ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Mein Hund hat Diabetes – Worauf muss ich zukünftig bei der Ernährung achten?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hundekrankheiten > Mein Hund hat Diabetes – Worauf muss ich zukünftig bei der Ernährung achten?
ErnährungGesundheitHundekrankheiten

Mein Hund hat Diabetes – Worauf muss ich zukünftig bei der Ernährung achten?

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:55
Von Mario Wormuth 1.5kx gelesen
Teilen
20 Minuten zum Lesen
Teilen

Diabetes bei Hunden ist ein Thema, das immer mehr Haustierbesitzer betrifft. Es ist entscheidend, das Bewusstsein für die richtige Ernährung und Pflege zu schärfen, um die Lebensqualität unserer vierbeinigen Freunde zu verbessern. Eine maßgeschneiderte Diabetikerdiät für Hunde spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit dieser Erkrankung. Die Auswahl von gesundem Hundefutter für Diabetes kann den Blutzuckerspiegel bei Hunden stabil halten und somit entscheidend zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Hundes beitragen. In diesem Ratgeber widmen wir uns den besten Praktiken im Umgang mit Diabetes bei Hunden, mit einem Fokus auf Ernährung, die den besonderen Bedürfnissen deines tierischen Begleiters entspricht.

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Ernährung für diabetische HundePraktische Futterempfehlungen für Hunde mit Diabetes – Hier rauf musst Du achten!Inhaltsstoffe, die in der Ernährung eines diabetischen Hundes vermieden werden solltenTierärztliche Beratung und regelmäßige ÜberwachungManagement von Diabetes bei Hunden: Blutzuckermessung und Fütterungszeiten

Es ist wichtig, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Nahrungsmittel geeignet sind und welche vermieden werden sollten, um den Diabetes effektiv zu managen. Dieser Leitfaden ist darauf ausgelegt, dir konkretes Wissen und praktische Tipps an die Hand zu geben, damit du deinem Hund eine ausgewogene und nährstoffreiche Diät bieten kannst. Mit sorgfältig ausgewähltem Futter und der richtigen Pflege kannst du deinem Hund trotz Diabetes ein erfülltes und gesundes Leben ermöglichen.

