ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Warum frisst unser Hund Gras? Erklärung & Tipps – dass musst du wissen!
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Warum frisst unser Hund Gras? Erklärung & Tipps – dass musst du wissen!
GesundheitErnährung

Warum frisst unser Hund Gras? Erklärung & Tipps – dass musst du wissen!

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:55
Von Mario Wormuth 637x gelesen
Teilen
19 Minuten zum Lesen
Teilen

Haben Sie beobachtet, wie Ihr Hund Gras frisst und sich gefragt, warum er das tut? Dieses Verhalten macht Hundebesitzer oft neugierig. Sie denken vielleicht, Hunde essen Gras, um Nährstoffmängel zu beheben oder wenn ihnen übel ist. Doch die Gründe dafür sind vielfältig und reichen tiefer.

Inhaltsverzeichnis
Instinktives Verhalten: Warum Hunde Gras fressenNährstoffmangel als Grund für das GrasfressenMagenverstimmungen und Übelkeit: Grasfressen zur SelbstmedikationLangeweile und Beschäftigung als Ursache für Hunde fressen GrasNervosität und Angstzustände: Grasfressen als BewältigungsstrategieGesundheitsrisiken durch Grasfressen: Wann Vorsicht geboten istWann sollte man mit dem Hund zum Tierarzt gehen?Zusammenfassung: Grasfressen bei Hunden – meist harmlos, aber Vorsicht gebotenExpertenmeinung: Was Tierärzte zum Thema Grasfressen sagenQuellenverweise

Es gibt zahlreiche Erklärungen dafür, warum Hunde Gras fressen. In diesem Artikel erklären wir die Ursachen. Wir zeigen auf, wann Sie sich Sorgen machen sollten und wann nicht. Mit unseren Tipps können Sie lernen, wie Sie bestmöglich reagieren. So bleibt Ihr Haustier gesund und munter. Wir erklären außerdem, wann ein Tierarztbesuch notwendig ist. Dieser dient dazu, potenzielle Risiken des Grasfressens abzuklären.

Warum fressen Hunde – Antwort auf einen Blick:

  • Grasverzehr zur Ergänzung von Ballaststoffen
  • Linderung von Magenbeschwerden durch Grasfressen
  • Instinktives Verhalten und natürlicher Trieb
  • Langeweile oder Aufmerksamkeitssuche
  • Genuss des Geschmacks oder der Textur von Gras
  • Möglicher Nährstoffmangel in der Ernährung
  • Pica-Syndrom (zwanghaftes Fressen ungenießbarer Gegenstände)
  • Stress oder Angstzustände
  • Zahnungsbeschwerden bei Welpen
  • Erkundungsverhalten, besonders bei jungen Hunden
  • Medizinische Probleme oder Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Coprophagie (Kotfressen) als instinktives oder erlerntes Verhalten

Instinktives Verhalten: Warum Hunde Gras fressen

Grasfressen ist ein instinktives Verhalten bei Hunden und lässt sich auf ihre wilden Vorfahren zurückführen. In der freien Natur fressen Wölfe und andere wilde Hundearten gelegentlich Pflanzen, um ihre Verdauung zu unterstützen oder einfach aus Neugier. Bei unseren Haushunden könnte das Grasfressen ähnliche Gründe haben. Manchmal tun sie es, um ihren Magen zu beruhigen oder weil sie sich unwohl fühlen und Erbrechen auslösen möchten. Andere Male könnte es einfach daran liegen, dass sie den Geschmack oder die Textur von Gras mögen. Einige Experten glauben auch, dass Hunde auf diese Weise Nährstoffe aufnehmen, die ihnen in ihrer regulären Ernährung fehlen. Es kann auch ein Zeichen von Langeweile oder ein Versuch sein, Aufmerksamkeit zu bekommen. Egal aus welchem Grund, Grasfressen ist meist harmlos, solange dein Hund gesund wirkt und das Gras nicht mit Pestiziden behandelt wurde.

