ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Was tun wenn der Welpe beißt – Hier gibt es Tipps
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Training > Erziehung > Was tun wenn der Welpe beißt – Hier gibt es Tipps
TrainingErziehungHundeverhalten

Was tun wenn der Welpe beißt – Hier gibt es Tipps

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 27.04.24 um 10:17
Von Mario Wormuth 1.4kx gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Ein neues Familienmitglied hat Einzug gehalten – ein wuseliger Welpe, der mit seinen tapsigen Pfötchen direkt in dein Herz getreten ist. Schon seit einigen Wochen erkundet er neugierig sein Zuhause und bringt jede Menge Leben in die Bude. Aber da gibt es eine Sache, die dir Sorgen bereitet: Sobald Besuch durch die Tür tritt, beginnt der kleine Vierbeiner zu knabbern, zu beißen und zu knipsen. Warum tut er das? Ist das normal? Und viel wichtiger: Wie kannst du ihm auf sanfte Weise beibringen, dass menschliche Haut kein Kauspielzeug ist?

Inhaltsverzeichnis
Ursachen verstehen: Warum beißen Welpen und wie kann man es verhindern?Wenn es mal zu doll war – Erste Hilfe: Sofortmaßnahmen nach einem Knippen oder einem festen Biss, wie man richtig reagiertLangfristige Erziehungstipps: Wie man einem Welpen das Beißen nachhaltig abgewöhnt

Es ist eine Szene, die viele neue Hundebesitzer kennen: Du spielst mit deinem Welpen, die Stimmung ist ausgelassen, und plötzlich fühlt sich das harmlose Spiel nicht mehr ganz so harmlos an. Die kleinen, scharfen Zähne treffen auf deine Hand und du fragst dich, wie du diese Situation am besten meistern kannst. Keine Bange, auch ohne Expertenwissen gibt es bewährte Methoden, um deinem vierbeinigen Freund auf behutsame Art zu zeigen, was erlaubt ist und was nicht. Hier findest du praxisnahe Tipps, die dir helfen werden, das Knabberproblem in den Griff zu bekommen – für ein entspanntes Miteinander und eine glückliche Zeit mit deinem Welpen.

Welpentraining mit Martin Rütter: Erfolgreich durch die ersten Monate - Der SPIEGEL-Bestseller #9
Welpentraining mit Martin Rütter: Erfolgreich durch die ersten Monate – Der SPIEGEL-Bestseller #9*
  • KOSMOS
  • Welpentraining mit Martin Rütter: Erfolgreich durch die ersten Monate
22,00 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unser erster Welpe - Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit
Unser erster Welpe – Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit*
  • Lindberg, Heike (Autor)
16,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen - das beste Programm von Anfang an. Mit 12 Trainingsvideos vom erfolgreichen Hundetrainer André Vogt (GU Welpen)
Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen – das beste Programm von Anfang an. Mit 12 Trainingsvideos vom erfolgreichen Hundetrainer André Vogt (GU Welpen)*
  • Gräfe amp Unzer
  • Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen – das beste Programm von Anfang an. Button: Mit Trainingsvideos, die zeigen wie’s geht (GU Welpen)
23,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was tun, wenn der Welpe beißt? – Auf einem Blick

Wenn ein Welpe beißt, ist es entscheidend, die Ursachen zu verstehen und effektive Strategien anzuwenden, um das Verhalten zu korrigieren. Welpen beißen oft aus Spielfreude, Zahnschmerzen, Angst oder zur Erkundung ihrer Umgebung. Sofortige Maßnahmen wie ein entschiedenes „Nein“, sanftes Wegdrücken oder Ignorieren des Welpen nach dem Biss können helfen, das unerwünschte Verhalten zu unterbinden. Langfristig ist es wichtig, dem Welpen alternative Verhaltensweisen beizubringen und konsequent zu trainieren, damit er lernt, nicht zu beißen.

Ursachen für das Beißen:

  • Spieltrieb

  • Zahnschmerzen beim Zahnwechsel

  • Angst oder Unsicherheit

  • Erkundungsdrang

Sofortmaßnahmen:

  • Bestimmtes „Nein“ sagen

  • Vorsichtiges Wegdrücken

  • Ignorieren des Welpen nach dem Biss

Langfristige Erziehung:

  • Alternatives Verhalten beibringen (z.B. Spielzeug statt Hände beißen)

  • Konsequentes Training

  • Belohnung für nicht-beißendes Verhalten

Ursachen verstehen: Warum beißen Welpen und wie kann man es verhindern?

