ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Der Hund atmet schnell im Schlaf – Ist er krank? Oder hat er Angst?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hundekrankheiten > Der Hund atmet schnell im Schlaf – Ist er krank? Oder hat er Angst?
AllgemeinHundekrankheitenHundewissen

Der Hund atmet schnell im Schlaf – Ist er krank? Oder hat er Angst?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Pierre Wormuth 1.1kx gelesen
Teilen
16 Minuten zum Lesen
Der Hund atmet schnell im schlaf - Ist er krank? Oder hat er Angst?
Der Hund atmet schnell im schlaf - Ist er krank? Oder hat er Angst?
Teilen

Haben Sie bemerkt, dass Ihr Hund im Schlaf schnell atmet? Es könnte Sie verunsichert haben. Fragen wie „Ist das normal?“ oder „Sollte ich mir Sorgen machen?“ sind verständlich. Die Antwort ist jedoch beruhigend.

Inhaltsverzeichnis
Normale Atemfrequenz eines gesunden HundesHarmlose Gründe für schnelles Atmen im SchlafMedizinische Ursachen für schnelles Atmen im SchlafErkennen von medizinischen NotfällenHund atmet schnell im Schlaf mit geschlossenem MaulMögliche Ursachen für Angst und Stress beim HundBlutarmut (Anämie) als Ursache für schnelles AtmenMaßnahmen zur Beruhigung eines ängstlichen HundesWann ist ein Tierarztbesuch ratsam?Quellenverweise

Schnelles Atmen im Schlaf ist meist unbedenklich, oft ein Zeichen des Träumens. Ihr vierbeiniger Freund verarbeitet wohl gerade seine Abenteuer des Tages.

Wie wir, durchlaufen auch Hunde unterschiedliche Schlafphasen. Zu diesen gehört der REM-Schlaf oder die Traumphase. In diesem Zustand zeigt Ihr Hund vielleicht bewegungsartige Anzeichen wie Zucken oder winselnde Geräusche. Schnelles Atmen deutet dabei meist auf eine positive Art des Rückzugs hin.

In einigen seltenen Fällen kann rasches Atmen im Schlaf jedoch auf Problem wie Stress oder Angst hindeuten. Ist Ihnen nicht wohl bei der Schlafatmung Ihres Hundes, beobachten Sie ihn aufmerksam. Bei anhaltender Sorge suchen Sie bitte einen Experten, um mögliche Gesundheitsursachen auszuschließen.

Das ist wichtig, zu wissen: Hund atmet schnell im Schlaf

  • Es ist normal, wenn Hunde im Schlaf schnell atmen. Dies gehört zum REM-Schlaf oder der Traumphase.
  • Während des Träumens können sie zucken, leise bellen oder winseln.
  • Diese Aktivitäten helfen beim Verarbeiten von Tageserlebnissen, der Erholung und dem Stressabbau.
  • Schnelles Atmen kann auch auf Gesundheitsprobleme, Angst oder Stress hinweisen.
  • Vor allem bei besorgniserregenden Anzeichen ist ein Tierarztbesuch ratsam.

Der Hund atmet schnell im Schlaf – Ist er krank? Oder hat er Angst?

Normale Atemfrequenz eines gesunden Hundes

Um das Atemverhalten unserer Haustiere korrekt zu bewerten, ist es fundamentell, mit den Fakten vertraut zu sein. Ein ausgewachsener, gesunder Hund atmet durchschnittlich 10 bis 35 Mal pro Minute. Diese Werte können abweichen, abhängig von Faktoren wie Alter, Rasse und Größe.

Jungtiere haben oft eine höhere Atemfrequenz als ältere Hunde. Dies liegt an einem aktiven Stoffwechsel und ihrem erhöhten Schlafbedarf. Ferner atmen kleine Rassen schneller als große.

Andere Aspekte wie Kondition und Aktivitätsniveau können die Atmung ebenso beeinflussen. Hunde, die aufgeregt oder am Spielen sind, atmen schneller. Solange dies passager ist, besteht meist kein Grund zur Beunruhigung.

