-approach-to-diagnosis-and-therapy-of-the-patient-with-acute-diarrhea/

todaysveterinarypractice.com

https://www.frontiersin.org/journals/veterinary-science/articles/10.3389/fvets.2019.00163/full

frontiersin.org

https://www.veterinary-practice.com/article/acute-diarrhoea-in-dogs-and-cats-causes-and-faecal-analysis

veterinary-practice.com

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7152101/

pmc.ncbi.nlm.nih.gov

https://www.zzf.de/marktdaten/heimtiere-in-deutschland

zzf.de

https://innpuls.me/in-33-prozent-der-single-haushalte-in-deutschland-lebt-ein-heimtier/

innpuls.me

https://wirfuerstier.de/tierisch-beliebt-so-viele-heimtiere-leben-in-deutschland/

wirfuerstier.de

https://www.skl-gluecksatlas.de/dam/jcr:c369823e-e599-4787-8566-5161d55cb595/SKL%20Gl%C3%BCcksatlas_Sonderstudie%2005-2024_Haustiere.pdf

skl-gluecksatlas.de

https://www.presseportal.de/pm/174913/5833365

presseportal.de

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/859229/umfrage/anteil-der-haushalte-in-deutschland-mit-haustieren/

de.statista.com

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156836/umfrage/anzahl-der-haushalte-mit-haustieren-in-deutschland-2010/

de.statista.com

http://www.ivh-online.de/presse-medien/archiv/mitteilung-des-ivh-pressedienstes/news/detail/News/in-24-millionen-haushalten-leben-katze-und-hund-zusammen.html

ivh-online.de

https://www.stella-celeste.de/index.php/menschen-und-tiere/statistik-unsere-haustiere-in-zahlen

stella-celeste.de

https://www.zzf.de/marktdaten/heimtiere-in-deutschland

zzf.de

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156836/umfrage/anzahl-der-haushalte-mit-haustieren-in-deutschland-2010/

de.statista.com

https://www.mynewsdesk.com/de/barmeniagothaer/pressreleases/gothaer-studie-75-prozent-der-katzenbesitzer-stern-innen-geben-bis-zu-500-euro-im-jahr-beim-tierarzt-aus-3248090

mynewsdesk.com

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30165/umfrage/haushaltsgroesse-der-haustierhalter-in-deutschland-seit-2008/

de.statista.com

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30153/umfrage/haustiere-heimtierhaltung-in-deutschen-haushalten-seit-2008/

de.statista.com

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170901/umfrage/haustiere-im-haushalt/

de.statista.com

https://www.mars.com/de-ch/news-and-stories/press-releases-statements/globale-studie-jedes-3-haustier-ist-obdachlos-forschung

mars.com

https://www.fressnapf.de/magazin/katze/erziehung/katze-hund-zusammenfuehren/

fressnapf.de

https://www.leonardo-catfood.de/pfotentipps/erziehung/hund-und-katze-aneinander-gewoehnen

leonardo-catfood.de

https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/erziehung/hund-und-katze-aneinander-gewoehnen/

zooroyal.de

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30157/umfrage/anzahl-der-haustiere-in-deutschen-haushalten-seit-2008/

de.statista.com

https://www.like-online.de/lifestyle/aktuell/artikel/details/105271-jeder-zweite-hund-in-deutschland-ist-zu-dick-tieraerztin-erklaert-was-gesunde-ernaehrung-fuer-v/

like-online.de

https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/vegane-ernaehrung-ist-laut-neuer-studie-gesuender-fuer-hunde-31782624.html

stern.de

https://www.veto-tierschutz.de/magazin/hunde-ratgeber/uebergewicht-hund-erkennen-ursachen-folgen/

veto-tierschutz.de

https://www.tierklinik-ismaning.de/barfen/

tierklinik-ismaning.de

https://www.geo.de/natur/tierwelt/fressverhalten–welche-gene-hunde-dick-machen-35537248.html

geo.de

https://www.petbook.de/hunde/hundeernaehrung/tieraerztin-dr-ciara-clarke-hundeernaehrung

petbook.de

https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/news/dissprojekt/index.html

med.vetmed.uni-muenchen.de

https://www.rover.com/de/blog/wieviel-futter-braucht-ein-hund/

rover.com

https://vetster.com/en/conditions/dog/dietary-indiscretion-in-dogs

vetster.com

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7152429/

pmc.ncbi.nlm.nih.gov

https://bluepearlvet.com/medical-articles-for-pet-owners/acute-gastroenteritis-in-dogs/

bluepearlvet.com

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7465157/

pmc.ncbi.nlm.nih.gov

https://todaysveterinarypractice.com/gastroenterology/gi-intervention-approach-to-diagnosis-and-therapy-of-the-patient-with-acute-diarrhea/

todaysveterinarypractice.com

https://www.veterinary-practice.com/article/acute-diarrhoea-in-dogs-and-cats-causes-and-faecal-analysis

veterinary-practice.com

http://www.ivh-online.de/presse-medien/archiv/mitteilung-des-ivh-pressedienstes/news/detail/News/in-24-millionen-haushalten-leben-katze-und-hund-zusammen.html

ivh-online.de

https://www.zzf.de/marktdaten/heimtiere-in-deutschland

zzf.de

https://www.sueddeutsche.de/service/tiere-in-deutschen-haushalten-dominiert-die-katze-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140603-99-06369

sueddeutsche.de

https://wirfuerstier.de/tierisch-beliebt-so-viele-heimtiere-leben-in-deutschland/

wirfuerstier.de

https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/tierisch-gesund

deine-gesundheitswelt.de

https://www.presseportal.de/pm/157161/5297829

presseportal.de

https://www.zzf.de/meldung/marktdaten-europa-fediaf-2022

zzf.de

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Dentalspray für Hunde – Wie gut ist es wirklich – Wirkung?

Akupunktur beim Hund mit Allergie – geht das?

Welche Kräuter sind gut für Hundegelenke?

Wie viele Zähne hat ein Hund?

Roundup: Wie lange ist es giftig für Hunde – Unkrautvernichter – Gift für Hunde.

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Mein Hund hat öfter Durchfall: Ursachen, Soforthilfe und wann zum Tierarzt?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Mein Hund hat öfter Durchfall: Ursachen, Soforthilfe und wann zum Tierarzt?
Gesundheit 6. Juli 2025
Hundeeis als Abkühlung: Wie es deinem Hund wirklich bei Hitze hilft
Allgemein 27. Juni 2025
Wie die richtige Ernährung für den eigenen Vierbeiner ausgewählt wird
Ernährung 17. Juni 2025
Bordeaux Dogge Steckbrief: Charakter, Haltung und Besonderheiten
Hunderassen 15. Juni 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?