Ein quirliger Welpe im Haus zu haben, bedeutet Freude und Dynamik in den eigenen vier Wänden. Doch mitunter zeigen sich Verhaltensweisen, die für uns Menschen herausfordernd sein können – insbesondere das Beißen. Warum also zeigt dein vierbeiniger Freund dieses Verhalten und wie kannst du es auf eine verantwortungsbewusste und effektive Art verhindern?

Verstehen wir zuerst, dass ein Welpe seine Umwelt primär über das Maul wahrnimmt. Das Erkundungsverhalten ist somit eine natürliche Entwicklung und ein Schlüssel zum Verständnis seiner Welt. Dabei kann es vorkommen, dass er mit seinen Zähnen alles Mögliche begutachtet, auch deine Hände oder Füße. Ein weiterer Grund für das Beißen ist das Spielverhalten. Wie Kinder, die im Spiel ihre körperlichen Grenzen ausloten, so lernen auch Welpen im Spiel mit anderen Hunden oder Menschen, ihre Bisskraft zu dosieren. Dabei handelt es sich in der Regel um ein nicht-aggressives Verhalten. Es ist jedoch wichtig, dieses Spielverhalten zu beobachten und zu steuern, um unerwünschtes Beißen zu minimieren.

Andere Gründe für Beißen können Stress, Angst oder sogar Schmerzen sein. Welpen, die sich bedroht fühlen oder unter Schmerzen leiden, können aus einer defensiven Haltung heraus beißen. Hier ist es entscheidend, den Grund für das Unwohlsein des Tieres zu identifizieren und entsprechend zu handeln.

Wie aber kannst du nun das Beißen verhindern? Ein Schlüssel liegt im Angebot an geeignetem Kauspielzeug. Dies ermöglicht dem Welpen, seinen natürlichen Kauinstinkt auszuleben, ohne auf unerwünschte Gegenstände oder Personen auszuweichen. Wenn der Welpe dennoch beißt, ist es von Bedeutung, das Spiel oder die Interaktion sofort zu unterbrechen und konsequent zu signalisieren, dass dieses Verhalten nicht erwünscht ist. Ein klares „Nein“ oder ein anderes, bereits etabliertes Kommando kann hierbei helfen. Es ist essentiell, konsistent zu sein und ruhig zu bleiben, auch wenn es manchmal schwerfällt. Überreaktionen können den Welpen verwirren und das Problem verstärken.

Positive Verstärkung ist ebenfalls wichtig. Belohne deinen Welpen, wenn er ruhig bleibt und nicht beißt, um das gewünschte Verhalten zu fördern. Diese Kombination aus klaren Grenzen und positiver Bestärkung wird deinem Welpen dabei helfen, zu verstehen, was du von ihm erwartest.

Solltest du an einem Punkt angelangen, an dem du das Gefühl hast, nicht weiterzukommen, zögere nicht, dir professionelle Hilfe zu suchen. Ein erfahrener Hundetrainer oder Verhaltensberater kann individuelle Strategien anbieten, um das Beißen effektiv zu managen und deinem Welpen ein sozialverträgliches Verhalten beizubringen.

Was du wissen musst – auf einen Blick – Ursachen verstehen: Warum beißen Welpen und wie kann man es verhindern?

  • Umgebungserkundung: Welpen nutzen ihr Maul, um Dinge zu „begreifen“ und Neues zu entdecken.

  • Spielverhalten: Beim Spielen mit anderen Hunden oder Menschen lernen Welpen, ihre Beißkraft einzuschätzen.

  • Stress oder Angst: Beißen kann ein Zeichen von Unbehagen sein, wenn sich der Welpe bedroht fühlt.

  • Schmerzen: Bei Schmerzen kann ein Welpe beißen, um sich zu verteidigen oder auf sein Leiden aufmerksam zu machen.

Vorbeugung und Training:

  • Geeignetes Spielzeug anbieten: Stelle Kauspielzeug zur Verfügung, damit der Welpe seinen Kauinstinkt auslebt.

  • Spielabbruch bei Beißen: Unterbrich sofort das Spiel, um zu signalisieren, dass Beißen nicht akzeptabel ist.

  • Klare Kommandos nutzen: Ein deutliches „Nein“ kann dem Welpen helfen, unerwünschtes Verhalten zu erkennen.

  • Ruhe bewahren: Bleibe konsequent und ruhig, um den Welpen nicht zu verunsichern.

