ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Läufigkeit bei Hunden – Wie Verhalten sich Hunde dabei? – Das erste Mal läufig.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Training > Hundeverhalten > Läufigkeit bei Hunden – Wie Verhalten sich Hunde dabei? – Das erste Mal läufig.
GesundheitAllgemeinHundeverhalten

Läufigkeit bei Hunden – Wie Verhalten sich Hunde dabei? – Das erste Mal läufig.

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:54
Von Pierre Wormuth 931x gelesen
Teilen
15 Minuten zum Lesen
Läufigkeit bei Hunden - Wie Verhalten sich Hunde dabei? - Das erste Mal läufig.
Läufigkeit bei Hunden - Wie Verhalten sich Hunde dabei? - Das erste Mal läufig.
Teilen

Die meisten Hündinnen werden das erste Mal zwischen dem sechsten und zwölften Monat läufig. Die Läufigkeit, auch bekannt als Hitze, ist eine aufregende, aber herausfordernde Zeit. Sie dauert etwa drei Wochen und wiederholt sich alle sechs bis zwölf Monate.

Inhaltsverzeichnis
Anzeichen und Symptome der Läufigkeit beim HundZeitpunkt und Dauer der ersten LäufigkeitHäufigkeit und Intervalle der LäufigkeitPhasen und Ablauf der Läufigkeit bei HündinnenVerhaltensänderungen während der LäufigkeitUmgang mit der läufigen Hündin im AlltagEinsatz von Schutzhöschen bei läufigen HündinnenLäufigkeit bei Hunden – Ein natürlicher ProzessTipps für Hundehalter während der Läufigkeit ihrer HündinQuellenverweise

Während dieser Zeit wird die Hündin deckbereit und weckt das Interesse von Rüden. Die hormonellen Veränderungen bringen Verhaltensänderungen mit sich. Dazu gehören erhöhtes Schlafbedürfnis, Appetitlosigkeit und vermehrtes Markieren.

Es ist entscheidend, in dieser Zeit Geduld mit unserer Hündin zu haben. Wir sollten sie sanft durch diese Phase begleiten. Schutzhöschen können helfen, ebenso wie das Abwehren von Rüden bei Spaziergängen.

Läufigkeit bei Hunden – Das wichtigste zusammengefasst:

  • Die Läufigkeit tritt bei den meisten Hündinnen zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat zum ersten Mal auf.
  • Während der Hitze kann die Hündin deckbereit werden und zieht damit Rüden an.
  • Hormonelle Veränderungen führen zu Verhaltensänderungen wie erhöhtem Schlafbedürfnis und Appetitlosigkeit.
  • Besitzer sollten in dieser Phase Verständnis zeigen und ihre Hündin unterstützen, z.B. durch Schutzhöschen.
  • Bei Spaziergängen ist es wichtig, aufdringliche Rüden konsequent abzuwehren.

Läufigkeit bei Hunden - Wie Verhalten sich Hunde dabei? - Das erste Mal läufig.

Anzeichen und Symptome der Läufigkeit beim Hund

Bei ihrer Läufigkeit zeigt unsere Hündin sehr spezifische Merkmale. Plötzlich werden Rüden von ihr magisch angezogen, sie ist ihr ständiger Begleiter. Beim Gassigehen markiert sie häufiger und zeigt mehr Interesse an bestimmten Gerüchen. Zudem reinigt sie ihr Genitalgebiet besonders gründlich.

Während Spaziergängen nimmt die Hündin oft eine größere Distanz zu uns ein und reagiert weniger auf Befehle. Ein deutliches Zeichen ist der blutige Ausfluss und die Schwellung der Vulva. Sollten Bauchschmerzen auftreten, müssen wir sofort zum Tierarzt, da dies auf Probleme hinweisen könnte.

Anzeichen Beschreibung
Interesse der Rüden Rüden zeigen verstärktes Interesse an der Hündin und folgen ihr
Häufigeres Markieren Die Hündin uriniert öfter und beschäftigt sich intensiv mit Duftmarken
Vermehrtes Putzen Intensive Reinigung des Genitalbereichs durch die Hündin
Schlechterer Gehorsam Hündin entfernt sich weiter und reagiert schlechter auf Abrufe
Blutiger Ausfluss Ausfluss aus der Vulva, die auch anschwillt
Schmerzen im Bauch Nicht normal und erfordern einen Tierarztbesuch

Die Anzeichen der Läufigkeit beginnen meistens früh und dauern etwa drei Wochen. Jede Hündin verhält sich während dieser Zeit anders. Es ist wichtig, als Halter auf die Veränderungen zu achten und angemessen zu reagieren, um den Hund bestmöglich zu unterstützen.

