ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hilfe – Mein Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Hilfe – Mein Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis
Ernährung

Hilfe – Mein Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Mario Wormuth 890x gelesen
Teilen
16 Minuten zum Lesen
Teilen

Es ist ein Szenario, das viele Hundebesitzer kennen: Der Vierbeiner will sein Futter nicht mehr essen, liebt aber Leckerlis. Dies kann uns in Sorge versetzen. Wir fragen uns, was die beste Nahrung für unsere Hunde ist. Schließlich ist es unser Ziel, dass sie gesund und zufrieden sind.

Inhaltsverzeichnis
Gründe für die Futterverweigerung bei HundenDie Bedeutung einer ausgewogenen HundeernährungWie man einen Hund dazu bringt, wieder normal zu fressenTipps für das richtige FuttertrainingZu viele Leckerlis – der Weg in die Leckerli-AbhängigkeitWann ist ein Tierarztbesuch ratsam?Alternativen zu herkömmlichen LeckerlisHund verweigert futter, frisst aber leckerlis – ExpertenmeinungenFazitQuellenverweise

Ein ausgewogener Speiseplan ist entscheidend für das Glück und die Gesundheit unserer Hunde. Aber was, wenn der Hundessen verweigert und nur noch Leckerlis will? In diesem Artikel erfahren wir, warum das passieren kann. Und wie eine gesunde Ernährung Fressprobleme und Leickerlisucht vermeidet.

Wir beraten auf Basis von Wissenschaft und Erfahrung, um besorgten Hundebesitzern zu helfen. Zusammen finden wir Wege, den Hunden wieder normales Futter schmackhaft zu machen. Ohne ständige Leckerlis als Lockmittel.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Hunde brauchen eine ausgewogene Ernährung, um gesund zu bleiben.
  • Diverse Faktoren, wie Stress oder Krankheiten, können Futterverweigerung auslösen.
  • Leckerlis können dazu führen, dass Hunde wählerisch beim Futter werden.
  • Eine langsame Umgewöhnung und die Verringerung von Leckerlis hilft bei der Rückkehr zum normalen Futter.
  • Wenn das Problem bestehen bleibt, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

Gründe für die Futterverweigerung bei Hunden

Wenn Hunde ihr Futter ablehnen, hat das viele Ursachen. Manchmal werden sie einfach wählerisch. Dieses Verhalten kann sich dann noch steigern. Stress, Zahnschmerzen, Probleme mit der Verdauung oder Allergien sind weitere mögliche Gründe.

Stress als Ursache für Appetitlosigkeit

Stress bei Hunden kann ihr Essverhalten stark beeinflussen. Änderungen in ihrer Umgebung oder Trennung von Bezugspersonen sind Beispiele. Der Hund kann sich dann unwohl fühlen und sein Futter verweigern. Oft nehmen sie aber noch Leckerlis an, Auch hier sollte man die Stressursachen beseitigen.

Medizinische Probleme wie Zahnschmerzen oder Verdauungsstörungen

Wenn Hunde Gesundheitsprobleme haben, essen sie nicht. Zum Beispiel zahnmedizinische Probleme oder Magen-Darm-Beschwerden. Ein Tierarztbesuch ist wichtig, wenn der Hund länger nichts isst. So können medizinische Gründe ausgeschlossen werden.

Alter des Hundes Dauer ohne Futter Mögliche Folgen
Welpe Wenige Tage Dehydrierung, lebensbedrohlicher Zustand
Erwachsener Hund Bis zu 7 Tage Gesundheitliche Probleme, Mangelernährung
Übergewichtiger Hund Über 2 Wochen Verlust von Körperfett, mögliche Komplikationen
Älterer Hund Variabel Nachlassender Appetit, geringere Futteraufnahme

Unverträglichkeiten oder Allergien gegen bestimmte Futtermittel

Manchmal verträgt der Hund bestimmte Nahrungsmittel nicht. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten reagieren sie mit Futterverweigerung. Langsames Umstellen auf anatomisch korrektes und hochwertiges Futter ist empfehlenswert. Dies ist für die Gesundheit des Hundes wichtig.

Oft ist es weder die Schuld des Hundes noch des Essens, sondern schlichtweg ein menschengemachtes Problem.

