ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Uncategorized > Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?
Uncategorized

Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 02.10.24 um 15:21
Von Pierre Wormuth 1kx gelesen
Teilen
19 Minuten zum Lesen
Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?
Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?
Teilen

Wenn der eigene Hund in die Jahre kommt, wird jede Entscheidung in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden schwerer. Eine Narkose steht an, und plötzlich tauchen viele Fragen auf: Ist das in seinem Alter noch sicher? Wie wird er das verkraften? Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?

Inhaltsverzeichnis
Wie beeinflusst das Alter die Narkose bei Hunden?Wichtige Voruntersuchungen: So wird das Risiko minimiertWelche Narkosearten sind für ältere Hunde sicher?Was passiert während und nach der Narkose?Tipps zur Erholung: So unterstützen Sie Ihren älteren Hund optimal

Hier bei Chaoshund haben wir uns etwas näher mit diesen Fragen beschäftigt und darüber nachgedacht, wie ältere Hunde so einen Eingriff wohl „wegstecken“ würden. Was dabei im Vordergrund steht, ist die individuelle Verfassung des Hundes, denn das Alter allein ist selten der entscheidende Faktor.

Oft kommen ältere Hunde gut durch die Narkose, wenn sie ansonsten gesund sind und vorab gründlich untersucht wurden. Trotzdem muss man sich bewusst machen, dass ein älterer Hund anders auf die Narkose reagiert als ein Jungtier. Organe wie Leber und Nieren arbeiten nicht mehr so effizient, und die Erholungszeit kann etwas länger dauern. Deshalb gibt es mittlerweile viele moderne Ansätze, die das Narkoserisiko gezielt minimieren.

In diesem Artikel möchten wir euch genau zeigen, was ihr erwarten könnt, wenn euer Hund eine Narkose benötigt. Es geht um die besonderen Herausforderungen im Alter, wichtige Voruntersuchungen und darauf, wie Tierärzte die Narkose individuell anpassen. Dazu gibt’s hilfreiche Tipps, wie ihr euren Senior danach optimal unterstützen könnt.

Was euch in diesem Artikel erwartet:

  • Einfluss des Alters auf die Narkose: Verständnis, wie das Alter die Narkose bei Hunden beeinflusst und warum der allgemeine Gesundheitszustand wichtiger ist als das chronologische Alter.

  • Moderne Narkosearten: Informationen zu geeigneten Narkosearten für ältere Hunde, insbesondere die Inhalationsnarkose und balancierte Anästhesie, die weniger belastend für die Organe sind.

  • Wichtige Voruntersuchungen: Überblick über die notwendigen Voruntersuchungen, wie Blutuntersuchungen, EKG und Röntgenaufnahmen, um das Narkoserisiko zu minimieren und die Narkose individuell anzupassen.

  • Ablauf während und nach der Narkose: Einblicke in die kontinuierliche Überwachung während des Eingriffs und die wichtigen Maßnahmen, die nach der Narkose ergriffen werden, um die Erholung zu unterstützen.

  • Tipps zur Erholung: Praktische Tipps, wie ihr euren älteren Hund während der Erholungsphase unterstützen könnt, einschließlich Ruhe, Futter- und Wasseraufnahme sowie Nachsorge.

Im Jahr 2024 sind Narkosen bei Hunden grundsätzlich als relativ sicher einzustufen, auch für ältere Hunde. Die moderne Veterinärmedizin hat enorme Fortschritte gemacht, insbesondere in der individuellen Anpassung der Narkose und der Überwachungstechnik. Vor jeder Narkose wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um den Gesundheitszustand des Hundes zu bewerten und die Narkosemittel sowie deren Dosierung entsprechend anzupassen.

Während des Eingriffs werden die Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung und Sauerstoffsättigung kontinuierlich mit modernster Technik überwacht, was die Sicherheit erheblich erhöht. Die verwendeten Anästhetika sind zudem schonender und besser steuerbar geworden, wobei die Inhalationsnarkose als besonders sicher gilt.

Trotz dieser Fortschritte bleibt das Narkoserisiko für ältere Hunde jedoch erhöht, insbesondere aufgrund möglicher Vorerkrankungen wie Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen, die das Risiko beeinflussen können. Auch das Alter selbst stellt einen Risikofaktor dar, auch wenn es nicht der einzige entscheidende ist. Komplexere oder längere Eingriffe bergen ebenfalls ein höheres Risiko.