Zeitpunkt und Dauer der ersten Läufigkeit

Der Start der ersten Läufigkeit bei Hündinnen hängt von Rasse und Größe ab. In der Regel beginnen kleine Rassen früher als mittlere und große. Die erste Läufigkeit tritt bei den meisten Hündinnen zwischen dem 6. und 12. Monat auf. Einige Hündinnen könnten aber auch bis zu 24 Monate brauchen.

Chihuahuas und Yorkshire Terrier können schon mit 6 Monaten läufig werden. Labrador Retriever oder Deutsche Schäferhunde kommen meist zwischen dem 8. und 13. Monat in Läufigkeit. Große Rassen wie Doggen zeigen oft erst mit zwei Jahren Anzeichen der Geschlechtsreife.

Rassengröße Zeitpunkt der ersten Läufigkeit
Kleine Rassen ab 6. Lebensmonat
Mittelgroße Rassen 8. bis 13. Lebensmonat
Große Rassen 10. bis 24. Lebensmonat

Ernährung und Gesundheit beeinflussen ebenfalls den Start der Läufigkeit. Unterernährte oder kranke Hündinnen könnten später geschlechtsreif werden.

Das Höhenwachstum einer Hündin endet mit der ersten Läufigkeit. Der Körper bereitet sich auf Fortpflanzung vor. Der Ablauf der ersten Läufigkeit kann zunächst unregelmäßig sein, bis sich der Zyklus stabilisiert.

Die erste Läufigkeit dauert normalerweise 3 Wochen. Die Blutung kann in dieser Zeit variieren.

Es ist sinnvoll, den Beginn der ersten Läufigkeit zu notieren. So können Besitzer die nächsten Zyklen besser vorhersehen. Dies ist hilfreich für die Planung von Aktivitäten und die Beobachtung der Hündin.

Häufigkeit und Intervalle der Läufigkeit

Bei Hündinnen kommt die Läufigkeit üblicherweise zweimal jährlich vor. Der Zeitabstand zwischen den Läufigkeiten variiert, abhängig von Größe und jeweiliger Veranlagung des Hundes. Kleinere Hunde können alle sechs Monate läufig sein. Größere Tiere wiederum haben oft acht bis neun Monate Pause. Einige Hündinnen erleben ihre Läufigkeit nur einmal im Jahr.

Es ist ratsam, den Zeitpunkt des Läufigkeitsbeginns und -endes zu notieren. Dies hilft Haltern später, den Zyklus ihrer Hündin besser zu verstehen. Mit der Zeit können sie dann leichter vorhersagen, wann die nächste Läufigkeit einsetzt. Solches Wissen ist nicht nur bei der Urlaubsplanung relevant, sondern macht auch den Umgang mit Rüden in dieser Zeit einfacher.

Hunderasse Häufigkeit der Läufigkeit Durchschnittliches Intervall
Kleine Hunderassen Zweimal im Jahr Alle 6 Monate
Mittelgroße Hunderassen Ein- bis zweimal im Jahr Alle 6-9 Monate
Große Hunderassen Ein- bis zweimal im Jahr Alle 8-12 Monate

Die Frequenz der Läufigkeit kann von Hund zu Hund stark abweichen. Zusätzlich zur Rasse sind auch genetische Faktoren und die allgemeine Gesundheit entscheidend. Einige Hündinnen sind in ihren Zyklen sehr regulär, während es bei anderen zu größeren Schwankungen kommen kann.

Eine Läufigkeit dauert im Schnitt drei Wochen. In dieser Zeit erlebt die Hündin verschiedene Zyklusphasen. Es ist wichtig, als Halter die Anzeichen und Bedürfnisse während der Läufigkeit zu erkennen. So kann die beste Betreuung gewährleistet werden.

