ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Alter Hund atmet schnell im Ruhezustand: Ursachen auf die man achten sollte
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Alter Hund atmet schnell im Ruhezustand: Ursachen auf die man achten sollte
GesundheitHundewissen

Alter Hund atmet schnell im Ruhezustand: Ursachen auf die man achten sollte

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 11.08.24 um 15:11
Von Mario Wormuth 596x gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Ein plötzlich schneller Atemrhythmus bei unserem treuen Begleiter kann Sorge auslösen. Die Atmung eines Hundes spiegelt seine Gesundheit und das Wohlbefinden wider. Ein beschleunigter Atem nach Spielen oder in Stresssituationen ist normal. Doch bei einer erhöhten Atemfrequenz im Ruhezustand könnten ernstere Probleme vorliegen.

Inhaltsverzeichnis
Alter Hund atmet schnell im Ruhezustand: Wann besteht Handlungsbedarf?Harmlose Gründe für schnelles Atmen bei Hunden im AlterMedizinische Ursachen für schnelles Atmen bei älteren HundenNormale Atemfrequenz bei gesunden HundenErkennen von medizinischen NotfällenSchnelles Atmen mit geschlossenem Maul bei alten Hunden: Mögliche UrsachenDiagnose und Behandlung von schnellem Atmen bei älteren HundenPrävention und Vorsorge für die Atemgesundheit älterer HundeQuellenverweise

Es gibt viele Gründe für schnelles Atmen bei Hunden, von harmlos bis ernst. Besonders bei alten Hunden, die schnell atmen oder hecheln, ist Vorsicht geboten. Schnelles Atmen kann auf verschiedene Ursachen hinweisen. Ein tiefes Verständnis dieser Symptome ist wichtig, um das Wohlergehen des Hundes zu sichern.

Wissen auf einen Blick – Wieso atmet Hund schnell im Ruhezustand?!

  • Die normale Atemfrequenz eines gesunden Hundes liegt bei 10-35 Atemzügen pro Minute, abhängig von Alter, Rasse und Größe.
  • Hitze, Stress und Angst können zu schnellem Atmen und Hecheln führen, ebenso wie Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Probleme.
  • Hecheln im Ruhezustand kann auf Schmerzen oder Krankheiten wie Diabetes, Cushing, Anämie oder Infektionen hindeuten.
  • Brachyzephale Hunderassen neigen aufgrund ihrer Anatomie eher zu Atemproblemen und vermehrtem Hecheln.
  • Bei zusätzlichen Symptomen wie Fieber, Husten, Erbrechen oder Lahmheit sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.

Alter Hund atmet schnell im Ruhezustand: Wann besteht Handlungsbedarf?

Ein älterer Hund atmet schnell im Ruhezustand, verlangt unsere Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, auf weitere Symptome zu achten. Manchmal liegen ernsthafte Ursachen hinter der schnellen Atmung des Hundes, die ärztliche Hilfe erfordern.

Wenn zusätzlich Husten, Fieber, Erbrechen mit Bauchschmerzen oder Lahmheit auftreten, ist ein Tierarztbesuch nötig. Auch bei anhaltender schneller Atmung, die ungewöhnlich ist oder von anderen Auffälligkeiten begleitet wird, sollten wir nicht zögern, professionellen Rat einzuholen.

Medizinische Ursachen für schnelles Atmen bei älteren Hunden im Ruhezustand sind vielfältig. Dazu gehören:

  • Erkrankungen der oberen Atemwege
  • Bronchitis
  • Herzprobleme
  • Diabetes
  • Vergiftungen
  • Magendrehung
  • Fieber

Wenn unser Hund Anzeichen von Panik, Lethargie, Veränderungen der Schleimhautfarbe oder auffälliges Verhalten zeigt, sollten wir besonders aufmerksam sein. Besonders wenn er sich angeschlagen oder unter extremen Symptomen leidet, ist sofortiges Handeln nötig. So können wir ihm die beste Versorgung bieten.

Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen, besonders wenn es um die Gesundheit unseres vierbeinigen Begleiters geht.

Indem wir aufmerksam bleiben und bei Unsicherheiten tierärztlichen Rat einholen, können wir dazu beitragen, dass unser älterer Hund ein langes und beschwerdefreies Leben führt.

