ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Dürfen Hunde Äpfel essen? Warum, wieso und wie viel davon?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Dürfen Hunde Äpfel essen? Warum, wieso und wie viel davon?
ErnährungGesundheit

Dürfen Hunde Äpfel essen? Warum, wieso und wie viel davon?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Pierre Wormuth 1.6kx gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Dürfen Hunde Äpfel essen? Warum, wieso und wie viel davon?
Dürfen Hunde Äpfel essen? Warum, wieso und wie viel davon?
Teilen

Dürfen Hunde Äpfel essen? – Hast du dich schon mal gefragt, ob du deinem Hund einen Bissen deines Apfels geben darfst? Als Hundebesitzer willst du natürlich nur das Beste für deinen Begleiter, und dazu gehört auch, genau zu wissen, was auf seinem Speiseplan stehen darf und was nicht.

Inhaltsverzeichnis
Die kurze Antwort: Dürfen Hunde Äpfel essen oder lieber nicht?Warum dürfen Hunde Äpfel essen? Ist das aus Sicht der Tiere überhaupt gut – Woher kommt das und essen wilde Hunde auch Äpfel?Und wieso sollte ich meinem Hund Äpfel zu essen geben? Das Nahrungsangebot ist doch gut, oder? Welche Vorteile hat mein Hund davon und was steckt eigentlich drin im Apfel?Wichtig ist jetzt: Wie viele Äpfel bzw. Apfelstücke sollte ich meinem Hund denn geben? Welche Dosierung ist angebracht und wann können gesundheitliche Risiken aufkommen?Zum Abschluss: Wie sieht es mit Allergien aus, welche sind die besten Apfelsorten für Hunde und dürfen Hunde auch die Schaale der Äpfel fressen?

Äpfel sind lecker, gesund und oft in unserer Küche zu finden, keine Frage, aber gilt das auch für Hunde? Heute möchten wir gemeinsam die Hundeernährung erkunden und herausfinden, ob Äpfel eine gute Wahl für deinen treuen Hund sind. Bereit? Dann lass uns loslegen und entdecken, was hinter dem Mythos steckt: Dürfen Hunde Äpfel essen? Lies weiter, um es herauszufinden!

Fresco Dog Martin Rütter Trainingsknöchelchen Kaninchen mit Apfel und Grünkohl
Fresco Dog Martin Rütter Trainingsknöchelchen Kaninchen mit Apfel und Grünkohl*
5,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

MERA Snacker Mix-Pack ohne Getreide (6 x 200g), herzhaft softe Hundeleckerli für Training oder als Snack, mit Geflügel, Lamm und Rind
MERA Snacker Mix-Pack ohne Getreide (6 x 200g), herzhaft softe Hundeleckerli für Training oder als Snack, mit Geflügel, Lamm und Rind*
  • SNACKEN MIT SPASS: Die kleinen Leckerlies sind eine ideale Belohnung für zwischendurch und gleichzeitig Motivation beim Training. Dank des Mix-Packs kannst du deinem Hund jeden Tag Abwechslung bieten
  • HOHE AKZEPTANZ: Die Kombination aus proteinreichem Fleisch und einer weichen Textur macht die herzhaften Snacks einfach unwiderstehlich. So eignen sich die Snacker ideal bei jedem Hundetraining
14,29 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Die kurze Antwort: Dürfen Hunde Äpfel essen oder lieber nicht?

Dürfen Hunde Äpfel essen?

Die Frage, ob Hunde Äpfel essen dürfen, lässt sich kurz und knapp bejahen: Ja, Hunde können Äpfel essen, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten, um die Gesundheit deines Hundes zu gewährleisten.

Äpfel sind zweifelsohne gesund. Sie bieten eine gute Quelle an Vitaminen wie Vitamin C und Ballaststoffen, die förderlich für die Verdauung deines Hundes sein können. Doch hier ist Vorsicht geboten: Äpfel enthalten auch Zucker und Säure, die in zu großen Mengen negative Auswirkungen auf den Hundemagen haben können.

