ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Assistenzhund bei Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Assistenzhund bei Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen?
GesundheitAllgemein

Assistenzhund bei Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 06.10.24 um 15:23
Von Pierre Wormuth 506x gelesen
Teilen
15 Minuten zum Lesen
Assistenzhund bei Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen?
Assistenzhund bei Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen?
Teilen

Fühlst du dich manchmal einsam, traurig oder überwältigt? Viele Menschen erleben ähnliche Gefühle. Depressionen und andere psychische Erkrankungen können den Alltag schwer machen. Doch es gibt Hoffnung. Ein treuer vierbeiniger Begleiter kann eine große Unterstützung sein. Assistenzhunde für Menschen mit Depressionen bieten emotionale Stärke und helfen, die psychische Gesundheit zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Assistenzhund?Wie Hunde bei Depressionen helfen könnenAssistenzhund Depression: Speziell ausgebildete Hunde für Menschen mit DepressionenStress reduzieren, dank Hund?Die Vorteile eines Assistenzhundes bei psychischen ErkrankungenWelche Hunderassen eignen sich als Assistenzhunde bei Depressionen?Assistenzhunde als Ergänzung zur professionellen Behandlung von DepressionenWie man einen Assistenzhund bei Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen erhält

Assistenzhunde sind mehr als emotionale Unterstützungshunde oder Therapiehunde. Sie werden auf die Bedürfnisse ihres Partners abgestimmt. Sie lernen spezielle Aufgaben, die die Symptome von psychischen Erkrankungen mindern sollen. Ein Assistenzhund ist ein ständiger Begleiter, der Sicherheit, Trost und Motivation bietet. In diesem Artikel erfährst du, wie diese Hunde das Leben von Menschen mit Depressionen oder anderen psychischen Herausforderungen verbessern können.

Das sollte man darüber wissen:

  • Assistenzhunde sind speziell ausgebildete Hunde, die Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alltag unterstützen
  • Sie unterscheiden sich von Therapiehunden durch ihre umfangreiche Ausbildung und individuellen Aufgaben
  • Assistenzhunde werden gezielt auf die Bedürfnisse ihres menschlichen Partners trainiert
  • Sie erlernen mindestens drei Aufgaben, die direkt die Symptome der psychischen Erkrankung lindern sollen
  • Ein Assistenzhund begleitet seinen Partner rund um die Uhr und trägt zu einer verbesserten Lebensqualität bei

Was ist ein Assistenzhund?

Ein Assistenzhund ist mehr als nur ein treuer Begleiter – er ist ein echter Lebensretter für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Diese Hunde durchlaufen eine intensive, etwa zweijährige Ausbildung, in der sie lernen, mindestens drei ganz spezielle Aufgaben zu übernehmen. Diese Aufgaben sind darauf ausgelegt, die Einschränkungen ihres Besitzers im Alltag zu lindern und ihn zu unterstützen, wo es nötig ist. Was diese Hunde so besonders macht, ist nicht nur ihre Fähigkeit, ihren Job zuverlässig zu erledigen, sondern auch ihr vorbildliches Verhalten, vor allem in der Öffentlichkeit.

Es gibt viele verschiedene Arten von Assistenzhunden. Einige sind beispielsweise darauf spezialisiert, Menschen mit Diabetes oder Epilepsie zu helfen, indem sie Warnsignale geben, bevor es zu einem Notfall kommt. Andere unterstützen Rollstuhlfahrer, Blinde oder Gehörlose im täglichen Leben, indem sie ihnen bei alltäglichen Aufgaben helfen, wie das Drücken von Lichtschaltern oder Notrufknöpfen. Manche Hunde bringen sogar Medikamente oder schaffen Raum, wenn ihr Besitzer in einer stressigen Situation ist.

Therapiehunde hingegen sind anders. Sie haben keine so spezielle Ausbildung wie Assistenzhunde und arbeiten meist in therapeutischen Kontexten, etwa in Kliniken oder Praxen. Manchmal werden Hunde, die einfach bei Menschen mit Behinderungen leben und sie emotional unterstützen, fälschlicherweise als Therapiehunde bezeichnet. Doch nur Assistenzhunde haben eine gezielte Ausbildung durchlaufen und können als echte Alltagshelfer dienen.