Daher ist es wichtig, dass Hundebesitzer sich der potenziellen Risiken bewusst sind und offen mit ihrem Tierarzt darüber sprechen. Insgesamt überwiegen in den meisten Fällen die Vorteile einer notwendigen Narkose die potenziellen Risiken, insbesondere wenn die Narkose von erfahrenen Tierärzten durchgeführt wird, die moderne Techniken und Medikamente anwenden. Eine sorgfältige Vorbereitung und Nachsorge sind entscheidend, um die Sicherheit und das Wohlbefinden älterer Hunde während und nach dem Eingriff zu gewährleisten.

Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?

Wie beeinflusst das Alter die Narkose bei Hunden?

Das Alter eines Hundes spielt zweifelsohne eine wichtige Rolle, wenn es um Narkosen geht. Doch es ist nicht nur das Alter, das zählt. Oft macht man sich Gedanken darüber, wie sich die Jahre auf die Gesundheit und die Reaktionen des eigenen Hundes auswirken. Wenn ich zurückdenke, wie nervös ich war, als der alte Labrador Ben von einem Kumpel von mir für einen Eingriff in Narkose gelegt werden sollte, erinnere ich mich daran, dass die Ungewissheit mich mehr beschäftigte als alles andere. Denn das ist es doch, was uns beschäftigt: Wie wird er das wegstecken?

Ältere Hunde haben oft eine veränderte Stoffwechselfunktion. Das bedeutet, dass ihre Organe, insbesondere die Leber und Nieren, nicht mehr so effizient arbeiten. Diese Organe sind für die Verarbeitung und Ausscheidung von Narkosemitteln verantwortlich, und das kann dazu führen, dass die Medikamente langsamer abgebaut werden.

Aber hier kommt komischerweise das Spannende: Ein höheres Alter bedeutet nicht automatisch, dass der Hund ein erhöhtes Risiko hat, wenn es um die Narkose geht. Viele ältere Hunde kommen damit genauso gut klar wie ihre jüngeren Artgenossen, vorausgesetzt, sie sind insgesamt gesund. Das ist ein wichtiger Punkt, den man im Kopf behalten sollte. Hier zeigt sich, wie wichtig der allgemeine Gesundheitszustand ist – manchmal kann der alte Dackel um die Ecke hüpfen, während ein junger Hund schüchtern auf dem Sofa sitzt.

Tierärzte sind heute bestens darauf vorbereitet, die Narkose individuell anzupassen. Mit modernen Narkosemitteln und -techniken können sie oft geringere Dosen oder alternative Medikamente einsetzen, um die Belastung für den Organismus des älteren Hundes zu minimieren. Das ist wirklich beruhigend zu wissen. Es gibt nichts Schlimmeres, als mit dem Gedanken zu spielen, dass die Narkose mehr schaden könnte als nutzen.

So wie ich bei Ben, der mit seinen 13 Jahren in die Narkose musste – es war für uns ein wenig wie der Tanz auf dem Drahtseil. Es war wichtig, die Balance zwischen der notwendigen Behandlung und der Sicherheit zu finden.

Insgesamt ist es also entscheidend, dass man sich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Hundes konzentriert. Eine gründliche Untersuchung vor der Narkose, um den allgemeinen Gesundheitszustand festzustellen, ist ein Muss. Wenn alles gut aussieht, können selbst die älteren Hunde sicher und gut durch den Narkoseprozess kommen. So kann man also gut und gerne auf eine positive Erfahrung hoffen – für den Hund und den Besitzer gleichermaßen.

Wichtige Voruntersuchungen: So wird das Risiko minimiert

Vor einer Narkose ist es besonders wichtig, dass euer älterer Hund gründlich untersucht wird. Diese Voruntersuchungen sind entscheidend, um das Risiko während des Eingriffs zu minimieren und sicherzustellen, dass euer vierbeiniger Freund gut durch die Narkose kommt.

Es ist von großer Bedeutung, dass diese Schritte gewissenhaft durchgeführt werden, denn sie bilden die Grundlage für eine sichere Behandlung.

Hier sind einige wichtige Voruntersuchungen, die in der Regel durchgeführt werden:

  • Allgemeine klinische Untersuchung: Der Tierarzt beurteilt den Gesamtzustand des Hundes. Dabei werden Herzschlag, Atemfrequenz und allgemeine Vitalfunktionen überprüft. Diese Untersuchung gibt einen ersten Eindruck davon, wie fit der Hund ist.

