ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Sind Glücksfeder giftig für Hunde? Das musst Du unbedingt beachten!
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Sind Glücksfeder giftig für Hunde? Das musst Du unbedingt beachten!
Gesundheit

Sind Glücksfeder giftig für Hunde? Das musst Du unbedingt beachten!

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Mario Wormuth 796x gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Teilen

Über 25% der Hunde kommen einmal mit giftigen Pflanzen in Kontakt. Glücksfeder ist eine dieser Gefahren. Das gesamte Gewächs enthält toxische Stoffe. Diese können deinem Hund schwere Gesundheitsschäden zufügen.

Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Glücksfeder und woher stammt sie?Toxizität der Glücksfeder für HundeSymptome einer Vergiftung durch Glücksfeder bei HundenErste-Hilfe-Maßnahmen bei Verdacht auf VergiftungWann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?Prävention: Wie man Hunde vor allgemeinen Vergiftungen schütztAndere häufige Giftpflanzen für HundeQuellenverweise

Frisst dein Hund Glücksfeder, zeigt er zuerst Schwellungen und Rötungen im Maul. Auch ein brennendes Gefühl kommt vor. Meist stoppen sie, weil es bitter schmeckt. Dennoch können große Mengen Erbrechen und Krämpfe verursachen.

Wichtig ist, deinen Hund vor giftigen Pflanzen zu schützen. Stelle sicher, dass er keine unbekannten Pflanzen frisst. Hundeerziehung und Aufmerksamkeit helfen, Gefahren zu vermeiden.

Zeigt dein Hund Vergiftungsanzeichen nach dem Fressen, handle schnell. Mund ausspülen und viel Wasser geben hilft. Bei schweren Symptomen sofort zum Tierarzt. Oder rufe den Giftnotruf an.

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:

  • Die Glücksfeder ist in allen Teilen giftig für Hunde
  • Symptome einer Vergiftung reichen von Rötungen bis zu Krämpfen
  • Vorsichtsmaßnahmen wie eine sichere Umgebung sind wichtig
  • Bei Verdacht auf Vergiftung sofort Erste Hilfe leisten und Tierarzt kontaktieren
  • Gute Hundeerziehung kann helfen, Vergiftungsunfälle zu vermeiden

Was ist eine Glücksfeder und woher stammt sie?

Die Glücksfeder kommt aus Ostafrika, genauer gesagt von Kenia bis Südafrika. Sie ist als Zamioculcas zamiifolia bekannt. Diese Pflanze wächst gerne im Haus, da sie leicht zu pflegen ist.

Die Pflanze kann sehr groß werden. In manchen Fällen bis zu 1,5 Meter hoch. Sie breitet sich auch in die Breite aus, während sie wächst.

Warum „Glücksfeder“? Das kommt von der Art ihrer Blätter. Sie sehen aus wie Federn. Dabei ist die Zamioculcas zamiifolia echt stark. Sie fühlt sich überall wohl und braucht wenig Wasser.

Wie jede Pflanze hat auch die Glücksfeder ihre Nachteile. Sie ist nämlich giftig für Hunde und Katzen, sowie für Kinder.

Merkmal Beschreibung
Herkunft Ostafrika (Kenia bis Südafrika)
Größe Bis zu 1,5 Meter hoch, wächst auch in die Breite
Blätter Grün, federartig angeordnet
Pflege Pflegeleicht, benötigt wenig Wasser
Standort Robust, verträgt die meisten Standorte
Giftigkeit Giftig für Hunde, Haustiere und Kinder

Die Glücksfeder mag es nicht zu kalt oder zu heiß. Zwischen 16°C und 25°C ist es ideal für sie. Achten Sie darauf, dass sie nicht direkt in der Sonne steht.

Auch die Pflege ist wichtig. Bitte denken Sie daran, die Pflanze schützt auch:Hundegesundheit.

Halten Sie die Glücksfeder fern von Hunden und Katzen, wegen ihrer Giftigkeit.

So gefährlich kann die Glücksfeder sein: aber sie reinigt die Luft. Sie entfernt schädliche Gase und macht sie sauber für uns. Denken Sie trotzdem daran, dass giftige Pflanzenteile für Tiere gefährlich sind.

