ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Carting Wagenrennen mit dem Hund: Spaß auf vier Pfoten
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Carting Wagenrennen mit dem Hund: Spaß auf vier Pfoten
Hundewissen

Carting Wagenrennen mit dem Hund: Spaß auf vier Pfoten

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 27.06.24 um 18:40
Von Mario Wormuth 703x gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Carting-Wagenrennen mit Hund sind eine spannende und moderne Variante des traditionellen Schlittenhundesports. Diese Sportart erfreut sich in Europa großer Beliebtheit und bietet sowohl Hund als auch Halter einzigartige Abenteuer in der Natur. Bei diesen Rennen zieht der Hund einen speziellen Wagen, während der Halter ihn lenkt und begleitet. Diese Aktivität ermöglicht es den Teilnehmern, gemeinsam Hindernisse zu überwinden und intensive Naturerlebnisse zu genießen. Carting-Wagenrennen fördern nicht nur die Bindung zwischen Mensch und Tier, sondern auch die körperliche Fitness und das Wohlbefinden beider.

Inhaltsverzeichnis
Der Ursprung von Carting – Was genau ist das eigentlich?Die ersten SchlittenhunderennenCarting Wagenrennen Hund: Eine moderne Variante des SchlittenhundesportsTraining und Vorbereitung für Carting WagenrennenBeliebte Hunderassen für den Carting-SportFaszination Carting: Warum der Sport Mensch und Hund begeistertAusrüstung und Sicherheit beim Carting WagenrennenQuellenverweise

Beim Carting ziehen die Hunde einen speziellen Wagen. Der Musher, also der Hundeführer, leitet das Gespann, entweder stehend oder sitzend. Es ist ein Sport voller Teamgeist und Vertrauen zwischen Hund und Mensch. Carting verbindet Naturerlebnis mit spannenden sportlichen Herausforderungen.

Der Carting-Sport hat sich zuletzt stark weiterentwickelt. Überall in Europa finden Rennen statt, zum Beispiel in Sennwald, Thun und Weinfelden. Vereine wie der Dog-Cart Thurgau (DCT) organisieren dort Rennen und Trainingseinheiten. Es gibt verschiedene Disziplinen wie Canin Cross, Bike-Jöring und Dog-Scooter.

Was es zu dem Thema zu wissen gibt:

  • Carting Wagenrennen sind eine moderne Variante des traditionellen Schlittenhundesports
  • Der Sport kann auch in schneearmen Regionen ausgeübt werden
  • Carting erfordert Teamwork, Vertrauen und Kommunikation zwischen Mensch und Hund
  • Es bietet ein einzigartiges Naturerlebnis gepaart mit sportlicher Herausforderung
  • Vereine organisieren regelmäßige Trainings und Rennen für ihre Mitglieder

Der Ursprung von Carting – Was genau ist das eigentlich?

Carting, welches auch als Wagenrennen mit Hunden bekannt ist, stammt aus der Vergangenheit. Dort nutzte man Hundegespanne für den Transport. Schon im Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert fanden sie Verwendung, um Menschen und Sachen zu befördern. Die Beliebtheit der Hundewagen wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg durch die knappe Verfügbarkeit anderer Transportmittel.

Deutschland hat spezielle Regeln für Hundewagen, die als Fuhrwerke eingestuft werden. Sie benötigen eine Glocke, Licht und Bremsen für die Sicherheit im Verkehr. Bereits im Jahr 1887 wurden Gesetze erlassen, die eine Zustimmung vom Königlichen Bezirkstierarzt forderten, um einen Hundewagen nutzen zu dürfen. Wurden die Regeln nicht eingehalten, wie zum Beispiel das Fehlen geeigneter Ruheplätze für die Hunde, gab es hohe Geldstrafen.