Wie Hunde bei Depressionen helfen können

Hunde sind wahre Seelentröster und helfen Menschen mit Depressionen auf so viele Arten. Allein ihre Anwesenheit bringt oft schon Erleichterung – sie spenden Wärme, Nähe und geben uns das Gefühl, nicht allein zu sein. Wenn sie uns berühren, löst das im Körper eine erstaunliche Reaktion aus: Das Hormon Oxytocin, auch bekannt als „Kuschelhormon“, wird freigesetzt. Gleichzeitig sinkt das Stresshormon Cortisol, und wir fühlen uns ruhiger, zufriedener und einfach wohler.

Aber das ist noch nicht alles. Hunde bringen Struktur in unser Leben. Durch die regelmäßigen Spaziergänge und die Pflege des Tieres werden wir gezwungen, unseren Alltag zu organisieren. Das lenkt uns von negativen Gedanken ab, hilft uns, wieder aktiv zu werden und gibt uns ein neues Selbstvertrauen. Auch in sozialen Situationen wirken Hunde wie Eisbrecher. Menschen kommen ins Gespräch, und durch diese neuen Kontakte fühlen wir uns weniger isoliert.

Ein Hund gibt uns das Gefühl, bedingungslos geliebt zu werden, egal, wie es uns gerade geht. An guten und schlechten Tagen ist unser vierbeiniger Freund da, um uns zu trösten und Sicherheit zu schenken. Diese emotionale Verbindung zu einem Hund ist ein echter Balsam für die Seele und hilft, die Einsamkeit zu lindern, die viele Menschen mit Depressionen spüren.

Natürlich ersetzt ein Hund keine professionelle Therapie oder medizinische Behandlung. Aber er kann den Heilungsprozess wunderbar unterstützen. Menschen mit Depressionen profitieren oft enorm von der Gesellschaft eines Hundes, da dieser nicht nur für Struktur und Aktivität sorgt, sondern auch neue Freude ins Leben bringt.

Assistenzhund Depression: Speziell ausgebildete Hunde für Menschen mit Depressionen

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen profitieren oft von der Begleitung durch speziell ausgebildete Assistenzhunde. Im Gegensatz zu Therapiehunden, die vorwiegend in Praxen oder Kliniken eingesetzt werden, begleiten Assistenzhunde ihre Besitzer dauerhaft. Sie unterstützen sie dabei, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.

Assistenzhunde für Menschen mit Depressionen lernen, auf Stimmungswechsel oder Verhaltensänderungen aufmerksam zu machen. Sie können durch taktile Signale daran erinnern, Medikamente einzunehmen oder eine Pause einzulegen. In emotional überfordernden Situationen schaffen sie Distanz und führen ihren Besitzer an einen ruhigen Ort.

Die Ausbildung eines Assistenzhundes ist individuell auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt. Dabei spielen die Art der Erkrankung, die Persönlichkeit und die Lebensumstände eine wichtige Rolle. Grundvoraussetzungen für einen Assistenzhund sind:

  • Hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit
  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Freundliches und aufgeschlossenes Wesen
  • Harmonisches Verhältnis zwischen Hund und Besitzer

Ein gut ausgebildeter Assistenzhund kann für Menschen mit Depressionen ein wichtiger Begleiter sein. Er hilft ihnen, aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu knüpfen. Durch seine ständige Präsenz vermittelt er Sicherheit und stärkt das Selbstbewusstsein seines Besitzers. Der Hund selbst profitiert von der engen Bindung und der sinnvollen Aufgabe.

Stress reduzieren, dank Hund?

Lina kam als Welpe in mein Leben, und seitdem war sie immer an meiner Seite. Besonders in einer Phase, als der Stress in der Arbeit immer größer wurde und ich mich oft überfordert fühlte, war sie meine treue Begleiterin. Es waren diese Tage, an denen die Last der Arbeit mich fast erdrückte – doch sobald ich nach Hause kam und Lina mit ihrem wedelnden Schwanz und ihren treuen Augen auf mich wartete, schien alles etwas leichter zu werden. Sie war es, die mich aus dem Strudel von Terminen und Problemen herauszog, einfach indem sie da war und mir zeigte, dass es auch schöne, unbeschwerte Momente gab.