Der Jagdtrieb als Ursache für das Grasfressen

Ein weiterer Grund, warum Hunde Gras fressen, könnte ihr Jagdtrieb sein. In der Natur jagen Hunde nicht nur Beutetiere, sondern erkunden auch ihre Umgebung und probieren verschiedene Pflanzen. Das Grasfressen könnte also ein Überbleibsel dieses natürlichen Erkundungsverhaltens sein. Auch wenn unsere Haustiere gut gefüttert werden, tragen sie diesen angeborenen Instinkt immer noch in sich. Manchmal simulieren Hunde das Jagen, indem sie Gras „erbeuten“ und fressen. Dieses Verhalten kann besonders bei Hunden beobachtet werden, die viel Zeit im Freien verbringen und freien Zugang zu Grasflächen haben.

Manche Experten vermuten, dass das Grasfressen ein Weg sein könnte, den natürlichen Jagd- und Erkundungstrieb auszuleben, besonders bei Hunden, die wenig andere Möglichkeiten haben, ihre Instinkte auszuleben. Es kann auch helfen, Stress abzubauen und mentale Stimulation zu bieten. Beobachte deinen Hund und stelle sicher, dass er ausreichend Beschäftigung und Auslauf bekommt – das könnte sein Bedürfnis, Gras zu fressen, verringern.

Grasfressen als Überbleibsel des omnivoren Verhaltens von Caniden

Unsere Haustiere haben wilde Vorfahren, die nicht nur Fleisch aßen. Sie ergänzten ihre Ernährung mit Pflanzen, die in den Mägen ihrer Beutetiere waren. Das Grasfressen könnten wir als Erbe dieser Essgewohnheiten betrachten. Es erfüllt ein natürliches Verlangen nach pflanzlicher Kost.

Grasfressen ist in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Solange der Hund gesund ist und keine weiteren Anzeichen zeigt, können Hundefreunde gelassen bleiben. Das gelegentliche Grasnapfen liegt oft im Rahmen des Natürlichen.

Nährstoffmangel als Grund für das Grasfressen

Ein fehlender Nährstoffgehalt im Futter könnte ein Antrieb sein, warum Hunde Gras konsumieren. Oftmals sind in Gras Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe enthalten, die in Hundefutter fehlen könnten. Indem Hunde Gras kauen, versuchen sie vielleicht, diese fehlenden Nährstoffe auszugleichen.

Suche nach fehlenden Vitaminen und Mineralien im Gras

Für Hunde, die unausgewogen oder arm an Nährstoffen ernährt werden, ist Grasfressen ein bekanntes Verhalten. Manche Hunde könnten Gras bewusst nutzen, um Nährstofflücken zu schließen. Trotzdem sind nicht alle Ursachen, warum Hunde Gras fressen, eindeutig erforscht.

Beispielhaft sind einige essentielle Nährstoffe in Gras für Hunde:

  • Vitamin A
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Folsäure
  • Magnesium
  • Kalzium
  • Eisen

Ballaststoffaufnahme durch Graskonsum

Ballaststoffe im Gras könnten für Hunde von Bedeutung sein. Sie sind förderlich für eine gute Verdauung. Indem sie die Darmtätigkeit steigern und die Qualität des Kotes verbessern, stärken sie die Gesundheit des Hundes. Grasfressen kann ein Weg sein, den Bedarf an Ballaststoffen zu decken.

Doch nicht jeder Grashalmkonsum signalisiert automatisch Nährstoffmangel. Ein gesteigertes Interesse am Gras, begleitet von Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit, weist jedoch möglicherweise auf Gesundheitsprobleme hin. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursachen abzuklären.