Die Bezeichnung „Dogcart“ war in England, Frankreich und Deutschland gebräuchlich. Es beschrieb ein kleines Gefährt, das oft nur den Fahrer transportierte. In Alaska war die „Pup-mobile“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbreitet. Dies war ein Schlitten, der von einem Team Hunde gezogen wurde und Menschen transportierte.

Ein Wagen, der von einem Hundeteam gezogen wurde, spiegelte früher den sozialen Rang wider. Er zeigte den Wohlstand seines Besitzers, so der Heimatkalender des Kreises Hersfeld-Rotenburg.

Viele Werke der Kunst und Literatur thematisieren den Hundewagen. Adolph von Menzel malte 1868 ein Bild vom „Karrenhund und die Katze“. Auch Theodor Fontane schrieb über Karrenhunde. Heute ist Carting als Rennsport mit Hunden beliebt. Es fördert die Beziehung zwischen Mensch und Tier und bietet ein gemeinsames Abenteuer. Die Sportart hat sich im Laufe der Zeit von einem praktischen Mittel zum Transport zu einer beliebten Freizeitaktivität und einem Wettbewerb entwickelt.

Die ersten Schlittenhunderennen

Die Welt der Schlittenhunderennen ist faszinierend und alt. Sie begann im frühen 20. Jahrhundert. Die ersten offiziellen Rennen fanden in Alaska statt. Diese Rennen verbanden Tiere und Menschen auf einzigartige Weise.

Alaska als Wiege des Schlittenhundesports

Alaska ist die Heimat der Schlittenhunderennen. Dort, in der schönen, aber harten Natur, wuchs die Beziehung zwischen Mensch und Hund. Anfangs halfen diese Tiere, Lasten zu transportieren, weit weg von den Städten.

1908 gab es in Nome, Alaska, das erste offizielle Rennen. Es sollte den Bewohnern im Winter Freude bringen und sie zusammenhalten. Dieses Ereignis startete den Boom des Schlittenhundesports, der in den Jahren danach stark wuchs.

Der legendäre Serumlauf nach Nome 1925

Ein Höhepunkt war der Serumlauf 1925. Ein Antitoxin musste in Nome, Alaska, dringend sein. Da Flugzeuge nicht fliegen konnten, übernahmen Schlittenhunde den Transport.

Langleine und bei Kälte erreichte das Serum sein Ziel. Durch diese Aktion wurden die Hunde, besonders Togo und Balto, weltberühmt. Ihr Einsatz zeigte die erstaunlichen Fähigkeiten der Schlittenhunde.

Die Entstehung der Schlittenhunderennen in Europa

Der Erfolg in Alaska inspirierte auch Europa. Doch die Musher aus Europa konnten nicht einfach nach Alaska reisen. Deshalb begannen sie, eigene Rennen zu organisieren.

Die europäischen Rennen hatten spezielle Regeln und nutzten vor allem nordische Hunderassen. Diese Hunde waren für das harte Klima und den Sport geeignet. So entstand in Europa eine eigene Schlittenhundeszene.

Heute gibt es in Europa viele spannende Rennen. Sie ziehen Menschen aus der ganzen Welt an. So wird der schöne Sport mehr und mehr bekannt gemacht.

Carting Wagenrennen Hund: Eine moderne Variante des Schlittenhundesports

Carting Wagenrennen ist eine aufregende Alternative zum Schlittenhundesport. Bei dieser Art ziehen die Hunde spezielle Wagen, auf denen ein Musher steht oder läuft. Diese Aktivität erlaubt das Hundelaufen auch ohne viel Schnee.

Die Idee stammt aus der Schweiz. Hansjörg Stähli brachte 1994 den Sacco-Wagen auf den Markt. Danach folgte im September 1995 das erste Rennen in Rüthi SG.

In den Jahren danach verbreitete sich der Sport schnell. 1997 gab es bereits drei Rennen im Thurgau. Das erste Wagenrennen außerhalb der Schweiz fand 1999 in Balzers statt.