  • Blutuntersuchungen: Hierbei wird die Funktion von Leber und Nieren überprüft. Auch Stoffwechselstörungen oder Infektionen können aufgedeckt werden. Die Blutwerte liefern wichtige Informationen, die bei der Wahl der Narkosemittel helfen.

  • EKG: Ein Elektrokardiogramm wird oft zur Beurteilung der Herzfunktion eingesetzt. Das ist besonders wichtig, da ältere Hunde anfälliger für Herzprobleme sind. Ein gesundes Herz ist essenziell für eine sichere Narkose.

  • Röntgenaufnahmen: Diese können nötig sein, um die Lungen und das Herz des Hundes zu beurteilen. Manchmal kann es hilfreich sein, einen Blick ins Innere zu werfen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

  • Weitere spezielle Untersuchungen: Je nach Gesundheitszustand des Hundes können zusätzliche Tests erforderlich sein. Hier kommt es auf die individuellen Bedürfnisse an – und der Tierarzt entscheidet, was nötig ist.

Durch diese Voruntersuchungen hat der Tierarzt die Möglichkeit, das Narkoserisiko realistisch einzuschätzen und die Narkose an den Gesundheitszustand des Hundes anzupassen. So kann beispielsweise die Wahl der Narkosemittel oder deren Dosierung individuell festgelegt werden, um die Belastung für den Organismus zu minimieren.

Diese Voruntersuchungen sind nicht nur Formalitäten; sie sind der erste Schritt zu einem sicheren und erfolgreichen Narkoseprozess. Die sorgfältige Vorbereitung bietet sowohl den Besitzern als auch den Hunden die Gewissheit, dass alles getan wird, um die Narkose so sicher wie möglich zu gestalten.

Bei Unsicherheiten, einfach immer gleich beim Tierarzt nachfragen. Dieser kann dir die Ängste nehmen!

Welche Narkosearten sind für ältere Hunde sicher?

Welche Narkosearten sind für ältere Hunde sicher?

Man fragt sich ja immer wieder, welche Möglichkeiten es gibt, wenn es um die Narkose älterer Hunde geht. Es ist völlig normal, sich darüber Gedanken zu machen, besonders wenn der eigene Vierbeiner in die Jahre kommt. Die gute Nachricht ist: Es gibt eine Vielzahl von Narkosearten, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt sind und dafür sorgen, dass sie sicher und gut durch den Eingriff kommen.

Eine der häufigsten und empfohlenen Narkosearten für ältere Hunde ist die Inhalationsnarkose. Hierbei atmet der Hund ein Narkosegas-Sauerstoff-Gemisch ein.

Das hat mehrere Vorteile:

  • Gute Steuerbarkeit: Die Narkosetiefe kann während des Eingriffs schnell angepasst werden. Falls der Hund beispielsweise unruhig wird oder mehr Entspannung braucht, kann der Tierarzt direkt eingreifen.

  • Schnelles Aufwachen: Nach Beendigung der Gaszufuhr wacht der Hund relativ zügig auf. Das ist besonders beruhigend, denn wir alle wünschen uns, dass unser Hund nach einem Eingriff schnell wieder bei Bewusstsein ist.

  • Geringere Belastung für Leber und Nieren: Da das Narkosegas größtenteils über die Lunge ausgeschieden wird, ist die Belastung für die inneren Organe minimal. Für ältere Hunde, deren Organfunktionen möglicherweise eingeschränkt sind, ist das ein entscheidender Vorteil.

Zusätzlich wird oft eine Technik namens „balancierte Anästhesie“ verwendet, bei der die Inhalationsnarkose mit intravenösen Medikamenten kombiniert wird. So kann die benötigte Menge des Narkosegases reduziert werden, was die Gesamtdosis minimiert und die Belastung für den Körper verringert.

Für kürzere Eingriffe oder Untersuchungen kann auch eine Injektionsnarkose in Frage kommen. Hierbei werden die Narkosemittel direkt in die Vene oder den Muskel injiziert. Der Tierarzt wählt die Medikamente und Dosierungen sorgfältig aus, um sie an die Bedürfnisse des älteren Hundes anzupassen. Bei dieser Methode ist es wichtig, dass der Tierarzt die Reaktionen des Hundes während des Eingriffs genau beobachtet, um jederzeit eingreifen zu können, falls nötig.