Magenverstimmungen und Übelkeit: Grasfressen zur Selbstmedikation

Wenn Hunde unter Magenbeschwerden oder Übelkeit leiden, neigen sie manchmal zum Grasfressen. Dieses Verhalten wird als Selbstheilung gedeutet. Die Grashalme können beim Hinunterschlucken den Rachen reizen. Das kann Erbrechen auslösen und dem Tier helfen, den Magen von unverdaulichen Stoffen zu reinigen.

Nicht jeder Hund erbricht nach dem Grasfressen. Untersuchungen zeigen, dass nur 8 bis 23 Prozent danach tatsächlich erbrechen. Diese Theorie ist deshalb unter Experten umstritten. Es gibt Hinweise, dass das Grasfressen möglicherweise nicht immer mit Magenbeschwerden zusammenhängt.

Wenn ein Hund oft erbricht oder weitere besorgniserregende Anzeichen zeigt, braucht er tierärztliche Hilfe. Ein Fachmann sollte kontaktiert werden, um ernsthafte Krankheiten auszuschließen.

Es ist entscheidend, das Grasfressen des Hundes im Zusammenhang mit seinem allgemeinen Verhalten zu betrachten. Gelegentliches Grasfressen sporadisch ist meist keine große Sorge. Häufen sich die Anzeichen oder treten Zusatzsymptome auf, ist Aufmerksamkeit gefordert. Möglicherweise ist dann ein Besuch beim Tierarzt notwendig.

Symptom Mögliche Ursache Empfehlung
Gelegentliches Grasfressen Natürliches Verhalten, kein Grund zur Sorge Beobachtung, keine Maßnahmen erforderlich
Häufiges Grasfressen mit Erbrechen Mögliche Magenverstimmung oder Verdauungsprobleme Beobachtung, bei anhaltenden Symptomen Tierarzt konsultieren
Exzessives Grasfressen ohne Erbrechen Möglicher Nährstoffmangel oder Langeweile Ernährung überprüfen, Auslastung und Beschäftigung bieten

Es ist von großer Wichtigkeit, seinen eigenen Hund gut zu kennen. Indem man das Verhalten wachsam beobachtet, erkennt man früh, wenn tierärztlicher Rat nötig ist. So kann man mögliche Gesundheitsprobleme rechtzeitig behandeln.

Langeweile und Beschäftigung als Ursache für Hunde fressen Gras

Hunde sind neugierig und aktiv. Wenn sie sich langweilen, fehlt es ihnen oft an Beschäftigung. Das Rupfen und Kauen von Gras kann dann eine spannende Abwechslung sein.

Für unterforderte Vierbeiner bedeutet das Spielen im Gras ein interessanter Zeitvertreib. Es liegt an uns, Seifenblasen und Stöckchen zu werfen, um sie zu beschäftigen. Dadurch vermeiden wir, dass sie Gras zum Zeitvertreib fressen.

Grasfressen als Zeitvertreib für unterforderte Hunde

Hat der Hund zu wenig Auslauf oder Spielmöglichkeiten, langweilt er sich schnell. Damit er nicht das Gras als Beschäftigung sieht, sollten wir für genügend Aktivitäten sorgen.

Ein Hund braucht Spiel und Spaß, um fit zu bleiben. Es zählt neben Spaziergängen auch, ihm etwas Neues zum Beobachten zu bieten. So stellt sich das Grasfressen nicht als Notlösung dar.

Kauen auf Grashalmen als beruhigende Aktivität

Grasfressen kann für einen Hund sehr beruhigend sein. Es entspannt sie ähnlich wie ein Kauknochen. Wenn unser Hund darüber hinaus gestresst ist, kann das Kauen ihm dabei helfen, abzuschalten.

Um dem Grasfressen entgegenzuwirken, kommt es auf richtiges Hundetraining an. Ein ausgeglichener Mix aus körperlicher und geistiger Arbeit ist wichtig. Das erhält die Gesundheit und die gute Laune unseres Haustieres.