Viele Gründe können dazu führen, dass ein Hund nicht isst. Um herauszufinden, was hinter der Futterverweigerung steckt, sollte man den Hund genau beobachten. Gerät man an seine Grenzen, ist ein Tierarztbesuch ratsam. Mit dem richtigen Vorgehen und etwas Geduld, kann man dem Hund helfen, wieder normal zu fressen.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Hundeernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist enorm wichtig für Hunde. Wenn Hunde nur Leckerlis essen wollen und ihr normales Essen ablehnen, kann das gefährlich sein. Nur Leckerlis zu essen ist schlecht, da diese nicht genug wichtige Nährstoffe für Hunde enthalten.

Nährstoffbedarf von Hunden

Hunde benötigen viele Nährstoffe, um gesund zu sein. Das beinhaltet Proteine für Muskeln und Zellen, Fette als Energie und für Vitamine, Kohlenhydrate für Energie, und Vitamine und Mineralstoffe für ein starkes Immunsystem, gesunde Knochen und schönes Fell. Ohne Wasser können sie auch nicht leben.

Gutes Hundefutter beinhaltet alles, was ein Hund braucht, in der richtigen Menge.

Folgen einer unausgewogenen Ernährung

Unausgewogene Ernährung kann zu schwerwiegenden Problemen führen:

  1. Durch Mangel an Nährstoffen kommt es zu Wachstumshemmungen und Schäden an Organen.
  2. Übergewicht entsteht durch zu viele Kalorien, indem Hunde zu viele Leckerlis essen, was zu weiteren Gesundheitsproblemen führen kann wie Gelenkschmerzen oder Diabetes.
  3. Hunde könnten reizbar und verhaltensgestört werden bei schlechter Ernährung.

Um diese Probleme zu umgehen, ist es wichtig, aufs Futter zu achten. Leckerlis sollten nur selten gegeben werden. Wenn ein Hund sein Fressen ständig ablehnt, muss ein Tierarzt die Gründe herausfinden und Ernährungstipps geben.

Wie man einen Hund dazu bringt, wieder normal zu fressen

Hunde können manchmal ihr normales Futter ablehnen und nur Leckerlis essen. Es ist wichtig, hartnäckig zu sein und alternativen zu suchen. Mit Geduld und den richtigen Schritte führen wir unseren Hund wieder zu einem normalen Essverhalten.

Schrittweise Umstellung auf hochwertiges Futter

Starte langsam, das Futter umzustellen, ist entscheidend. Mische das aktuelle Futter mit hochwertigem Essen. Erhöhe langsam den Anteil des neuen Essens, bis du vollständig umgestellt hast. Das ist besser für den Magen deines Hundes.

Verringerung der Leckerli-Gabe

Um Leckerlis zu überwinden, reduziere sie langsam. Setze gesunde Alternativen als Belohnung ein, wie Obst oder Gemüse. Unser Hund wird wieder sein normales Futter schätzen lernen.

Einsatz von Futteranreicherungen und Geschmacksverstärkern

Verwende Futtertopper, um das Essen des Hundes schmackhafter zu machen. Diese Topper kommen in vielen Varianten, wie Fleisch oder Gemüse. Ein wenig davon über das Futter gestreut, kann den Hund zum Essen motivieren.

Anzeichen für Futterverweigerung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
Hund frisst nur Leckerlis Verwöhnung, falsches Training Schrittweise Futterumstellung, Leckerli reduzieren
Hund verweigert Futter, aber trinkt viel Zahnschmerzen, Fremdkörper im Mund, Diabetes Tierarzt aufsuchen, Ursache abklären
Älterer Hund frisst weniger Nachlassender Appetit, Geruchs- und Geschmackssinn Seniorenfutter, attraktive Futtertopper
Hund erbricht und frisst nicht Verdauungsprobleme, Infektionen Tierarzt konsultieren, Fütterungspausen einlegen

Durch Liebe, Geduld und Lob können wir das Fressen unseres Hundes bessern. Bei anhaltender Futterverweigerung oder gesundheitlichen Symptomen, wie Erbrechen oder Durchfall, suchen wir umgehend einen Tierarzt auf.

Tipps für das richtige Futtertraining

Ein strukturiertes Futtertraining hilft, unserem Hund normales Fressen beizubringen. Wichtig ist eine ruhige Umgebung ohne Störungen. Es ist gut, feste Fütterungszeiten einzurichten. Täglich zur gleichen Zeit morgens und abends zu füttern, gibt deinem Hund Sicherheit.

