ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hund zieht rechtes Hinterbein hoch – Ursachen & Lösungen
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hund zieht rechtes Hinterbein hoch – Ursachen & Lösungen
GesundheitErnährung

Hund zieht rechtes Hinterbein hoch – Ursachen & Lösungen

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:54
Von Mario Wormuth 760x gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Wir alle, die wir Hunde lieben, kennen das beunruhigende Gefühl, wenn unser Vierbeiner plötzlich lahmt oder ein Bein hochzieht. Dies kann von einem einfachen falschen Schritt bis zu ernsthaften Verletzungen reichen1. In solchen Momenten suchen wir besorgt nach der Ursache und dem besten Weg, unserem Hund zu helfen. Beobachtung und schnelles, richtiges Handeln sind der Schlüssel, um weiteren Schaden zu vermeiden und unseren Freund wieder auf Trab zu bringen.

Inhaltsverzeichnis
Hund zieht rechtes Hinterbein hoch – Das sind die GründeAnfangssymptome erkennen: Ab wann lahmen Hunde?Mögliche Ursachen für Lahmheit beim HundErste Hilfe leisten: Was tun, wenn der Hund humpelt?Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?Vorbeugung und langfristige Maßnahmen

Ein Hund, der sein rechtes Hinterbein hebt, könnte verschiedene Probleme haben. Gründe können von Verletzungen bis hin zu altersbedingten Erkrankungen wie Arthrose reichen12.
Typische Anzeichen sind plötzliches Humpeln und Pfotenheben, oft begleitet von Schmerzsignalen wie Winseln oder Zähneknirschen1.

Es ist entscheidend, die Signale richtig zu deuten und angemessen zu reagieren. Erste Maßnahmen wie Kühlung und Ruhigstellung können die Situation oft deutlich verbessern1. Wichtig ist dabei, die genaue Schadensstelle zu identifizieren und auf Verhaltensänderungen zu achten. Bei schwerwiegenden Verletzungen ist sofortige tierärztliche Hilfe das A und O1.

Vorbeugend empfiehlt es sich, auf eine gesunde Lebensweise zu achten. Das schließt artgerechte Bewegung und Gewichtskontrolle ein, um Risiken zu minimieren2. Insbesondere bei älteren Hunden ist eine gute Pflege essenziell. Regelmäßige Checks beim Tierarzt helfen, frühzeitig etwaige Probleme zu entdecken und zu behandeln.

Kernpunkte

  • Plötzliches Humpeln oder Hochziehen des Beins ernst nehmen
  • Ursachen wie Verletzungen, Überlastung oder Arthrose abklären
  • Symptome genau beobachten und Erste Hilfe leisten
  • Bei schweren Verletzungen sofort zum Tierarzt
  • Vorbeugung durch artgerechte Haltung und Gewichtskontrolle
  • Regelmäßige Gesundheitschecks zur Früherkennung von Problemen

Hund zieht rechtes Hinterbein hoch – Das sind die Gründe

Diverse Faktoren können bewirken, dass ein Hund sein rechtes Hinterbein hebt. Zum Beispiel gehören hierzu Verletzungen wie Prellungen und Zerrungen. Ebenso können auch Bisse und Schnittwunden am Bein diese Reaktion hervorrufen3. Eingerissene Krallen sind äußerst schmerzhaft und können Blutungen verursachen, die wiederum das Humpeln auslösen3.

Wenn ein Hund zu viel wiegt, wirkt sich das auf seine Gelenke aus und führt häufig zum Humpeln3. Entzündete Sehnen sind eine weitere mögliche Ursache, z.B. bei einer Tendovaginitis3. Ein Kreuzbandriss am Hinterbein zeigt sich oft durch Humpeln und benötigt meist eine chirurgische Behandlung3.

Bei einer Patellaluxation springt die Kniescheibe aus der Position und verursacht Humpeln3. Diese Problematik ist bei kleinen Rassen besonders häufig anzutreffen4. Eine Fehlstellung kann die Patellasehne belasten und Luxationen begünstigen4. Die Ursachen für solche Luxationen reichen von genetischen Faktoren bis hin zu Unfällen4. In den meisten Fällen ist eine OP unumgänglich, um die Kniescheibe wieder richtig anzuordnen34.

Arthrose ist eine chronische Veränderung am Gelenk und erfordert oft eine medikamentöse Therapie3. Diese Erkrankung kann ebenfalls zum Humpeln führen. Bei älteren Hunden spielen degenerative Gelenkerkrankungen eine große Rolle3. Knochenkrebs und andere Tumore sind auch mögliche Verursacher für schwerwiegende Schmerzen, die zum Humpeln zwingen3.