Harmlose Gründe für schnelles Atmen bei Hunden im Alter

Ein älterer Hund kann aus verschiedenen Gründen schneller atmen, ohne dass es ernst ist. Nach intensivem Spiel oder einer langen Laufstrecke ist es normal, dass Hunde schneller atmen. Sie kühlen sich so ab und decken den Sauerstoffbedarf ihrer Muskeln. Hunde haben nur wenige Schweißdrüsen, die sich meist an den Pfoten befinden. Deshalb sind sie auf das Hecheln angewiesen, um überschüssige Wärme abzugeben.

Körperliche Anstrengung ist ein häufiger Grund für schnelles Atmen bei Hunden. Auch emotionale Erregung wie Aufregung, Freude oder milder Stress kann die Atemfrequenz erhöhen. Wenn ein Hund seinen Besitzer nach längerer Abwesenheit wieder sieht oder sich auf einen Spaziergang freut, kann dies zu schnellerem Atmen führen. Die Atmung beruhigt sich meist schnell, wenn der Auslöser vorüber ist.

Hohe Temperaturen und Überhitzung können ebenfalls zu schnellerem Atmen führen. Besonders an warmen Tagen müssen Hunde vor Überhitzung geschützt werden. Alle Hunde sollten an heißen Tagen mit ausreichend Wasser versorgt werden. Ab Temperaturen von über 20 Grad Celsius steigt das Risiko für einen Hitzschlag.

In den genannten Situationen kehrt die Atemfrequenz meist schnell zur Norm zurück. Eine normale Atemfrequenz liegt bei gesunden Hunden zwischen 15 und 30 Atemzügen pro Minute. Welpen und kleine Hunde atmen oft schneller. Solange die erhöhte Atemfrequenz vorübergehend ist und der Hund sich sonst gut fühlt, ist es kein Grund zur Sorge.

Medizinische Ursachen für schnelles Atmen bei älteren Hunden

Ein erhöhter Atemfrequenz bei älteren Hunden kann auf ernsthafte medizinische Ursachen hinweisen. Neben Hitze oder Aufregung können auch ernsthafte Krankheiten wie Herzprobleme oder Atemwegserkrankungen zu schnellem Atmen führen. Andere Ursachen sind Schmerzen, Stoffwechselstörungen oder Infektionen.

Erkrankungen wie das Cushing-Syndrom oder Schilddrüsenunterfunktion können ebenfalls zu schnellem Atmen führen. Infektionen wie Parvovirose oder Leptospirose, die oft mit hohem Fieber einhergehen, sind weitere mögliche Ursachen. Anämie, eine Blutarmut, kann ebenfalls zu schnellem Atmen führen.

Die genannten Erkrankungen beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, ausreichend Sauerstoff aufzunehmen und zu transportieren. Der Hund versucht durch schnelleres Atmen, seinen Sauerstoffbedarf zu decken. Begleitende Symptome wie Husten, Apathie, Appetitlosigkeit oder blasse Schleimhäute können auf ein gesundheitliches Problem hinweisen.

Um die genaue Ursache für das schnelle Atmen zu diagnostizieren, sind tierärztliche Untersuchungen unerlässlich. Dazu gehören eine gründliche körperliche Untersuchung, Bluttests, Röntgenaufnahmen und gegebenenfalls weitere spezielle Tests wie eine Ultraschalluntersuchung des Herzens.

Bei älteren Hunden mit unklarem schnellen Atmen oder zusätzlichen Symptomen sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden, um mögliche medizinische Ursachen abzuklären und geeignete Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

Die Behandlung variiert je nach Diagnose. Sie kann von Medikamenten über Atemtherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung lässt sich das Wohlbefinden des Hundes oft deutlich verbessern und seine Lebensqualität steigern.

Normale Atemfrequenz bei gesunden Hunden

Die Überwachung der Gesundheit unseres Hundes erfordert das Wissen über seine normale Atemfrequenz. Ein gesunder Hund atmet im Ruhezustand zwischen 10 und 30 Mal pro Minute. Die Atemfrequenz variiert jedoch je nach Alter, Rasse und Größe des Hundes.