  • Regelmäßige Spaziergänge und Auslauf
  • Abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten
  • Mentale Stimulation durch Trainingseinheiten und Suchspiele
  • Interaktion mit anderen Hunden und Menschen

Eine ausgelastete Fellnase ist eine glückliche Fellnase. Durch ausreichend Bewegung, Spiel und Beschäftigung können wir die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass unser Hund aus Langeweile anfängt, Gras zu fressen.

Es ist entscheidend, die Wünsche unseres Hundes zu verstehen. Jeder Vierbeiner benötigt maßgeschneiderte Unterhaltung. Mit genug Aufmerksamkeit und einer abwechslungsreichen Umgebung helfen wir, Grasfressen zu verhindern.

Nervosität und Angstzustände: Grasfressen als Bewältigungsstrategie

Hunde empfinden starke Emotionen und reagieren sensibel auf Stress. Sie kämpfen oft mit Nervosität und Angst, wenn sich ihre Umgebung verändert. Eine mögliche Reaktion auf solche Gefühle ist das Grasfressen.

Grashalme zu kauen, hilft Hunden, sich selbst zu beruhigen. Dieses Handeln wirkt beruhigend und unterstützt den Abbau von Stress. Beim Kauen richtet der Hund seine Aufmerksamkeit aufs Gras und vergisst so vorübergehend seine Angst.

Trennungsangst als Auslöser für exzessives Grasfressen

Trennungsangst ist für viele Hunde ein bedeutsames Thema. Sie fressen dann viel Gras, wenn sie allein sind. Dieses Verhalten soll ihnen in solchen Momenten helfen, mit der Angst umzugehen.

Hunde zeigen Trennungsangst oft durch lautes Heulen oder bedrohliches Bellen. Manchmal äußert sich dies aber auch in übermäßigem Grasfressen. Eindeutig ist es, wenn Gras nur ohne Besitzeranwesenheit gefressen wird.

Stress und Anspannung als Grund für das Knabbern an Grashalmen

Viele Stressfaktoren können Hunde zum Grasfressen bringen. Dazu zählen Umzüge, neue Familienmitglieder, Konflikte mit Artgenossen und Reizüberflutung. Gras zu fressen, hilft ihnen dabei, mit diesen Stressfaktoren umzugehen.

In unruhigen Zeiten suchen Hunde nach Wegen, sich zu beruhigen. Grashalme zu kauen, wirkt dabei entspannend. Es kann ihnen helfen, Stress abzubauen und sich zu entspannen.

Auslöser für Grasfressen Mögliche Anzeichen Lösungsansätze
Trennungsangst Heulen, Bellen, Zerstörungsverhalten, exzessives Grasfressen in Abwesenheit der Besitzer Training zur Reduzierung der Trennungsangst, Beschäftigung während der Abwesenheit, Rückzugsmöglichkeiten schaffen
Stress und Anspannung Vermehrtes Grasfressen in stressigen Situationen, Unruhe, Hecheln, angespannte Körperhaltung Stressauslöser identifizieren und reduzieren, entspannende Aktivitäten anbieten, ruhige Umgebung schaffen

Um dem Grasfressen entgegenzutreten, ist es entscheidend, die Ursachen zu bekämpfen. Optimales Training und eine angenehme Umgebung können dabei helfen. Besitzer sollten sich bemühen, ihrem Hund Sicherheit und Entspannung zu bieten.

Gesundheitsrisiken durch Grasfressen: Wann Vorsicht geboten ist

Grasfressen ist für Hunde meist unbedenklich. Dennoch sollten wir als Hundehalter ein paar Aspekte beachten. Nicht jedes Gras ist für unsere Hunde sicher. Einige Gräser können sogar Gesundheitsrisiken bergen.