Phasen und Ablauf der Läufigkeit bei Hündinnen

Die Läufigkeit bei Hündinnen ist komplex und teilt sich in vier Phasen. Jede Phase beeinflusst das Verhalten und die körperlichen Veränderungen der Hündin. Ein genauer Überblick hilft Hundehaltern, ihre Hündin besser zu verstehen.

  1. Proöstrus (Vorbrunst): Diese Phase dauert 3 bis 17 Tage. Die Hündin zeigt angeschwollene Vulva und blutigen Ausfluss. Sie ist noch nicht zum Decken bereit, aber Rüden zeigen Interesse.
  2. Östrus (Brunst/Standhitze): Der Östrus dauert zwischen 3 und 21 Tagen. Der Ausfluss wird heller und die Vulva schwächt ab. In diesem Zeitraum ist die Hündin fruchtbar und signalisiert ihre Deckbereitschaft.
  3. Metöstrus (Nachbrunst): Über 9 bis 12 Wochen lang verringert sich der Ausfluss und die Vulva normalisiert sich. Die Hündin ist dann nicht mehr zum Decken bereit. Einige könnten Scheinträchtigkeitssymptome zeigen.
  4. Anöstrus (Ruhephase): Dies ist die Ruhephase, die mehrere Wochen bis Monate andauern kann. Während dieser Zeit zeigt die Hündin keine Anzeichen der Läufigkeit.

Die Phasen können in der Dauer variieren und dauern insgesamt durchschnittlich 3 Wochen.

Wir haben eine Tabelle mit den durchschnittlichen Zeiten erstellt.

Phase Dauer
Proöstrus (Vorbrunst) 3 bis 17 Tage
Östrus (Brunst/Standhitze) 3 bis 21 Tage
Metöstrus (Nachbrunst) 9 bis 12 Wochen
Anöstrus (Ruhephase) Mehrere Wochen bis Monate

Jede Hündin reagiert unterschiedlich auf die Läufigkeit. Die Übergänge zwischen den Phasen können fließend sein. Durch Beobachtung können Halter besser den Zyklus ihrer Hündin einschätzen.

Verhaltensänderungen während der Läufigkeit

Verhaltensänderungen während der Läufigkeit

Während der Läufigkeit ändern Hündinnen ihr Verhalten, bedingt durch natürliche Hormonschwankungen. Die damit einhergehenden Verhaltensauffälligkeiten können für Hundehalter als schwierig empfunden werden. Sie sind jedoch Teil des natürlichen Zyklus und vergehen nach der Läufigkeit.

Typische Anzeichen sind unter anderem Appetitlosigkeit, das Markieren von Territorium und ein gesteigertes Interesse an Duftmarken. Auch ein nachlassender Gehorsam und schlechtere Abrufbarkeit sind bemerkbar. Während Spaziergängen können Hündinnen ihren Besitzern weiter entgehen oder zielsicher zu Rüden laufen.

Weitere mögliche Symptome sind Unruhe, Aggressivität gegen Artgenossen, verändertes Schlafbedürfnis und ein gesteigertes Bedürfnis nach Rückzug oder Nähe des Halters.

Das Verhalten der Hündin sollte in dieser Zeit mit Geduld und Verständnis betrachtet werden. Nach der Läufigkeit pendelt es sich meist wieder ein und sie zeigt sich wie gewohnt.

Tipp: Die Beobachtung des Verhaltens während der Läufigkeit hilft. Notieren Sie die Auffälligkeiten. So sind Sie beim nächsten Mal besser vorbereitet.

Häufige Verhaltensänderungen während der Läufigkeit Mögliche Ursachen
Appetitlosigkeit Hormonelle Veränderungen, Unwohlsein
Vermehrtes Markieren und Interesse an Duftmarken Erhöhter Drang zur Revierabgrenzung, Anlocken von Rüden
Nachlassender Gehorsam und schlechtere Abrufbarkeit Ablenkung durch hormonelle Veränderungen, Interesse an Rüden
Weites Entfernen oder Zulaufen zu Rüden Suche nach potentiellen Paarungspartnern
Ruhelosigkeit und Aggressionsverhalten Stimmungsschwankungen durch Hormonveränderungen
Erhöhtes Schlafbedürfnis Erschöpfung durch körperliche Veränderungen
Rückzug oder verstärktes Kontaktbedürfnis zum Halter Suche nach Geborgenheit und Sicherheit

Es ist wichtig, in dieser Zeit besonders geduldig und verständnisvoll zu sein. Mit Vorbereitung und Geduld lässt sich die Phase der Läufigkeit gut durchstehen.