Welpen und kleinere Hunderassen atmen häufiger als ältere und größere Hunde. Dies ist auf ihren schnelleren Stoffwechsel zurückzuführen. Ältere Hunde haben oft eine niedrigere Atemfrequenz, da ihr Stoffwechsel langsamer ist.

Äußere Faktoren wie Temperatur, Stress und körperliche Aktivität beeinflussen die Atemfrequenz. Stress und Angst erhöhen die Atemfrequenz, während regelmäßige Bewegung die Gesundheit und Atemfrequenz verbessert.

Kategorie Normale Atemfrequenz (Atemzüge pro Minute)
Welpen und kleine Hunde 20-40
Erwachsene Hunde 10-30
Ältere Hunde 10-30 (teilweise langsamer)

Bestimmte Hunderassen wie Möpse, Französische Bulldoggen oder Boxer sind anfällig für Atemprobleme. Ihre verkürzten Schnauzen und Atemwege führen zu einer erhöhten Atemfrequenz. Ältere Hunde können ebenfalls anfälliger für Atemprobleme sein.

Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um die Atemgesundheit des Hundes zu überwachen. Sie helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und eine stressarme Umgebung unterstützen ebenfalls die Gesundheit des Hundes.

Erkennen von medizinischen Notfällen

Als Hundebesitzer ist es entscheidend, medizinische Notfälle frühzeitig zu erkennen. Schnelles Atmen kann ein Zeichen für lebensbedrohliche Zustände sein, besonders wenn es mit anderen Symptomen einhergeht. Es gibt Situationen, in denen sofortiges Handeln nötig ist:

  • Hitzschlag: Übermäßiges Hecheln, Unruhe, starker Speichelfluss und gerötete Schleimhäute deuten auf Hitzschlag hin. Der Hund muss schnell gekühlt und zum Tierarzt gebracht werden.
  • Herzinsuffizienz: Schnelles Atmen, Schwäche, blassem Zahnfleisch oder Bewusstlosigkeit können auf Herzprobleme hinweisen. Eine sofortige tierärztliche Untersuchung ist erforderlich.
  • Atemwegsblockaden: Schwierigkeiten, genügend Luft zu bekommen, obwohl der Hund schnell atmet, können auf eine Verlegung der Atemwege hinweisen. Schnelles Handeln ist gefragt.

Lebensbedrohliche Zustände wie schwere Anämie, Schock oder Vergiftungen können auch mit schnellem Atmen einhergehen. Der Hund zeigt oft zusätzliche Symptome wie Desorientierung, Unbehagen oder Krampfanfälle.

Auffälligkeiten in der Atmung wie schnelleres, flacheres oder anstrengendes Atmen können Anzeichen für Atemprobleme bei Tieren sein.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind wichtig, um medizinische Notfälle bei älteren Hunden zu vermeiden. Ein umsichtiger Umgang mit dem Hund, wie das Vermeiden von Überanstrengung oder Überhitzung, kann ebenfalls helfen, lebensbedrohliche Zustände zu verhindern.

Schnelles Atmen mit geschlossenem Maul bei alten Hunden: Mögliche Ursachen

Ältere Hunde, die schnell mit geschlossenem Maul atmen, könnten gesundheitliche Probleme haben. Eine hohe Atemfrequenz kann auf Angst, das Brachycephale Syndrom, Kehlkopflähmung, Blutarmut oder Herzprobleme hinweisen.

Angst ist eine häufige Ursache für schnelles Atmen. Stresssituationen führen zu erhöhter Herzfrequenz und Hyperventilation. Dies zeigt sich in starkem Hecheln und Verhaltensänderungen. Um Angst zu reduzieren, bieten einen sicheren Rückzugsort an, fördern Bewegung und setzen beruhigende Maßnahmen wie Musik oder Massage ein.

Das Brachycephale Syndrom betrifft vor allem Hunde mit kurzer Schnauze, wie Möpse und Bulldoggen. Es verursacht Atemprobleme und schnelles Atmen, um Sauerstoff zu verbessern. Symptome sind geräuschvolle Atmung, Schnarchen, Würgen und Husten.