Gefahr durch Grannen im Rachen des Hundes

Grannen, scharfkantige Blütenteile einiger Gräser, sind oft unterschätzt gefährlich. Sie können sich im Rachen setzen und Unbehagen verursachen. Vorsicht: Bei tieferem Eindringen entstehen Verletzungen. In die Luftröhre gelangt, sind Grannen sehr gefährlich.

Pestizide und Herbizide auf Rasenflächen

Behandelte Rasenflächen können chemische Rückstände beinhalten. Dies bezieht sich auf Gärten, Parks und Agrarflächen, die mit Chemikalien bearbeitet werden. Beim Fressen können so Giftstoffe aufgenommen werden, was zu Vergiftungen führen kann.

Den Kontakt mit solchen Rasenflächen gilt es zu vermeiden. Ideal ist es, Hunde nur auf unbehandelten Plätzen grasen zu lassen. In fremden Gebieten sollte man auf den Hund aufpassen und ihn von fragwürdigem Gras fernhalten.

Giftpflanzen als Risiko

Giftpflanzen im Gras stellen eine bedeutsame Gefahr dar. Beispiele dafür sind Herbstzeitlose, Eisenhut oder Goldregen. Der Verzehr kann Vergiftungssymptome hervorrufen, die stark variieren können.

Jeder Hundebesitzer sollte sich der häufigsten Giftpflanzen bewusst sein und beim Gassigehen achtsam sein. Wichtig ist, den Tierarzt aufzusuchen, wenn Vergiftungssymptome wie Erbrechen oder Krämpfe auftreten.

Risikofaktor Potenzielle Folgen Präventionsmaßnahmen
Grannen Verletzungen im Rachen, Atemwege Meiden von Gräsern mit Grannen
Pestizide/Herbizide Vergiftungserscheinungen Nur unbehandelte Rasenflächen
Giftpflanzen Schwere Vergiftungssymptome Kenntnis gängiger Giftpflanzen, Aufsicht

Es ist wichtig, als Besitzer auf das Grasfressen zu achten. Mit genügend Vorsicht und Aufmerksamkeit lassen sich die meisten Risiken jedoch minimieren. So steht einem sicheren Grasgenuss nichts im Wege.

Wann sollte man mit dem Hund zum Tierarzt gehen?

Gelegentliches Grasfressen ist für Hunde normal. Es gibt jedoch Situationen, die Aufmerksamkeit erfordern. Wenn ein Hund plötzlich viel Gras frisst oder dazu Begleitsymptome zeigt, sollte ein Tierarztbesuch in Erwägung gezogen werden.

Exzessives Grasfressen als Warnsignal für ernsthafte Erkrankungen

Ein Hund, der ungewöhnlich viel Gras frisst und sich dabei unruhig verhält, könnte krank sein. Verschiedene Gesundheitsprobleme können dieses Verhalten verursachen. Dazu gehören Magen-Darm-Probleme, Parasiten, sowie Leber- oder Nierenerkrankungen.

Der Hund könnte versuchen, sich das durch die natürlichen Mittel aus dem Gras zu helfen. Ein Tierarztbesuch ist daher sehr empfehlenswert. Der Arzt kann durch Untersuchung und Tests die genaue Ursache herausfinden.

Begleitende Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit

Wenn Grasfressen mit Symptomen wie Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit einhergeht, ist das ein Warnzeichen. Diese Anzeichen könnten auf ernste Probleme im Magen-Darm-Trakt oder systemische Krankheiten hinweisen.

Symptom Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen
Erbrechen nach Grasfressen Magenverstimmung, Entzündung, Fremdkörper 24 Stunden fasten, langsamer Kostaufbau, Tierarztbesuch bei Persistenz
Durchfall mit Gras Magen-Darm-Infektion, Futtermittelallergie, Parasiten Kotprobe beim Tierarzt, Fasten, Diätfutter
Appetitlosigkeit und Graskauen Schmerzen, Entzündungen, Stoffwechselprobleme Zeitnahe tierärztliche Abklärung, symptomatische Behandlung

Der Tierarzt wird den Hund gründlich untersuchen und Analysen durchführen. Basierend auf den Ergebnissen wird eine Behandlung vorgeschlagen, die speziell auf das Problem des Hundes abgestimmt ist.

