ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Neufundländer Welpen – Was ist das besondere an dieser Hundesorte?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Neufundländer Welpen – Was ist das besondere an dieser Hundesorte?
Hundewissen

Neufundländer Welpen – Was ist das besondere an dieser Hundesorte?

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 26.06.24 um 19:31
Von Mario Wormuth 684x gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Teilen

Sind Sie neugierig auf Neufundländer Welpen? Diese beeindruckenden Hundebabys zeichnen sich durch ihre Größe und ihr sanftes Wesen aus. Sie werden als „sanfte Riesen“ bezeichnet und sind beliebte Familienhunde. Aber was macht sie so einzigartig? Wir gehen der Frage nach, was die neufundländer rassebeschreibung besonders macht.

Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte des NeufundländersErscheinungsbild des NeufundländersDer Charakter des NeufundländersZucht und GesundheitHaltung und PflegeQuellenverweise

Neufundländer gehören zu den größten Hunderassen. Sie erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 71 cm bei Rüden, 66 cm bei Hündinnen und ein Gewicht von bis zu 68 kg. Sie sind nicht nur imposant, sondern auch außerordentlich gutmütig und geduldig, besonders mit Kindern. Sie besitzen dichtes, wasserabweisendes Fell und sind aufgrund ihrer Ausdauer ideale Rettungshunde im Wasser.

Die Ursprünge des Neufundländers liegen in Kanada. Die gezielte Zucht begann jedoch im 18. Jahrhundert in England. Heute sind sie beliebte Familienhunde, bekannt für ihre Ruhe und Freundlichkeit. Der Kaufpreis für einen neufundländer welpe mit Papieren liegt zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Dies ist eine Investition in einen treuen Gefährten für das Leben.

Neufundländer Welpen – Was muss man wissen?

  • Groß, freundlich und ruhig; lieben Wasser.
  • Fellfarben: Schwarz, Braun, Grau, Landseer (Weiß mit schwarzen Markierungen).
  • 2-3 Mal pro Woche Fell bürsten, selten baden, regelmäßige Kontrolle von Ohren und Pfoten.
  • Hochwertiges Welpenfutter für große Rassen, mehrmals täglich in kleinen Portionen füttern.
  • Anfällig für Hüftdysplasie und Herzprobleme; regelmäßige tierärztliche Kontrollen.
  • Frühe Sozialisation und konsequentes Training sind wichtig.
  • Moderate Bewegung empfohlen; vermeide Überanstrengung bei jungen Hunden.
  • Benötigt viel Platz, idealerweise mit Zugang zu einem Garten.
  • Trotz ihrer Größe sind sie sanftmütig, geduldig und kinderfreundlich.
  • Ihr dichtes, wasserabweisendes Fell macht sie zu hervorragenden Rettungshunden im Wasser.
  • Die gezielte Zucht begann im 18. Jahrhundert in England, ursprünglich stammt der Neufundländer aus Kanada.
  • Ein Neufundländer Welpe mit Papieren kostet zwischen 1.000 und 1.500 Euro.

Die Geschichte des Neufundländers

Der Neufundländer ist ein treuer Weggefährte und ein zuverlässiger Helfer. Seine Wurzeln reichen in das Kanada, speziell zur Insel Neufundland. Er half den einheimischen Fischern in ihrem harten Tagesgeschäft. Selbst unter den extremen Bedingungen des Nordens zeigte er seine Stärke.
Die Entstehungsgeschichte dieser faszinierenden Rasse ist komplex. Man glaubt, sie entstand aus einer Kreuzung der Hunde der europäischen Siedler und den Hunden der Ureinwohner Kanadas.

Ursprung und Herkunft der Rasse

Erstmals historisch erwähnt wurde der Neufundländer im 18. Jahrhundert. Sein Talent als Retter und Helfer im Wasser beeindruckte auch in Europa. Besonders die englische und französische Oberschicht zeigte sich davon fasziniert. Die Rettungsgeschichten ließen ihn zum „Luxushund“ werden.
1860 wurde der Neufundländer in Birmingham offiziell auf einer Hundeausstellung vorgeführt. Dort wurde auch der erste Rassestandard festgelegt. Somit wird Großbritannien als das Ursprungsland dieser Rasse angesehen.

