ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Bandscheibenvorfall beim Hund – Ein Hund kann auch einen Bandscheibenvorfall bekommen?!
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hundekrankheiten > Bandscheibenvorfall beim Hund – Ein Hund kann auch einen Bandscheibenvorfall bekommen?!
GesundheitHundekrankheiten

Bandscheibenvorfall beim Hund – Ein Hund kann auch einen Bandscheibenvorfall bekommen?!

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:55
Von Mario Wormuth 769x gelesen
Teilen
13 Minuten zum Lesen
Teilen

Hatten Sie gedacht, nur Menschen leiden unter Bandscheibenvorfällen? Tatsächlich trifft diese schmerzhafte Erkrankung auch unsere tierischen Freunde. Ein Bandscheibenvorfall beim Hund kommt öfter vor, als angenommen. Zudem führt er zu ernsthaften Problemen, wenn die Behandlung hinausgezögert wird.

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Bandscheibenvorfall beim Hund?Symptome eines Bandscheibenvorfalls beim Hund – Wie erkennt man Bandscheibenvorfall beim HundDiagnose eines Bandscheibenvorfalls beim HundKonservative Therapie nach einem BandscheibenvorfallChirurgische Behandlung bei schweren FällenNachsorge und Genesung nach einem BandscheibenvorfallQuellenverweise

Insbesondere Senioren und bestimmte Rassen haben ein größeres Risiko. Dazu gehören Dackel, Pekinesen, Cockerspaniels, Bassetts und Französische Bulldoggen. Allerdings sind auch jüngere Hunde gefährdet, vor allem unter bestimmten Bedingungen. Bewegungsmangel, Übergewicht oder schlechte Ernährung können vorzeitige Bandscheibenschäden verursachen.

Wenn Ihr Hund plötzliche Schmerzen zeigt oder Probleme beim Gehen hat, zögern Sie nicht. Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Heilungschancen zu verbessern und Dauerschäden zu verhindern.

Warum beschäftigen wir uns mit dem Bandscheibenvorfall beim Hund? Unser Ziel ist es, diese Erkrankung ausführlich zu erklären. Wir sprechen über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Sowohl konservative als auch chirurgische Therapien werden behandelt. Mit einer qualifizierten Hundeorthopädie kann Ihr Vierbeiner größtenteils seine alte Fitness wiedergewinnen.

Bandscheibenvorfall beim Hund – Zusammenfassung

  • Bandscheibenvorfälle bei Hunden sind verbreitet, besonders bei älteren und einigen Rassen
  • Bewegungsmangel, Übergewicht und schlechte Ernährung erhöhen das Risiko
  • Symptome wie Schmerzen, Berührungsempfindlichkeit und Lähmungen erfordern sofortige ärztliche Hilfe
  • Frühe Diagnose und Behandlung verbessern die Heilungschancen und verhindern weitere Schäden
  • Die Therapien reichen von konservativ bis chirurgisch, begleitet von professioneller Hundeorthopädie
  • Eine angemessene Behandlung erlaubt oft die volle Rückkehr der Hundegesundheit und -fitness

Was ist ein Bandscheibenvorfall beim Hund?

Ein Bandscheibenvorfall ist eine ernste Erkrankung der Wirbelsäule bei Hunden. Zerstörungen an den Bandscheiben, welche als Polsterung zwischen den Wirbeln dienen, können zu diesem Problem führen. Bei einem Vorfall dringt der weiche Kern einer beschädigten Bandscheibe nach außen und drückt auf das Rückenmark oder Nervenwurzeln.

Dies verursacht starke Schmerzen und Beeinträchtigungen der Funktion. Das Problem kann verschiedene Ursachen haben, und es betrifft die Gesundheit des Hundes erheblich.