Es ist wichtig, bei auffälligem Grasfressen schnell einen Tierarzt aufzusuchen. So kann schneller Hilfe geleistet werden und die Gesundheit des Hundes geschützt werden.

Zusammenfassung: Grasfressen bei Hunden – meist harmlos, aber Vorsicht geboten

Grasfressen ist ein Verhalten, das viele Hunde zeigen. Es gibt meist keinen Grund zur Sorge. Seine Ursachen sind vielfältig. Sie können Instinkt, Langeweile, Nährstoffmangel oder Magenprobleme umfassen.

Es ist üblicherweise harmlos, wenn der Hund sonst gesund wirkt. Doch einige Punkte gilt es zu beachten. Hundehalter sollten giftige Pflanzen und behandeltes Gras meiden.

Plötzliche Änderungen im Essverhalten, begleitet von Erbrechen oder fehlendem Appetit, könnten ernste Gesundheitsprobleme anzeigen. In solchen Fällen ist ein Tierarztbesuch dringend empfohlen.

Grasfressen ist nicht nur faszinierend, sondern gehört oft auch einfach zum Hundsein dazu. In der Regel ist es nichts Beunruhigendes. Sich Sorgen zu machen, ist nicht immer nötig.

Um grundsätzlich Vorsorge zu treffen, ist eine artgerechte Pflege wichtig. Diese umfasst viel Bewegung, geistige Anregung und ausgewogene Ernährung. Mit Liebe und Sorgfalt können wir Hunden ein schönes und gesundes Leben schenken.

Fazit: Grasfressen bei Hunden ist meist unbedenklich. Doch das heißt nicht, dass wir nicht aufmerksam sein sollten. Bei merklichen Veränderungen oder Problemen ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

Expertenmeinung: Was Tierärzte zum Thema Grasfressen sagen

Beim Thema Grasfressen bei Hunden herrscht unter den Experten oft Einigkeit. Sie sehen in diesem Verhalten meist keinen Anlass zur Sorge. Dr. Kathrin Busch, eine erfahrene Vetmedizinerin, erklärt, dass Hunde hin und wieder an Gras knabbern, was normal ist. Dies kann aus dem rein instinktiven Bedürfnis heraus geschehen, herausragend nutritive Elemente im Gras suchen oder schlicht Langeweile kompensieren.

Dennoch kann exzessives Grasfressen unter Umständen ein ernst zunehmendes Warnzeichen sein, so Dr. Michael Lehmann, ein renommierter Verhaltensspezialist. In psychologischer Hinsicht könnten Dinge wie Trennungsangst, stark auftretender Stress oder sogar traumatische Erfahrungen den vermehrten Graskonsum begründen. Hunde könnten dieses Verhalten als Strategie zur Stressbewältigung nutzen. Sollte dies der Fall sein, ist die Identifikation und anschließende Behandlung der Wurzeln dieser Verhaltensweisen essentiell. Hier ist oft die Kombination aus Medikation und Verhaltenstherapie erfolgreich.

Alles in allem empfehlen Tierärzte, das Grasfressen bei Hunden eher aufmerksam als ängstlich zu beobachten. Es ist in Ordnung, so lange der allgemeine Gesundheitszustand des Tieres gut ist. Allerdings, wenn zusätzliche Symptome wie vermehrtes Erbrechen, Durchfall oder ein Verlust der Esslust auftreten, ist es unumgänglich, schnellstmöglich einen Tierarzt zu konsultieren. Dieser wird durch spezifische Tests mögliche Krankheitsbilder ausschließen und gegebenenfalls eine Behandlung vorschlagen.