Egal, wie stressig der Tag gewesen war, Lina schien immer zu spüren, wann ich eine Pause brauchte. Sie kam dann mit ihrem Spielzeug im Maul auf mich zu, stupste mich sanft an und erinnerte mich daran, für einen Moment abzuschalten. Ihre verspielte Art war oft genau das, was ich brauchte, um meine Gedanken zu klären und neue Energie zu tanken. Durch sie habe ich gelernt, dass selbst die stressigsten Tage etwas weniger schwer erscheinen, wenn man sich Zeit für die schönen Dinge nimmt – und diese schönen Momente schenkte mir Lina immer wieder.

In besonders schwierigen Zeiten, wenn die Arbeit mich völlig vereinnahmte und die Tage zu einem endlosen Kreislauf aus Meetings und Aufgaben wurden, war Lina die Konstante, die mich geerdet hat. Ihr sanfter Blick, ihre Nähe und die Ruhe, die sie ausstrahlte, haben mich oft daran erinnert, was wirklich wichtig ist. Diese Momente, in denen sie sich einfach an mich schmiegte oder leise seufzte, während sie bei mir lag, waren wie kleine Inseln der Entspannung inmitten des Chaos. Ohne Lina hätte ich diese stressige Zeit wahrscheinlich viel schwieriger überstanden.

Auch heute noch ist Lina mein Fels in der Brandung. Sie schafft es, mich zu beruhigen und den Stress des Alltags für einen Moment vergessen zu lassen. Ob es ein langer Spaziergang ist, bei dem ich den Kopf frei bekomme, oder einfach ihre Gesellschaft, wenn ich abends nach Hause komme – sie erinnert mich immer daran, dass es im Leben auch Ruhe und Zufriedenheit gibt, selbst an den stressigsten Tagen. Lina war und ist meine treue Begleiterin, die mir durch ihre bloße Anwesenheit geholfen hat, stressige Phasen besser zu meistern.

Die Vorteile eines Assistenzhundes bei psychischen Erkrankungen

Die Unterstützung, die ein Assistenzhund bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen bietet, ist unverzichtbar. Diese Hunde sind mehr als treue Begleiter. Sie helfen ihrem Menschen, mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erlangen.

Ein Assistenzhund bietet ständige Sicherheit und Geborgenheit. Er motiviert zu Aktivitäten und erleichtert soziale Kontakte. Besonders bei Panikattacken und Dissoziationen ist ein Assistenzhund eine wertvolle Unterstützung.

Im Gegensatz zu Therapiehunden, die nur zeitweise eingesetzt werden, ist ein Assistenzhund rund um die Uhr verfügbar. Diese ständige Begleitung ist bei Depressionen besonders wichtig. Sie hilft, das Gefühl der Einsamkeit und Isolation zu überwinden.

Die tiergestützte Therapie mit Assistenzhunden bringt viele positive Effekte:

  • Steigerung des Selbstwertgefühls und der Lebensfreude
  • Verringerung von Angstzuständen und Stresssymptomen
  • Förderung von sozialen Interaktionen und Kommunikation
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben
  • Motivation zu körperlicher Aktivität und einem strukturierten Tagesablauf

Ein Assistenzhund bei Depressionen ist jedoch kein Ersatz für professionelle Therapie. Er ist eine wertvolle Ergänzung. Die bedingungslose Liebe eines Hundes bietet emotionale Stütze, ersetzt aber nicht die fachliche Behandlung.

Assistenzhunde bieten bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen vielversprechende Unterstützung. Sie verbessern die Lebensqualität und geben mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag.

Welche Hunderassen eignen sich als Assistenzhunde bei Depressionen?

Bei der Wahl eines Assistenzhundes für Menschen mit Depressionen sind verschiedene Faktoren entscheidend. Fast jede Hunderasse kann diese Aufgabe übernehmen. Doch einige Rassen bieten besonders günstige Voraussetzungen. Labradore, Golden Retriever, Schäferhunde und Pudel sind besonders geeignet.

Was macht diese Rassen so besonders? Ihre Geduld, Freundlichkeit und Anpassungsfähigkeit sind Schlüsselqualitäten. Ihre Intelligenz und Lernbereitschaft machen sie zu wertvollen Begleitern. Golden Retriever und Labradore gelten weltweit als die beliebtesten Assistenzhunde. Sie bringen ein bemerkenswertes Einfühlungsvermögen mit.

