ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hilfe! – Mein Hund verliert Urin im Schlaf und pinkelt einfach los.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Hilfe! – Mein Hund verliert Urin im Schlaf und pinkelt einfach los.
HundewissenAllgemeinGesundheitHundekrankheiten

Hilfe! – Mein Hund verliert Urin im Schlaf und pinkelt einfach los.

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 16.07.24 um 11:18
Von Pierre Wormuth 1.1kx gelesen
Teilen
16 Minuten zum Lesen
Hilfe! – Mein Hund verliert Urin im Schlaf und pinkelt einfach los.
Hilfe! – Mein Hund verliert Urin im Schlaf und pinkelt einfach los.
Teilen

Mein Hund verliert Urin: Fast jedes zehnte Haustier zeigt im Laufe seines Lebens Anzeichen von Hundeinkontinenz. Dies stellt nicht nur für ältere Hunde, sondern auch für ihre Halter eine Herausforderung dar. Urinverlust kann auf eine Blasenschwäche hindeuten, die verschiedenste Ursachen haben kann. Jeder Fall muss individuell betrachtet werden.

Inhaltsverzeichnis
Optimales Produkt bei Blasenschwäche für den HundDie Symptome der Harninkontinenz bei Hunden erkennenHund verliert Urin im Schlaf: UrsachenforschungMein Welpe verliert Urin im Schlaf oder im Liegen – Und nun?Diagnostische Wege zur Feststellung von HundeinkontinenzBahnbrechende Behandlungsmöglichkeiten bei hundlicher InkontinenzSpezielle Rassenprädispositionen für Inkontinenz bei HundenHarnwegsinfektionen bei Hunden und UrinverlustHormonelle Einflüsse auf die Inkontinenzentwicklung beim HundManagement und Alltag mit einem inkontinenten HundNeurologische Störungen und deren Einfluss auf die HundeinkontinenzUmgang mit altersbedingter Inkontinenz bei HundenQuellenverweise

Urinverlust bei Hunden bemerken Besitzer oft nicht sofort. Es könnte auf ein Gesundheitsproblem hinweisen, das ernst genommen werden sollte. Als verantwortungsvoller Hundebesitzer sollten Sie bei Anzeichen von Inkontinenz sofort handeln. Es steht möglicherweise die Gesundheit Ihres vierbeinigen Begleiters auf dem Spiel.

Das ist schonmal gut zu Wissen:

  • Unkontrollierter Urinverlust ist ein häufiges Anzeichen für Hundeinkontinenz und erfordert sofortige Aufmerksamkeit.
  • Die Ursachen für Urinverlust bei Hunden sind vielfältig – von Harnwegserkrankungen bis hin zu neurologischen Problemen.
  • Altersbedingte Blasenschwäche bei Hunden kann natürlich sein, darf aber nicht ignoriert werden.
  • Früherkennung und tierärztliche Beratung sind für die erfolgreiche Behandlung ausschlaggebend.
  • Eine angepasste Pflege und Veränderung im Lebensumfeld können die Lebensqualität Ihres inkontinenten Hundes verbessern.

Hilfe! – Mein Hund verliert Urin im Schlaf und pinkelt einfach los.

Optimales Produkt bei Blasenschwäche für den Hund

AniForte® Blasen-Formel Pulver – Bei Blasenschwäche für den Hund

AniForte® Blasen-Formel ist ein hochwertiges und natürliches Pulver, welches unteranderem aus Kürbiskernmehl, Schafgarbe und anderen Kräutern besteht. Die fein abgestimmte Rezeptur unterstützt die Blasenfunktion bei Blasenschwäche bei Hunden und das Immunsystem auf natürliche Weise.