  • Positive Verstärkung: Belohne erwünschtes Verhalten, um den Welpen zu ermutigen, nicht zu beißen.

  • Professionelle Hilfe suchen: Bei anhaltenden Problemen kann die Unterstützung durch einen Hundetrainer oder Verhaltensberater nötig sein.

Wenn es mal zu doll war – Erste Hilfe: Sofortmaßnahmen nach einem Knippen oder einem festen Biss, wie man richtig reagiert

Ein fester Biss eines Welpen kann überraschend schmerzhaft sein und manchmal sogar eine kleine Wunde hinterlassen. Es ist wichtig, in solchen Momenten richtig zu handeln und sowohl für deine Sicherheit als auch für die Lernkurve des Hundes die richtigen Schritte zu unternehmen.

Zuerst solltest du die Wunde sofort versorgen. Eine oberflächliche Verletzung kannst du mit lauwarmem Wasser und einer sanften Seife reinigen. Das hilft, Schmutz und Bakterien zu entfernen. Danach solltest du die Wunde mit einem antiseptischen Mittel desinfizieren, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Ein steriler Verband schützt anschließend vor weiteren Verunreinigungen.

Wie du auf den Biss reagierst, ist entscheidend für die weitere Entwicklung deines Welpen. Ein klares und festes „Nein“ zeigt ihm, dass sein Verhalten nicht akzeptabel ist. Wichtig ist, dass du dabei ruhig bleibst und nicht mit Aggression reagierst, da dies den Welpen in seiner Entwicklung zurückwerfen oder sogar zu weiterem unerwünschtem Verhalten führen kann. Nach dem Aussprechen des Kommandos solltest du die Interaktion für einige Minuten beenden, um dem Welpen Zeit zu geben, das Geschehene zu verarbeiten und zu verstehen, dass sein Verhalten Konsequenzen hat.

Falls die Verletzung jedoch tiefer ist oder stark blutet, ist es ratsam, medizinische Hilfe aufzusuchen. Auch wenn der Welpe nicht geimpft ist oder du unsicher bezüglich seines Gesundheitszustandes bist, solltest du einen Arzt konsultieren, um das Risiko schwerwiegender Infektionen auszuschließen.

Um solche Zwischenfälle künftig zu vermeiden, ist eine frühzeitige Erziehung essenziell. Stelle deinem Welpen ausreichend geeignetes Spielzeug zur Verfügung, damit er seinen Kauinstinkt ausleben kann. Dies verhindert, dass er stattdessen Menschen oder unerwünschte Gegenstände zum Kauen benutzt. Sollte der Welpe trotzdem beißen, ist es wichtig, konsequent zu bleiben und die oben genannten Schritte zu wiederholen. Solltest du merken, dass du alleine nicht weiterkommst, zögere nicht, professionelle Hilfe von einem Hundetrainer oder Verhaltensberater in Anspruch zu nehmen. Sie können dir und deinem Welpen individuelle Lösungsansätze bieten und euch so zu einem harmonischen Miteinander verhelfen.

Auf einen Blick: Erste Hilfe und richtiges Verhalten nach einem Welpenbiss

  • Wunde sofort versorgen: Reinigung mit lauwarmem Wasser und milder Seife, Desinfektion und steriler Verband bei Bedarf.

  • Klare Kommunikation: Ein festes „Nein“ zur Korrektur des Verhaltens, ohne Aggression oder Angst zu zeigen.

  • Interaktion beenden: Kurze Pause nach dem Biss, damit der Welpe die Konsequenzen seines Handelns versteht.

  • Bei tiefen oder stark blutenden Wunden: Medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

  • Präventives Handeln: Ausreichend Kauspielzeug bereitstellen, um unerwünschtes Kauverhalten zu vermeiden.

  • Konsequenz und Wiederholung: Bei erneutem Beißen die gleichen Schritte konsequent wiederholen.

  • Professionelle Unterstützung: Bei anhaltenden Problemen Hundetrainer oder Verhaltensberater hinzuziehen.

Langfristige Erziehungstipps: Wie man einem Welpen das Beißen nachhaltig abgewöhnt

Um deinem Welpen das Beißen nachhaltig abzugewöhnen, ist es wichtig, eine klare Kommunikationslinie zu etablieren und Geduld aufzubringen. Wie bei jeder Form der Erziehung ist auch hier der Schlüssel das konsequente Verhalten. Dein kleiner Freund testet mit jedem Knabbern seine Grenzen aus, und es liegt an dir, ihm behutsam aber bestimmt zu zeigen, was erlaubt ist und was nicht.