Zeitraum Entwicklung
18. Jahrhundert Erste Erwähnung des Neufundländers
1860 Erste Präsentation auf einer Hundeausstellung in Birmingham
1928-1936 308 aktive Neufundländer-Zwinger in Deutschland
1946 442 registrierte Neufundländer-Welpen in Deutschland

Entwicklung vom Arbeitshund zum Familienhund

In Europa änderte sich die Aufgabe des Neufundländers. Er entwickelte sich vom reinen Arbeits- zum geschätzten Familienhund. Seine sanfte und geduldige Art machte ihn schnell populär bei Familien. Noch heute sind seine Rettungsfähigkeiten im Wasser und seine Kraft gefragt.
Die Neufundländer Züchter bemühen sich sehr, diese Qualitäten zu bewahren.

Die Entwicklung des Neufundländers zeigt, wie er vom Arbeitsgefährten der Fischer zu einem geliebten Haustier wurde. Seine liebevolle Art gewinnt viele Herzen.

Entscheidet man sich für einen Neufundländer Welpen, wartet ein beeindruckendes Tier. Mit seiner Größe, Stärke und vor allem Charakter bezaubert er jeden. Die Geschichte der Rasse ist in jedem Neufundländer spürbar, was ihn zu einem speziellen Freund macht.

Erscheinungsbild des Neufundländers

Der Neufundländer ist ein beeindruckender Rassevertreter. Mit seiner imposanten Größe und Erscheinung fällt er direkt ins Auge. Für angehende Besitzer dieser Hunde ist es entscheidend, sich mit ihren Merkmalen auseinanderzusetzen. So kann die Gesundheit und Aufzucht der Welpen bestmöglich gesichert werden.

Größe und Gewicht

Die Größe der Neufundländer fällt besonders ins Gewicht, nicht nur buchstäblich. Rüden messen bis zu 71 cm am Widerrist und wiegen um die 68 kg. Hündinnen bleiben etwas kleiner, mit einer maximalen Größe von 66 cm und etwa 54 kg Gewicht.

Obwohl groß, wirken Neufundländer keineswegs unhandlich. Sie besitzen eine ausgewogene Statur.

Fell und Farben

Der Neufundländer zeichnet sich durch sein besonderes Fell aus. Es ist dick, wasserabweisend und hat eine isolierende Unterwolle. So ist der Hund gegen Kälte und Nässe bestens gewappnet und kann im kalten Wasser schwimmen.

Der FCI-Standard erlaubt drei Farbvarianten: Schwarz, Weiß-Schwarz und Braun. Schwarz ist die am häufigsten anzutreffende Farbe. Bei den Weiß-Schwarzen Varianten, sind Hunde mit spezifischen Abzeichen bevorzugt.

Die Braunfärbung reicht von dunkel Schokolade bis hell Kastanienbraun. Die Farbnuancen sind also vielseitig.

Charakteristische Merkmale

Zu den typischen Merkmalen des Neufundländers gehört sein massiger Kopf. Dieser Kopf hat ein markantes Hinterhauptbein und eine kurze Schnauze. Die Augen stehen weit auseinander, was dem Gesicht einen freundlichen Ausdruck verleiht. Die Ohren sind dreieckig und setzen hoch an, liegen aber flach an.

Der Neufundländer strahlt Kraft und Güte aus. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem erstklassigen Familienhund.

Es ist von Bedeutung, Neufundländer-Welpen richtig zu ernähren und zu halten. Eine ausgewogene Nahrung, Bewegung und liebevolle, aber konsequente Erziehung sind Schlüssel. So werden aus ihnen treue Freunde, die mit ihrer Persönlichkeit die Familie ergänzen.

Der Charakter des Neufundländers

Ein Neufundländer berührt mit seinem liebenswürdigen Temperament und seiner Treue. Als perfekter Familienhund ist er für seine Gutmütigkeit bekannt. Und er zeigt eine starke Zuneigung zu seinen Besitzern. Sein ruhiges Naturell macht ihn zu einem verlässlichen Partner in allen Lebensbereichen.