Unterstützt die normalen Blasenfunktion
Zum Produkt*

Die Symptome der Harninkontinenz bei Hunden erkennen

Das erste Anzeichen könnte der unkontrollierte Urinabgang Ihres Tieres sein. Nasse Flecken in Ihrem Zuhause sind oft die ersten Hinweise, besonders dort, wo Ihr Hund schläft oder sich oft aufhält. Achten Sie auf Änderungen in den Liegegewohnheiten Ihres Hundes. Diese können ein wichtiger Anhaltspunkt für Symptome der Harninkontinenz sein.

Ein weiteres besorgniserregendes Zeichen ist das häufige Lecken im Bereich des Urogenitaltrakts. Hunde reinigen sich instinktiv selbst und das kommt bei Inkontinenz öfter vor.

Bestimmte Verhaltensweisen helfen, Harninkontinenz zu erkennen. Eine Liste der häufigsten Symptome gibt Aufschluss:

  • Nässen am Schlafplatz oder in Ruhepositionen
  • Spuren von Urin auf dem Fell oder der Haut im Urogenitalbereich
  • Unfreiwilliges Tröpfeln beim Aufstehen oder während der Bewegung
  • Verstärktes Wasserlassen und erhöhter Durst
  • Blutiger Urin oder Anzeichen von Unbehagen

Wenn Ihr Hund solche Verhaltensweisen zeigt, suchen Sie bitte einen Tierarzt auf. Dies ermöglicht eine gründliche Untersuchung und bestimmt die effektivste Behandlungsmethode.

Hund verliert Urin im Schlaf: Ursachenforschung

Unkontrollierter Urinverlust im Schlaf bei Hunden kann auf mehrere Gründe zurückgeführt werden. Ursachen von Inkontinenz bei Hunden umfassen oft hormonelle Veränderungen, bekannt als Kastrationsinkontinenz. Hormonelle Probleme sind jedoch nicht die einzigen Auslöser. Blasenentzündung kann ebenfalls zu plötzlichem Urinverlust führen.

Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Morbus Cushing tragen auch zur Harninkontinenz bei Hunden bei. Zudem können Tumore oder Nervenschäden, die oft durch Bandscheibenvorfälle entstehen, unkontrollierten Urinverlust verursachen. Wichtig ist, die Anzeichen früh zu erkennen. Es empfiehlt sich, rechtzeitig einen Veterinär aufzusuchen.

Um die Ursache genau zu identifizieren, ist eine umfassende Untersuchung unerlässlich. Sie ermöglicht die Festlegung der geeigneten Behandlung. Inkontinenz zeigt sich besonders bei älteren Hunden und großen Rassen. Es betrifft jedoch auch männliche Hunde. Eine frühe Diagnose und individuell abgestimmte Therapie können helfen, das Wohlbefinden Ihres Hundes zu verbessern.

Die Symptome der Harninkontinenz bei Hunden erkennen

Mein Welpe verliert Urin im Schlaf oder im Liegen – Und nun?

Wenn Ihr Welpe Urin verliert, während er schläft oder liegt, deutet das möglicherweise auf unvollständige Stubenreinheit hin. Auch angeborene Fehlbildungen sollten in Erwägung gezogen werden. Eine der bekanntesten Ursachen sind ektopische Ureteren, die schon im Welpenalter Probleme verursachen können.

Die frühzeitige Diagnose durch einen Tierarzt ist entscheidend. Bei der Feststellung von ektopischen Ureteren sind verschiedene Therapieansätze möglich. Dennoch erfordert der Weg zur vollständigen Stubenreinheit Ihre Geduld, da er Zeit beanspruchen kann.

Problem Mögliche Ursache Typische Symptome Betroffene Rassen Empfohlene Maßnahmen
Urinverlust im Schlaf Unvollständige Stubenreinheit Nasses Bettchen, häufiges Putzen Alle Rassen Training verstärken, Geduld
Urinverlust im Liegen Ektopische Ureteren Tröpfchen-/Strahlformiger Urinabgang Golden Retriever, Pudel Veterinärmedizinische Untersuchung

Bei manchen Welpen gestaltet sich die Erreichung der Stubenreinheit einfach, bei anderen ist sie durch angeborene Fehlbildungen oder genetische Faktoren schwieriger. Die Bedeutung regelmäßiger Checks beim Tierarzt, um die Gesundheit Ihres Welpen zu gewährleisten und Probleme früh zu erkennen, kann nicht genug betont werden.