Das Anbieten von alternativen Kauoptionen ist ein bewährter Ansatz. Welpen haben ein natürliches Bedürfnis zu kauen, und wenn du ihnen ausreichend geeignetes Spielzeug zur Verfügung stellst, werden sie weniger geneigt sein, nach deinen Händen zu schnappen. Sollte dein Welpe dennoch zubeißen, ist es wichtig, die Situation sofort zu unterbrechen. Ein deutliches „Nein“ oder „Aus“ kann hierbei Wunder wirken. Bedenke, dass dein Ton bestimmt, aber nicht bedrohlich sein sollte. Anschließend solltest du dich für einen kurzen Moment entfernen. Diese konsequente Reaktion lehrt deinen Welpen, dass sein beißendes Verhalten zu einem Verlust an Aufmerksamkeit und Spielzeit führt.

Der 10-Schritte-Plan

  • 1.) Klare Kommunikation etablieren: Zeige bestimmt, aber freundlich, dass Beißen nicht erlaubt ist.
  • 2.) Geeignetes Kauspielzeug anbieten: Biete deinem Welpen viele Alternativen, an denen er kauen kann.
  • 3.) Spielabbruch: Unterbreche sofort das Spiel, wenn der Welpe beißt, und sage deutlich „Nein“ oder „Aus“.
  • 4.) Kurze Auszeit: Entferne dich für einen Moment vom Welpen, um ihm die Konsequenzen seines Handelns zu verdeutlichen.
  • 5.) Positive Verstärkung: Belohne den Welpen, wenn er nicht beißt, um gutes Verhalten zu fördern.
  • 6.) Früher Beginn der Erziehung: Nutze die Lernbereitschaft von Welpen in den ersten Lebensmonaten.
  • 7.) Konsequenz zeigen: Sei konsistent in deinem Verhalten, damit der Welpe klare Regeln versteht.
  • 8.) Geduld haben: Verstehe, dass das Lernen Zeit braucht, und erwarte nicht sofortige Perfektion.
  • 9.) Professionelle Hilfe einholen: Suche einen Hundetrainer oder Verhaltensberater, wenn du nicht weiterkommst.
  • 10.) Kontinuierliche Übung: Wiederhole die Erziehungsschritte regelmäßig, um dem Welpen klare Verhaltensweisen beizubringen.

Geduld ist besonders wichtig, da junge Hunde Zeit brauchen, um neue Verhaltensweisen zu lernen. Vergiss nicht, positives Verhalten zu verstärken. Wenn dein Welpe sich gut verhält und auf das Beißen verzichtet, ist es entscheidend, ihn zu loben und zu belohnen. So lernt er, dass es lohnenswert ist, die Zähne bei sich zu behalten.

Die Erziehung sollte früh ansetzen, denn Welpen sind in den ersten Lebensmonaten besonders lernfähig. Bedenke, dass Konsequenz dabei der Schlüssel zum Erfolg ist. Hunde sind Gewohnheitstiere, und wenn du ein Verhalten einmal durchgehen lässt, könnte dein Welpe verwirrt werden und nicht verstehen, was von ihm erwartet wird.

Wenn du das Gefühl hast, nicht weiterzukommen, ist es keine Schande, sich professionelle Unterstützung zu holen. Ein erfahrener Hundetrainer oder Verhaltensberater kann dir und deinem Welpen individuelle Lösungsansätze anbieten und euch auf dem Weg zu einem harmonischen Zusammenleben unterstützen. Mit der richtigen Herangehensweise wird das Beißen bald der Vergangenheit angehören, und du kannst eine entspannte und liebevolle Beziehung zu deinem vierbeinigen Freund genießen.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund

Was heißt Unterordnung für deinen Hund?

Darf mein Hund mich anknurren UND darf ICH meinen Hund anknurren? – Und Welpen?

Hund bellen abgewöhnen – Wie geht das?

Macht eine Welpenspielgruppe Sinn oder ist das Quatsch?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Wie viel kostet ein Labrador Welpe – Diese Kosten erwarten dich
Nächster Artikel Welpe wird nicht stubenrein - 3,4,5 Monat – Was kann ich noch machen? Welpe wird nicht stubenrein – 3,4,5 Monat – Was kann ich noch machen?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
Wie schnell wirkt Calmin bei Hunden? Ein Zeitrahmen für die Wirkung
Allgemein 21. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?