Kehlkopflähmung tritt bei mittelalten bis älteren Hunden auf und kann mit neuromuskulären Erkrankungen zusammenhängen. Betroffene Hunde leiden unter Atemnot und Bewegungsunverträglichkeit. Die Behandlung beinhaltet medikamentöse Therapien oder operative Eingriffe.

Blutarmut oder Anämie sinkt die Anzahl der roten Blutkörperchen. Ursachen sind chronische Krankheiten, Verletzungen, Infektionen oder toxische Reaktionen. Sie kann auch ein Symptom für schwerwiegendere Probleme wie Krebs oder Nierenerkrankungen sein.

Herzprobleme können auch schnelles Atmen mit geschlossenem Maul verursachen. Sie führen oft zu Atemnot, Husten, Keuchen und Schwellungen. Bei solchen Fällen ist sofortige tierärztliche Hilfe nötig, um die Ursache zu diagnostizieren und eine Behandlung einzuleiten.

Ursache Symptome Behandlung
Angst Starkes Hecheln, Verhaltensänderungen Sicherer Rückzugsort, Bewegung, Beruhigung
Brachycephales Syndrom Geräuschvolle Atmung, Schnarchen, Würgen, Husten Operative Korrektur der Atemwegsanomalien
Kehlkopflähmung Atemnot, Bewegungsunverträglichkeit Medikamente oder Operation
Blutarmut (Anämie) Blässe, Schwäche, schnelle Atmung Behandlung der Grundursache, Bluttransfusion
Herzprobleme Atemnot, Husten, Keuchen, Schwellungen Medikamente, Diät, operative Eingriffe

Bei schnellem Atmen mit geschlossenem Maul sollte man die Ursache klären lassen. Nur ein Tierarzt kann durch gründliche Untersuchungen und Diagnostik feststellen, ob es sich um ein harmloses oder ernsthaftes Problem handelt und die richtige Behandlung einleiten.

Diagnose und Behandlung von schnellem Atmen bei älteren Hunden

Bei einer erhöhten Atemfrequenz bei unserem älteren Hund ist es essentiell, die Ursache zu identifizieren. Der erste Schritt ist ein Besuch beim Tierarzt, der eine umfassende körperliche Untersuchung durchführt. Dazu zählen das Abhören von Herz und Lunge, die Inspektion der Schleimhäute und die Messung der Atemfrequenz. Abhängig vom Verdacht können weitere Untersuchungen wie Bluttests, Röntgenaufnahmen oder eine Ultraschalluntersuchung des Herzens erforderlich sein.

Die Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Bei Atemwegserkrankungen können entzündungshemmende Medikamente und Mittel zur Erweiterung der Atemwege eingesetzt werden. Bei Herzerkrankungen verbessern Medikamente die Herzfunktion. Bei Anämie hängt die Behandlung von der Ursache ab und kann Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente oder in schweren Fällen Bluttransfusionen umfassen.

Stress und Angst können ebenfalls zu schnellem Atmen führen. In diesen Fällen können Verhaltensänderungen und angstlösende Medikamente hilfreich sein. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, um den Behandlungserfolg zu überwachen und die Therapie anzupassen.

Ursache Diagnose Behandlung
Atemwegserkrankungen Röntgen, Bronchoskopie Entzündungshemmer, Bronchodilatatoren
Herzerkrankungen Ultraschall, EKG Herzmedikamente
Anämie Bluttest Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente, Bluttransfusion
Stress/Angst Verhaltensbeobachtung Verhaltenstherapie, Anxiolytika

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind für die Lebensqualität unseres älteren Hundes von großer Bedeutung. Mit der richtigen Therapie können viele Ursachen für schnelles Atmen erfolgreich behandelt werden. So kann unser Vierbeiner wieder besser atmen und aktiv am Leben teilnehmen.

Prävention und Vorsorge für die Atemgesundheit älterer Hunde

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind für die Atemgesundheit älterer Hunde unerlässlich. Sie helfen, Atemprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Als Hundebesitzer sollten wir auf Veränderungen im Atmungsverhalten achten. Bei Auffälligkeiten ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht sind für die Atemgesundheit wichtig. Übergewicht kann die Atemfunktion beeinträchtigen. Regelmäßige Bewegung verbessert Fitness und Atemfunktion. Im heißen Wetter ist es wichtig, den Hund kühl zu halten und Überanstrengung zu vermeiden. Sorgen wir auch für Zugang zu frischem Wasser.