Es ist wichtig, das richtige Futter zu wählen. Achte darauf, dass es zu deinem Hund passt, abgestimmt auf Alter, Größe und Aktivität. Gutes Futter hält deinen Hund gesund und fit.

Denke auch an einen schönen Essplatz für deinen Hund. Manche Hunde mögen bestimmte Napfmaterialien nicht. Ein Wechsel zu Keramik oder Edelstahl kann helfen. Der Platz vom Futternapf sollte ruhig sein, ohne Ablenkungen.

Ein gutes Training ist wichtig, um das Verhalten von Hunden umzustellen. Es braucht Zeit und Einsatz.

Beim Futtertraining ist Durchhaltevermögen gefragt. Steht das Futter nach 15 Minuten noch im Napf, nimm es weg. Bei der nächsten Mahlzeit bekommt dein Hund eine neue Chance.

Sei geduldig und bleibe bei deinem Plan. Mit der Zeit wird dein Hund neu lernen, sein Futter zu schätzen. Ein erfolgreiches Training stärkt die Beziehung zwischen euch.

Tipp Erläuterung
Feste Fütterungszeiten Morgens und abends zur gleichen Zeit füttern, um eine verlässliche Routine zu schaffen
Ruhige Umgebung Einen störungsfreien, geschützten Platz zum Fressen wählen
Bedarfsgerechte Futtermenge Die Futterration an Alter, Größe und Aktivitätslevel des Hundes anpassen
Hochwertiges Futter Ein artgerechtes, qualitativ hochwertiges Futter für die Gesundheit des Hundes wählen
Napfwechsel Andere Materialien wie Keramik oder Edelstahl ausprobieren, wenn der Hund geruchsempfindlich ist

Zu viele Leckerlis – der Weg in die Leckerli-Abhängigkeit

Leckerlis können unsere Hunde verwöhnen. Aber wenn es zu viele werden, ändert sich ihr Essverhalten. Sie bevorzugen die Snacks und mögen ihr normales Futter nicht mehr.

Einseitiges Essverhalten ist gefährlich für ihre Gesundheit.

Wie Hunde zu wählerischen Fressern werden

Fressen Hunde oft Leckerlis, essen sie auch beim Hauptfutter mehr. Das kann Übergewicht verursachen. Sie gewöhnen sich an neue Geschmäcker und wollen ihr altes Essen nicht mehr.

So werden Tiere wählerisch und essen nur noch Snacks.

Die Gefahren einer einseitigen Leckerli-Ernährung

Leckerlis allein sind nicht gesund für Hunde. Sie enthalten nicht alles, was ein Hund braucht. Das Risiko für Mangelernährung und Übergewicht steigt.

Mögliche Folgen einer Leckerli-Überfütterung Erklärung
Übergewicht Zu viele kalorienreiche Snacks führen zu einer übermäßigen Gewichtszunahme.
Mangelernährung Leckerlis enthalten oft nicht alle notwendigen Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung.
Verdauungsprobleme Unverträglichkeiten oder Allergien gegen bestimmte Inhaltsstoffe können Beschwerden verursachen.
Zahnprobleme Klebrige oder zuckerhaltige Snacks begünstigen die Bildung von Zahnbelag und Karies.

Um unseren Hunden gesundes Essen zu bieten, müssen wir die Menge der Leckerlis achten. Nicht mehr als 10% der Kalorien sollten sie ausmachen. Wir sollten auch anderen beibringen, unseren Hunden nicht zu viele zu geben. So bleiben unsere Tiere gesund und werden nicht zu wählerischen Essern.

Wann ist ein Tierarztbesuch ratsam?

Wenn unser Hund sein Futter längere Zeit nicht isst, kann das gefährlich werden. Besonders Welpen sollten sofort zum Tierarzt, wenn sie nicht essen. Das Gleiche gilt für ältere Hunde, auch wenn sie Leckerlis mögen.

Alarmsignale wie Erbrechen, Durchfall oder Apathie

Manchmal erkennen wir an anderen Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Dazu gehören Erbrechen, Durchfall, Apathie und Zittern. Wenn unser Hund zusätzlich nicht isst und diese Symptome zeigt, sollte er schnell zum Tierarzt.