„Jeder Welpe ist einzigartig und verdient eine individuell angepasste Betreuung und medizinische Überwachung, um ein glückliches und gesundes Hundeleben zu führen.“

Diagnostische Wege zur Feststellung von Hundeinkontinenz

Es ist wichtig, die Diagnose von Inkontinenz bei Hunden gründlich anzugehen. Techniken wie Röntgen und Ultraschall spielen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen, die Ursache genau zu bestimmen und eine effektive Therapie zu starten.

Röntgenbilder sind zentral, um die Struktur der Harnwege zu prüfen. Sie enthüllen, ob Skelettprobleme das Urinieren beeinflussen. Der Ultraschall zeigt die Organe im Detail. Er ist sehr wirksam, um Probleme wie Harnblasenwandveränderungen und Prostatabeschwerden zu identifizieren. Auch Harnsteine werden sichtbar gemacht.

Falls eine neurologische Ursache vermutet wird, kommen neurologische Untersuchungen zum Einsatz. Sie decken sogar kleinste Fehlfunktionen im Nervensystem auf. Solche Dysfunktionen könnten zu Inkontinenz führen.

Hier eine klare Übersicht der Diagnosemethoden und deren Ziele:

Diagnosemethode Ziel Anwendungsbereich
Röntgen Darstellung von Skelett und Harnwegen Ermittlung von Strukturveränderungen
Ultraschall Visuelle Überprüfung der Organe Erkennung von Harnsteinen und Prostataerkrankungen
Neurologische Untersuchungen Erforschung des Nervensystems Diagnose von neurologischen Störungen

Ein Verständnis dieser Diagnosewege und ihre angemessene Nutzung durch einen spezialisierten Tierarzt sind entscheidend. Nur so kann Ihr Hund erfolgreich gegen Inkontinenz behandelt werden.

Hund verliert Urin im Schlaf: Ursachenforschung

Bahnbrechende Behandlungsmöglichkeiten bei hundlicher Inkontinenz

Die Behandlung von Hundeinkontinenz konfrontiert viele Tierbesitzer mit Herausforderungen. Doch dank moderner Fortschritte in der Tiermedizin existieren effektive Ansätze. Je nach der Ursache und dem Schweregrad der Symptome variieren die Therapieformen.

Die individuell abgestimmte Behandlung verbessert nicht nur die Lebensqualität Ihres Hundes, sondern kann auch helfen, die Hundeinkontinenz dauerhaft zu kontrollieren oder zu heilen.

Zur medikamentösen Therapie bei Hunden zählt die Stärkung der Blasenmuskulatur. Medikamente verbessern den Tonus des Schließmuskels, was den ungewollten Urinabgang reduziert. Verschiedene Präparate regen die Produktion bestimmter Hormone an oder wirken direkt auf den Muskeltonus ein.

  • Alpha-Agonisten für die Muskelkontraktion
  • Östrogenersatz zur Stärkung der Schließmuskelfunktion bei Hündinnen
  • Testosteronersatz bei kastrierten Rüden

In komplexeren Fällen stehen chirurgische Optionen für Inkontinenz bei Hunden zur Verfügung. Diese Eingriffe korrigieren anatomische Probleme oder beseitigen Blockaden, die den Harnfluss stören.

Chirurgische Behandlung Anwendungsfall
Kollagen-Injektionen Unterstützung des Schließmuskels
Entfernung von Harnsteinen Beseitigung physischer Blockaden im Harntrakt
Bandscheiben-Operation Reparatur neurologischer Ursachen

Besprechen Sie jede Therapiemöglichkeit mit Ihrem Tierarzt, um die optimale Behandlung für Ihren Hund zu finden. Vergessen Sie nicht: Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes kann eine angepasste medikamentöse Therapie auch die Harninkontinenz positiv beeinflussen.

