ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Warum Hunde keine Rosinen und Traubenmost fressen dürfen
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Warum Hunde keine Rosinen und Traubenmost fressen dürfen
AllgemeinErnährungHundewissen

Warum Hunde keine Rosinen und Traubenmost fressen dürfen

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 17.08.24 um 16:00
Von Mario Wormuth 576x gelesen
Teilen
9 Minuten zum Lesen
Teilen

Viele Hundebesitzer geben ihrem Vierbeiner hin und wieder Obst als Leckerli. Doch nicht alles, was wir essen, ist auch für Hunde sicher. Weintrauben, Rosinen und Traubenmost sind besonders gefährlich. Sie können ernsthaft krank machen und sogar tödlich sein.

Inhaltsverzeichnis
Darum dürfen Hunde keine Rosinen und Traubenmost fressen!Gefährlichkeit von Traubenmost und Rosinen für HundeMögliche Ursachen der VergiftungSymptome einer Weintraubenvergiftung bei HundenPrävention von Weintraubenvergiftungen bei HundenQuellenverweise

Seit etwa 20 Jahren sind diese Früchte bekannt als gefährlich für Hunde. Tierärzte sehen immer mehr Fälle von Vergiftungen, die oft fatal enden. Es spielt keine Rolle, ob die Trauben kernlos oder mit Kern sind, woher sie kommen oder wie sie angebaut wurden. Auch die Menge ist irrelevant – nur wenige Früchte können schon genug sein.

Verantwortungsvolle Hundebesitzer sollten ihre Hunde von Weintrauben, Rosinen und Traubenmost fernhalten. So bleiben sie gesund und munter. In diesem Artikel erklären wir, warum diese Früchte gefährlich sind, welche Symptome auf eine Vergiftung hinweisen und was im Notfall zu tun ist.

Antwort auf einen Blick

  • Weintrauben, Rosinen und Traubenmost sind hochgiftig für Hunde und können zum Tod führen.
  • Die Toxizität ist unabhängig von Art, Herkunft und Reifegrad der Trauben.
  • Schon geringe Mengen können je nach individueller Empfindlichkeit des Hundes eine Vergiftung auslösen.
  • Erste Symptome wie Erbrechen und Durchfall können sich innerhalb von 24 Stunden zu akutem Nierenversagen entwickeln.
  • Hundebesitzer sollten unbedingt verhindern, dass ihre Vierbeiner Zugang zu Trauben, Rosinen oder Traubenmost haben.

Darum dürfen Hunde keine Rosinen und Traubenmost fressen!

Wir lieben unsere Hunde und wollen, dass sie gesund und glücklich sind. Doch manchmal kann ein kleiner Snack, der uns harmlos erscheint, für unsere Hunde gefährlich sein. Rosinen und Traubenmost sind Beispiele, die eine hohe Giftigkeit für Hunde aufweisen. Sie können zu einer schweren Traubenvergiftung führen.

Die genaue Ursache der Toxizität ist noch nicht vollständig geklärt. Doch wir wissen, dass selbst kleine Mengen von Rosinen oder Traubenmost schwerwiegende Folgen haben können. Die Toxizität ist unabhängig von der Art oder Reife der Trauben. Sie kann bei empfindlichen Hunden bereits bei geringen Dosen auftreten.

Um eine Hundevergiftung zu vermeiden, müssen wir darauf achten, dass unsere Hunde keinen Zugang zu Rosinen, Trauben oder Traubenmost haben. Auch wenn sie betteln oder neugierig schnüffeln, müssen wir standhaft bleiben. Wir müssen ihnen diese Leckereien konsequent verweigern.

Lebensmittel Mögliche Folgen für Hunde
Rosinen und Trauben Nierenversagen, Erbrechen, Durchfall
Schokolade Erbrechen, Durchfall, Zittern, Krampfanfälle
Zwiebeln und Knoblauch Blutarmut, Gelbsucht, Magen-Darm-Probleme
Avocados Erbrechen, Durchfall, Herzprobleme

Es liegt in unserer Verantwortung als Hundehalter, uns über potenzielle Gefahren zu informieren. Wir müssen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Nur so können wir gewährleisten, dass unser Hund ein langes und gesundes Leben an unserer Seite verbringen kann.

Die Gesundheit unseres Hundes liegt in unseren Händen. Mit der richtigen Fürsorge und Aufmerksamkeit können wir Gefahren erkennen und vermeiden.