Insgesamt gibt es viele Optionen, die für ältere Hunde sicher sind. Das Wichtigste ist jedoch: Die Auswahl der Narkoseart sollte immer in enger Absprache mit dem Tierarzt erfolgen. Der individuelle Gesundheitszustand und die speziellen Bedürfnisse des Hundes stehen dabei im Mittelpunkt. So könnt ihr sicherstellen, dass euer Vierbeiner gut versorgt ist und die Narkose so sicher und angenehm wie möglich verläuft.

Was passiert während und nach der Narkose?

Während der Narkose durchläuft euer älterer Hund mehrere wichtige Phasen. Ein wesentlicher Punkt ist, dass euer Hund während des gesamten Eingriffs kontinuierlich überwacht wird. Das ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft und um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Die Überwachung erfolgt mithilfe spezialisierter Geräte, die verschiedene Vitalfunktionen im Blick haben.

Hier sind die wichtigsten Aspekte, die während der Narkose überwacht werden:

  • Atemfunktion: Der Tierarzt achtet darauf, dass der Hund regelmäßig und ausreichend atmet. Bei älteren Hunden kann es notwendig sein, unterstützende Maßnahmen zu ergreifen.

  • Herzfrequenz und Blutdruck: Diese Werte werden kontinuierlich gemessen, um sicherzustellen, dass das Herz des Hundes stabil bleibt und der Blutdruck im Normalbereich liegt.

  • Körpertemperatur: Die Körpertemperatur des Hundes wird überwacht, da eine zu niedrige Temperatur während der Narkose problematisch sein kann. Daher werden oft Wärmequellen eingesetzt, um den Hund warm zu halten.

  • Sauerstoffsättigung im Blut: Dies ist ein wichtiger Parameter, der zeigt, wie gut der Hund mit Sauerstoff versorgt wird. Die Überwachung dieser Werte ermöglicht es dem Tierarzt, sofort zu handeln, falls es zu Veränderungen kommt.

Nach der Narkose ist die Betreuung ebenso wichtig. In der Regel wird euer Hund in einem ruhigen und warmen Bereich untergebracht, während das Praxisteam weiterhin aufmerksam bleibt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die nach der Narkose beachtet werden sollten:

  • Aufwachen: Das Aufwachen kann bei älteren Hunden etwas länger dauern als bei jüngeren Tieren. Es ist normal, wenn der Hund zunächst benommen oder desorientiert wirkt.

  • Rückkehr des Bewusstseins: Das Praxisteam achtet darauf, dass euer Hund seine Reflexe und das Bewusstsein zurückgewinnt.

  • Stabilisierung von Atmung und Kreislauf: Nach der Narkose muss sich das Atmungs- und Kreislaufsystem stabilisieren, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

  • Wiederherstellung der normalen Körpertemperatur: Die Temperatur muss wieder auf ein normales Niveau steigen, und gegebenenfalls werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um dies zu unterstützen.

  • Schmerzkontrolle: Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein müssen ebenfalls beobachtet und behandelt werden.

Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, hier eine Vergleichstabelle der wichtigsten Aspekte während und nach der Narkose:

Aspekt Während der Narkose Nach der Narkose
Atemfunktion Kontinuierliche Überwachung Beobachtung der Atmung, Stabilisierung notwendig
Herzfrequenz und Blutdruck Messung in Echtzeit Überwachung der Stabilität
Körpertemperatur Kontrolle, ggf. Wärmequellen Sicherstellen, dass die normale Temperatur erreicht wird
Sauerstoffsättigung Permanente Messung Überprüfung, dass der Hund ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist
Aufwachen Narkosemittel werden abgesetzt Allmähliches Erwachen, Benommenheit möglich
Rückkehr des Bewusstseins – Beobachtung der Reflexe und des Bewusstseins
Stabilisierung – Stabilisierung von Atmung und Kreislauf
Schmerzkontrolle – Überwachung auf Schmerzen und Anpassung der Medikation

Diese Übersicht zeigt, dass sowohl während als auch nach der Narkose eine umfassende Betreuung und Beobachtung notwendig sind, um die Sicherheit und das Wohlbefinden eures älteren Hundes zu gewährleisten. Eine sorgfältige Nachsorge ist ebenso wichtig wie die Vorbereitung und Durchführung des Eingriffs selbst.