Es ist wichtig, dass du deinen Hund beim Füttern von Äpfeln sorgfältig beobachtest, insbesondere wenn du ihm zum ersten Mal Apfel gibst. Jeder Hund reagiert anders, und was für einen gut ist, kann für einen anderen unverträglich sein. Bei jeglichen Bedenken oder Unsicherheiten solltest du dich an einen Tierarzt wenden.

Wichtiger Hinweis zur Fütterung von Äpfeln an Hunde: Kerngehäuse entfernen!

Beim Füttern von Äpfeln an deinen Hund ist es unerlässlich, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um die Sicherheit und Gesundheit deines Tieres zu gewährleisten. Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen ist das Entfernen des Kerngehäuses und des Stiels des Apfels.

Das Kerngehäuse enthält Apfelkerne, die Amygdalin enthalten, eine Substanz, die im Körper zu Cyanid verarbeitet wird und für Hunde giftig sein kann.

Zudem kann das Kerngehäuse ein Erstickungsrisiko darstellen oder den Verdauungstrakt blockieren. Der Stiel des Apfels birgt ebenfalls ein Erstickungsrisiko und sollte daher immer entfernt werden, bevor du deinem Hund Apfelstücke anbietest.

Es ist immer ratsam, Äpfel in kleine, handliche Stücke zu schneiden, um das Risiko einer Erstickung zu minimieren und die Verdauung zu erleichtern. Beobachte deinen Hund beim Fressen von Äpfeln, um sicherzustellen, dass er sie problemlos kauen und schlucken kann. Bei jeglichen Bedenken oder wenn du unsicher bist, wie dein Hund auf Äpfel reagiert, ist es am besten, vorab einen Tierarzt zu konsultieren.


Warum dürfen Hunde Äpfel essen? Ist das aus Sicht der Tiere überhaupt gut – Woher kommt das und essen wilde Hunde auch Äpfel?

Beginnen wir mit dem »Warum«: Hunde dürfen Äpfel essen, weil diese Früchte generell als sicher und sogar vorteilhaft für sie angesehen werden. Äpfel enthalten essenzielle Vitamine wie Vitamin A und C, sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können. Zudem sind sie eine Quelle von Kalium und Antioxidantien, die zur allgemeinen Gesundheit des Hundes beitragen können. Außerdem ist der Wassergehalt in Äpfeln förderlich für die Hydratation.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, obwohl Äpfel gesund sind, sie in der Ernährung eines Hundes nur als Ergänzung dienen sollten. Der Hauptbestandteil der Nahrung eines Hundes sollte immer aus speziell für seine Ernährungsbedürfnisse zugeschnittenem Hundefutter bestehen. Äpfel sollten nur in Maßen gegeben werden, um Probleme wie Magenverstimmung oder Übergewicht zu vermeiden.

Was die Frage betrifft, ob wilde Hunde Äpfel essen: In der Natur sind Hunde Allesfresser, was bedeutet, dass sie sich sowohl von tierischer als auch pflanzlicher Nahrung ernähren. Wilde Hunde oder Wölfe essen gelegentlich Früchte, Beeren und Pflanzenmaterial, besonders wenn tierische Nahrung knapp ist. Dies trägt zur Diversifizierung ihrer Ernährung bei und versorgt sie mit Nährstoffen, die möglicherweise in ihrer hauptsächlichen Fleischnahrung fehlen.

Die Gewohnheit, Äpfel und anderes Obst zu essen, ist also nicht ungewöhnlich für Hunde, obwohl es in der domestizierten Form meistens eine Ergänzung zur regulären Nahrung darstellt. In freier Wildbahn würden Hunde Früchte wie Äpfel als Gelegenheitsnahrung konsumieren, abhängig von Verfügbarkeit und Notwendigkeit.

Insgesamt ist es aus Sicht der Tiere gut, Äpfel in moderaten Mengen zu essen, solange dies als Teil einer ausgewogenen Ernährung geschieht und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen (wie das Entfernen von Kernen) beachtet werden.

Die kurze Antwort: Dürfen Hunde Äpfel essen oder lieber nicht?

Und wieso sollte ich meinem Hund Äpfel zu essen geben? Das Nahrungsangebot ist doch gut, oder? Welche Vorteile hat mein Hund davon und was steckt eigentlich drin im Apfel?