Ein gesunder Hund atmet normalerweise zwischen 10 und 35 Mal pro Minute.

Es ist von Bedeutung, Änderungen im Atemverhalten zu bemerken. Eine anhaltende erhöhte Atemfrequenz im Ruhezustand kann ein Warnzeichen sein. In diesen Situationen ist ein Besuch beim Tierarzt anzuraten, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Alter/Größe Normale Atemfrequenz (Atemzüge pro Minute)
Welpen und Junghunde 15-40
Kleine Hunderassen 20-40
Mittelgroße Hunderassen 10-30
Große Hunderassen 10-20

Diese Zusammenfassung verdeutlicht, dass die Atemfrequenz eines Hundes von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Solange keine andauernden Atembeschwerden bestehen und sich das Verhalten des Hundes nicht verändert, ist keine Sorge geboten. Eine regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt ist jedoch empfehlenswert, um die Gesundheit des Vierbeiners sicherzustellen.

Beruhigendes Hundebett, Flauschiges Plüsch-Katzenbett, für mittelgroße und kleine Hunde, waschbar, Anti-Angst-Haustierbett, große Katzenbett für Katzen Hunde im Innenbereich.No.: 015002802-0001
Beruhigendes Hundebett, Flauschiges Plüsch-Katzenbett, für mittelgroße und kleine Hunde, waschbar, Anti-Angst-Haustierbett, große Katzenbett für Katzen Hunde im Innenbereich.No.: 015002802-0001*
  • ➤ Mehrere Größen: Hundebett geeignet für kleine/mittelgroße Hunde und Katzen. M: Durchmesser 50 cm (für Haustiere bis zu 8 kg), L: Durchmesser 65 cm (für Haustiere bis 12 kg), bitte wählen Sie das am besten geeignete Haustierbett entsprechend dem tatsächlichen Gewicht des Haustieres.
38,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

HMTOPE Hundebett, Hundesofa, Hundekissen, Hundekörbchen Abnehmbar und waschbar, Hellgrau, 110 x 86 x 26 cm
HMTOPE Hundebett, Hundesofa, Hundekissen, Hundekörbchen Abnehmbar und waschbar, Hellgrau, 110 x 86 x 26 cm*
  • 【Gemütlich und komfortabel】: Der innere Plüsch ist weich und gemütlich, und der mittlere Teil des Hundebettes ist vollständig mit hochwertiger und umweltfreundlicher PP-Baumwolle gefüllt, damit Ihr pelziges Haustier friedlich schlafen kann.
49,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

BEDSURE Hundekissen große Hunde waschbar - 111x89cm hundematratze wasserdicht XXL für große, mittelgroße Hunde Outdoor gepolstert Hundematte grau in 10cm Höhe, groß XL Hundebett für Haustiere
BEDSURE Hundekissen große Hunde waschbar – 111x89cm hundematratze wasserdicht XXL für große, mittelgroße Hunde Outdoor gepolstert Hundematte grau in 10cm Höhe, groß XL Hundebett für Haustiere*
  • Pflegeleichtes Hochwertiges Wasserabweisendes Gewebe: Die wasserabweisende Kissen und Bezüge sind maschinenwaschbar, langlebig und schmutzabweisend. Das hochwertige 100% Oxford-Gewebe bietet einen weichen und bequemen Schlafplatz für Haustiere, der vor Unfällen und Verschüttungen geschützt ist.
Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Harmlose Gründe für schnelles Atmen im Schlaf

Ein schnell atmender Hund im Schlaf ist nicht immer besorgniserregend. Viele unschädliche Faktoren können die Atemfrequenz vorübergehend erhöhen. Zu den häufigsten zählt körperliche Aktivität. Nach intensiver Bewegung, sei es spielen oder spazieren, atmet der Hund schnell, um abzukühlen und den Muskeln mehr Sauerstoff zuzuführen.

Emotionale Erregung wie Freude oder Aufregung spielt ebenfalls eine Rolle. Situationen wie das Treffen mit Freunden, Familienheimkehr oder laute Geräusche können die Atmung beschleunigen. Diese Faktoren rufen jedoch nur temporär schnelles Atmen hervor und durch Entspannung normalisiert sich die Atmung wieder.