Tipps zur Erholung: So unterstützen Sie Ihren älteren Hund optimal

Nach einer Narkose benötigt euer älterer Hund besondere Aufmerksamkeit und Pflege, um sicherzustellen, dass er sich gut erholt. In dieser Phase ist es wichtig, die Bedürfnisse eures vierbeinigen Freundes zu verstehen und ihm die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

  • Ruhe und Wärme: Stellt sicher, dass euer Hund einen ruhigen, warmen Platz zum Ausruhen hat. Nach einer Narkose sind Hunde oft noch benommen, und es kann etwas Zeit brauchen, bis sie wieder ganz bei sich sind. Vermeidet Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung, da dies unangenehm sein kann. Ein gemütliches Bett oder eine weiche Decke kann wahre Wunder wirken.

  • Überwachung: Achtet in den ersten 24 Stunden besonders auf euren Hund. Beobachtet, ob er Anzeichen von Unwohlsein oder ungewöhnlichem Verhalten zeigt. Manchmal kann das Verhalten nach der Narkose unterschiedlich sein, und es ist wichtig, darauf zu reagieren. Hunde können manchmal etwas „verwirrt“ sein, wenn sie aufwachen, und das ist völlig normal.

  • Futter und Wasser: Bietet eurem Hund erst wieder Futter an, wenn er vollständig wach ist und sich stabil fühlt. Beginnt mit kleinen Portionen leicht verdaulicher Nahrung, wie zum Beispiel Reis oder Huhn. Frisches Wasser sollte jedoch immer zur Verfügung stehen, damit er hydratisiert bleibt.

  • Bewegung: Nach der Narkose solltet ihr die Bewegung eures Hundes in den ersten Tagen einschränken. Kurze, ruhige Spaziergänge sind in Ordnung, aber anstrengende Aktivitäten solltet ihr vermeiden. Gebt eurem Hund die Zeit, die er braucht, um sich zu erholen. Die Geduld wird sich auszahlen, denn nach einer Weile wird er sich sicher wieder lebendig und energiegeladen fühlen!

  • Medikamente: Wenn euer Tierarzt Schmerzmittel oder Antibiotika verschrieben hat, stellt sicher, dass ihr diese genau nach Anweisung verabreicht. Es ist wichtig, dass euer Hund keine Schmerzen hat und sich wohlfühlt. Das Einhalten des Zeitplans für die Medikation hilft, die Genesung zu fördern.

  • Wundpflege: Falls euer Hund operiert wurde, achtet sorgfältig auf die Wunde. Haltet euch an die Pflegeanweisungen des Tierarztes und beobachtet die Wunde auf Anzeichen einer Infektion, wie Rötung oder Schwellung.

  • Geduld: Die vollständige Erholung kann bei älteren Hunden etwas länger dauern. Gebt eurem Liebling die Zeit, die er benötigt, um sich vollständig zu regenerieren. Manchmal kann es frustrierend sein, die Geduld zu wahren, besonders wenn man seinen Hund wieder aktiv und fröhlich sehen möchte, aber der Körper braucht seine Zeit.

  • Nachsorge: Vergesst nicht, die vereinbarten Nachsorgetermine beim Tierarzt einzuhalten. Diese sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles gut verheilt.

Mit diesen Tipps könnt ihr sicherstellen, dass euer älterer Hund die Unterstützung erhält, die er braucht, um sich nach der Narkose gut zu erholen. Euer liebevoller Umgang und eure Aufmerksamkeit werden ihm helfen, schnell wieder auf die Beine zu kommen und das Leben in vollen Zügen zu genießen!

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Schecker Hundefutter – Wie gut sind die Produkte?

OrthoSal® Zink DOG: Das ideale Ergänzungsfuttermittel für deinen Hund

Erfahrungsbericht Almapharm – Gelatinat Tabs – Vitalstoffe für unterstützend gesunde Gelenke

Hund hat Angst vor Gewitter: Was kann man tun, und warum haben sie so Angst?

Wie alt werden Hunde? Ein Blick auf die durchschnittliche Lebensdauer

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Wie lange dauert die Erholung nach einer Narkose beim Hund? Wie lange dauert die Erholung nach einer Narkose beim Hund?
Nächster Artikel Verhaltensauffällig: Hund nach Narkose verändert Verhaltensauffällig: Hund nach Narkose verändert
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Hunde geistig und körperlich fördern: So bleibt dein Vierbeiner fit und glücklich
Training Gesundheit 21. Mai 2025
Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?