ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?
Ernährung

Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Pierre Wormuth 1kx gelesen
Teilen
13 Minuten zum Lesen
Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?
Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?
Teilen

Dürfen Hunde Pfannkuchen essen? Es ist vielleicht überraschend, aber jeder fünfte Hundebesitzer in Deutschland hat seinem Hund schon mal einen Pfannkuchen gegeben. Diese Geste der Zuneigung stellt eine wichtige Frage: Dürfen Hunde Pfannkuchen essen? Die Antwort ist nicht so einfach, wie sie scheint.

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Hundeernährung und PfannkuchenWarum Pfannkuchen schädlich für Hunde sein könnenDürfen Hunde Pfannkuchen essenAlternative Zutaten für Hunde-PfannkuchenDie richtige Menge macht den UnterschiedGefährliche Inhaltsstoffe in typischen PfannkuchenHäufige Unverträglichkeiten und Risiken bei HundenSpezielle Hundepfannkuchen-Rezepte für den sicheren GenussDie Bedeutung der richtigen Ernährung bei VerhaltensproblemenQuellenverweise

Die Fütterung von Pfannkuchen an Hunde birgt absolute Risiken und sollte definitiv: Nein! lauten.

Wir verweisen darauf, das es zwar nicht extrem schlimm ist, wenn Ihr Hund mal einen Pfannkuchen vom Tisch geklaut und gefressen hat, (sofern keine Schokolade oder andere Schädlichen Inhaltstoffen verwendet worden) also nicht dramatisch im Sinne von Lebensgefährlich.

Lassen Sie dennoch die Pfannkuchen weg, oder backen Sie extra Hundepfannkuchen, die besser vertragen werden, wenn es gar nicht anders für Sie geht. – Ein Rezept dazu finden Sie weiter unten im Artikel.

Pfannkuchen sind meist für Menschen gedacht und können Zutaten enthalten, die für Hunde sehr schädlich sind. In einigen Fällen können Bestandteile in Pfannkuchen sogar gefährlich bis tödlich für Hunde sein. Es ist also entscheidend, jedes Lebensmittel, das nicht speziell für Hunde bestimmt ist, gründlich zu überprüfen. Dies gilt besonders für Süßigkeiten (wozu wir den Pfannkuchen auch zählen), die für Menschen entwickelt wurden.

So kannst du Pfannekuchen für dich selbst machen 🙂 ->

Wesentliche Erkenntnisse

  • Die Fütterung von Pfannkuchen sollte bei Hunden tabu sein.
  • Zucker und fettreiche Toppings, die oft in Pfannkuchen vorkommen, sind für Hunde ungesund.
  • Bestimmte Pfannkuchen-Inhaltsstoffe können für Hunde schädliche bis tödliche Wirkungen haben.
  • Die Menge der Pfannkuchen, die Hunde konsumieren dürfen, ist stark begrenzt.
  • Es ist wichtig, sichere Alternativzutaten zu wählen, wenn man Hunden Pfannkuchen anbieten möchte.

Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?

Grundlagen der Hundeernährung und Pfannkuchen

Um unseren Hunden gerecht zu werden, ist ein gutes Verständnis ihrer Ernährungsbedürfnisse unerlässlich. Eine Ernährung, die alle essentiellen Nährstoffe enthält, ist grundlegend für ihre Gesundheit. Beim Betrachten von Pfannkuchen stellt sich heraus, dass Bestandteile wie Weißmehl und Zucker ihnen kaum Vorteile bieten. Ja eigentlich sogar nur Nachteile.

Daher erfordert das Einbeziehen von Pfannkuchen in die Ernährung unserer Hunde besondere Aufmerksamkeit und Kenntnisse über passende Zutaten. s. Rezept unten.

Ein genauer Vergleich ist entscheidend, um problematische von förderlichen Zutaten in Pfannkuchen zu unterscheiden:

Typischer Pfannkuchen-Inhaltsstoff Relevanz für die Hundeernährung
Weißmehl Wenig nutritiver Wert, keine essenziellen Nährstoffe, unnötig
Zucker Erzeugt Risiko von Übergewicht, Zahnproblemen, usw.
Schokolade, Süßungsmittel Gefährlich und teilweise toxisch bis tödlich für Hunde
Vollkornmehl, Hafer Bessere Alternative, mehr Ballaststoffe
Ei Proteinreich und nützlich in Maßen

Hunde haben spezifische Nährwert-Anforderungen, die sich von menschlichen deutlich unterscheiden. Pfannkuchen können für uns verführerisch sein, aber bei der Hundeernährung ist Vorsicht geboten. Eine sorgfältige Auswahl und Anpassung der Pfannkuchenrezepte erlaubt es uns, unseren Hunden diesen Leckerbissen in Maßen anzubieten.