Bestseller Nr. 1
Josera Help Weight & Diabetic Hund 10kg Trockenfutter für Hunde
Josera Help Weight & Diabetic Hund 10kg Trockenfutter für Hunde*
  • Für eine bedarfsgerechte Diät zur Gewichtsreduktion geeignet
  • Kann dank reduziertem Kalorien- und Zuckergehalt die Diabetes-Therapie unterstützen
  • Reich an Fasern: Unterstützt den normalen Blutzuckerspiegel und trägt trotz reduzierter Kalorienzufuhr zur Sättigung bei
  • Phytogen-Komplex: Die Inhaltstoffe der Ingwerknolle wirken verdauungsfördernd
  • Anregung des Stoffwechsels durch einen hohen Proteingehalt
49,98 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 2
Royal Canin Diabetic Trockenfutter für Hunde - Bei Diabetes mellitus 12 kg
Royal Canin Diabetic Trockenfutter für Hunde – Bei Diabetes mellitus 12 kg*
  • Royal Canin Diabetic 12 kg Adult
  • Container type: Tüte
  • Item form: Trocken
  • Specific uses for product: Diabetische Unterstützung
  • Target species: Hund
93,64 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 3
ROYAL CANIN Veterinary Diabetic Special Low Carbohydrate Canine Mousse | 12 x 410 g | Nassfutter für ausgewachsene Hunde | Regulierung des Blutzuckerspiegels | Hoher Proteingehalt
ROYAL CANIN Veterinary Diabetic Special Low Carbohydrate Canine Mousse | 12 x 410 g | Nassfutter für ausgewachsene Hunde | Regulierung des Blutzuckerspiegels | Hoher Proteingehalt*
  • ✅ KALORIENGEHALT – URINARY S/O MODERATE CALORIE ist ein Diät-Alleinfuttermittel für Hunde mit einem moderatem Kaloriengehalt, um das ideale Gewicht unterstützend zu halten
  • ✅ STRUVITSTEIN + REZIDIVE – URINARY S/O MODERATE CALORIE für Hunde kann zur Auflösung von Struvitsteinen und zur Verringerung von Struvitsteinrezidiven bei Hunden beitragen
  • ✅ HARNANSÄUERND – Zur Verringerung von Struvitsteinen können harnsäuernde Eigenschaften, ein niedriger Magnesiumgehalt und einen moderaten Gehalt hochwertigen Protein beitragen
  • ✅ EMPFEHLUNGEN – Es wird empfohlen, den Rat eines Tierarztes vorab und bei längerer Anwendung in regelmäßigen Abständen einzuholen. Frisches Wasser zur freien Verfügung stellen
  • ✅ FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG – URINARY S/O MODERATE CALORIE 5 bis 12 Wochen zur Auflösung von Struvitsteinen füttern, bis zu 6 Monaten zur Verringerung von Struvitsteinrezidiven
49,09 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 4
Royal Canin Veterinary Diabetic Special Low Carbohydrate S/O Mousse | 12 x 195 g | Diät-Alleinfuttermittel für Hunde | Kann dabei helfen den Blutzuckerspiegel zu regulieren
Royal Canin Veterinary Diabetic Special Low Carbohydrate S/O Mousse | 12 x 195 g | Diät-Alleinfuttermittel für Hunde | Kann dabei helfen den Blutzuckerspiegel zu regulieren*
  • ROYAL CANIN Diabetic Special Low Carbohydrate ist eine vollständige, ausgewogene und nahrhafte Ernährung, die zur Regulierung des Blutzuckers entwickelt wurde
  • ✅ AMIDO – Eine Ernährung mit hohem Proteingehalt, niedrigem Stärkegehalt und einer ausreichenden Menge an Ballaststoffen kann dazu beitragen, den Blutzuckerspitzen niedrig zu halten
  • ✅ MUSKELN – Gesunde Muskelmasse ist bei Hunden wichtig. Diese Formulierung mit hohem Proteingehalt kann zum Aufbau und Erhalt einer gesunden Muskelmasse beitragen
  • ✅ AMIDO-INHALT – Diese Formulierung von Royal Canin mit reduziertem Stärkegehalt kann dazu beitragen, den postprandialen Blutzuckeranstieg bei Hunden zu kontrollieren
  • ✅ Veterinärfutter von ROYAL CANIN – Dieses Produkt ist ein Veterinärfutter der Linie Veterinary Health Nutrition von ROYAL CANIN
30,66 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 5
ADVANCE Diabetes Colitis Trockenfutter Hund, 1-er Pack (1 x 12 kg)
ADVANCE Diabetes Colitis Trockenfutter Hund, 1-er Pack (1 x 12 kg)*
  • Hoher Gehalt an komplexen Kohlenhydraten (Gerste): verzögerte Freisetzung von Glukose nach der Futteraufnahme
  • oher Gehalt an löslichen und unlöslichen Fasern (Rübenbrei): sorgen für die Gesundheit des Dickdarms durch die Bereitstellung von Fettsäuren als Energiequelle für die Darmflora sowie durch die Regulierung der Darmpassage.
  • Mäßiger Energie- und Fettgehalt sorgen für die optimale Kondition des Hundes und verhindert Gewichtszunahmen.
  • Bioflavonoide: als natürliche Antioxidantien verstärken sie die antioxidative Wirkung der Vitamine E und C und minimieren oxidative Zellschäden.
76,49 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Grundlagen der Ernährung für diabetische Hunde

Bei der Ernährung von Hunden mit Diabetes steht die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels im Vordergrund. Dies erreicht man durch eine ausgewogene Zufuhr von Nährstoffen, die den spezifischen Bedürfnissen dieser Hunde entsprechen. Eine solche Diät berücksichtigt hauptsächlich:

  • Hochwertige Proteine: Diese sind essentiell für den Erhalt der Muskelmasse und beeinflussen den Blutzuckerspiegel weniger stark als Kohlenhydrate. Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch und Fisch.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Im Gegensatz zu einfachen Kohlenhydraten, die den Blutzucker schnell erhöhen, liefern komplexe Kohlenhydrate Energie auf eine ausgeglichenere Weise. Sie sind in Gemüse wie Kürbis und Brokkoli enthalten.
  • Ballaststoffe: Sie helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, indem sie die Verdauung verlangsamen und die Glukoseaufnahme ins Blut dämpfen.
  • Gesunde Fette: Wichtig für die Energieversorgung und Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen, ohne den Blutzucker stark zu beeinflussen.