Toxizität der Glücksfeder für Hunde

Die Glücksfeder hat giftige Stoffe wie Oxalsäure und Calciumoxalat in sich. Diese sind Giftgefahren für Hunde, falls sie viel davon fressen. Der Saft der Pflanze reizt die Schleimhäute. Das kann bei Hunden ein brennendes Gefühl im Mund und Rachen verursachen.

Trotz ihrer Toxizität finden Hunde die Pflanze meistens abstoßend. Das liegt daran, dass das Gift schnell wirkt, und die Blätter bitter schmecken. Im Allgemeinen ist eine Tierarztbehandlung nicht oft notwendig. Doch wenn der Pflanzensaft in die Augen gelangt, sollen diese sofort mit Wasser ausgespült werden.

Pflanze Giftigkeit für Hunde
Alpenveilchen hochgiftig
Amaryllis hochgiftig
Azalee hochgiftig
Glücksfeder hochgiftig
Wüstenrose hochgiftig

Es gibt viele Pflanzen, die für Hunde gefährlich sind. Dazu zählen sowohl Zimmer- als auch Gartenpflanzen:

  • Beliebte giftige Zimmerpflanzen sind Christusdorn, Efeutute, Einblatt, Engelstrompete, Kroton, Monstera, Palmfarn, Porzellanblume, Spuckpalme, Stechapfel und Wolfsmilch.
  • Gefährliche Gartenpflanzen sind Bärenklau, Efeu, Eibe, Eichel, Gladiole, Glücksklee, Goldregen, Kastanie, Liguster, Rhododendron, Thuja und Wolfsmilch.

Die Menge der aufgenommenen Pflanze bestimmt, wie sehr sie dem Hund schadet.

Zeigen Hunde Anzeichen einer Vergiftung, muss man sie zum Tierarzt bringen. Besonders Welpen und Hunde, die vieles essen, sind gefährdet.

Symptome einer Vergiftung durch Glücksfeder bei Hunden

Die Glücksfeder sieht schön aus, ist aber gefährlich für Hunde. Wenn Hunde davon essen, bekommen sie typische Vergiftungserscheinungen. Diese umfassen Schwellungen im Rachen und rote Schleimhäute. Tiere klagen über ein brennendes Gefühl im Mund und Probleme beim Schlucken.

Erbrechen und Durchfall können ebenfalls auftreten. Bei schweren Vergiftungen leiden die Hunde unter Krämpfen und Problem mit der Atmung. Auch innere Blutungen und Nierenschäden sind denkbar.

Glücklicherweise entdecken Hunde schnell, dass Glücksfeder scheußlich schmeckt. Deshalb fressen sie meist nicht viel davon. Ihre Symptome verschwinden daher oft schnell.

Wenn Sie denken, Ihr Hund hat Glücksfeder gefressen, beobachten Sie ihn genau. Fühlen Sie sich unsicher oder bessern sich die Symptome nicht, suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.

Zu den üblichen Symptomen von Vergiftungen durch Pflanzen wie die Glücksfeder zählen:

  • Apathie und wenig Bewegung
  • Probleme mit dem Herzrhythmus
  • Lähmungserscheinungen
  • Desorientierung
  • Zittern und Gleichgewichtsprobleme
Leichte Vergiftungssymptome Schwere Vergiftungssymptome
Rötungen und Schwellungen der Schleimhäute Krämpfe und Lähmungen
Brennendes Gefühl im Mund und Rachen Atemnot und Atemstillstand
Vermehrter Speichelfluss Innere Blutungen
Erbrechen und Durchfall Nierenschäden bis zum Nierenversagen

Hunde wissen nicht automatisch, was sicher ist und was nicht. Sie erkunden die Welt mit dem Maul. Daher ist es wichtig, giftige Pflanzen außer Reichweite zu halten. Handeln Sie rasch, wenn Sie eine Vergiftung vermuten. Wichtig ist, dass Hunde keine unbewachten Möglichkeiten haben, giftige Pflanzen zu entdecken.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verdacht auf Vergiftung

Verdächtigen Sie, dass Ihr Hund giftige Glücksfeder gegessen hat? Dann müssen Sie schnell handeln. Spülen Sie sofort seinen Mund mit Wasser aus. Wenn der Saft in die Augen kam, diese auch mit Wasser reinigen, um Reizungen zu lindern.

Ihr Hund sollte nun viel trinken, um Giftstoffe zu verdünnen. Geben Sie ihm frisches Wasser oder Tee ohne Zucker. Doch Vorsicht, Milch hilft dem Gift schneller in den Körper. Achten Sie auf Warnsignale wie Erbrechen oder Zittern.