Warum Pfannkuchen schädlich für Hunde sein können

Klar! – Wir lieben es, unsere Hunde zu verwöhnen, doch nicht alles, was wir essen, ist auch für sie sicher. Pfannkuchen sind ein solches Beispiel. Viele Pfannkuchen enthalten Inhaltsstoffe wie Schokolade oder Xylitol. Diese Stoffe können für Hunde nicht bloß ungesund, sondern sogar tödlich sein.

Schokolade und Xylitol zählen zu den Gefahren, die oft übersehen werden. Schon in kleinen Mengen können sie für Hunde fatal sein. Auch Zutaten wie Macadamianüsse und Rosinen sind extrem gefährlich für unsere Vierbeiner.

  • Zimt – Kann bei Hunden zu Mundreizungen und in hohen Dosen zu Leberproblemen führen.
  • Avocados – Enthalten Persin, das für Hunde giftig ist.
  • Trauben – Können akutes Nierenversagen auslösen.
  • Sirup – Hochzuckerhaltige Lebensmittel sind nicht nur ungesund, sondern können bei Hunden zu Übergewicht und Diabetes beitragen.

Vor diesen Pfannkuchen Risiken sollten wir unsere Hunde schützen. Überlegen Sie sich also zweimal, ob Sie Ihrem Hund Pfannkuchen geben. Es gibt Alternativen, die speziell für Hunde entwickelt wurden und sicher sind. Uns liegt es am Herzen, Sie über solche Gefahren aufzuklären. Seien Sie beim Füttern Ihres Vierbeiners immer vorsichtig.

Grundlagen der Hundeernährung und Pfannkuchen

Dürfen Hunde Pfannkuchen essen

Pfannkuchen für Menschen enthalten oft Zutaten, die für Hunde schädlich sein können, die schädlichen Zutaten müssen also definitv weggelassen werden! Daher sollte solch eine Fütterung niemals die reguläre Mahlzeit ersetzen. Es kann nur eine Ausnahme sein, zum Beispiel dann, wenn Sie unaufmerksam waren und Ihr Hund sich am Pfannkuchen vergangen hat.

  • Pfannkuchen Verzehr sollte als Unfall gelten und nicht bewusst in die Ernährung eingebunden werden.
  • Das Limit an Pfannkuchen ist Null – gar keine geben. Zumindest nicht die, die für Sie bestimmt sind.
  • Weder als Snack, noch als Belohnung.

Expertentipp: Möchten Sie Ihrem Hund aber dennoch unbedingt Pfannkuchen geben, aus welchen Gründen auch immer, backen Sie eine Version ohne Zucker und Schokolade. Dies schützt die Gesundheit Ihres Hundes.

Alternative Zutaten für Hunde-Pfannkuchen

Bei der Zubereitung von gesunden Hunde-Pfannkuchen setzen wir auf alternative Zutaten. Diese sind sicher und offerieren Nährwerte, die für Hunde essentiell sind. Unsere Auswahl umfasst Bananen, Blaubeeren, Möhren und Erdnussbutter ohne Xylitol. Jeder dieser Bestandteile trägt dazu bei, unseren Hunden eine Freude zu machen.

Deswegen präsentieren wir eine Zusammenstellung der besten alternative Zutaten für Hunde-Pfannkuchen. Diese Zutaten sind nicht nur köstlich, sondern unterstützen auch aktiv die Gesundheit Ihres Vierbeiners:

  • Bananen – bieten natürliche Süße und sind reich an essenziellen Vitaminen,
  • Blaubeeren – ein Kraftpaket an Antioxidantien,
  • Möhren – ideal für die Zahnpflege und kalorienarm,
  • Erdnussbutter (ohne Xylitol) – sorgt für Geschmack und liefert gesunde Fette.

Die richtige Menge macht den Unterschied

Die Pfannkuchenmenge für Hunde (aus dem Rezpet) muss jedoch ebenfalls mit Bedacht gewählt werden, da die Ernährung entscheidend ist. Wichtig ist, auf Verdauungszeichen zu achten und die Menge anzupassen, wenn Pfannkuchen serviert werden. Hundeernährung sollte immer im Vordergrund stehen.

Nochmal der Hinweis: Geben Sie Ihrem Hund keine normalen Pfannkuchen!