Es gibt mehrere Arten von Bandscheibenvorfällen, klassifiziert als Hansen-Typen. Typ I findet sich oft bei kleineren Hunden, Typ II bei größeren Rassen. Bestimmte Hunderassen, aufgrund ihres Aufbaus, haben ein höheres Risiko, darunter:

  • Dackel
  • Pekinesen
  • Bassets
  • Beagles
  • Shi Tzus
  • Spaniel
  • Schäferhunde
  • Labrador Retriever
  • Shar-Peis
  • Pudel
  • Welsh Corgis

Das Alter des Hundes und sein Gewicht spielen auch bei der Entwicklung eine Rolle. Mechanische Verletzungen durch Stöße oder übermäßige Belastung können das Risiko erhöhen. Veränderungen an den Bandscheiben beginnen oft schon im vierten Lebensjahr des Hundes.

Ein Bandscheibenvorfall erfordert schnelles Handeln, um schwere Folgen zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen.

Frühes Erkennen und Behandeln sind für die Genesung wichtig. Zeitnahe Versorgung erhöht die Chancen des Hundes, sich vollständig zu erholen. Deshalb sollten Halter die Symptome kennen und bei Verdacht sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls beim Hund – Wie erkennt man Bandscheibenvorfall beim Hund

Die Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall beim Hund variieren. Sie hängen davon ab, welcher Teil der Wirbelsäule betroffen ist und wie weit die Bandscheibe in den Wirbelkanal eingedrungen ist. Typische Warnzeichen können sein:

  • Plötzlich auftretende Schmerzen und Empfindlichkeit im Rückenbereich
  • Steife Haltung von Kopf und Hals
  • Motorische Störungen und Schwierigkeiten beim Laufen
  • Nachziehen einzelner Gliedmaßen oder Hinterbeinlähmungen
  • Unnatürlich aufgewölbter oder gekrümmter Rücken
  • Inkontinenz oder Kontrollprobleme von Blase und Darm

Rassen mit kurzen Beinen und langem Rücken, umgangssprachlich als Dackeltyp bekannt, haben ein höheres Risiko. Doch auch größere Hunde wie Deutsche Doggen oder Dobermänner könnten betroffen sein. Eine frühe Diagnose durch einen Tierarzt ist kritisch. So kann die Behandlung zeitnah eingeleitet werden.

Die Therapie kann konservativ sein, mit Maßnahmen wie Physiotherapie und Hundephysiotherapie. Aber sie kann auch chirurgische Eingriffe erfordern.

Bei ersten Anzeichen ist sofortiger tierärztlicher Rat wichtig. So können Schmerzen gelindert und Schäden verhindert werden.

Eine Hunderehabilitation und Neurologie für Hunde unterstützen die Genesung und verbessern die Lebensqualität des Hundes. Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind essentiell. Sie ermöglichen, die Therapie dem individuellen Fortschritt anzupassen.

Symptom Protrusion (Vorwölbung) Extrusion (Vorfall)
Schmerzen Leicht bis mittelgradig Stark bis sehr stark
Motorische Störungen Geringe Einschränkungen Deutliche Lähmungserscheinungen
Haltung Steif, vorsichtig Gekrümmt, schonend
Bewusstsein Normal Oft getrübt

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls beim Hund

Ein Bandscheibenvorfall beim Hund wird vom Tierarzt sorgfältig diagnostiziert. Zunächst fragt der Arzt nach Symptomen, Verlauf und möglichen Auslösern. Dann folgt eine ausführliche klinische und neurologische Untersuchung, um die Krankheitsschwere zu bestimmen.

Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT kommen bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall zum Einsatz. Sie helfen, den Vorfall genau zu lokalisieren. So kann entschieden werden, ob eine Operation notwendig ist, besonders bei starken Symptomen.

Die Prognose hängt vom neurologischen Zustand des Tieres und der Erkrankungsdauer ab. Frühe Diagnose und Therapie verbessern die Genesungschancen erheblich. Auch Rasse, Alter und Gewicht beeinflussen die Prognose.

Kleine Rassen wie Dackel oder Pekinesen haben oft früh Bandscheibenvorfälle. Große Rassen trifft es meist im Alter. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind wichtig für die Lebensqualität des Hundes.