Wer ganz sicher gehen will, dass es seinem Hund an nichts fehlt, tut gut daran, auf eine hochwertige, ausgewogene Ernährung zu setzen. Eine solche Ernährung legt den besten Grundstein für Gesundheit und Zufriedenheit.

Quellenverweise

  • https://www.purina.de/artikel/hunde/fuettern/was-hunde-fressen/hund-frisst-gras
  • https://www.peta.de/themen/hund-frisst-gras/
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundegesundheit-pflege/hund-frisst-gras
  • https://lila-loves-it.com/de/magazin/wenn-hunde-gras-fressen-normal-oder-grund-zur-sorge/
  • https://www.bonza.dog/de/2023/08/warum-fressen-hunde-gras-/
  • https://www.nomsplus.de/blogs/blog/dein-hund-frisst-standig-gras-was-steckt-dahinter
  • https://www.anicura.de/fuer-tierbesitzer/hund/wissensbank/hund-frisst-gras/
  • https://www.wedog.com/blog/gesundheit/hund-frisst-gras
  • https://www.martinruetter.com/schwerin/aktuelles/mein-hund-der-grasfresser
  • https://www.br.de/radio/bayern1/warum-fressen-hunde-gras-100.html
  • https://tractive.com/blog/de/gesundheit/hund-frisst-gras-4-gruende-warum
  • https://www.naturavetal.de/ratgeber/hunderatgeber/mein-hund-frisst-gras-was-kann-ich-tun
  • https://ivvi.pet/blogs/news/mein-hund-frisst-gras-was-tun
  • https://www.drsam.de/symptome/hund-frisst-gras
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/hund-frisst-gras.html
  • https://www.elmorio.de/blogs/news/windhund-gras-fressen
  • https://www.wmn.de/lifestyle/haustiere/hunde-gras-fressen-id374918
  • https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3396/1/Koehler_Kathrin.pdf
  • https://anbri-futter.com/community/warum-fressen-hunde-gras/
  • https://www.express.de/ratgeber/warum-fressen-hunde-gras-371050
  • https://www.belcando.de/pfotentipps/warum-fressen-hunde-gras
  • https://www.pedigree.de/artikel-ueber-hunde/hundeverhalten/hund-frisst-gras
  • https://www.erste-hilfe-beim-hund.de/cgi-php/rel00a.prod/joomla/Joomla_1.6/index.php/gras-fressen
  • https://www.procani.de/magazin/warum-fressen-hunde-so-gerne-gras/
  • https://www.mera-petfood.com/de/hund/ratgeber/warum-fressen-hunde-gras/?L=1
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/schonkost-hund.html
  • https://www.mera-petfood.com/de/hund/ratgeber/warum-fressen-hunde-gras/
  • https://www.hunde-kausnacks.de/magazin/was-tun-wenn-sich-der-hund-erbricht/
  • https://www.hundeo.com/gesundheit/hund-frisst-gras/
  • https://1hundetagebuch.wordpress.com/tag/gelesen/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Was ist los? Mein alter Hund ist unruhig und wechselt ständig den Platz

Littermate Syndrom: Verhaltensprobleme bei Geschwisterwelpen das Wurfgeschwister-Syndrom

Diät-Ergänzungsfuttermittel für Hunde – Ein Glück gibt es sowas

Das beste Hundebett für Border Collie – Unsere Empfehlung!

Dein Hund leckt wie verrückt den Boden ab? Das solltest Du wissen.

TAGGED:Hausmittel für HundeHundeernährungHundegesundheitHundepflegeMagen-Darm-Beschwerden bei HundenNaturheilkunde für HundeTierärztliche BeratungVerdauungsprobleme beim HundVerhalten von HundenWarum frisst mein Hund Gras?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Erfahrung mit Alpha Spirit Hundefutter – So gut ist der Premium-Anbieter wirklich
Nächster Artikel Sodbrennen bei Hunden – dass solltest du beachten
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?