Umgang mit der läufigen Hündin im Alltag

Die Läufigkeit unserer Hündin verändert unseren Tagesablauf. Wir müssen sorgfältiger sein und vorbereitet. Zum Schutz von Mobiliar legen wir Decken aus. Besonders Couch und Bett brauchen diese Vorsicht.
Teppiche leiden oft und es ist besser, sie wegzunehmen. Zudem sollte Reinigungszubehör wie ein Wischer griffbereit sein.

Lebt ein Rüde mit, empfiehlt sich eine räumliche Trennung. Kindergitter oder ein eigener Raum bieten hier Lösungen. Ein Schutzhöschen verhindert das Markieren und erhöht die Sauberkeit.

Geduld und Rücksicht sind essenziell in dieser Zeit. Mit richtiger Pflege und viel Liebe bewältigen wir die Herausforderungen. Nach der Läufigkeit kehren wir in unseren gewohnten Alltag zurück.

Tipp: Das frühe Training mit einem Schutzhöschen kann den Alltag spürbar erleichtern.

Option Vorteile Nachteile
Einweg-Läufigkeitshosen Einfaches Austauschen und Wegwerfen, zeitsparend, hygienisch Möglicherweise nicht der beste Tragekomfort
Wiederverwendbare Läufigkeitshosen Mit Einweg-Einlagen kombinierbar, waschbar, langlebig Regelmäßiges Waschen bei mind. 60°C nötig
Ganzkörperbodys Schützen große Körperbereiche, auch nach OPs einsetzbar Gewöhnungsbedürftig, nicht für jede Hündin geeignet

Einsatz von Schutzhöschen bei läufigen Hündinnen

Ein Schutzhöschen oder eine Läufigkeitshose ist wertvoll, wenn unsere Hündin läufig ist. Es schützt Möbel, Teppiche und Autositze vor Blutflecken. Das ist besonders wichtig für Hündinnen mit starken Blutungen oder mangelnder Hygiene.

Es ist ratsam, unserer Hündin das Tragen der Hose früh beizubringen. Frühzeitiges Üben hilft, so dass sie es schnell akzeptiert und sich wohlfühlt. Eine passende Größe zu finden, ist einfach, da es viele verschiedene Größen gibt.

Größe Bauchumfang
XS 28 – 31 cm
XL 74 – 81 cm

Ein Schutzhöschen aus Neopren ist angenehm für unsere Hündin. Dank der Klettverschlüsse ist es leicht anzuziehen. Dabei muss sie es zum Toilettengang nicht ganz ausziehen, und die Rute bleibt frei.

Es hilft, Flecken auf dem Boden und auf unserer Kleidung zu vermeiden. Einlagen verbessern die Hygiene während der Läufigkeit.

Dennoch bietet ein Schutzhöschen keine Sicherheit vor einer Schwangerschaft. Es reduziert den Geruch und schützt nicht vor dem Decken.

Mit einer Läufigkeitshose wird der Umgang mit unserer Hündin einfacher. Sie ist schnell angezogen und sitzt durch die Klettverschlüsse gut. So ist die Zeit der Läufigkeit für uns alle stressfreier.

Läufigkeit bei Hunden - Ein natürlicher Prozess

Läufigkeit bei Hunden – Ein natürlicher Prozess

Die Läufigkeit ist ein natürlicher Zyklus bei Hündinnen, der Hormonveränderungen mit sich bringt. Dieser Zyklus dauert ungefähr 3 Wochen und tritt alle 6 bis 12 Monate auf. Während dieser Zeit zeigen Hündinnen unterschiedliches Verhalten, wie etwa vermehrtes Markieren und eine gesteigerte Reinlichkeit.

Die Erfahrung der Läufigkeit ist bei jeder Hündin anders. Manche zeigen mehr Symptome als andere. Verhaltensänderungen in dieser Zeit sind normal und benötigen Verständnis. Diese Symptome verschwinden nach der Läufigkeit.