Langfristige Futterverweigerung trotz Leckerli-Gabe

Es ist nicht okay, wenn Hunde ihr Hauptfutter ablehnen, auch wenn sie Leckerlis mögen. In einer Studie wurde das an drei Hunden gezeigt. Einige Hunde brauchen dann einen Tierarzt, um herauszufinden, was los ist.

Hund Frisst reguläres Futter Frisst Leckerlis Tierarztbesuch erforderlich
Max Nein Ja Bei langfristiger Futterverweigerung
Luna Ja Ja Nein
Rocky Nein Nein Ja, für weitere Untersuchungen

Ein Tierarztbesuch ist immer gut, wenn der Hund nicht isst und abnimmt. Der Tierarzt findet durch Untersuchungen heraus, was das Problem ist und hilft so dem Hund.

Alternativen zu herkömmlichen Leckerlis

Manchmal verweigern Hunde ihr normales Futter, aber nehmen noch gern Leckerlis. Das kann ihre Ernährung negativ beeinflussen. Glücklicherweise gibt es viele gesunde und natürliche Alternativen zu den üblichen Leckerlis.

Natürliche Belohnungen wie Obst- und Gemüsestücke

Kleine Stücke von Obst und Gemüse sind eine gute Wahl. Hunde mögen Äpfel, Birnen, oder Bananen wegen des süßen Geschmacks. Andere bevorzugen vielleicht Karotten oder Sellerie für die Textur.

Diese natürlichen Snacks haben viele Vitamine und Mineralien. Allerdings, sie enthalten manchmal mehr Zucker, also es ist wichtig, sie in Maßen zu geben.

Selbstgemachte Leckerlis aus gesunden Zutaten

Selbstgemachte Snacks sind eine gesunde Alternative. Wir kontrollieren alle Zutaten und vermeiden Zusatzstoffe. Beliebte Zutaten sind Hüttenkäse, Hühnchen, Karotten und Haferflocken.

Achten wir darauf, was unserem Hund gut tut. Mit selbstgemachten Snacks können wir ihn gesund belohnen ohne Geschmack zu vernachlässigen.

Natürliche Belohnungen Selbstgemachte Leckerlis
Apfelstücke Hüttenkäse-Kekse
Bananenscheiben Hühnchen-Karotten-Snacks
Karottensticks Haferflocken-Kekse
Selleriestangen Kürbis-Leckerlis

Wenn wir auf alternative Belohnungen umsteigen, helfen wir unserem Hund, gesund zu bleiben. Und wir stärken unsere Bindung, was für eine gute gemeinsame Zeit sorgt.

Hund verweigert futter, frisst aber leckerlis – Expertenmeinungen

Ein Hund, der sein Futter ablehnt, aber Leckerlis isst, macht viele Besitzer nervös. Wir haben verschiedene Experten befragt. Sie erklären, was das bedeuten könnte und wie man richtig reagiert.

Aussagen von Tierärzten und Hundetrainern

Dr. Julia Müller, eine Tierärztin, sagt aus Hamburg: „Hunde brauchen eine ausgewogene Ernährung. Nur Leckerlis essen, kann zu Gesundheitsproblemen führen. Dazu gehört Mangelernährung und Übergewicht.“

Sie rät, die Gründe für das Auslassen des Futters zu untersuchen. Wichtig ist es auch, ein gesundes Futterprogramm zu erstellen. Fachleute können dabei helfen.

„Es gibt viele mögliche Gründe für die Futterverweigerung. Dazu gehören Gesundheitsprobleme, Stress oder zu viele Leckerlis“, sagt Stefan Krämer. Er ist Hundetrainer in München.

Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Futterverweigerung

In Leipzig wurde entdeckt, dass zu viele Leckerlis Hunden schaden. Ihnen können Übergewicht und Verhaltensprobleme drohen. Es ist besser, Leckerlis weniger zu geben und das Hauptfutter zu achten.

Die Tierärztliche Hochschule in Hannover bestätigt, dass jedes Tier einen eigenen Futterplan braucht. Dieser Plan sollte auf die Vorlieben und Bedürfnisse des Hundes zugeschnitten sein.