Rasse Risikofaktoren Häufiges Erkrankungsalter
Dackel Chondrodystrophie, lange Wirbelsäule Jung bis mittleres Alter
Pekinese Chondrodystrophie, kurze Gliedmaßen Jung bis mittleres Alter
Deutscher Schäferhund Abfallende Lendenwirbelsäule, lange Halswirbelsäule Mittleres bis hohes Alter
Labrador Retriever Übergewicht, Bewegungsmangel Mittleres bis hohes Alter

Eine genaue Diagnose und gezielte Therapie steigern die Lebensqualität betroffener Hunde. Regelmäßige Kontrollen und enge Zusammenarbeit zwischen Besitzer und Tierarzt sind wichtig. So haben viele Hunde gute Chancen auf ein aktives Leben ohne Schmerzen.

Konservative Therapie nach einem Bandscheibenvorfall

Leichte Bandscheibenvorfälle, die primär Schmerzen bereiten und kaum Nervenschäden verursachen, ermöglichen oft eine konservative Therapie. Hauptziel ist die Schonung des Hundes über Wochen, möglicherweise mit Boxenruhe. Diese Schonungsphase erlaubt der Bandscheibe, sich zu stabilisieren dank der Bildung einer Fibrose.

Teil der Behandlung ist auch eine gezielte Schmerztherapie. Es gibt vielfältige Möglichkeiten von natürlichen Mitteln, über entzündungshemmende Medikamente bis zu starken Schmerzmitteln. Es ist entscheidend, den Hund während dieser Zeit aufmerksam zu beobachten, um ein Voranschreiten zu bemerken. Bildgebende Verfahren wie CT oder MRT können helfen zu bestimmen, ob eine Operation notwendig ist.

Die Hundephysiotherapie ist nicht zu unterschätzen und ein essenzieller Teil des Heilungsprozesses. Sie verbessert die Hundegesundheit durch spezielle Übungen und Techniken. Letztlich trägt sie dazu bei, Beweglichkeit zu steigern, Muskeln aufzubauen und die Wirbelsäule zu kräftigen.

Hunderehabilitation umfasst maßgeschneiderte Programme für jeden Hund. Sie beinhalten kontrollierte Bewegungseinheiten, therapeutische Massagen, sowie Wärme- und Kältetherapie. Auch Unterwasserlaufbänder oder Schwimmen können wichtige Elemente sein.

Die konservative Therapie setzt Engagement und Disziplin seitens der Besitzer voraus. Es gilt, Tierarztanweisungen sorgfältig zu befolgen und dem Hund die nötige Erholungszeit zu gewähren.

Entscheidend sind verschiedene Aspekte bei der Wahl einer konservativen Therapie:

  • Schweregrad des Bandscheibenvorfalls
  • Ausmaß der Schmerzen und Nervenschäden
  • Gesundheit und Alter des Hundes
  • Die Bereitschaft der Besitzer, die Therapie umfassend umzusetzen

Bei leichten Bandscheibenvorfällen kann eine konservative Therapie großen Erfolg bringen. Dies hilft dem Hund, ein schmerzfreies Leben zu genießen. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind sehr wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen. So können bei Bedarf Therapieanpassungen vorgenommen werden.

Chirurgische Behandlung bei schweren Fällen

Bei signalisierten neurologischen Beeinträchtigungen oder Unfähigkeit des Hundes, selbst aufzustehen, ist eine Operation dringend erforderlich. Dies verhindert mögliche Schäden im Rückenmark, die dauerhafte Folgen haben könnten. Die Entscheidung für den geeigneten operativen Eingriff bezieht sich vor allem auf den Ort des Bandscheibenvorfalls.

Es gibt in der Hundeorthopädie unterschiedliche chirurgische Methoden, um Bandscheibenprobleme zu beheben. Die Operationstechnik variiert je nach Feststellung, wobei das Ziel die optimale Behandlung des Wirbelsäulenleidens ist.