Ein wichtiger Teil der Ernährungsgestaltung ist auch das, was vermieden werden sollte, nämlich zucker- und stärkereiche Lebensmittel, die den Blutzucker schnell in die Höhe treiben können. Stattdessen sollte der Fokus auf Nahrungsmitteln liegen, die einen niedrigen glykämischen Index aufweisen und so den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Praktische Futterempfehlungen für Hunde mit Diabetes – Hier rauf musst Du achten!

Also anbei noch einmal ausführlichere Informationen: Wenn es um die Ernährung von Hunden mit Diabetes geht, stehen Tierhalter vor besonderen Herausforderungen. Die richtige Auswahl des Futters ist entscheidend, um den Blutzuckerspiegel des Hundes stabil zu halten und seine Gesundheit zu fördern. Dabei sind einige Grundprinzipien zu beachten, die helfen, die Ernährung optimal auf die Bedürfnisse eines diabetischen Hundes abzustimmen.

Hochwertige Proteine sind ein essenzieller Bestandteil in der Ernährung eines diabetischen Hundes. Sie bilden die Grundlage für den Muskelaufbau und sind wichtig für die allgemeine Gesundheit des Tieres. Gleichzeitig haben sie im Vergleich zu Kohlenhydraten einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Aus diesem Grund sollte das Futter eines diabetischen Hundes reich an Proteinen sein, die aus hochwertigen Quellen wie Huhn, Rind, Truthahn oder Fisch stammen. Diese Proteinquellen sind nicht nur gesund, sondern werden von den meisten Hunden auch gerne gefressen.

Neben Proteinen spielen komplexe Kohlenhydrate eine wichtige Rolle in der Diät eines diabetischen Hundes. Im Gegensatz zu einfachen Kohlenhydraten, die schnell zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen können, werden komplexe Kohlenhydrate langsamer verdaut und sorgen somit für eine gleichmäßigere Freisetzung von Glukose ins Blut. Dies trägt dazu bei, Schwankungen des Blutzuckerspiegels zu reduzieren. Gute Quellen für komplexe Kohlenhydrate sind bestimmte Gemüsesorten wie Kürbis, Zucchini oder Brokkoli. Diese nicht nur nährstoffreichen, sondern auch ballaststoffhaltigen Gemüsesorten unterstützen zusätzlich die Verdauung und können helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Ernährung diabetischer Hunde ist die Zufuhr von Ballaststoffen. Ballaststoffe verlangsamen die Verdauung und die Aufnahme von Glukose, was zu einer Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beiträgt. Lebensmittel wie Leinsamen sind eine ausgezeichnete Ballaststoffquelle und können dem Futter beigemischt werden, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen.

Gesunde Fette dürfen in der Ernährung nicht fehlen, denn sie liefern Energie und unterstützen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Es ist allerdings wichtig, auf einen moderaten Fettgehalt zu achten, um Übergewicht zu vermeiden, das die Diabetes-Symptome verschlimmern kann. Fischöl oder Leinöl sind Beispiele für Fettquellen, die wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthalten und dennoch den Blutzuckerspiegel nicht negativ beeinflussen.

Es ist essenziell, einfache Kohlenhydrate und Zucker zu vermeiden. Diese finden sich oft in kommerziellem Hundefutter und Snacks. Sie können den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treiben und sollten daher aus der Ernährung eines diabetischen Hundes gestrichen werden. Stattdessen sollte der Fokus auf Lebensmitteln liegen, die komplexe Kohlenhydrate und einen hohen Nährwert bieten.