Während der Wachstumsphase kann es bei Jungtieren zu temporärem Humpeln kommen. Dies liegt oft an den Wachstumsschmerzen oder der Überanstrengung3. In manchen Fällen könnte ein Fremdkörper in der Pfote die Beschwerden verursachen. Daher ist eine tierärztliche Untersuchung unabdingbar, um die richtige Diagnose zu stellen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Anfangssymptome erkennen: Ab wann lahmen Hunde?

Aufmerksame Hundebesitzer können oftmals frühzeitig feststellen, wenn ihr Tier zu humpeln beginnt. Ein veränderter Gang zeigt oft als erstes, dass ein Hund lahmt. Diese auffällige Veränderung kann durch unterschiedliche Verletzungen verursacht werden. Ein Hund könnte also auf eine seiner Pfoten humpeln. Dies kann sowohl vorne links und vorne rechts, als auch hinten links oder hinten rechts sein1.

Zu den bekanntesten Anzeichen einer Lahmheit zählen:

  • Häufiges Hochziehen eines Beins oder Entlasten einer Pfote
  • Steifer, zögerlicher Gang und weniger Aktivität
  • Schmerzanzeichen beim Aufstehen oder in Ruhe
  • Verminderte Belastung des betroffenen Beins

Der Grad der Lahmheit kann sehr unterschiedlich sein und wird in vier Stufen unterteilt5. Schwere Verletzungen, wie etwa Knochenbrüche oder Sehnenrisse, führen zu sofortiger, deutlich erkennbarer Lahmheit. In solchen Fällen ist ein Besuch beim Tierarzt unumgänglich1. Ein typisches Beispiel wäre ein Kreuzbandriss, der in der Regel zu Lahmheit an einem der Hinterbeine führt. Dieses Problem erfordert häufig einen chirurgischen Eingriff zur Stabilisierung des Gelenks3.

Bewegungseinschränkungen können sich beim Hund auch langsam entwickeln. Der vierbeinige Freund kann versuchen, seine Schmerzen zu verstecken. Neue Lahmheiten können dabei akut oder chronisch auftreten und betreffen manchmal nur eine Seite, manchmal beide5. Bei älteren Hunden, insbesondere wenn die Beweglichkeit bei Kälte oder nach Ruhephasen eingeschränkt ist, könnte Arthrose die Ursache sein1.

Junge Hunde in der Wachstumsphase könnten ebenfalls kurzfristig humpeln. Diese leichten Bewegungseinschränkungen sind oft durch Wachstumsschübe oder kleinere Verletzungen verursacht. In der Regel bessert sich der Zustand nach einigen Tagen Ruhe1. Hütehunde und ähnliche Rassen wie etwa Golden Retriever sind anfälliger für Krankheiten wie Hüftgelenksdysplasie. Diese können zu Lahmheiten und Arthrose führen1.

Lahmheitsart Beschreibung
Stützbeinlahmheit Belastung der betroffenen Gliedmaße ist schmerzhaft, Hund entlastet sie
Hangbeinlahmheit Vorführen der betroffenen Gliedmaße ist schmerzhaft, Hund zieht sie an
Gemischte Form Kombination aus Stützbein- und Hangbeinlahmheit

Die Behandlung einer Lahmheit richtet sich nach Ursache und Zustand des Hundes5. Selbst nach erfolgreicher Therapie können Spätfolgen wie Schmerzen auftreten. Daher ist eine frühe Diagnose und Therapie essentiell, um die Lebensqualität des Tieres zu erhalten und Folgeschäden zu vermeiden.

Mögliche Ursachen für Lahmheit beim Hund

Ein Hund könnte humpeln oder lahmen aus vielfältigen Gründen. Dazu gehören typische Verletzungen wie Sehnen- oder Muskelrisse, Gelenkverletzungen und Nervenschäden durch Traumata. Dies kann zum Beispiel durch Kreuzbandrisse ausgelöst werden1. Weitere Ursachen sind Verstauchungen, Zerrungen und das Vorhandensein von Fremdkörpern in den Pfoten. Auch Arthritis und Infektionen zählen dazu1.

Bei jungen Hunden können Wachstumsschübe Schmerzen und Lahmheit verursachen. Rassen wie der Golden Retriever, Rottweiler und Boxer neigen zu genetischen Krankheiten. Diese schließen Hüftgelenksdysplasie ein1. Mit dem Alter steigt das Risiko degenerativer Erkrankungen wie Arthrose. Dabei spielt Steifheit nach Ruhephasen eine wichtige Rolle1.