Hohe Temperaturen und Überhitzung im Sommer zwingen Hunde oft zum Hecheln. Hecheln dient bei Hunden der Temperaturregulierung, da sie nur wenig schwitzen. Es fördert die Verdunstungskühlung und erleichtert so das Abführen von Wärme.

Ein gesunder Hund atmet im Ruhezustand zwischen 10 und 30 Mal pro Minute. Mehr als 30 Atemzüge pro Minute bedeuten erhöhte Atemfrequenz.

Für Hunde heißt das, kühle Morgen- und Abendstunden für Bewegung zu nutzen, um Überhitzung zu vermeiden. Anstrengende Aktivitäten und Hundeplatz bis in den Sommermonaten sind zu vermeiden. Besonders bei hitzeempfindlichen und kurzatmigen Hunderassen sollten Herrchen und Frauchen vorsichtig sein.

Situation Atemfrequenz Dauer
Ruhezustand 10-30 Atemzüge/Minute normal
Nach Aktivität erhöht kurzzeitig
Emotionale Erregung erhöht kurzzeitig
Hohe Temperaturen erhöht bis Abkühlung

Solange der Hund trotz schnellatmender Phasen aktiv und munter wirkt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Längeres Schnellatmen oder Koinzidenzen mit Symptomen wie Apathie, Erbrechen oder Nahrungsverweigerung sollten allerdings zur Vorsicht mahnen. In solchen Fällen ist der Besuch beim Tierarzt ratsam, um mögliche Gesundheitsprobleme auszuschließen.

Medizinische Ursachen für schnelles Atmen im Schlaf

Medizinische Ursachen für schnelles Atmen im Schlaf

Schnelles Atmen im Schlaf von Hunden ist meist unbedenklich. Dennoch kündigt es in manchen Situationen gesundheitliche Probleme an. Unter die ernsten Ursachen fallen Atemwegserkrankungen wie Asthma. Bei Asthma sind die Atemwege entzündet und verengt, was Atemprobleme verursacht.

Eine Kehlkopflähmung kann ebenso die Atemfrequenz erhöhen. Sie behindert den Luftfluss. Hunde mit kurzen Nasen, wie Mops oder Bulldoggen, zeigen oft Atemprobleme. Das liegt am Brachycephalen Syndrom, das mit Atemschwierigkeiten einhergeht. Es gehört zu den Ursachen für schnelles Atmen im Schlaf.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen das Herz negativ. Sie verringern die Effizienz, mit der Blut und Sauerstoff transportiert werden. Das führt zu einer erhöhten Herzfrequenz und schnellerem Atmen. Beim Hecheln versucht der Körper nicht nur, sich abzukühlen. Das intensive Atmen signalisiert auch, dass mehr Sauerstoff benötigt wird.

Weitere Faktoren, die zu schnellem Atmen führen können, sind Schmerzen, Anämie und virusbedingte Infektionen. Solche Bedingungen erfordern eine umfassende tierärztliche Untersuchung und Behandlung. Es ist wichtig, auf Begleitsymptome zu achten. Dazu zählen Husten, Gleichgültigkeit oder Essverhaltensänderungen. Sie können auf ernste Krankheiten hindeuten.

Ein kritischer Blick auf den Schlaf unseres Hundes enthüllt viel über seine Gesundheit. Schnelles Atmen im Schlaf ist nicht immer unproblematisch. Oft sind dahinter gesundheitliche Probleme versteckt.

Die häufigsten medizinischen Gründe für beschleunigtes Atmen im Schlaf sind:

  • Atemwegserkrankungen (Asthma, Kehlkopflähmung, Brachycephales Syndrom)
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Schmerzen
  • Anämie
  • Virale Infektionen

Beim wiederkehrenden schnellen Atem oder weiteren Symptomen ist ein Tierarztbesuch empfehlenswert. So gewährleisten wir, dass unser Tier die optimale Pflege erhält. Und sich unser tierischer Freund bald wieder entspannt und gesund schlafen kann.