Für einige Tierhalter kann es sinnvoll sein, spezielles Diätfutter für diabetische Hunde zu nutzen oder das Futter selbst zuzubereiten. Spezielles Diätfutter ist oft darauf ausgelegt, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und enthält die notwendigen Nährstoffe in ausgewogener Form. Bei der Zubereitung von hausgemachtem Futter ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle ernährungsphysiologischen Bedürfnisse des Hundes erfüllt werden. Eine Absprache mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater für Tiere ist unerlässlich, um die Diät auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes abzustimmen.

Also das Hundefutter sollte Folgendes beinhalten:

  • Hochwertige Proteine: Priorisiere Futtermittel, die reich an hochwertigen Proteinen sind. Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch wie Huhn, Rind, Truthahn oder Fisch. Diese Proteine unterstützen den Muskelaufbau ohne negative Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Wähle Futter, das komplexe Kohlenhydrate aus Gemüse wie Kürbis, Zucchini oder Brokkoli enthält. Diese haben einen niedrigen glykämischen Index und sorgen für eine langsamere Freisetzung von Glukose ins Blut, was Blutzuckerschwankungen reduziert.
  • Ballaststoffe: Ein höherer Ballaststoffanteil im Futter kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Ballaststoffreiche Zutaten wie Leinsamen oder bestimmte Arten von Gemüse können die Verdauung verlangsamen und so helfen, den Glukosespiegel zu stabilisieren.
  • Gesunde Fette: Achte auf eine moderate Zufuhr von gesunden Fetten. Fette sind eine wichtige Energiequelle und unterstützen die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen. Quellen für gesunde Fette sind zum Beispiel Fischöl oder Leinöl, die Omega-3-Fettsäuren enthalten.

Spezialfutter und hausgemachte Diäten

  • Diätfutter: Es gibt spezielles Diätfutter für diabetische Hunde, das darauf abgestimmt ist, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Diese Produkte sind oft reich an Ballaststoffen und arm an schnellen Kohlenhydraten. Eine Beratung mit dem Tierarzt kann helfen, das passende Produkt auszuwählen.
  • Hausgemachte Ernährung: Für manche Besitzer kann es sinnvoll sein, das Futter für ihren diabetischen Hund selbst zuzubereiten. Hierbei ist es wichtig, Rezepte zu wählen, die alle ernährungsphysiologischen Bedürfnisse des Hundes abdecken und gleichzeitig den Blutzuckerspiegel stabil halten. Eine Absprache mit einem Tierarzt oder einem Ernährungsberater für Tiere ist hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass die hausgemachte Diät ausgewogen und geeignet ist. Auch ist eine Art Barfen eventuell eine gute Möglichkeit.

Inhaltsstoffe, die in der Ernährung eines diabetischen Hundes vermieden werden sollten

Beim Zusammenstellen der Ernährung für einen Hund mit Diabetes gibt es einige Inhaltsstoffe, die du besser vermeiden solltest, um den Blutzuckerspiegel deines vierbeinigen Freundes stabil zu halten und seine Gesundheit zu fördern. Eine bewusste Auswahl der Zutaten, sowohl bei hausgemachtem Futter als auch bei Fertigfutter aus dem Handel, ist entscheidend. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten zu vermeidenden Inhaltsstoffe und einige praktische Tipps:

Kohlenhydrathaltige Zutaten

  • Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchte: Diese Zutaten sind reich an Kohlenhydraten, die schnell in Zucker umgewandelt werden können, was den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen lässt. Anstelle von Weißbrot oder Reis kannst du zu Gemüse mit einem niedrigen glykämischen Index greifen, wie zum Beispiel Brokkoli oder Zucchini, die eine gesündere Alternative bieten.

Zucker und zuckerhaltige Zusätze

  • Vermeide Zucker in allen Formen, einschließlich Glukose, Dextrose und Fructose. Diese Zusätze sind häufig in kommerziellen Hundefuttersorten und Leckerlis zu finden und können den Blutzucker deines Hundes stark beeinflussen. Achte beim Kauf von Hundefutter oder Snacks darauf, die Zutatenliste sorgfältig zu lesen und Produkte mit diesen Zusätzen zu meiden.