Unterschiede zwischen Wagenrennen und Schlittenrennen

Beim Hundeschlittenlaufen gibt es Sprint- und Distanzrennen. Die Strecken beim Carting Wagenrennen sind kürzer, in der Schweiz meist 2 bis 5 Kilometer. Ein weiterer Unterschied ist die Saison; Carting kann das ganze Jahr über betrieben werden.

Anforderungen an Hunde und Ausrüstung beim Carting

Beim Carting Wagenrennen sind alle Hunderassen willkommen. Das Mindestalter beträgt 12 Monate. Eine gute Gesundheit wird vorausgesetzt.

Die Ausrüstung hat sich stark verbessert. Ein Sacco-Wagen wiegt etwa 30 kg auf Asphalt. Auf weicheren Untergründen erhöht sich das Gewicht, um Hundebeine zu schonen.

Disziplin Beschreibung Mindestalter Hund
CaniX Run Laufen mit Hund an der Joringleine 18 Monate
CaniX Bike Geländefähiges Fahrrad mit einem schnellen Hund 1,5 Jahre
Scooter I Team aus Mensch und Hund, schneller als Laufen 1,5 Jahre
Scooter II & Trike Zwei Hunde ziehen, Einsteigerklasse für Wagenfahren 18 Monate
Wagen & Trike Drei Hunde oder mehr ziehen, Mensch fährt und hilft if benötigt 18 Monate

Regelwerke sorgen für Sicherheit und einen standardisierten Ablauf der Rennen. Rennleiter und Tierschutzbeauftragte achten auf deren Einhaltung.

Für das Training sollten Distanz und Gewicht langsam gesteigert werden. Gruppentraining und Muskelaufbau sind wichtig. Mit der richtigen Vorbereitung macht das Wagenrennen großen Spaß.

Training und Vorbereitung für Carting Wagenrennen

Die Vorbereitung eines Hundes auf Carting Wagenrennen erfordert strukturiertes Training. Es umfasst den Aufbau von Kondition, die Gewöhnung an die Ausrüstung und Kommandos. Eine vorsichtige Herangehensweise ist grundlegend. So wird sicher gestellt, dass der Hund sowohl körperlich als auch mental bereit ist.

Konditionsaufbau und Ausdauertraining für Hunde

Konditionsaufbau ist der Schlüssel zum Erfolg im Carting. Trainings sollten die körperliche Belastung schrittweise erhöhen. Nach Belastung folgt eine Phase der Regeneration.

Abwechslungsreiches Training steigert die Freude des Hundes an Bewegung. Regelmäßigkeit und verschiedene Geländeformen verbessern Ausdauer und Belastbarkeit. So werden Hunde fit für Wagenrennen.

Gewöhnung an Geschirr, Wagen und Kommandos

Die Gewöhnung an Ausrüstung wie Geschirr ist essentiell. Hunde sollen sich damit wohl und sicher fühlen. Ein langsames Heranführen und lobende Anerkennung war jedenfalls wichtig.

Verschiedene Kommandos wie „Go“ und „Stop“ sind ebenfalls zentral. Sie sollten regelmäßig trainiert werden. Dadurch lernt der Hund, im Rennen zu kooperieren und effektiv zu arbeiten.

Trainingsphase Ziele Methoden
Grundlagentraining Konditionsaufbau, Ausdauer verbessern Laufeinheiten, Spielen, Geländetraining
Gewöhnung an Ausrüstung Vertrauen in Geschirr und Wagen aufbauen Schrittweises Heranführen, positive Verstärkung
Kommandotraining Relevante Begriffe erlernen und befolgen Konstantes Üben, klare Kommunikation

Durch schrittweises Training für Carting entwickeln Hund und Herrchen eine tiefe Bindung. So erreichen sie Erfolge bei Hundesportveranstaltungen. Ein gezieltes Training ist der Schlüssel zur Erreichung der Topform und Festigung der Partnerschaft.