Gefährlichkeit von Traubenmost und Rosinen für Hunde

Die Giftigkeit von Weintrauben und Rosinen für Hunde ist ein ernstzunehmendes Thema. Die genaue toxische Substanz ist noch nicht eindeutig identifiziert. Doch selbst kleine Mengen können bei empfindlichen Hunden schwerwiegende Folgen haben.

Die Toxizität tritt unabhängig von der Art und Reife der Trauben auf. Kernlose oder kernhaltige Trauben, gekaufte oder im Garten gewachsene, grüne oder rote Sorten – alle können gefährlich sein. Die Herkunft der Trauben, ob biologisch oder kommerziell, spielt keine Rolle.

Toxizität unabhängig von Art und Reife der Trauben

Die Empfindlichkeit der Hunde gegenüber Weintrauben variiert stark. Robuste Hunderassen wie der Australian Cattledog können größere Mengen vertragen. Andere Hunde reagieren schon bei geringen Dosen mit schweren Symptomen.

Individuelle Empfindlichkeit der Hunde

Die Sterblichkeitsrate bei betroffenen Hunden liegt bei bis zu 50 Prozent, ohne rechtzeitige Behandlung. Es ist ratsam, Hunde von Weintrauben, Rosinen und Traubenmost fernzuhalten. Im Verdachtsfall sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.

Die Gefahr einer Vergiftung durch Weintrauben und Rosinen sollte von Hundehaltern sehr ernst genommen werden, da die Folgen lebensbedrohlich sein können.

Um das Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Bewahren Sie Weintrauben, Rosinen und Traubenmost außerhalb der Reichweite Ihres Hundes auf.
  • Achten Sie beim Verzehr dieser Früchte darauf, dass keine Reste für den Hund zugänglich sind.
  • Informieren Sie Familienmitglieder und Gäste über die Gefahren von Weintrauben für Hunde.
  • Bei Verdacht auf Aufnahme von Weintrauben oder Symptomen einer Vergiftung kontaktieren Sie umgehend einen Tierarzt.

Durch Aufmerksamkeit und Vorsicht können Hundehalter das Wohlergehen ihrer vierbeinigen Freunde schützen. Sie können das Risiko einer Weintraubenvergiftung minimieren.

Mögliche Ursachen der Vergiftung

Die genaue Ursache für die Toxizität von Weintrauben und Rosinen bei Hunden ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch Theorien über mögliche Auslöser. Eine wahrscheinliche Ursache ist die enthaltene Weinsäure, auch bekannt als Kaliumbitartrat oder Weinstein.

Weinsäure als wahrscheinlicher Auslöser

Die Weinsäure in Trauben und Rosinen wird von Hunden anders aufgenommen als von Menschen. Hunde nehmen Kaliumbitartrat auf und scheiden es über die Nieren aus. Diese erhöhte Aufnahme kann zu einer Überlastung der Nieren führen und Vergiftungen verursachen.

Gehalt an Weinstein und Weinsäure abhängig vom Reifegrad

Der Gehalt an Weinstein und Weinsäure in Trauben variiert mit dem Reifegrad. Unreife Trauben enthalten mehr dieser Substanzen. Mit zunehmender Reife verringert sich der Gehalt an Weinsäure und Weinstein, steigt aber der Zuckergehalt. Dies könnte erklären, warum Hunde auf bestimmte Traubensorten oder Chargen empfindlicher reagieren.

Reifegrad der Trauben Gehalt an Weinsäure und Weinstein
Unreif Hoch
Reif Mittel
Vollreif Niedrig

Die Empfindlichkeit von Hunden gegenüber Weintrauben und Rosinen variiert stark. Einige reagieren schon auf kleine Mengen, andere scheinen unempfindlich. Da die genauen Ursachen noch nicht geklärt sind, sollten Hundehalter vorsichtig sein und keine Weintrauben oder Rosinen füttern.

Symptome einer Weintraubenvergiftung bei Hunden

Die Aufnahme von Weintrauben oder Rosinen kann Hunde schwer krank machen. Es ist wichtig, die Symptome einer Weintraubenvergiftung zu kennen. So kann man rechtzeitig handeln.

Erbrechen und Durchfall als erste Anzeichen

Erstes Anzeichen einer Vergiftung sind oft Erbrechen und Durchfall. Diese Symptome zeigen sich meist innerhalb von 24 Stunden nach dem Verzehr. Hunde können auch Appetitverlust und Lethargie zeigen.