Unten finden Sie eine Tabelle mit Mengenangaben für Hunde verschiedener Größen. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, Verdauungsprobleme zu verhindern und eine balancierte Ernährung zu sichern. Und es handelt sich um das Rezept weiter unten für Hundepfannkuchen:

Hundegröße Gewicht des Hundes Empfohlene Pfannkuchenmenge
Kleine Hunde bis 10 kg 1/4 Pfannkuchen
Mittlere Hunde 10-25 kg 1/2 Pfannkuchen
Große Hunde 25 kg und mehr 1 Pfannkuchen

Die obigen Angaben sind Richtwerte. Jeder Hund reagiert individuell auf die Pfannkuchenmenge für Hunde. Hundebesitzer sollten neue Nahrungsmittel langsam einführen und auf Reaktionen achten. Die Gesundheit und das Wohlergehen des Hundes stehen immer an erster Stelle.

Sie sehen schon anhand der Tabelle: Es ist selbst als Hundepfannkuchen eher ein Leckerlie oder eine Belohnung, als eine Versorgung als Hauptmahlzeit.

Warum Pfannkuchen schädlich für Hunde sein können

Gefährliche Inhaltsstoffe in typischen Pfannkuchen

Gefährliche Zutaten können bei Hunden zu Vergiftungen führen. Die Symptome reichen von Magen-Darm-Störungen bis zu schweren Herzrhythmusstörungen oder gar Todesfällen. Hundebesitzer sollten daher beim Füttern von Pfannkuchen und Leckereien höchste Vorsicht walten lassen und diese Zutaten meiden.

Zahlreiche Fälle bei Tierärzten zeigen die schlimmen Auswirkungen des Konsums solcher gefährlichen Zutaten.

Häufige Unverträglichkeiten und Risiken bei Hunden

Es ist entscheidend, zu verstehen, dass Hunde nicht immer dieselben Lebensmittel vertragen wie Menschen. Im Kontext von Unverträglichkeiten bei Hunden, ist Vorsicht essentiell. Zutaten, die für Menschen sicher sind, wie Milch oder Eier, könnten Hunden Probleme bereiten. Allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Störungen sind mögliche Folgen. Daher ist es kritisch, auf Anzeichen einer Pfannkuchenunverträglichkeit zu achten, wenn wir unseren Hunden diese Leckerei geben.

Beobachtung nach der Fütterung mit Pfannkuchen ist wichtig. Es hilft, Risiken früh zu erkennen. So bleibt die Gesundheit des Hundes gewahrt. Mögliche Symptome für Unverträglichkeiten sind Verdauungsprobleme, Hautirritationen oder ungewöhnliche Verhaltensweisen.

  • Verdauungsprobleme: Von leichten Beschwerden bis hin zu ernsten Symptomen.
  • Hautreizungen: Anzeichen können Rötungen, Juckreiz oder Ausschlag sein.
  • Verhaltensänderungen: Apathie oder übermäßige Aktivität weisen auf Probleme hin.

Pfannkuchen sollten keine Alltagsnahrung für Ihren Hund sein. Sollten Sie Ihrem Hund diesen Snack nicht geben, prüfen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig. So mindern Sie das Risiko von Unverträglichkeiten.

Die Gesundheit Ihres Hundes hat Priorität. Seien Sie bei Zutaten und der Reaktion nach dem Verzehr von Snacks aufmerksam.

Spezielle Hundepfannkuchen-Rezepte für den sicheren Genuss

Das Wohl von Hunden liegt uns am Herzen. Daher sind wir auf der Suche nach den besten Hundepfannkuchen-Rezepten fündig geworden.
Diese sind speziell formuliert, um nicht nur Freude zu bereiten. Sie sind auch sicher und entsprechen den diätetischen Anforderungen unserer vierbeinigen Freunde.

Wir präsentieren eine Auswahl, die speziell für unsere Hunde kreiert wurde. Sie können gerne experimentieren, um die Lieblingsvariante Ihres Hundes zu entdecken:

  • Bananen-Haferflocken-Pfannkuchen
  • Süßkartoffel-Kürbis-Pfannkuchen

Diese Rezepte sind nicht nur geschmacklich ansprechend. Sie garantieren auch, dass Ihr Hund nur die besten Zutaten erhält.
Um ein Meisterwerk in der Küche zu werden, folgen Sie einfach unserer Anleitung.

Beachten Sie, dass selbst die exquisitesten Hundepfannkuchen-Rezepte eine Ergänzung darstellen. Sie sollten achtsam mit Portionsgröße und Häufigkeit der Leckerlis umgehen.