Beliebte Hunderassen für den Carting-Sport

Der Carting-Sport bevorzugt nordische Hunderassen wie den Siberian Husky, Alaskan Malamute, Samojede und Grönlandhund. Ursprünglich wurden sie für Schlittenzüge gezüchtet. Sie verfügen über notwendige Eigenschaften wie Ausdauer und Kraft. Ihr dichtes Fell schützt sie vor Kälte.

In der Zucht von Schlittenhunden ist der Erhalt dieser Fähigkeiten wichtig. Das Ziel ist, starke und gesunde Tiere für den Sport zu haben.

Carting-Rennen in Europa nutzen vorwiegend diese Rassen. In Nordamerika sieht man zusätzlich Foxhounds und Pointer. Wichtig ist die richtige Fürsorge und das Training der Tiere. Dies bereitet sie bestens auf die Sportanforderungen vor.

Überblick der geläufigsten Rassen für Carting:

Rasse Herkunft Eigenschaften
Siberian Husky Sibirien Ausdauernd, teamfähig, freundlich
Alaskan Malamute Alaska Kraftvoll, robust, intelligent
Samojede Sibirien Freundlich, anpassungsfähig, ausdauernd
Grönlandhund Grönland Robust, unabhängig, leistungsstark

Auch die persönliche Eignung jedes Hundes ist entscheidend, nicht nur seine Rasse. Die Wahl und das Training durch Experten sind essenziell. Sie legen den Grundstein für erfolgreiche Wagenrennen im Carting-Sport.

Faszination Carting: Warum der Sport Mensch und Hund begeistert

Carting, das Wagenrennen mit Hunden, zieht viele Menschen in seinen Bann. Es verknüpft die Liebe zur Natur und Bewegung mit der engen Bindung zum Hund. Dieses Rennen bringt Musher und ihre Hunde in ein perfektes Zusammenspiel. Doch was macht Carting so einzigartig? Wir tauchen ein in diese Welt, um zu verstehen, warum es sowohl Mensch als auch Hund begeistert.

Teamwork und Vertrauensbildung zwischen Hund und Musher

Beim Carting sind Musher und Hunde untrennbar verbunden. Nur durch Training und gegenseitiges Vertrauen erreichen sie gemeinsame Ziele. Der Musher gibt Anweisungen und hält das Team auf Kurs. Die Hunde vertrauen ihm und setzen alles daran, erfolgreich zu sein. Diese dynamik schafft eine tiefe Bindung über den Sport hinaus.

Wenn mein Hundeteam und ich gemeinsam einen Trail bewältigen, spüre ich diese einzigartige Energie und Verbundenheit. Jeder gibt sein Bestes und vertraut darauf, dass der andere ebenfalls alles gibt. Dieses Gefühl ist unbeschreiblich und süchtig machend.

Naturerlebnis und sportliche Herausforderung

Carting findet in einzigartiger Natur statt. Durch Wälder, über verschneites Terrain oder entlang Seen, die Umgebung ist ein Erlebnis. Es fordert das Team sowohl körperlich als auch mental heraus. Ausdauer, Kraft und Geschick sind gefragt, um Hindernisse zu überwinden. Für die Musher ist es also ein umfassendes Training.

Die Anziehungskraft des Cartings wächst stetig. Wichtige Ereignisse wie die Europameisterschaft im Wagenrennen ziehen immer mehr Menschen an:

Event Teilnehmer Nationen Hunde
EM Schlittenhunde Wagenrennen Ottenschlag 140 18 400
FISTC Europameisterschaft Sprint Donovaly – 13 –

Ob als Musher oder Fan, Carting hinterlässt bleibende Eindrücke. Die Begeisterung für den Sport, die Zusammenarbeit Mensch-Hund und die Natur machen es einzigartig. Einmal von dieser Faszination berührt, lässt sie niemanden mehr los.