Getreide und Pseudogetreide

  • Weizen, Mais und andere Getreidesorten: Diese sollten in der Diät eines diabetischen Hundes vermieden werden, da sie den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. Für hausgemachtes Futter empfiehlt es sich, Getreide durch Gemüse zu ersetzen oder spezielle getreidefreie Futteroptionen zu wählen.

Fetthaltige Fleischsorten

  • Vermeide fetthaltiges Fleisch wie Ente oder Gans, besonders wenn dein Hund Typ-2-Diabetes hat und möglicherweise abnehmen muss. Wähle stattdessen magere Proteinquellen, wie Hühnerbrust oder mageres Rindfleisch, die den Bedürfnissen deines Hundes entsprechen, ohne seinen Fettanteil unnötig zu erhöhen.

Farb- und Konservierungsstoffe

  • Zusatzstoffe wie Farb- und Konservierungsstoffe bieten keinen ernährungsphysiologischen Vorteil und können bei manchen Hunden Unverträglichkeiten auslösen. Natürliches, unverarbeitetes Futter ist hier die beste Wahl.

Vorsicht bei Leckerlis

Viele handelsübliche Snacks enthalten versteckten Zucker oder hohe Kohlenhydratmengen. Als Alternative kannst du deinem Hund gesunde Snacks anbieten, wie z.B. kleine Stücke von Äpfeln oder Karotten, die in Maßen gefüttert, eine gesunde Belohnung darstellen.

Neben den bereits genannten Punkten ist es von großer Bedeutung, dass bei der Ernährung diabetischer Hunde eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sichergestellt wird. Dies umfasst nicht nur die Vermeidung schädlicher Inhaltsstoffe, sondern auch die gezielte Integration von Bestandteilen, die den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen können. Ein Beispiel hierfür sind Omega-3-Fettsäuren, die in Fischöl enthalten sind und Entzündungen im Körper reduzieren können, was besonders bei Diabetes von Vorteil ist. Ebenfalls hilfreich sind Antioxidantien, wie sie in Blaubeeren und anderen Beeren vorkommen, die dazu beitragen können, oxidative Schäden zu minimieren und das Immunsystem zu stärken.

Eine weitere Überlegung ist die Konsistenz des Futters. Nassfutter kann bei diabetischen Hunden oft vorteilhafter sein als Trockenfutter, da es in der Regel weniger schnell verdauliche Kohlenhydrate enthält und somit den Blutzuckerspiegel weniger beeinflusst. Darüber hinaus sorgt es für eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr.

Es ist auch wichtig, den Fütterungszeitpunkt im Blick zu behalten. Die Mahlzeiten sollten möglichst zeitnah zur Insulingabe erfolgen, um Hypoglykämien (Unterzuckerungen) zu vermeiden. Hierbei kann es hilfreich sein, kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu füttern, statt zwei große Portionen zu geben, um den Blutzuckerspiegel gleichmäßiger zu halten.

Also unbedingt beachten!

Zuletzt sollte man stets auf die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen des Hundes achten. Nicht jedes Tier reagiert gleich auf bestimmte Diäten oder Futterbestandteile. Deshalb ist eine regelmäßige Überwachung und gegebenenfalls Anpassung der Ernährung in Absprache mit dem Tierarzt unerlässlich. Die Bereitschaft, die Ernährungsgewohnheiten basierend auf den Gesundheitszuständen und dem Verhalten deines Hundes flexibel anzupassen, ist ein Schlüssel zum erfolgreichen Management von Diabetes.

Die Zusammenarbeit mit einem Tierarzt oder Ernährungsspezialisten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Ernährung deines Hundes seinen individuellen Bedürfnissen entspricht und seinen Blutzuckerspiegel unterstützt. Eine bewusste Auswahl der Inhaltsstoffe und die Vermeidung dieser spezifischen Zutaten kann einen großen Unterschied in der Behandlung und im Management von Diabetes bei deinem Hund machen.