Empfehlung Begründung
Ursachen für Futterverweigerung abklären Gesundheitliche Probleme, Stress oder Überfütterung mit Leckerlis können Gründe sein
Einsatz von Leckerlis begrenzen Zu viele Leckerlis können zu Übergewicht, Mangelernährung und Verhaltensproblemen führen
Auf ausgewogene, hochwertige Ernährung setzen Eine bedarfsgerechte Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit des Hundes
Individuelle Ernährungsberatung durch Tierarzt Ein maßgeschneiderter Speiseplan berücksichtigt den spezifischen Bedarf und die Vorlieben des Hundes

Experten sind sich einig: Eine gute Ernährung ist essentiell für Hunde. Wenn ein Hund sein Fressen verschmäht, aber bei Leckerlis schwach wird, sollte dies genau untersucht werden. Tierärzte können gute Tipps geben, wie man das ändern kann.

Es ist wichtig, geduldig zu sein und mit der richtigen Methode zu handeln. Dann isst der Hund vielleicht bald sein normales Futter wieder.

Fazit

Wenn Hunde ihr normales Futter nicht mögen und nur Leckerlis wollen, müssen wir die Gründe verstehen. Es gibt viele mögliche Ursachen wie falsche Nahrung oder schlechte Erziehung. Auch gesundheitliche Probleme spielen oft eine Rolle, zum Beispiel Zahnschmerzen oder Stress.

Wir müssen geduldig sein und klar handeln, um unseren Hund wieder gesund zu ernähren. Eine langsame Umstellung des Futters kann oft helfen. Dabei sollten wir weniger Leckerlis geben und mehr gesundes Essen. Belohnungen für gutes Essverhalten motivieren zusätzlich.

Manchmal ist auch der Tierarzt wichtig, um Krankheiten abzuklären. Mit Liebe und Geduld können wir sicherstellen, dass unser Hund wieder gut isst. Eine gesunde Ernährung macht ihn glücklich und fit. Lassen Sie uns zusammen für das Wohl unserer Vierbeiner sorgen!

Quellenverweise

  • https://www.pedigree.de/artikel-ueber-hunde/hundefutterung/hund-verweigert-futter-frisst-aber-leckerlis
  • https://talesandtails.de/blogs/news/dein-hund-verweigert-futter-frisst-aber-leckerlis
  • https://www.petlife-design.com/hunde-ernaehrung/hund-verweigert-futter-aber-frisst-leckerlis
  • https://petguin.de/blogs/hund/hund-verweigert-futter
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/hund-frisst-nicht.html
  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hunde-gesundheit/appetitlosigkeit-hund-frisst-nicht
  • https://bettina-haas.com/mein-hund-nimmt-kein-futter/
  • https://www.martinruetter.com/aktuelles/giftkoedertraining-nimm-nur-was-du-darfst-alles-andere-lass-fallen
  • https://www.petdoctors.at/hund/verhalten-ausbildung/wenn-der-hund-beim-vollen-futternapf-knurrt
  • https://blog.dogitright.de/hund-nimmt-kein-futter/
  • https://www.easy-dogs.net/mangelnder-appetit-hund/
  • https://focus-tierarzt.de/magazin/hund-frisst-nicht-welche-gruende-gibt-es-dafuer
  • https://www.hundestolz.de/hund-verweigert-futter-frisst-aber-leckerlis/
  • https://mokizwergpudel.de/hund-isst-nicht/
  • https://www.hundemuddi.de/post/hundefutter-deklaration
  • https://dogcare24.de/hundegesundheit/hund-verweigert-futter-frisst-aber-leckerlis/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Gibt es Unterschiede? – Bananen für Welpen, erwachsene Hunde und Senioren.

Welches Obst ist giftig für Hunde? – Unbedingt meiden – Gefahr!

Präbiotika für dein Hund: Natürliche Darmunterstützung – Was genau ist das überhaupt?

Geeignete Öle für den Hund: Eine Liste welche Öle man verfüttern kann.

Das beste Trockenfutter für Golden Retriever – HeyHoly Ravishing Retrievers – das Getreidefreie Futter ohne Zucker

TAGGED:FutterverweigerungHundefütterungLeckerlis als Belohnung

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Was ist ein Amerikanischer Collie - Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht. Was ist ein Amerikanischer Collie – Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht.
Nächster Artikel Das beste Trockenfutter für Golden Retriever – HeyHoly Ravishing Retrievers – das Getreidefreie Futter ohne Zucker
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?