Um Atemprobleme zu vermeiden, sollten wir unsere Hunde vor Reizungen der Atemwege schützen. Zigarettenrauch, starke Gerüche und Staubpartikel können schaden. Regelmäßige Zahnpflege hilft, Infektionen vorzubeugen. Mit der richtigen Vorsorge können wir die Atemgesundheit unseres älteren Hundes sichern und ihm ein glückliches Leben ermöglichen.

Quellenverweise

  • https://sachkundenachweis-hunde.de/hund-atmet-schnell-hechelt-stark-wann-ist-es-normal-und-wann-zum-tierarzt/
  • https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/verhalten-von-hunden/hund-hechelt-stark
  • https://happyhunde.de/hund-hechelt-im-ruhezustand-gruende-ab-wann-gefahr-besteht/
  • https://www.geo.de/natur/tierwelt/die-5-haeufigsten-aengste-bei-hunden—und-was-hilft-33614170.html
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/hund-kurzatmig.html
  • https://www.hunde-kausnacks.de/magazin/hund-hechelt-stark/
  • https://happyhunde.de/hund-atmet-schnell-im-schlaf/
  • https://wamiz.de/hund/ratgeber/8984/hecheln-warum-atmet-der-hund-so-schnell
  • https://www.geo.de/natur/tierwelt/hund-hechelt-stark–manchmal-ein-alarmsignal-33794806.html
  • https://sollis-hundebedarf.de/blogs/ratgeber/atemfrequenz-hund
  • https://www.luckypets.de/hundegesundheit-und-krankheiten/die-wissenschaft-hinter-der-schnellen-hundeatmung-waehrend-des-schlafs-5-haeufige-ursachen-werden-erklaert/
  • https://silverwoof.com/de/6-wichtige-tipps-zum-umgang-mit-schwerer-atmung-bei-aelteren-hunden/
  • https://www.santevet.de/artikel/trachealkollaps-beim-hund-erkennen
  • https://www.anicura.ch/fuer-tierbesitzer/andere-tierarten/wissensbank/allgemeines-tierarten-ubergreifend/tieratmung/
  • https://www.peta.de/themen/alter-hund/
  • https://www.hundekumpel.de/hund-atmet-schnell-mit-geschlossenem-maul/
  • https://www.mein-haustier.de/magazin/der-hund-atmet-schwer/
  • https://www.anicura.de/fuer-tierbesitzer/hund/wissensbank/hund-hechelt/
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/herzprobleme-hund.html
  • https://suche2.karlsruhe.de/solr/suche2.karlsruhe.de/browse?&fq=type:“text/html“&fq=subcollection:“Bürgerdienste“&sort=date desc,score desc&q=kron*
  • https://www.karsivan.de/2022/08/11/alter-hund-ist-unruhig-was-hinter-dem-rastlosen-verhalten-stecken-kann/

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wann sollte man dem Hund eine Wurmkur geben – morgens oder abends?

Hund zieht rechtes Hinterbein hoch – Ursachen & Lösungen

Parkinson beim Hund: Ist das überhaupt möglich dass Hunde Parkinson bekommen können?

Alter und Aktivitäten – Wann wird ein Border Collie ruhiger?

Wie lange Welpenfutter bei kleinen Rassen verfüttern – Ab wann Erwachsenenfutter?

TAGGED:Altersbedingte Atemprobleme bei HundenAtembeschwerden bei SeniorenhundenAtemfrequenz bei SeniorhundenGesundheitsprobleme bei alten HundenHerz-Kreislauf-Erkrankungen bei älteren HundenRespiratorische Probleme bei alten HundenSchnelle Atmung bei alten HundenTierarztbesuch bei schnellem Atmen im RuhezustandUrsachen für schnelles Atmen bei älteren Hunden

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Warum jagen Hunde Igel? Erklärung & Prävention
Nächster Artikel Speiseröhrenentzündung Hund Symptome: Darauf muss man achten!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?