Erkennen von medizinischen Notfällen

Schnelles Atmen zu erkennen, ist lebenswichtig. Besonders bei Hitze müssen wir unseren Hund aufmerksam beobachten. Ein Hitzschlag kann tödlich sein, wenn nicht rechtzeitig erkannt.

Wenn der Atem unseres Hundes schnell ist und er sich unwohl zeigt, könnte das auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hindeuten. Dazu zählen Herzinsuffizienz, Anämie oder Atemwegsblockaden. In diesem Fall ist rasches Handeln notwendig, um seinem Hund zu helfen.

Symptome Mögliche Ursachen Handlungsempfehlung
Übermäßiges Hecheln, Unruhe, starker Speichelfluss, gerötete Zunge oder Zahnfleisch, Bewusstlosigkeit Hitzschlag, Überhitzung Sofortige Abkühlung, Tierarzt konsultieren
Bläuliches Zahnfleisch, Schwäche, Desorientierung, extremes Unbehagen Herzinsuffizienz, schwere Anämie, Atemwegsblockaden Umgehend Tierarzt aufsuchen

Wir sind verantwortlich für das Wohlergehen unseres Hundes. Jede negative Verhaltens- und Gesundheitsänderung sollte ernst genommen werden. Schnelles Erkennen und Handeln können Leben retten.

Im Notfall ist schnelle profesionelle Hilfe notwendig. Die Sicherheit unseres Hundes ist das Wichtigste.

Hund atmet schnell im Schlaf mit geschlossenem Maul

Ein Hund, der schnell und mit geschlossenem Maul atmet, kann mehrere Gründe haben. Grund dafür könnte Angst sein, was zu einer hohen Herzfrequenz und Hyperventilation führt. Typische Anzeichen sind ein starkes Hecheln und Verhaltensänderungen wie ungewohntes Urinieren oder Kotabsetzen.

Manche Hunde zeigen zudem unruhiges Verhalten oder neigen zu übermäßigem Bellen und Zerstörungswut. Diese Handlungen dienen möglicherweise als Ventil für ihre Angst.

Speziell bei Hunden, die zum brachyzephalen Syndrom neigen – also kurze Nasen haben – kann das Atmen im Schlaf lauter und schneller sein. Diese Hunde zeigen oft auch während des Wachzustands weitere Atemprobleme, wie etwa Schnarchen oder Hecheln. Husten und Würgen gehören ebenfalls zu den möglichen Symptomen.

Eine Kehlkopflähmung ist eine weitere mögliche Ursache, vor allem bei älteren Hunden mittlerer bis großer Rassen. Sie liegt häufig einer Störung des Nerven-Muskel-Systems zugrunde. Blutarmut, medizinisch Anämie genannt, kann auch zu schnellem Atmen bei geschlossenem Maul führen. Dabei bekommt der Körper des Hundes nicht ausreichend Sauerstoff.

Ursache Symptome
Angst Starkes Hecheln, Verhaltensänderungen, unruhiges Umherlaufen, Bellen, zerstörerisches Verhalten
Brachyzephales Syndrom Schnellere Atmung im Schlaf, geräuschvolle Atmung, Schnarchen, Würgen, Husten, vermehrtes Hecheln
Kehlkopflähmung Schnelles Atmen mit geschlossenem Maul, neuromuskuläre Erkrankung
Blutarmut (Anämie) Unzureichende Sauerstoffversorgung, schnellere Atmung

Es ist wichtig, in solchen Fällen einen Tierarzt aufzusuchen. Ein Fachmann kann die Ursache feststellen und passende Maßnahmen ergreifen. Eine rechtzeitige Behandlung erhöht die Chance, das Problem zu lösen und verbessert das Leben des Hundes.

Mögliche Ursachen für Angst und Stress beim Hund

Mögliche Ursachen für Angst und Stress beim Hund

Ein Hund, der abends schnell atmet, könnte unter Angst oder Stress leiden. Ursachen könnten vielfältig sein: Ein herunterfallendes Objekt, neue Dinge im Körbchen oder angstauslösende Umstände wie Feuerwerk. Solche Situationen lassen ihn zittern und unruhig sein.