Rezept Hauptzutaten Vorteile
Bananen-Haferflocken-Pfannkuchen Bananen, Haferflocken, Ei Reich an Ballaststoffen, zuckerfrei
Süßkartoffel-Kürbis-Pfannkuchen Süßkartoffel, Kürbis, Vollkornmehl Vitamin A reich, fördert die Verdauung

Versuchen Sie unsere Rezepte, um Ihren treuen Freund zu überraschen. Bieten Sie ihm einen speziellen Pfannkuchen an. Er ist nicht nur sicher, sondern verkörpert auch einen echten gesunden Hundegenuss. Hier finden Sie die ideale Kombination aus Liebe und gesunder Ernährung für Ihr Haustier.

Und so geht’s:

Bananen-Haferflocken-Pfannkuchen für Hunde

Zutaten:

  • 1 reife Banane
  • 100 g Haferflocken
  • 1 Ei
  • 50 ml Wasser
  • 1 Teelöffel Kokosöl (für die Pfanne)

Vorbereitung:

  • Zerdrücke die Banane in einer mittelgroßen Schüssel bis sie komplett musig ist.
  • Füge das Ei und das Wasser hinzu und verrühre alles gründlich, bis eine homogene Mischung entsteht.

Haferflocken hinzufügen:

  • Mixe die Haferflocken in einer separaten Schüssel, um sie etwas zu zerkleinern, oder nutze direkt feine Haferflocken.
  • Gib die Haferflocken zur Bananenmischung und rühre alles gut um, bis eine einheitliche Teigkonsistenz erreicht ist.

Backen der Pfannkuchen:

  • Erhitze das Kokosöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe.
  • Gib kleine Löffel voll Teig in die Pfanne und forme sie zu kleinen Pfannkuchen.
  • Brate jeden Pfannkuchen etwa 2-3 Minuten auf jeder Seite, bis sie goldbraun sind.

Abkühlen lassen:

  • Lasse die Pfannkuchen vor dem Servieren vollständig abkühlen, um sicherzustellen, dass sie für deinen Hund sicher sind.

Hinweise:

  • Diese Pfannkuchen sind eine Ergänzung zur normalen Ernährung deines Hundes und sollten in Maßen gefüttert werden.
  • Die Portion sollte entsprechend der Größe und des Gewichts deines Hundes angepasst werden.
  • Überprüfe immer mit deinem Tierarzt, bevor du neue Nahrungsmittel in die Ernährung deines Hundes einführst, um sicherzustellen, dass sie für dein spezielles Haustier geeignet und sicher sind.

Dieses Rezept bietet eine großartige Möglichkeit, deinem Hund eine gesunde und schmackhafte Belohnung zu geben, die reich an Ballaststoffen und frei von zusätzlichem Zucker ist. Viel Spaß beim Ausprobieren und Verwöhnen deines vierbeinigen Freundes!

Dürfen Hunde Pfannkuchen essen

Die Bedeutung der richtigen Ernährung bei Verhaltensproblemen

Lassen Sie die Pfannkuchen also lieber aus der Ernährung Ihres Hundes weg. Oder machen Sie extra Hundepfannkuchen als Leckerli oder Belohnung – Denken Sie dran, die Gesundheit des Hundes steht immer an erster Stelle.

Quellenverweise

  • https://happyhunde.de/durfen-hunde-pfannkuchen-essen/
  • https://www.gutefrage.net/frage/mein-hund-hat-eier-pfannkuchen-gegessen
  • https://www.pinterest.de/pin/469992911120442594/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Welche Gemüsesorten eignen sich am besten zum Barfen ihres Hundes?

Warum hat mein Hund immer Durchfall – Was ist da los?

Stinkende Blähungen beim Hund? Diese Hausmittel können helfen!

Dürfen Hunde Quark essen? – Das sollte man darüber wissen!

Der Hund atmet schnell im Schlaf – Ist er krank? Oder hat er Angst?

TAGGED:Ernährungstipps für HundeGefährliche Nahrungsmittel für HundeHaustiereHundediätHundeernährungHundegesundheitMenschliche Lebensmittel für HundeSchädliche Lebensmittel für HundeTierarzt

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Richtig zubereiten: Leber für Hunde – So geht’s! Richtig zubereiten: Leber für Hunde – So geht’s!
Nächster Artikel Für uns erfrischend, aber: Dürfen Hunde Wassermelone essen? Für uns erfrischend, aber: Dürfen Hunde Wassermelone essen?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?