Die Frage soll ein wenig auf den konkreten Nutzen von Äpfeln in der Ernährung deines Hundes abzielen, insbesondere in Anbetracht des bereits reichhaltigen Nahrungsangebots, welches du deinem geliebten Hund längst bietest.

Einige wesentliche Gründe und Vorteile, warum Äpfel eine sinnvolle Ergänzung zur Ernährung deines Hundes sein können, sind folgende:

  • Natürliche Nährstoffe: Äpfel sind eine natürliche Quelle für Vitamine und Mineralien, die die Gesundheit deines Hundes unterstützen können.
  • Gesundheitliche Vorteile: Sie bieten bestimmte gesundheitliche Vorteile, wie die Unterstützung der Verdauung und möglicherweise eine positive Wirkung auf die Zahngesundheit. Durchkauen von festen Apfelstücken könnten Plaque entfernt werden und dazu führen, dass die Durchblutung des Zahnfleisches angeregt werden.
  • Abwechslung in der Ernährung: Äpfel können die Ernährung deines Hundes bereichern und für Abwechslung sorgen, was insbesondere für Hunde, die zu Futterunlust neigen, hilfreich sein kann.

Nun zu den Inhaltsstoffen von Äpfeln:

  • Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und kann antioxidative Eigenschaften haben.
  • Vitamin A: Wichtig für die Sehkraft, Hautgesundheit und das Immunsystem.
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und können bei der Regulierung des Stuhlgangs helfen.
  • Kalzium: Wichtig für starke Knochen und Zähne.
  • Kalium: Unterstützt eine gesunde Herzfunktion und reguliert den Flüssigkeitshaushalt.
  • Phosphor: Wichtig für die Bildung von Knochen und Zähnen und unterstützt die Funktion von Nieren und Muskeln.
  • Wasser: Äpfel haben einen hohen Wassergehalt, was zur Hydratation des Hundes beiträgt.

Diese Inhaltsstoffe machen Äpfel zu einer nahrhaften Ergänzung für deinen Hund, solange sie in Maßen gegeben werden – beispielsweise als Belohnung, wenn er etwas gut gemacht hat. Es ist jedoch wichtig, dass Äpfel nur einen kleinen Teil der Gesamternährung ausmachen und nicht als Ersatz für ausgewogenes Hundefutter dienen. Die Einhaltung einer ausgewogenen Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit deines Hundes. Wie viel sinnvoll ist und wie viel zu viel sind, erfährst du gleich!


Wichtig ist jetzt: Wie viele Äpfel bzw. Apfelstücke sollte ich meinem Hund denn geben? Welche Dosierung ist angebracht und wann können gesundheitliche Risiken aufkommen?

Die Dosierung von Äpfeln für deinen Hund hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe, das Gewicht und die allgemeine Gesundheit deines Hundes.

Einige Richtlinien, um dir eine Vorstellung zu geben:

Richtige Dosierung von Äpfeln für Hunde:

Größe des Hundes:

  • Für kleine Hunde: Ein paar kleine Stückchen reichen aus.
  • Für mittelgroße Hunde: ein Viertel bis ein halber kleiner Apfel.
  • Für große Hunde: ein halber bis ein ganzer kleiner Apfel.

Häufigkeit:

  • Äpfel sollten nur als gelegentliche Leckerbissen und nicht täglich gegeben werden.

Einführung:

  • Beginne mit kleinen Mengen, um zu sehen, wie dein Hund darauf reagiert.

Gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen:

Verdauungsprobleme:

  • Zu viele Äpfel können zu Magenverstimmung oder Durchfall führen, da sie Säure und Zucker enthalten.

Gefahr durch Kerne und Stiel:

  • Apfelkerne enthalten Amygdalin, das im Körper zu Cyanid umgewandelt wird und giftig ist.
  • Der Stiel und das Kerngehäuse können ein Erstickungsrisiko darstellen oder den Verdauungstrakt blockieren.

Zucker- und Kaloriengehalt:

  • Äpfel enthalten Zucker, was bei übermäßigem Verzehr zu Gewichtszunahme führen kann.
  • Dies ist besonders wichtig für Hunde mit Diabetes oder solche, die zu Übergewicht neigen.