Wenn Ihr Hund sich nicht bald besser fühlt, zögern Sie nicht, einen Tierarzt aufzusuchen. Er kann Ihrem Hund direkt helfen. Oder rufen Sie den Giftnotruf an, wenn Sie unsicher sind.

Giftköder sind für Hunde sehr gefährlich. Schon kleine Mengen können große Probleme machen.

Es gibt viele böse Pflanzen und Essen für Hunde, wie die Glücksfeder. Zum Beispiel:

  • Schokolade
  • Avocado
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • Steinobst und deren Kerne
  • Trauben und Rosinen
  • Rohes Schweinefleisch
  • Alkohol
  • Koffein
Substanz Mögliche Symptome
Schokolade Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Atembeschwerden
Steinobst-Kerne Darmreizungen, Erbrechen, Krämpfe, Atemnot
Alkohol Akutes Erbrechen, Atemnot, Krampfanfälle
Koffein Erbrechen, Unruhe, beschleunigter Herzschlag

Um Ihren Liebling zu schützen, bleiben Sie immer aufmerksam. Vermeiden Sie gefährliche Orte und halten Sie ihn beim Gassi gehen im Blick. Ablenkungen durch Spiele und Training sind wichtig, ebenso wie Anti-Giftköder-Training. Im Ernstfall ist schnelle Hilfe vom Tierarzt entscheidend.

Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?

Ihr Hund könnte in Gefahr sein, wenn er viel Glücksfeder gefressen hat. Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, wenn er typische Anzeichen zeigt. Diese sind Rötungen und Schwellungen, viel Speichel, Erbrechen, Durchfall, Atemnot, Krämpfe oder Blutungen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Hund etwas Giftiges aß, sollten Sie den Tierarzt anrufen. Erklären Sie genau, worum es geht:

  • Welche Pflanze hat er gefressen?
  • Wie viel davon aß er?
  • Was für Symptome zeigt er?

Je genauer Sie alles erklären, desto besser hilft der Tierarzt Ihrem Hund. Wenn Sie selbst nur einen Verdacht auf Vergiftung haben, rufen Sie sofort einen Experten an. Die Gesundheit Ihres Haustiers kommt an erster Stelle!

Tipp: Machen Sie sich eine Liste mit der Giftnotrufnummer und den Notfall-Adressen der Tierärzte in der Umgebung. So sind Sie für Notfälle gewappnet.

Symptome leichter Vergiftungen Symptome schwerer Vergiftungen
  • Rötungen und Schwellungen der Schleimhäute
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Unwohlsein, Appetitlosigkeit
  • Anhaltendes Erbrechen und Durchfall
  • Atemnot, Krämpfe
  • Blutungen
  • Bewusstlosigkeit

Seien Sie aufmerksam, wenn Ihr Hund giftige Pflanzen frisst, wie die Glücksfeder. Beachten Sie seine Gesundheit und greifen Sie sofort bei Verdacht an. Mit schnell richtigem Handeln, kann er sich gut erholen.

Prävention: Wie man Hunde vor allgemeinen Vergiftungen schützt

Um die Gesundheit Ihres Hundes zu schützen, gibt es wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Ein sicherer Raum ohne gefährliche Pflanzen und Stoffe ist essenziell.

Giftige Pflanzen wie die Glücksfeder sollten nicht da sein, wo Hunde spielen. Und im Garten wählen Sie besser ungefährliche Pflanzen. Hundeerziehung lehrt ihnen, diese nicht zu berühren.

Beim Spaziergang stellen Sie sicher, dass Ihr Hund nichts Giftiges aufnimmt. Giftköder sind leider eine Gefahr auf öffentlichen Wegen in Deutschland. Schon kleine Mengen Rattengift oder Schneckenkorn können tödlich sein.

Giftstoff Mögliche Symptome
Rattengift Innere Blutungen, Nervosität, Erbrechen, Durchfall, Zittern, Blut im Urin oder Kot
Schneckenkorn (Metaldehyd) Starkes Zittern, Krampfanfälle, verstärkter Speichelfluss, Nervosität, Erbrechen, Durchfall, erweiterte Pupillen, erhöhte Körpertemperatur

Gute Hundeerziehung kann Leben retten. Lehren Sie Ihren Hund „Aus“ oder „Pfui“ für den Ernstfall. Aktivitäten wie Spaziergangs-Erlebnisse und Training helfen.