Gutmütig und anhänglich

Seine Güte spiegelt sich in seinen dunklen Augen wider. Der Neufundländer liebt die Nähe zu Menschen und die damit verbundene Zuneigung. Trotz seiner Größe ist er sehr einfühlsam und sensibel für die Stimmungen um ihn herum. Eine ausgeglichene Welpenerziehung mit viel Liebe und Konsequenz ist entscheidend, um sein wunderbares Wesen zu fördern.

Gelassen und friedliebend

Er ist bekannt für seinen ruhigen und friedvollen Charakter. Selbst in stressigen Momenten behält er die Fassung. Er eignet sich gut zur Integration in verschiedene Umgebungen, da er zusätzlich eine hohe Toleranz gegenüber ungewohnten Situationen hat. Ein sozialisierter Neufundländer zeigt sich anderen Lebewesen freundlich und doch zurückhaltend.

Geduldig und rücksichtsvoll gegenüber Kindern

Im Umgang mit Kindern zeigt er seine besondere Sanftmut. Er ist unendlich geduldig und umsichtig, was ihm oft eine starke Verbindung zu den Kleinen ermöglicht. Trotz seiner Stärke ist er behutsam und passt sich den Aktivitäten der Kinder an. Dennoch ist es wichtig, dass Eltern die Interaktion zwischen ihren Kindern und dem Hund niemals aus den Augen verlieren. Ein konsequent durchgeführtes Welpentraining legt wichtige Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben.

Der Neufundländer punktet mit Charakterstärke und bedingungsloser Hingabe. Er ist der Traum eines jeden Familienlebens, weil er so einfühlsam und ruhig ist. Wer ihm die Liebe und Pflege zuteilwerden lässt, die er braucht, findet in ihm ein lebenslanges treues Wesen.

Zucht und Gesundheit

Seriöse Züchter von Neufundländern achten sehr auf die Gesundheit ihrer Tiere. Wichtig ist ihnen die Reinheit der Rasse und die Zucht gesunder Welpen. Dafür gelten klare Regeln, festgehalten vom Deutschen Neufundländer Klub und dem VDH. Diese Vorschriften schützen das Wohl der Tiere und der Käufer in Deutschland.

Verantwortungsvolle Zucht

Verantwortungsbewusste Züchter setzen viel auf Gesundheit. Sie investieren Zeit und Geld, um gesunde Neufundländer Welpen großzuziehen. Dazu kommen Gesundheitschecks der Zuchttiere und Pflege des Nachwuchses nach hohen Standards.

Kosten für die Zucht sind hoch, vom Futter bis zur Tierarztversorgung. Die Welpen werden früh vom offiziellen Zuchtbeauftragten abgenommen. Registrierte Züchter sorgen so für die Qualität ihrer Würfe.

Das Wohlbefinden der Welpen und Mütter ist erstklassig. Die Hunde werden vor Abgabe an neue Familien aufgezogen und gepflegt. Tiere im Ruhestand finden bei guten Züchtern ein dauerhaftes, liebes Zuhause.

Ein bei einem seriösen Züchter erworbener Neufundländer wird gesund und charakterstark sein, den Rassestandards entsprechend.

Rassetypische Krankheiten und Vorsorge

Neufundländer haben bedauerlicherweise ein erhöhtes Risiko für bestimmte Erkrankungen. Dazu zählen Gelenk- und Herzprobleme sowie Knochenkrebs.

Regelmäßige tierärztliche Vorsorge ist hier unumgehbar. Viele Leiden können durch Medikamente oder Nahrungsergänzung vorgebeugt oder behandelt werden. Die Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle.

Untersuchung Häufigkeit Kosten
HD-Röntgen einmalig ca. 200-300 Euro
ED-Röntgen einmalig ca. 150-250 Euro
Herzuntersuchung jährlich ca. 50-100 Euro
Augenuntersuchung jährlich ca. 30-50 Euro

Das Bewusstsein für mögliche Gesundheitsrisiken beim Neufundländer allein reicht nicht. Wesentlich ist die Vorsorge. Mit der richtigen Ernährung, Pflege und regelmäßiger medizinischer Kontrolle können Neufundländer lange leben. Und ihre Besitzer mit vielen Jahren voller Freude bescheren.