Die ideale Behandlungsstrategie inkludiert medizinische Maßnahmen und die Anpassung des Lebensstils. Dazu zählt regelmäßiges Gassi gehen, Diätmanagement und gegebenenfalls der Einsatz von hilfreichen Produkten wie Hundewindeln.

Sie müssen Ihren Hund während der Behandlung genau überwachen und eventuell Anpassungen vornehmen. Geduld ist entscheidend, und es ist wichtig, sich zu erinnern, dass viele Fälle von Inkontinenz erfolgreich behandelt werden können. Ihr Ziel ist es, Ihrem Hund ein glückliches Leben zu ermöglichen.

HUND IST KÖNIG® Hundewindeln für Rüde

Die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres treuen Begleiters liegen uns am Herzen. Unsere Rüden Windeln sind speziell entwickelt worden, um Ihrem Hund Schutz und Komfort zu bieten, insbesondere bei Inkontinenzproblemen oder während der Sauberkeitserziehung.

Rüdenwindel waschbar | saugstark | hoher Tragekomfort | elastische Bündchen | Kletts | geräuscharm | umweltfreundlich
Zum Produkt*

Spezielle Rassenprädispositionen für Inkontinenz bei Hunden

Die Gesundheit Ihres Hundes ist wichtig, und das Verständnis von Rassenprädisposition hilft Ihnen, ihn besser zu betreuen. Bei Inkontinenz zeigen Forschungen, dass manche Hunderassen anfälliger sind.

Insbesondere Deutsche Schäferhunde, Boxer und Dalmatiner zeigen eine genetische Neigung zu dieser Krankheit. Rottweiler und Weimaraner weisen auch Risiken auf. Es ist entscheidend, Ihr Haustier für frühzeitige Erkennung und Behandlung regelmäßig zu untersuchen.

Obwohl bestimmte Rassen eine höhere Anfälligkeit haben, zählen individuelle Gesundheitsfaktoren ebenfalls. Ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt und Aufmerksamkeit auf die täglichen Routinen sind essentiell, um Ihren Hund gesund zu erhalten.

Harnwegsinfektionen bei Hunden und Urinverlust

Entdecken Sie, dass Ihr Hund an Harnwegsinfektionen leidet, sind Blut im Urin und schmerzhaftes Harnpressen klare Warnsignale. Diese Anzeichen deuten möglicherweise auf schwerwiegende Gesundheitsprobleme hin, die umgehend behandelt werden müssen. Harnwegsinfektionen sind ernst zu nehmen, da sie zu Komplikationen führen können. Dazu zählt auch Urinverlust, der die Lebensqualität Ihres vierbeinigen Freundes erheblich mindern kann.

Um den Zusammenhang zwischen Harnwegsinfektionen bei Hunden, Blut im Urin und schmerzhaftem Harnpressen besser zu verstehen, finden Sie hier eine übersichtliche Tabelle:

Symptom Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen
Blut im Urin Infektionen, Steine, innere Verletzungen Veterinärmedizinische Untersuchung
Schmerzhaftes Harnpressen Entzündungen, Blockaden Urinalysis, ggf. Röntgen
Häufiges Urinieren Infektionen, Diabetes Blutzucker-Test, Urinkultur

Frühzeitiges Erkennen dieser Symptome und sofortiger Tierarztbesuch sind entscheidend. Sie ermöglichen es, Ihrem Hund schnell effektiv zu helfen. Eine angemessene Therapie, oft bestehend aus Antibiotika und Schmerzmitteln, kann lebensverändernd sein.

Bei Veränderungen im Urinverhalten Ihres Hundes, zögern Sie nicht, Expertenrat einzuholen. Selbst scheinbar harmlose Symptome können auf ernste Erkrankungen hinweisen.