Ausrüstung und Sicherheit beim Carting Wagenrennen

Die Sicherheit beim Carting Wagenrennen mit Hunden steht an erster Stelle. Es ist wichtig, richtige Ausrüstung zu haben. Diese sorgt für ein sicheres und unfallfreies Rennen. Die passende Auswahl des Wagens und Geschirrs spielt eine wichtige Rolle. Zudem ist Schutzausrüstung für Hund und Musher entscheidend.

Wahl des richtigen Wagens und Geschirrs

Ein stabiler und geländegängiger Wagen ist notwendig. Dies gilt, um Hund und Musher sicher zu halten. Diese Anforderungen sind in den Rennregeln genau beschrieben. Der Wagen muss bestimmte Bauteile haben. Dazu gehören eine effektive Bremse und ein Bügel. Das Geschirr muss gut passen und den Zug gleichmäßig verteilen. So dient es der Vermeidung von Verletzungen.

Schutzausrüstung für Hund und Musher

Sowohl Hunde als auch Musher tragen spezielle Schutzausrüstung. Reportagen zeigen, dass Helme und Handschuhe bei Wettkämpfen wichtig sind. Für die Hunde sind Booties und ein Brustgeschirr essentiell. Ein Helm ist für Musher unter 16 Jahren obligatorisch, so das Rennreglement vom Wagenrennen Thun. Zudem ist regelmäßige Wartung von Ausrüstung und Training in Erster Hilfe notwendig. Dies bereitet Musher auf Notfälle vor.

Quellenverweise

  • https://happydog.de/hundemagazin/das-vermaechtnis-der-schlittenhunde
  • https://www.racing-dogs.ch/freetime/
  • https://www.dog-cart-thurgau.ch/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Hundewagen
  • https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110337594.161/pdf?licenseType=open-access
  • https://rundum.dog/sport/basiswissen-zu-wagenrennen-carting/
  • https://www.sporthund.de/magazin/blog/hundesport/sonstige/hundesport-geschichtlich
  • http://icebuddies.de/Rennklassen.htm
  • https://www.schlittenhunderennen.de/
  • http://www.saccowagen.ch/dog-cart-geschichte.html
  • https://vdsv.de/zughundesport/
  • https://www.dog-cart-thurgau.ch/index.php/rennen-2023-weinfelden
  • https://hund-gewicht.de/hundesportarten
  • https://docplayer.org/133419871-Foerderverein-der-freiwilligen-feuerwehr-liebenscheid-e-v-januar-2016.html
  • https://hundewelt.at/magazin/Neu-Hundewelt.html
  • https://www.fernsehserien.de/terra-x/streams
  • https://www.tips.at/nachrichten/zwettl/sport/375974-schlittenhunde-wagenrennen-wir-wollen-eine-em-mit-hohem-erinnerungswert
  • https://www.bssc-austria.at/bssc-reportagen.htm
  • https://www.filmernst.de/media/files/Materialien/D/das/Das grosse Rennen.pdf
  • http://sf86d825adbc7c8ca.jimcontent.com/download/version/1390306759/module/8995315221/name/Rennregeln für Wagenrennen e.V..pdf
  • https://bssc-austria.at/bssc-reportagen2006.htm
  • https://docplayer.org/57939604-Rennreglement-wagenrennen-thun.html
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Geschwindigkeit Hund – Vom langsamsten bis zum schnellsten – Diese Geschwindigkeiten erreichen sie!

Bindung zum Hund stärken – Die 4 Grundpfeiler für Vertrauen, Bindung und Spaß am Zusammenleben.

Kosten für Hunde aus dem Tierheim | Überblick

Wann schlafen Welpen durch? Tipps für Hundehalter

Bellen Wölfe oder wie kommunizieren Wölfe innerhalb Ihres Rudels?

TAGGED:CanicrossHundesportHundetrainingWagenrennen

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Metacam Hund kaufen ohne Rezept – Keine gute Idee – Immer nur mit Rezept.
Nächster Artikel Hilfe – Hund hat Hühnerknochen gefressen: Was kann ich tun?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?