Ersichtliche Stresssymptome sind zudem häufiges Gähnen, Winseln und Lecken der Lefzen. Der Hund könnte auch unruhig umherlaufen oder versuchen, sich zu verstecken.

Es ist wichtig, dem Hund dann Ruhe und Sicherheit zu vermitteln. Sanfte Berührungen, leises Sprechen oder sein Lieblingsspielzeug können trösten. Eine ruhige, abgeschirmte Umgebung tut ihm gut.

Bei andauernder oder starker Angst braucht er möglicherweise professionelle Hilfe. Ein erfahrener Hundetrainer kennt Strategien zur Stressminderung.

Die Gründe für Zittern und schnelles Atmen bei Hunden sind vielseitig:

Ursache Beschreibung
Kälte Zum Erwärmen zittern Hunde auch im Ruhezustand
Nervosität, Angst, Stress Solche Emotionen lösen oft Zittern und Hecheln aus
Niedriger Blutzuckerspiegel Ein niedriger Blutzucker führt bei manchen Hunden zu starkem Zittern
Altersbedingte Ursachen Ältere Hunde zittern möglicherweise durch Muskelabbau oder Krankheiten
Träume Zittern und Muskelzuckungen sind im Schlaf normal

Manche Gründe für Zittern sind harmlos, andere erfordern Aufmerksamkeit. Schmerzen, Infektionen, oder Vergiftungen könnten hinter dem Verhalten stecken. Der Besuch beim Tierarzt hilft, die Ursache zu finden und die richtige Behandlung zu starten.

Behandlungswege variieren je nach Auslöser. Sie können Medikamente, Ernährungsumstellungen oder Therapien umfassen.

Als Hundehalter ist es unser Ziel, unseren Vierbeinern Sicherheit zu bieten. Mit Geduld und der richtigen Hilfe können wir Ängste und Stress mindern.

Blutarmut (Anämie) als Ursache für schnelles Atmen

Blutarmut löst schnelles Atmen bei Hunden häufig aus. Sie entsteht, wenn die Anzahl der roten Blutkörperchen sinkt. Diese Zellen tragen den Sauerstoff durch den Körper. Ohne ausreichend viele dieser Zellen, atmen Hunde rasch und halten dabei den Mund zu.

Die Ursachen für Anämie sind vielfältig. Sie kann infolge von Krankheiten, Verletzungen, Infektionen oder genetischen Faktoren auftreten. Auch der Kontakt mit toxischen Stoffen wie Zwiebeln kann eine Anämie hervorrufen. Zudem zeigt eine Anämie manchmal, dass der Hund unter schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Krebs oder Nierenkrankheiten leidet.

  • Blasse Schleimhäute, zum Beispiel im Mund
  • Ein allgemeines Gefühl von Schwäche und Schläfrigkeit
  • In schweren Fällen kann es zu Ohnmacht kommen

Die Therapie der Anämie richtet sich nach ihrer Ursache. Sie umfasst diätetische Änderungen, medikamentöse Behandlung und in manchen Fällen Bluttransfusionen. Bei Verdacht auf Anämie, ist sofort der Tierarzt aufzusuchen.

Daher ist es wichtig, bei Auffälligkeiten wie schnellem Atmen einen Tierarzt zu konsultieren. Dieser kann das Wohlbefinden des Hundes mit der korrekten Behandlung sicherstellen.

Maßnahmen zur Beruhigung eines ängstlichen Hundes

Ein sicherer Ort ist entscheidend, um einem ängstlichen Hund Ruhe zu geben. Er sollte abgelegen, kuschelig und ruhig sein. So verarbeitet der Hund Eindrücke und kann zur Ruhe finden. Bewegung und Zeit mit dem Hund zu verbringen, reduzieren Stress und stärken das Vertrauen.

Aromaöle und Pheromone schaffen eine wohltuende Atmosphäre. Beruhigende Musik hilft ebenso bei der Entspannung. Es ist wichtig, abzudunkeln und Lärm zu verringern.