Die Verantwortung für die Gesundheit Ihres Hundes liegt bei Ihnen. Eine sorgsame Überwachung und Kooperation mit dem Tierarzt sind essentiell. Diese Strategie ist entscheidend für die erfolgreiche Behandlung von Harnwegsinfektionen und den damit einhergehenden Problemen.

Mein Welpe verliert Urin im Schlaf oder im Liegen – Und nun?

Hormonelle Einflüsse auf die Inkontinenzentwicklung beim Hund

Hormonelle Störungen bei Hunden können die Gesundheit Ihres Vierbeiners beeinträchtigen und sind oft bei Inkontinenz beteiligt. Ein hormonelles Ungleichgewicht kann direkte Auswirkungen auf die Blasenkontrolle haben.

Kastration kann in einem Hormonmangel resultieren, der die Blasenkontrolle beeinträchtigt. Besonders bei älteren männlichen Hunden kann ein sinkender Testosteronspiegel die Blasenmuskulatur schwächen.

Um die Gesundheit Ihres Hundes zu sichern, ist es wichtig, sich über hormonelle Störungen zu informieren und entsprechend zu handeln.

  • Erfassung der Krankengeschichte und frühere medizinische Behandlungen
  • Überwachung der Wasserlassen-Gewohnheiten Ihres Hundes
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, insbesondere nach einer Kastration oder mit zunehmendem Alter
  • Untersuchung des Hormonspiegels durch einen Tierarzt

Ein früher Eingriff bei hormonellen Ungleichgewichten ist entscheidend für die Verwaltung der Inkontinenz. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, falls Sie Verhaltensänderungen bemerken.

Management und Alltag mit einem inkontinenten Hund

Um die Lebensqualität von inkontinenten Hunden zu erhalten, sind spezielle Management-Strategien nötig. Diese verbessern das Zusammenleben erheblich. Hundewindeln spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie helfen, die Sauberkeit zuhause zu bewahren und verleihen dem Hund ein Gefühl der Sicherheit.

Die richtige Auswahl und der korrekte Einsatz von Hundewindeln können entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners sein.

  • Häufigere Gassi-Runden unterstützen den Bedarf des Hundes, sich zu lösen.
  • Wasserdichte Unterlagen schützen Polster und Teppiche vor Feuchtigkeit.
  • Konsequente Hygienemaßnahmen verhindern Hautirritationen und Infektionen.
  • Sicherstellung, dass der Hund genügend trinkt, um das Risiko für Harnsteine zu minimieren.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind für das Wohlbefinden des Hundes essentiell. Sie helfen, den Zustand des Tiers zu überwachen. Angepasste Ernährung und eventuelle Medikation unterstützen zusätzlich. Sie tragen zur Verbesserung der Situation bei.

Ihr Zuhause an die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners anzupassen, ist eine weitere wichtige Maßnahme. Dies umfasst unter anderem leicht abwaschbare Böden. Teppiche, die schwer zu reinigen sind, sollten entfernt werden. So wird die Reinigung vereinfacht.

Neurologische Störungen und deren Einfluss auf die Hundeinkontinenz

Bandscheibenvorfälle oder Nervenverletzungen bei Hunden sind komplexe Probleme. Sie beeinflussen drastisch die Gesundheit Ihres Vierbeiners. Diese Zustände verursachen oft eine schwache Blasenkontrolle, was eine langfristige Behandlung nötig macht. Ziel ist es, die Lebensqualität Ihres Hundes zu steigern und die Inkontinenz zu bewältigen.

Um hinter den ungewollten Urinverlust zu kommen, ist ein gründlicher Diagnoseprozess essentiell. Tierärzte setzen diverse Tests ein, um die Behandlung so genau und effektiv wie möglich zu gestalten.