Grundsätzlich sieht die Operationstechnik bei Problemen in der Brust- und Lendenwirbelsäule anders aus als bei Halswirbelproblemen. Ein typischer Eingriff im Halsbereich ist der Ventral-Slot. Dabei wird die Wirbelsäule von unten angefräst, um die betroffene Bandscheibe mehrheitlich zu entfernen.

Es gibt Ausnahmen, in denen ein Zugang von oben bevorzugt wird. Die Wahl der Operationsart ist ein komplexer Prozess, der eine genaue Diagnose und Überlegung erfahrener Fachleute erfordert. Sie trägt zur bestmöglichen Behandlung bei und verbessert die Qualität des Hundelebens signifikant.

Die Entscheidung für die passende Operationsmethode ist entscheidend und bedarf einer ausführlichen Diagnose. Nur durch die Expertise von Fachleuten in der Hundeorthopädie können Behandlungserfolge erzielt werden, die die Lebensqualität des Hundes heben.

Die moderne Neurochirurgie für Hunde hat schon viele komplexe Wirbelsäulenfälle erfolgreich behandelt. Ihr Ziel ist die Wiederherstellung von Beweglichkeit und Schmerzfreiheit. Eine erfolgreiche Therapie verlangt die enge Kooperation zwischen Veterinären, Physiotherapeuten und dem Hundebesitzer.

Operationsverfahren Anwendungsbereich
Hemilaminektomie Brust- und Lendenwirbelsäule
Ventral-Slot Halswirbelsäule

Die Erfolgsaussichten nach der Operation variieren, abhängig von Faktoren wie Symptom-Schwere und Eingriffsdauer. Ein schneller Genesungsprozess ist wahrscheinlicher, wenn der Hund bald nach der Operation wieder anfängt zu laufen. Regelmäßige Nachsorge und konsequente Rehabilitation sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Genesung.

Nachsorge und Genesung nach einem Bandscheibenvorfall

Nach einer Bandscheiben-Operation ist die Nachsorge entscheidend für den Heilungsprozess unseres Hundes. Sie umfasst unter anderem Physiotherapie, um gezielt Muskeln aufzubauen. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu steigern. Physiotherapie ist besonders wichtig, wenn Lähmungserscheinungen auftreten. Sie kann die Rekonvaleszenz deutlich beschleunigen. Bei leichteren Fällen ist sie dennoch eine wertvolle Ergänzung.

Hundephysiotherapie ist essenziell, bis die Sensibilität wiederhergestellt ist.

In der frühen Genesungsphase müssen wir unseren Hund immer wieder auf die Beine stellen. Dies ist wichtig, um die Muskulatur zu aktivieren. Passive Bewegungsübungen erhalten die Beweglichkeit und regen die Muskeln an. Wann immer es möglich ist, sollte mit der Unterstützung von Unterwassertherapie und Gewichtsverlagerungsübungen begonnen werden.

Hunderehabilitation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Genesung. Einfache Übungen, die vom Hundebesitzer zu Hause durchgeführt werden können, sind förderlich.

Die beste Genesungschance bietet eine zweimal wöchentliche professionelle Physiotherapie. Diese sollte von einem erfahrenen Tierphysiotherapeuten durchgeführt werden. Die Therapiedauer und -häufigkeit hängen vom individuellen Fall ab. Zu Hause hilft ein hundefitness-Programm.

Geduld, Fürsorge und die richtige Nachsorge sind entscheidend. Mit unserer Unterstützung kann der Hund schnell zu seiner gewohnten Lebensqualität zurückkehren.