Bewährte Praktiken:

  • Immer in kleinen Mengen anbieten: Als Faustregel sollte Obst (einschließlich Äpfel) nur 10 % der täglichen Kalorienaufnahme eines Hundes ausmachen.
  • Beobachtung nach dem Füttern: Achte auf Anzeichen von Magenverstimmung oder Allergien.
  • Rücksprache mit dem Tierarzt: Vor der Einführung neuer Lebensmittel in die Ernährung deines Hundes ist es immer ratsam, mit einem Tierarzt zu sprechen, besonders wenn dein Hund gesundheitliche Probleme hat. Besonders, wenn er empfindlich auf Nahrungsumstellungen reagiert!

Warum dürfen Hunde Äpfel essen? Ist das aus Sicht der Tiere überhaupt gut – Woher kommt das und essen wilde Hunde auch Äpfel?

Zum Abschluss: Wie sieht es mit Allergien aus, welche sind die besten Apfelsorten für Hunde und dürfen Hunde auch die Schaale der Äpfel fressen?

Allergien gegen Äpfel bei Hunden sind zwar nicht häufig, können aber vorkommen. Wie bei jeder neuen Nahrung ist es wichtig, auf Anzeichen einer allergischen Reaktion zu achten, wenn du deinem Hund zum ersten Mal Apfel gibst. Symptome einer Allergie können Hautirritationen, Juckreiz, Magenverstimmung oder Schwierigkeiten beim Atmen sein.

Solltest du solche Reaktionen bemerken, ist es wichtig, sofort den Apfelkonsum zu stoppen und einen Tierarzt zu konsultieren. Im Allgemeinen ist es immer ratsam, wie oben bereits erwähnt, neue Lebensmittel schrittweise in die Ernährung deines Hundes einzuführen, um das Risiko von Allergien oder Unverträglichkeiten zu minimieren.

Beste Apfelsorten für Hunde

Bei der Auswahl von Äpfeln für deinen Hund gibt es keine spezifische »beste« Sorte; es kommt vielmehr auf die Vorlieben und Verträglichkeit deines Hundes an. Allgemein sind sowohl süße als auch saure Apfelsorten für Hunde geeignet, solange sie richtig vorbereitet werden (ohne Kerne und Kerngehäuse).

Einige Hunde bevorzugen vielleicht süßere Sorten wie Gala oder Fuji, während andere saure Sorten wie Granny Smith genießen. Das Wichtigste ist, die Äpfel in moderaten Mengen zu füttern und darauf zu achten, wie dein Hund darauf reagiert.

Hunde und Apfelschalen: Dürfen Hunde Äpfel mit Schaale essen?

Hunde dürfen Apfelschalen essen, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Erstens sollte der Apfel gründlich gewaschen werden, um Rückstände von Pestiziden oder anderen Schadstoffen zu entfernen. Zweitens kann die Schale für manche Hunde schwer verdaulich sein, besonders wenn sie empfindlich sind oder Verdauungsprobleme haben. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Hund die Schale gut verträgt, ist es sicherer, sie zu entfernen.

Insgesamt sind Äpfel eine gesunde Ergänzung zur Ernährung deines Hundes, solange sie richtig zubereitet und in Maßen gefüttert werden. Wie bei jeder Ernährungsumstellung ist es ratsam, bei Unsicherheiten oder Bedenken Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten.

Welche ruhigen Hunderassen gibt es eigentlich?

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wie viel Schnittlauch giftig für Hunde? Wir klären auf.

Erfahrung mit Alpha Spirit Hundefutter – So gut ist der Premium-Anbieter wirklich

Die Pille danach für Hunde bzw. deiner Hündin – Kosten, Wirkung und Ratschläge, was du beachten solltest!

Wie oft muss man einen Border Collie bürsten & Welche Bürste eignet sich?

Welche Symptome lösen Giardien beim Hund aus?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Geplatzte Analdrüse – Notfallhilfe für Hunde: Was kann man tun – was solltest Du wissen?
Nächster Artikel Die Top 10 der größten Hunderassen der Welt und was sie ausmacht! Die Top 10 der größten Hunderassen der Welt und was sie ausmacht!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?