Die Läufigkeit hat verschiedene Phasen, von denen jede eigene Symptome mit sich bringt:

Phase Dauer Merkmale
Proöstrus (Vorbrunst) 3 bis 17 Tage Blutiger Ausfluss, geschwollene Vulva, Rüden interessieren sich mehr
Östrus (Brunst/Standhitze) 3 bis 10 Tage Heller Ausfluss, Eisprünge, die Hündin ist deckbereit
Metöstrus (Nachbrunst) 9 bis 12 Wochen Der Ausfluss nimmt ab, Vulva schwillt ab, Rüden verlieren das Interesse
Anöstrus (Ruhephase) mehrere Wochen/Monate Es sind keine läufigkeitsbedingten Anzeichen zu sehen

Der Start der Läufigkeit variiert durch die Hunderasse. Kleinere Hunde werden früher läufig als größere. Kleinere Rassen beginnen oft im 6. Monat, größere zwischen dem 8. und 24. Monat.

Die Läufigkeit ist ein wesentlicher Teil des Hundelebens. Wir sollten als Halter diesen Zyklus respektieren und unserer Hündin mit Geduld begegnen.

Tipps für Hundehalter während der Läufigkeit ihrer Hündin

Während unserer Hündin Läufigkeits entsteht, müssen wir besonders vorsichtig sein. Spaziergänge sollten mit Leine erfolgen, da Hormone das Verhalten beeinflussen. Ideal ist es, ruhige Gegenden ohne viele Rüden zu wählen, um Stress zu vermeiden.

In der Standhitze, wenn die Hündin deckbereit ist, sollte man besonders achtsam sein.

Zuhause helfen Decken über Möbeln und Teppichen, sie vor Flecken zu schützen. Langsam ans Tragen eines Schutzhöschens gewöhnen, kann die Reinlichkeit steigern. Doch sollte dies ohne Druck und mit viel Geduld geschehen. Unsere Hündin braucht jetzt besonders viel Liebe und Verständnis.

Wenn wir uns gut vorbereiten und ruhig bleiben, wird die Zeit der Läufigkeit einfacher. Der Hündin in dieser Phase Raum und Verständnis geben, ist wichtig. Die Verhaltensänderungen sowie die verstärkte Körperpflege sind Teil des Zyklus und werden vorübergehen. Ein umsichtiger Umgang hilft, diese Phase gut durchzustehen.

Quellenverweise

  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/laeufigkeit-hund.html
  • https://figopet.de/magazin/hund/erste-laeufigkeit-huendin/
  • https://futalis.de/hunderatgeber/haltung/alltag-mit-hund/laeufigkeit
  • https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/gesundheit-und-vorsorge-bei-hunden/die-laeufigkeit-der-huendin
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundegesundheit-pflege/laeufigkeit-bei-der-huendin
  • https://www.tierarzt-kloss.de/nc/tierarztpraxis-heidi-kloss/laeufigkeit-beim-hund.html
  • https://figopet.de/magazin/hund/laeufigkeit-beim-hund-der-zyklus-der-huendin/
  • https://www.tiermedizinportal.de/magazin/laufigkeit-beim-hund-der-zyklus-der-hundin
  • https://www.liebenswert-magazin.de/laeufigkeit-bei-der-huendin-was-muss-ich-beachten-7572.html
  • https://www.nature-pet.de/hunde-laeufigkeitshose-inkontinenzhose/
  • https://www.petcrew.de/blogs/magazin/huendinnen-laeufigkeit-erleichtern
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Deinem Hund schäm dich beibringen: So klappt das!

Metacam Hund kaufen ohne Rezept – Keine gute Idee – Immer nur mit Rezept.

Ein deutscher Schäferhund – Alles was man wissen sollte!

Für uns erfrischend, aber: Dürfen Hunde Wassermelone essen?

Border Collie Mix – Welche gibt es & welche sind besonders cool?

TAGGED:Hormonelle Veränderungen bei HundenHündinnenläufigkeitVerhalten von läufigen Hündinnen

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Arthrose bei Hunden – Symptome die man unbedingt beachten sollte
Nächster Artikel Warum ist mein Hund so anhänglich - Egal was ich mache? Warum ist mein Hund so anhänglich – Egal was ich mache?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?