Quellenverweise

  • Bandscheibenvorfall Hund – Symptome & Therapie | Tierklinik Rostock – https://www.tierklinikrostock.de/bandscheibenvorfall-beim-hund/
  • Bandscheibenvorfall Hund – Tierklinik St. Pölten – https://www.tierklinik-stp.at/bandscheibenvorfall-hund/
  • Bandscheibenvorfall beim Hund: Was Du wissen musst – https://www.dasgesundetier.de/magazin/artikel/bandscheibenvorfall-hund
  • Bandscheibenvorfall beim Hund: Was muss ich wissen? | Figo – https://figopet.de/magazin/hund/bandscheibenvorfall-beim-hund/
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – https://www.anicura.ch/fuer-tierbesitzer/hunde/wissensbank/bandscheibenvorfall-beim-hund/
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – Ursachen, Symptome, Heilung – https://www.koelle-zoo.de/blog/hund/gesundheit-pflege/bandscheibenvorfall-beim-hund-ursachen-symptome-heilung/
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – https://www.tiermedizinportal.de/tierkrankheiten/hundekrankheiten/bandscheibenvorfall-beim-hund
  • Bandscheibenvorfälle beim Hund – http://www.xn--tierrzte-duisburg-mlheim-tbc35d.de/de/artikel/bandscheibenvorfaelle-beim-hund
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – go4vet – https://www.go4vet.com/hund/krankheiten/bandscheibenvorfall/
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – Tierklinik Sattledt – https://www.tierklinik-sattledt.at/glossary/bandscheibenvorfall-beim-hund/
  • „Bandscheibenvorfall“ – https://www.masterhorse.de/expertentipps/hund/gelenke/bandscheibenvorfall
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – Ursachen, Vorbeugung und Therapie – https://novafon.com/de/blog/krankheitsbild/bandscheibenvorfall-hund-ursachen-verbeugung-therapie
  • Bandscheibenvorfall | Kleintierklinik Ettlingen – https://www.kleintierklinik-ettlingen.de/diagnostik/therapie/neurologie/bandscheibenvorfall.html
  • Microsoft Word – Patienteninfo – Diskusprolaps.doc – http://www.tierneurologie.de/download/artikel/diskusprolaps.pdf
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – Was man tun muss | Dr. Sam – https://www.drsam.de/symptome/bandscheibenvorfall-hund
  • Bandscheibenvorfall (Discopathie, Diskopathie, Dackellähme) – Kleintierspezialisten – https://www.kleintierspezialisten.de/de/infothek/neurologie-neurochirurgie/bandscheibenvorfall-discopathie-diskopathie-dackellaehme
  • Operationen der Wirbelsäule / Neurochirurgie – Tierklinik Ismaning – https://www.tierklinik-ismaning.de/leistungen/chirurgie/neurochirurgie/
  • Bandscheibenvorfall beim Hund – https://tierarzt-karlsruhe-durlach.de/bandscheibenvorfall-beim-hund/
  • Bandscheibenvorfall beim Hund ►Ursachen, Symptome, Heilung – https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/bandscheibenvorfall-hund.html
  • bandscheibenvorfall – https://www.kleintierzentrum-greven.de/wp-content/uploads/2018/11/bandscheibenvorfall.pdf
  • Patienteninfo – Bandscheibenvorfall – https://www.tierneurologie.de/download/artikel/Patienteninfo_Bandscheibenvorfall.pdf
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Dein Hund leckt wie verrückt den Boden ab? Das solltest Du wissen.

Windhund Lebenserwartung – Solange lebt diese Hunderasse wirklich.

Ingwer für Hunde: Dafür ist er hilfreich!

Deutet Grasfressen von meinem Hund auf einen Nährstoffmangel hin?

Hund beißt sich in den Schwanz / Rute – Warum macht er das?

TAGGED:BandscheibenproblemeBandscheibenvorfall BehandlungHundegesundheitPrävention HundegesundheitRückenprobleme bei HundenSymptome beim HundTierarztbesuchWirbelsäulenerkrankungen

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Können Hunde plötzlich aggressiv werden? - Woran liegt das? Können Hunde plötzlich aggressiv werden? – Woran liegt das?
Nächster Artikel Stinkende Blähungen beim Hund? Diese Hausmittel können helfen!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Hunde geistig und körperlich fördern: So bleibt dein Vierbeiner fit und glücklich
Training Gesundheit 21. Mai 2025
Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?