  • Beobachten des Hundes während des Spaziergangs
  • Beschäftigung des Hundes
  • Beachten von Warnhinweisen
  • Meiden von bekannten Orten mit Giftködern
  • Anti-Giftköder-Training

Manche Lebensmittel sind für Hunde auch giftig, wie Schokolade und Trauben. Sie können zu schweren Erkrankungen führen.

Im Notfall: Sofort einen Tierarzt rufen. Medikamente oder Kohletabletten können die Behandlung unterstützen.

Durch diese Tipps können Sie Ihrem Hund ein sicheres Zuhause bieten. So vermeiden Sie viele Vergiftungsrisiken.

Andere häufige Giftpflanzen für Hunde

Es gibt viele gefährliche Pflanzen für Hunde, nicht nur die Glücksfeder. Zu diesen zählen das Einblatt, Efeutute, und Fensterblatt. Beliebte Pflanzen wie Christusdorn, Philodendron und Dieffenbachie sind auch gefährlich. Sogar Schnittblumen wie Lilien, Tulpen und Rittersporn enthalten giftige Stoffe. Diese können Hunden schaden.

Nicht nur drinnen, auch draußen lauern Gefahren. Giftige Gartenpflanzen sind z.B. Eisenhut und Herbstzeitlose. Dazu gehören auch Eibe, Buchsbaum, Stechpalme und Lebensbaum. Sogar Eicheln und Kastanien sind nicht ungefährlich für Hunde.

Die Anzeichen einer Vergiftung können stark variieren. Sie reichen von leichten Beschwerden bis zu schweren Schäden an Organen. Um Ihren Hund zu schützen, informieren Sie sich über Giftpflanzen. Versuchen Sie, ihn von gefährlichen Pflanzen fernzuhalten.

Seien Sie wachsam, was Ihr Hund draußen isst. Auf Spaziergängen und im Garten achten Sie genau hin. So vermeiden Sie Vergiftungsrisiken und machen sein Umfeld sicher.

Quellenverweise

  • https://www.agriatierversicherung.de/hund/artikel/krankheiten-und-verletzungen/giftig-fur-hunde-die-25-giftigsten-pflanzen-fur-hunde/
  • https://www.desmondo.de/entry/vorsicht-diese-pflanzen-sind-fur-hunde-gefahrlich
  • https://futalis.de/hunderatgeber/ernaehrung/grundlagen/fuetterungstipps/giftige-pflanzen-fuer-hunde
  • https://www.feey-pflanzen.de/pages/gluecksfeder
  • https://www.plantsome.de/blogs/pflanzengids/verpflegung-zamioculcas
  • https://www.palmenmann.de/pflanzenwissen/blog/pflanzen-und-haustiere-7-tierfreundliche-zimmerpflanzen
  • https://greenmeup.de/blogs/pflanzen/zamioculcas_gluecksfeder
  • https://www.agriatierversicherung.de/hund/artikel/krankheiten-und-verletzungen/giftig-fur-hunde-die-25-giftigsten-pflanzen-fur-hunde
  • https://www.helvetia.com/de/web/de/ratgeber/tiere/hunde/haltung/vergiftung-hund.html
  • https://www.feey-pflanzen.de/blogs/pflanzen-blog/giftige-pflanzen-diese-pflanzen-sind-giftig-fuer-deine-katzen-hunde-und-kinder
  • https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/gesundes-wohnen/giftige-zimmerpflanzen-versteckte-gefahr/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Blutiges Erbrechen beim Hund – Was heißt es wenn der Hund Blut kotzt.

Erfahrungen: Hundpur® Verdauungsglück mit Hefekomplex für gesunde Verdauung

Hunde fressen Katzenfutter: Was passiert dann?

Können Hunde plötzlich aggressiv werden? – Woran liegt das?

Ja, Grünlippmuscheln für den Hund: Vorteile für die Gesundheit.

TAGGED:Gesundheit von HaustierenGlücksfeder für HundeHaustiergesundheitHundesicherheit zu HauseRisiken für HundeToxische Pflanzen für Hunde

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Was sind Kohletabletten für Hunde?
Nächster Artikel Was sind Intelligenzspielzeuge für Hunde und wofür braucht man die überhaupt?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?