„Neurologische Erkrankungen erfordern eine spezialisierte medizinische Betreuung und eine individuell abgestimmte Behandlungsstrategie, die unter Umständen auch chirurgische Interventionen beinhalten kann.“

Diese Tabelle zeigt häufige neurologische Probleme und deren Einfluss auf Blasen- und Darmfunktionen bei Hunden:

Neurologische Störung Symptome Mögliche Behandlungsmethoden
Bandscheibenvorfall Schmerzreaktion, Schwäche bis hin zur Lähmung der Hinterbeine, Inkontinenz Konservative Schmerztherapie, Physiotherapie, chirurgischer Eingriff
Verletzung der Nerven Gangstörungen, veränderte Reflexe, Urin- und Kotinkontinenz Medikamentöse Therapie, unterstützende Pflege, möglicherweise Operation
Degenerative Myelopathie Fortlaufender Verlust motorischer Funktionen, Muskelschwund Symptomatische Unterstützung, Bewegungstherapien

Zögern Sie nicht, bei Anzeichen solcher Störungen professionelle Hilfe zu suchen. Frühzeitige Intervention kann entscheidend für das Wohl Ihres Hundes sein.

Denken Sie daran, die Gesundheit Ihres Hundes ist es wert, in die besten verfügbaren Ressourcen zur Diagnose und Behandlung neurologischer Erkrankungen zu investieren.

Umgang mit altersbedingter Inkontinenz bei Hunden

Altersbedingte Inkontinenz ist ein verbreitetes Problem bei älteren Hunden. Es resultiert oft aus einer Schwäche der Blasenmuskulatur. Das zu beobachten, kann für Hundebesitzer emotional herausfordernd sein. Wesentlich ist es, die Situation des Tieres genau zu überwachen, um Anpassungen vorzunehmen und sein Wohlbefinden zu sichern.

Es ist entscheidend, Anzeichen früh zu erkennen. Überprüfen Sie, ob Ihr Hund nasse Flecken an seinem Schlafplatz hinterlässt. Ein ungewöhnlicher Uringeruch in Ihrem Heim kann ebenfalls ein Warnsignal sein. Bei diesen Anzeichen sollten Sie nicht zögern, einen Tierarzt zu konsultieren. Dieser kann eine umfassende Diagnose stellen und spezifische Behandlungen empfehlen. Der Testosteronspiegel bei älteren Rüden spielt auch eine Rolle und darf nicht ignoriert werden.

Anpassungen in Ihrem Zuhause, wie wasserfeste Bettauflagen oder Hundewindeln, können den Alltag erleichtern. Inkontinenz stellt eine Herausforderung dar, ist aber lösbar. Mit geeigneter Unterstützung und den richtigen Maßnahmen kann Ihr Hund auch im Alter ein zufriedenes Leben führen.

Quellenverweise

  • https://www.drsam.de/symptome/hund-verliert-urin
  • https://www.purina.de/artikel/hunde/gesundheit/symptome/inkontinenz-hund
  • https://www.gutefrage.net/frage/hund-leckt-sich-staendig-und-verliert-urin
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wachhund Rassen: Die Hunderasse sind wahre Beschützer!

Labrador Mix: Was ist ein Borador & welche Besonderheiten umgeben ihn?

Geschwindigkeit Hund – Vom langsamsten bis zum schnellsten – Diese Geschwindigkeiten erreichen sie!

Border Collie Mix – Welche gibt es & welche sind besonders cool?

Wie viel Obst dürfen Hunde täglich essen? – Gibt es Grenzen die du kennen solltest?

TAGGED:HundegesundheitHundepflegeHundeverhaltenInkontinenz beim Hund

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Welche gefleckte Hunderassen gibt es und was macht diese so besonders? Welche gefleckte Hunderassen gibt es und was macht diese so besonders?
Nächster Artikel Hilfe! – Mein Hund hat Kernseife gefressen – Ist Kernseife giftig für Hunde? Hilfe! – Mein Hund hat Kernseife gefressen – Ist Kernseife giftig für Hunde?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?