Entwicklung eines akuten Nierenversagens

Bei schweren Fällen kann die Vergiftung zu einem akuten Nierenversagen führen. Anzeichen dafür sind:

  • Verminderte Urinausscheidung
  • Erhöhte Harnstoff-Stickstoffkonzentration im Blut
  • Erhöhung des Serum-Kreatinin-Wertes
  • Erhöhung des Phosphat- und Calciumspiegels im Blut

Unbehandelt kann dies zum Tod des Hundes führen.

Weitere mögliche Symptome wie Appetitverlust und Lethargie

Neben Erbrechen, Durchfall und Nierenversagen können weitere Symptome auftreten:

Symptom Beschreibung
Appetitverlust Betroffene Hunde zeigen oft wenig bis kein Interesse an Futter
Lethargie Vergiftete Hunde wirken müde, abgeschlagen und antriebslos
Bauchschmerzen Manche Hunde zeigen Anzeichen von abdominalen Schmerzen
Koordinationsstörungen In einigen Fällen treten Störungen der Bewegungskoordination auf

Bei Verdacht auf eine Weintraubenvergiftung sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. So kann eine schnelle Behandlung eingeleitet und Folgeschäden vermieden werden.

Je früher die Vergiftung erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf eine Genesung des Hundes.

Prävention von Weintraubenvergiftungen bei Hunden

Als verantwortungsvolle Hundehalter ist es unsere Aufgabe, vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um Weintraubenvergiftungen bei unseren Hunden zu vermeiden. Die effektivste Methode ist, Weintrauben, Rosinen und andere gefährliche Lebensmittel außer Reichweite zu halten. Dies gilt für die Küche, den Garten und auch für Spaziergänge.

Wenn ein Hund versehentlich Weintrauben oder Rosinen frisst, ist schnelles Handeln entscheidend. Unser erster Schritt ist, einen Tierarzt aufzusuchen, selbst wenn keine Symptome sichtbar sind. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen. Der Tierarzt kann den Hund erbrechen lassen, um die Giftstoffe zu entfernen. Er kann auch Aktivkohle verabreichen, um die Aufnahme von Giftstoffen zu verhindern.

Bei schweren Fällen könnten Infusionen und Spülungen des Bauchraumes nötig sein. Eine enge Überwachung der Nierenfunktion ist ebenfalls wichtig, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Durch Aufmerksamkeit, Vorsicht und schnelles Handeln können wir Weintraubenvergiftungen bei unseren Hunden vermeiden und ihre Gesundheit schützen.

Quellenverweise

  • https://www.gesundheitszentrum-fuer-kleintiere-luedinghausen.de/tierarztblog/artikel/hund-weintrauben.html
  • https://www.wir-sind-tierarzt.de/2015/10/weintraubenvergiftung-bei-hunden/
  • https://www.stern.de/panorama/hunde–xylit–trauben-und-avocados—diese-lebensmittel-sind-giftig-31795592.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Religiöse_Speisevorschriften
  • https://hunde-training-online.de/koennen-hunde-trauben-essen/
  • https://dogondo.de/de/dinge/trauben
  • https://ewoodcollection.com/de/blogs/just4pets/human-foods-dog-cant-eat
  • https://terra-pura-tiernahrung.de/blog/duerfen-katzen-weintrauben-essen/
  • https://www.gutefrage.net/frage/mein-hund-ca-3-kg-hat-eine-weintraube-gegessen
  • https://www.haustierratgeber.de/hunde/hund-trauben-achtung-sind-weintrauben-giftig-fuer-hunde/
  • https://www.aniforte.de/blogs/hunde/duerfen-hunde-weintrauben-essen
  • https://www.mainpost.de/im-fokus/duerfen-hunde-weintrauben-essen-art-11456720
  • https://paawy.de/blogs/ernaehrung/duerfen-hunde-weintrauben-essen

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Welche Gerüche hassen Hunde? Gerüche die Hunde abschrecken – Eine Liste.

Wusstest du das? – Dürfen Hunde Himbeeren essen – Unsere Erfahrung.

Ingwer für Hunde: Dafür ist er hilfreich!

Warum jagen Hunde Igel? Erklärung & Prävention

Die 3 besten Medikamente für Hunde Gelenke – Nahrungsergänzungsfuttermittel

TAGGED:Giftig für HundeHaustiergesundheitHundeernährungHundekrankheitenRisiken für HundeRosinengefahrSchädlich für HaustiereTiermedizinTraubenmostvergiftungVergiftungsgefahr

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Was ist Spondylose beim Hund – Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Nächster Artikel Grüner Hundekot: Ursachen und Lösungen
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?