Neu
Wolfsblut Vetline Hundefutter - Weight Management, 12kg + 6x395g - Sparbundel, Sparpaket - inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie
Wolfsblut Vetline Hundefutter – Weight Management, 12kg + 6x395g – Sparbundel, Sparpaket – inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie*
  • Hundefutter bei Übergewicht: Energie- und fettarme Diät zur Reduktion von Körperfett
  • Weight Management für Hunde: Hochwertige Proteine fördern Muskelerhalt und Sättigung
  • Diätfutter mit L-Carnitin: Unterstützt den Fettstoffwechsel und wirkt muskelaufbauend
  • Hundefutter bei Diabetes: Zuckerreduzierte Rezeptur zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • inklusive Warnick´s Tierfutterservice Goodie (fachmännisch ausgesucht): 250g Hühnerhälse oder Hühnferfüße ODER 5 braune Rinderohren
94,90 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Neu
Wolfsblut Vetline Hundefutter - Weight Management, 4x2kg - Sparbundel, Sparpaket - inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie
Wolfsblut Vetline Hundefutter – Weight Management, 4x2kg – Sparbundel, Sparpaket – inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie*
  • Hundefutter bei Übergewicht: Energie- und fettarme Diät zur Reduktion von Körperfett
  • Weight Management für Hunde: Hochwertige Proteine fördern Muskelerhalt und Sättigung
  • Diätfutter mit L-Carnitin: Unterstützt den Fettstoffwechsel und wirkt muskelaufbauend
  • Hundefutter bei Diabetes: Zuckerreduzierte Rezeptur zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • inklusive Warnick´s Tierfutterservice Goodie (fachmännisch ausgesucht): 250g Hühnerhälse oder Hühnferfüße ODER 5 braune Rinderohren
69,90 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Neu
Wolfsblut Vetline Hundefutter - Weight Management, 2x2kg - Sparbundel, Sparpaket - inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie
Wolfsblut Vetline Hundefutter – Weight Management, 2x2kg – Sparbundel, Sparpaket – inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie*
  • Hundefutter bei Übergewicht: Energie- und fettarme Diät zur Reduktion von Körperfett
  • Weight Management für Hunde: Hochwertige Proteine fördern Muskelerhalt und Sättigung
  • Diätfutter mit L-Carnitin: Unterstützt den Fettstoffwechsel und wirkt muskelaufbauend
  • Hundefutter bei Diabetes: Zuckerreduzierte Rezeptur zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • inklusive Warnick´s Tierfutterservice Goodie (fachmännisch ausgesucht): 100g Hühnerhälse oder Hühnferfüße ODER 5 braune Rinderohren
38,90 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Neu
Wolfsblut Vetline Hundefutter - Weight Management, 12x395g - Sparbundel, Sparpaket - inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie
Wolfsblut Vetline Hundefutter – Weight Management, 12x395g – Sparbundel, Sparpaket – inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie*
  • Hundefutter bei Übergewicht: Energie- und fettarme Diät zur Reduktion von Körperfett
  • Weight Management für Hunde: Hochwertige Proteine fördern Muskelerhalt und Sättigung
  • Diätfutter mit L-Carnitin: Unterstützt den Fettstoffwechsel und wirkt muskelaufbauend
  • Hundefutter bei Diabetes: Zuckerreduzierte Rezeptur zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • inklusive Warnick´s Tierfutterservice Goodie (fachmännisch ausgesucht): 100g Hühnerhälse oder Hühnferfüße ODER 5 braune Rinderohren
45,90 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Neu
Wolfsblut Vetline Hundefutter - Weight Management, 24x395g - Sparbundel, Sparpaket - inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie
Wolfsblut Vetline Hundefutter – Weight Management, 24x395g – Sparbundel, Sparpaket – inklusive Warnicks Tierfutterservice Hundesnack Goodie*
  • Hundefutter bei Übergewicht: Energie- und fettarme Diät zur Reduktion von Körperfett
  • Weight Management für Hunde: Hochwertige Proteine fördern Muskelerhalt und Sättigung
  • Diätfutter mit L-Carnitin: Unterstützt den Fettstoffwechsel und wirkt muskelaufbauend
  • Hundefutter bei Diabetes: Zuckerreduzierte Rezeptur zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • inklusive Warnick´s Tierfutterservice Goodie (fachmännisch ausgesucht): 100g Hühnerhälse oder Hühnferfüße ODER 5 braune Rinderohren
84,90 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tierärztliche Beratung und regelmäßige Überwachung