Lahmheiten bei Hunden können vielfältig sein. Sie können einseitig oder beidseitig und plötzlich oder langfristig auftreten5. Langanhaltende Lahmheiten führen oft zu Muskelabbau, der als Muskelatrophie bezeichnet wird. Experten unterscheiden zwischen verschiedenen Formen der Lahmheit und stufen ihre Schwere in vier Grade ein5.

Weitere Gründe für Lahmheiten bei Hunden sind eingerissene Krallen und Knochenbrüche. Orthopädische Erkrankungen wie Arthrose und Kreuzbandriss zählen dazu. Auch neurologische Probleme wie angeborene Polyneuropathie und Schilddrüsenunterfunktion können die Ursache sein5.

Ursache Beschreibung
Arthrose Degenerative Gelenkerkrankung, häufig bei älteren Hunden
Hüftgelenksdysplasie Genetisch bedingte Fehlbildung des Hüftgelenks, vor allem bei großen Rassen
Bandscheibenvorfall Vorfall der Bandscheiben in der Wirbelsäule, führt zu Schmerzen und Lähmungen
Kreuzbandriss Riss des vorderen Kreuzbandes im Kniegelenk, häufige Ursache für plötzliche Lahmheit
Patellaluxation Angeborene Fehlstellung der Kniescheibe, kann zu Lahmheit führen
Wachstumsschmerzen Vorübergehende Schmerzen und Lahmheit bei Welpen während des Wachstums
Durchblutungsstörungen Beeinträchtigung der Blutversorgung in den Gliedmaßen, seltenere Ursache für Lahmheit

Die Behandlung einer Lahmheit richtet sich nach der Ursache und dem Gesundheitszustand des Hundes. Manche Fälle erfordern Operationen, andere können konservativ behandelt werden. Zusätzlich kann Physiotherapie unterstützen5. Die Prognose ist abhängig von Ursache und Schwere der Lahmheit. Spätfolgen, inklusive Schmerzen, sind möglich5.

Erste Hilfe leisten: Was tun, wenn der Hund humpelt?

Schnelles Handeln ist gefragt, wenn der Hund plötzlich humpelt. Erste Hilfe Maßnahmen können helfen, Schlimmeres zu verhindern und seinem Tier Erleichterung zu bringen. Etwa 50% der Humpel-Fälle bei Hunden kommen von leichten Verletzungen wie Zerrungen oder Muskelkater. Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen oder Schnitte durch Fremdkörper sind weitere mögliche Ursachen1 und3.

Zuerst ist es wichtig, dass der Hund geschont wird. Die betroffene Gliedmaße sollte ruhiggestellt werden. Bei Verletzungen an den Pfoten reinigen wir die Wunde sanft und entfernen Fremdkörper. Die schmerzende Stelle kühlen wir dann mit einem Kühlakku oder einem nassen Tuch. Gekühlte Gelenke neigen weniger zu Schwellungen und Entzündungen. Bei starken Schwellungen können spezielle Verbände helfen.

Wenn der Hund starke Schmerzen zeigt oder auffällig humpelt, ist ein Tierarztbesuch nötig. Etwa 15% der Humpel-Gründe kommen von schweren Verletzungen nach einem Sturz. Diese umfassen Knochenbrüche, Muskelrisse und Nervenschädigungen. Ein Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten Ursachen für Humpeln am Hinterbein1 und3. In jedem solchen Fall sollte der Hund schnell vom Tierarzt untersucht werden.

Bis der Tierarzt eintrifft, ruht sich der Patient aus. Der Tierarzt kann je nach Bedarf Schmerzmittel geben, um den Heilungsprozess zu erleichtern. Belastet der Hund das Bein immer noch nicht, nachdem er Zeit zum Ruhen hatte, ist ebenfalls ein Tierarztbesuch notwendig3.

Ist der Humpel des Hundes mild, reicht es oft, wenn er einige Tage ruht. Dabei ist es wichtig, sein Gangbild und Verhalten im Auge zu behalten. Hundehalter sollten stets auf die Zeichen ihres Hundes achten. Insbesondere ein verändertes Verhalten, Gangart oder Aktivität können auf schwerwiegende Gesundheitsprobleme hinweisen6.

Die korrekte erste Hilfe und Ruhigstellung erleichtern dem Hund die Besserung. Trotzdem sollten bei andauernden oder schweren Symptomen immer einen Tierarzt konsultieren. Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um Grunderkrankungen auszuschließen und eine passende Behandlung sicherzustellen.

Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Zeigt Ihr Hund ein Lahmverhalten, ist schnelles Handeln gefragt3. Denn unter der Oberfläche könnte eine ernste Verletzung lauern, die professioneller Behandlung bedarf3. Typische Zeichen einer Hundeverletzung sind plötzliches Lahmsein, das Nichtaufsetzen eines Beines oder das Anheben der Pfote1. Lahmheit, Humpeln und Hinken deuten darauf hin, dass Schmerzen vorliegen und der Hund möglicherweise an einer Verletzung leidet6.

Nach dem Hinweis auf eine Verletzung durch plötzliches Humpeln, sollte der Vierbeiner erst einmal Ruhe haben. Sollte sich das Humpeln nach zwei bis drei Tagen nicht bessern oder gar verschlimmern, ist ein Besuch beim Tierarzt unausweichlich1. Bei Unsicherheit über die Situation ist stets der Rat eines Experten einzuholen. Bei fehlender Besserung innerhalb weniger Tage wird ein Tierarztbesuch dringend empfohlen6. Der Fachmann wird den Hund eingehend prüfen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen, zum Beispiel eine Röntgenuntersuchung, durchführen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Mögliche ernsthafte Verletzungen bei Hunden sind:

  • Knochenbrüche
  • Sehnenrisse
  • Gelenksverletzungen
  • Nervenschäden

Solche Verletzungen bedürfen einer raschen tierärztlichen Behandlung1. Ein Hund, der sich einem unmittelbar schweren Ereignis ausgesetzt hat, muss genauestens untersucht werden. Das Ziel ist, Knochenbrüche oder ernsthafte Schäden auszuschließen6. Auch durch Schnitte, Bisse oder das Einwirken von Fremdkörpern kann es zu Lahmheiten kommen3. Bei tiefen, stark blutenden Wunden sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden3.

Nach Diagnosestellung sind möglicherweise Schmerzlinderung, Physiotherapie oder operative Maßnahmen erforderlich. Ein Kreuzbandriss beispielsweise wird oft chirurgisch behandelt, um die Stabilität wiederherzustellen3. Die Patellaluxation, ob durch Unfall oder Genetik, kann auch eine Operation notwendig machen3.

Eine Fachkraft für Orthopädie sollte Lahmhheitsfälle betreuen.

Bei Arthrose gilt es, langsam fortschreitende Gelenkveränderungen medikamentös zu behandeln3. Osteosarkome, eine schmerzhafte Form von Knochenkrebs, erfordern schnelle Untersuchungen durch den Spezialisten3. Bei schwerwiegenden Vorfällen wie Knochenbrüchen oder Bandscheibenvorfällen, kann frühzeitiges Handeln bleibende Schäden verhindern.

Vorbeugung und langfristige Maßnahmen

Eine artgerechte Haltung und ausreichend Bewegung sind entscheidend, um Lahmheiten bei Hunden vorzubeugen. Es gilt, ein idealgewicht anzustreben. Denn Übergewicht belastet die Gelenke stark. Eine qualitativ hochwertige Hundeernährung passend zum Alter fördert Knochen, Muskeln und Knorpelgesundheit.

Speziell bei heranwachsenden Hunden ist die richtige Fütterung wichtig für gesunde Knochen. Krallen sollten regelmäßig geprüft und gegebenenfalls gekürzt werden. Hundesportarten wie Schwimmen sind gelenkschonend und steigern die Beweglichkeit, ungeachtet des Alters.

Bei älteren Tieren können Nahrungszusätze und Physiotherapie die Mobilität verbessern. Vierbeiner mit langem oder dichtem Haar sowie Faltenhunden leiden oft unter Hotspots, die über ihren Körper entstehen, besonders aber zwischen den Zehen, an den Ohren und am Schwanzansatz7. Eine regelmäßige Parasitenbehandlung verringert das Hotspot-Risiko7. Regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt helfen, Probleme frühzeitig zu entdecken und zu lösen. Ein einfacher Hotspot bei einer sekundären Infektion könnte eine schwere Blutvergiftung verursachen, die im schlimmsten Fall eine Amputation nötig macht7.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Reis für Hunde zubereiten: Anleitung

Das beste Hundebett für Border Collie – Unsere Empfehlung!

Pflanzliche Nebenerzeugnisse im Hundefutter erklärt – Was ist das?

Welches Hanföl für Hunde ist das beste? – Unsere 4 Empfehlungen aus eigener Recherche

Petersilie für Hunde – Barf Kräuter für eine bessere Hundegesundheit!

TAGGED:Gelenkprobleme beim HundHundebeinLahmheit bei HundenVeterinärmedizin

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Wie lange dauert der Fellwechsel beim Hund und was kann ihn verschnellern?
Nächster Artikel Tipps: Was ist gut für die Gelenke beim Hund?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?