Haltung und Pflege

Neufundländer benötigen viel Platz und Zuneigung. Sie fühlen sich in einem Haus mit Garten besonders wohl. Diese Hunde sind trotz ihrer Größe nicht übermäßig aktiv. Doch, um fit zu bleiben, brauchen sie Bewegung, um Übergewicht zu vermeiden.

Platz- und Bewegungsbedarf

Langen Spaziergänge sind ideal für Neufundländer. Sie werden körperlich und geistig gefordert. Diese Hunde lieben das Wasser und gehen gerne spazieren.

Ausflüge mit einem Bollerwagen bringen Spaß. Sie sollten zu den individuellen Bedürfnissen des Hundes passen. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig.

Fellpflege und Hygiene

Der Neufundländer hat ein dichtes, doppeltes Fell. Es braucht regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Tägliches Bürsten und wöchentliche Pflege sind notwendig.

Deckhaar und Unterwolle müssen gekämmt werden. Besondere Aufmerksamkeit brauchen Stellen wie hinter den Ohren. Kontrollieren und pflegen Sie Pfoten, Krallen, Augen und Zähne. Während des Fellwechsels, zwei Mal im Jahr, ist mehr Pflege nötig.

Bei Hündinnen ist vor der Läufigkeit verstärkter Haarausfall zu erwarten. Eine konsequente Pflege verhindert Überhitzung und stellt das Wohlbefinden sicher.

Erziehung und Auslastung

Neufundländer sind liebevolle Riesen, die sanft aber bestimmt erzogen werden sollten. Sie möchten Teil der Familie sein.

Mit einer stabilen Erziehung lernen sie soziale Kompetenzen und den Umgang mit ihrer Stärke. Eine angemessene Auslastung ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Die Kombination aus richtiger Haltung, Pflege und Ernährung macht sie zu treuen Begleitern der Familie. Hochwertige neufundländer welpenfütterung sichert ihre Entwicklung.

Quellenverweise

  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hunderassen/neufundlaender
  • https://dogondo.de/de/rassen/neufundlaender
  • https://tierisch-verliebt.de/magazin/neufundlaender/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Neufundländer
  • https://www.neufundlaender.at/hp/index.php/2-uncategorised/381-der-neufundlaender
  • https://www.neufundlaender-sachsen.de/zur-geschichte-des-deutschen-neufundlaender-klub-e-v/
  • https://welpenknigge.de/rassen/neufundlaender-welpen/
  • https://www.tierchenwelt.de/haustiere/haustier-hund/2552-neufundlaender.html
  • https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/hunderassen/n/neufundlaender
  • https://www.purina.de/wahl-eines-haustieres/hunderassen/neufundlaender
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/neufundlaender.html
  • https://www.mein-haustier.de/hunderassen/neufundlaender/
  • https://neufundlaender-dnk.de/welpen-hunde/
  • https://www.neufundlaender-mittelhessen.de/Preis-eines-Neufundlaenderwelpen
  • https://www.edogs.de/hunde/neufundlaender/
  • https://hessen-neufis.jimdofree.com/der-neufundländer/haltung-und-pflege/
  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hunderassen/hunderasse-neufundlaender-pflege-erziehung-und-co
  • https://www.neufundlaender-mittelhessen.de/ein-neufundländer-soll-es-sein
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Hund bellt ständig am Zaun Ordnungsamt rufen oder was tun?

Was braucht ein Zwergspitz zum spielen / Beschäftigung?

Können Hunde plötzlich aggressiv werden? – Woran liegt das?

Geplatzte Analdrüse – Notfallhilfe für Hunde: Was kann man tun – was solltest Du wissen?

Wissenswertes: Wie viel Zitzen hat ein Hund und wofür sind diese?

TAGGED:CharaktereigenschaftenFamilienhundeHundesorteNeufundländer WelpenPflegeanleitungRasseporträt

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Hypoallergenes Trockenfutter für Hunde – Was ist das?
Nächster Artikel Metacam Hund kaufen ohne Rezept – Keine gute Idee – Immer nur mit Rezept.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?