Das Kaufen oder Knabbern an Dingen kann die Stimmung des Hundes heben. Dies setzt Glückshormone frei und entspannt. Unsere Nähe und Zuwendung zeigen dem Hund Schutz und Sicherheit.

Maßnahme Wirkung
Sicherer Rückzugsort Ermöglicht Verarbeitung von Eindrücken und Entspannung
Regelmäßige Bewegung Abbau von Stress und Stärkung des Vertrauensverhältnisses
Aromaöle und Pheromonbehandlungen Schaffung einer entspannenden Atmosphäre
Beruhigende Musik Förderung von Entspannung und angenehmer Stimmung
Kau-, Knabber- und Leckmöglichkeiten Freisetzung von Glückshormonen und Entspannung
Nähe und Zuwendung Vermittlung von Schutz und Sicherheit

Bei starken Angststörungen ist professionelle Hilfe ratsam. Ein verhaltenstherapeutisch expettierter Tierarzt oder Hundetrainer kann individuelle Lösungen bieten. Durch genaues Beobachten und schnelles Eingreifen helfen wir unserem Hund, mit seiner Angst umzugehen und Panik zu vermeiden.

Wann ist ein Tierarztbesuch ratsam?

Wann ist ein Tierarztbesuch ratsam?

Ein auffälliges Anzeichen für einen notwendigen Tierarztbesuch ist, wenn ein Hund rasch atmet. Hinzu kommen weitere Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Fieber, Apathie oder ein Verlust des Appetits. Ebenso bedenklich ist es, wenn das schnelle Atmen anhält oder der Hund chronisch röchelt, ohne klar ersichtlichen Grund. In diesen Fällen ist eine medizinische Abklärung dringend empfohlen.

Permanente Angst oder Panik, begleitet von Schlafstörungen, Erschöpfung, geröteten Augen oder blassen Schleimhäuten stellen ebenfalls Warnzeichen dar. Bei solchen Anzeichen ist es besser, sicher zu gehen und den Tierarzt aufzusuchen.

Grundsätzlich sollte man bei einem unguten Gefühl nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen. Ein erfahrener Tierarzt kann durch eine umfassende Untersuchung die Ursache für dieses Verhalten feststellen. Er wird die passende Behandlung empfehlen. Die Wohlergehen unserer Haustiere sollte immer an erster Stelle stehen.

Während eines intensiven Traumes im Schlaf, kann es normal sein das der Hund etwas schneller atmet, sollte aber nach dem erwecken rasch normalisiert sein.

Quellenverweise

  • https://www.hunde-kausnacks.de/magazin/hund-hechelt-stark/
  • https://www.aniforte.de/blogs/katzen-symptome/katze-atmet-schwer
  • https://www.karsivan.de/2023/11/02/ist-zittern-bei-hunden-im-alter-normal-oder-ein-krankheitssignal/
  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hunde-gesundheit/herzhusten-beim-hund-was-ist-das
  • https://www.tierklinikrostock.de/narkose-hund/
  • https://happyhunde.de/hund-atmet-schnell-im-schlaf/
  • https://www.wedog.com/blog/gesundheit/hund-zittert
  • https://www.crystalweed.de/panikattacken-bei-hunden-wie-man-sie-erkennt-und-uebersteht/
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/silvester-hund.html
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Die Malteser Hunde: Wissenswertes über diese kleinen, süßen Racker!

Wann schlafen Welpen durch? Tipps für Hundehalter

Das beste Hundebett für Border Collie – Unsere Empfehlung!

Hypoallergenes Trockenfutter für Hunde – Was ist das?

Wie lange bei Welpen im Wohnzimmer schlafen – Das gibt es zu wissen!

TAGGED:HundeatmungHundegesundheitSchnellatmung

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Welches Nassfutter für Hunde? - Positive Tests? Mach jetzt eigene Erfahrungen! Welches Nassfutter für Hunde? – Positive Tests? Mach jetzt eigene Erfahrungen!
Nächster Artikel Wie schnell wirkt eine Wurmkur beim Hund?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?