Die tierärztliche Beratung und regelmäßige Überwachung spielen eine zentrale Rolle im effektiven Management von Diabetes bei Hunden. Diabetes mellitus, eine Erkrankung, die durch die Unfähigkeit des Körpers gekennzeichnet ist, Glukose effektiv zu verarbeiten, erfordert eine umfassende Betreuung, um die Gesundheit des Tieres zu schützen und seine Lebensqualität zu erhalten.

Eine der ersten Schritte in der Behandlung eines diabetischen Hundes ist die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans. Dieser Plan, der in enger Zusammenarbeit mit dem Tierarzt entwickelt wird, berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse deines Hundes, einschließlich der optimalen Insulindosis, des Typs des zu verwendenden Insulins und der Frequenz der Insulingaben. Da jeder Hund auf Insulin anders reagieren kann, ist eine individuelle Anpassung unerlässlich, um eine effektive Kontrolle des Blutzuckerspiegels zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der tierärztlichen Beratung ist das Ernährungsmanagement. Da die Ernährung einen direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat, unterstützen Tierärzte bei der Auswahl der richtigen Diät für deinen Hund. Ziel ist es, Nahrungsmittel zu identifizieren, die Blutzuckerschwankungen minimieren und gleichzeitig das Idealgewicht des Hundes fördern. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen und arm an schnell verdaulichen Kohlenhydraten ist, kann dazu beitragen, den Blutzucker stabil zu halten.

Homemonitoring wird ebenfalls oft empfohlen. Durch das Erlernen, wie man den Blutzuckerspiegel zu Hause misst, können Besitzer aktiv an der Überwachung und dem Management der Erkrankung ihres Hundes teilnehmen. Dies ermöglicht eine präzisere Anpassung der Insulindosis und hilft, sowohl Unter- als auch Überzuckerungen zu vermeiden.

Für nicht kastrierte Hündinnen kann die Kastration eine Überlegung wert sein, da hormonelle Schwankungen, insbesondere während des Östrus, den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. Die Kastration kann dazu beitragen, diese Schwankungen zu reduzieren und eine stabilere Stoffwechsellage zu erreichen.

Die Regelmäßige Überwachung ist wichtig!

Die regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels durch Tagesprofile oder kontinuierliche Glukosemesssysteme ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt dienen nicht nur der Überwachung der Diabetes-Einstellung, sondern auch der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Begleiterkrankungen, die häufig bei diabetischen Hunden auftreten können.

Es ist wichtig, dass du als Besitzer auf Veränderungen im Verhalten oder im allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes achtest. Anzeichen wie verstärkter Durst, häufiges Urinieren, Gewichtsverlust oder Lethargie können auf eine nicht optimale Einstellung des Diabetes hinweisen und sollten umgehend mit dem Tierarzt besprochen werden.

Die enge Zusammenarbeit mit einem Tierarzt und die Bereitschaft, die Therapie basierend auf den Ergebnissen der regelmäßigen Überwachung anzupassen, sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung des Diabetes bei Hunden. Nur durch ein solches umfassendes Management kann die bestmögliche Lebensqualität für dein Tier gesichert werden.

Management von Diabetes bei Hunden: Blutzuckermessung und Fütterungszeiten

Das Management von Diabetes bei Hunden erfordert eine sorgfältige Abstimmung und regelmäßige Routinen, insbesondere im Hinblick auf die Blutzuckermessung und Fütterungszeiten. Diese beiden Aspekte sind entscheidend, um den Blutzuckerspiegel im optimalen Bereich zu halten und somit die Gesundheit und das Wohlbefinden des diabetischen Hundes zu unterstützen.

Blutzuckermessung

Die Blutzuckermessung ist ein fundamentaler Bestandteil in der Behandlung diabetischer Hunde. Eine regelmäßige Überwachung zu Hause unter gewohnten Bedingungen kann Stress für das Tier minimieren und liefert präzise Daten, die für die Anpassung des Behandlungsplans unerlässlich sind. Die ideale Blutzucker-Range liegt typischerweise zwischen 100 – 215 mg/dl (5 – 12 mmol/l). Um diese Werte zu erreichen und aufrechtzuerhalten, ist eine kontinuierliche Überwachung des Blutzuckers notwendig. Die Häufigkeit dieser Messungen ist individuell unterschiedlich und hängt von der Einstellung der Erkrankung, der Reaktion des Hundes auf das Insulin und eventuellen Anpassungen der Insulindosis ab. In manchen Fällen sind mehrfache Messungen täglich erforderlich, besonders während der Einstellungsphase oder wenn Änderungen in der Dosierung vorgenommen werden.

Fütterungszeiten

Genauso wichtig wie die Blutzuckermessung sind die Fütterungszeiten. Ein strikter Zeitplan, bei dem der Hund regelmäßig alle 12 Stunden gefüttert wird, idealerweise in Verbindung mit der Insulingabe, hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Diese Routine gewährleistet, dass die Nahrungsaufnahme und die Insulinwirkung synchronisiert sind, was entscheidend ist, um Schwankungen des Blutzuckerspiegels zu minimieren. Die meisten diabetischen Hunde benötigen ihre Insulingaben zweimal täglich, was eine Anpassung der Fütterungszeiten an diesen Rhythmus erfordert.

Wichtige Punkte im Management von Diabetes bei Hunden:

  • Regelmäßige Blutzuckermessungen zu Hause, um Stress für das Tier zu minimieren und genaue Daten zu sammeln
  • Aufrechterhaltung der idealen Blutzucker-Range von 100 – 215 mg/dl
  • Individuelle Anpassung der Messfrequenz in Absprache mit dem Tierarzt
  • Strikte Einhaltung der Fütterungszeiten, idealerweise alle 12 Stunden in Verbindung mit der Insulingabe
  • Vermeidung von plötzlichen und anstrengenden körperlichen Aktivitäten, um Hypoglykämien zu verhindern

Eine strikte Einhaltung dieser Managementprinzipien ist entscheidend für die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und die Minimierung von Risiken, die mit der Erkrankung verbunden sind. Die regelmäßige Kommunikation und Abstimmung mit dem Tierarzt ermöglicht eine individuell angepasste Behandlung, die auf die Bedürfnisse und Reaktionen des Hundes abgestimmt ist. Dies beinhaltet nicht nur die Anpassung der Insulindosis basierend auf den Messergebnissen, sondern auch die Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustands, der Aktivitätslevel und möglicher Begleiterkrankungen.

Das Management von Diabetes bei Hunden ist eine kontinuierliche Aufgabe, die Aufmerksamkeit, Sorgfalt und eine enge Zusammenarbeit zwischen Hundebesitzern und Veterinärmedizinern erfordert. Durch die Einhaltung eines strukturierten Tagesablaufs, regelmäßige Überwachung und Anpassung der Therapie lassen sich die Herausforderungen, die mit dieser Erkrankung einhergehen, erfolgreich meistern. Dies ermöglicht es diabetischen Hunden, trotz ihrer Erkrankung ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Geplatzte Analdrüse – Notfallhilfe für Hunde: Was kann man tun – was solltest Du wissen?

Fruchtiges Rot! – Dürfen Hunde Erdbeeren essen?

Magen-Darm-Erkrankungen bei Hunden – Ursachen, Symptome und Behandlung

Kohletabletten Hund wie viel: Dosierung & Anwendung

Leckere Hundesnacks mit Fisch – Warum sind die Schecker Fischfinger so gut?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Hund wirkt müde und traurig – Was hat er nur? Hund wirkt müde und traurig – Was hat er nur?
Nächster Artikel Auswirkungen: Dürfen Hunde Thunfisch aus der Dose essen? Auswirkungen: Dürfen Hunde Thunfisch aus der Dose essen?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?