Die Rassezugehörigkeit ist jedoch nicht der einzige Faktor. Wichtig sind der individuelle Charakter und die spezielle Ausbildung des Hundes. Ein Hund sollte ruhig, freundlich und geduldig sein. Er sollte hohe Stressresistenz und Sensibilität mitbringen. Außerdem ist Gehorsam und Zuverlässigkeit unerlässlich.

  • Ruhiges und ausgeglichenes Wesen
  • Freundlichkeit und Geduld
  • Hohe Stressresistenz
  • Sensibilität und Einfühlungsvermögen
  • Gehorsam und Zuverlässigkeit
  • Keine Aggressivität oder territoriales Verhalten

Mit der richtigen Ausbildung können diese Hunde Menschen mit Depressionen wertvolle Unterstützung bieten. Sie spenden Trost und vermitteln Geborgenheit. Sie motivieren zu Aktivität und sozialen Kontakten. So verbessern sie die Lebensqualität und erleichtern den Alltag.

Assistenzhunde als Ergänzung zur professionellen Behandlung von Depressionen

Assistenzhunde als Ergänzung zur professionellen Behandlung von Depressionen

Bei der Betrachtung von Depressionsmanagement ist es essentiell, zu erkennen, dass Assistenzhunde eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie ersetzen jedoch weder Psychotherapie noch medikamentöse Behandlungen. Ihre Rolle besteht darin, den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu steigern.

Es ist unerlässlich, depressive Symptome ärztlich abzuklären und zu behandeln. Depressionen gelten als ernsthafte Erkrankungen, die professionelle Unterstützung benötigen. Assistenzhunde können die Therapie unterstützen und den Genesungsprozess beschleunigen.

Therapiehunde, die in therapeutischen Settings eingesetzt werden, können ebenfalls unterstützen. Sie bringen Freude und Ablenkung in den Therapiealltag. Sie motivieren Betroffene, aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen. In Kliniken, Praxen oder Beratungsstellen werden sie von speziell ausgebildeten Fachkräften betreut.

Assistenzhunde unterstützen Betroffene dauerhaft, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie sind treue Begleiter im Alltag, spenden Trost und geben emotionalen Halt. Ihre Anwesenheit und bedingungslose Zuneigung wirken gegen Gefühle von Einsamkeit und Isolation, die oft mit Depressionen einhergehen.

Hunde spielen eine vielfältige Rolle in der Therapie psychischer Erkrankungen. Ob als Assistenzhund oder Therapiehund, sie tragen wesentlich zum Depressionsmanagement bei. Es ist jedoch entscheidend, die Entscheidung für einen Hund als Therapiebegleiter sorgfältig zu treffen und mit Fachleuten abzustimmen.

Wie man einen Assistenzhund bei Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen erhält

Wenn Sie an einer Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung leiden, ist ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten wichtig. Sie können eine Indikation für einen Assistenzhund ausstellen. Diese bestätigt, dass ein solcher Hund für Sie geeignet ist. Danach wenden Sie sich an eine spezialisierte Assistenzhundeschule, die Hunde für Menschen mit psychischen Erkrankungen ausbildet.

Ein persönliches Gespräch mit der Schule prüft, ob ein Assistenzhund Ihre Bedürfnisse erfüllt. Wenn ja, startet die Ausbildung des Hundes. Diese dauert in der Regel zwei Jahre. Während dieser Zeit wird der Hund speziell auf Ihre Bedürfnisse trainiert.

Die Kosten für einen Assistenzhund können abhängig von der Schwerbehinderung und der Indikation übernommen werden. Doch dies ist nicht immer der Fall. Die Ausbildung kostet etwa 13.000 bis 14.000 Euro. Trotzdem kann sich die Investition lohnen, wenn der Hund Ihre Lebensqualität verbessert.

Ein Assistenzhund ist zwar eine wertvolle Unterstützung, ersetzt aber keine professionelle Therapie. Die Zusammenarbeit mit einem Arzt oder Psychotherapeuten bleibt unerlässlich. Ein Assistenzhund kann jedoch eine Ergänzung zur Therapie sein und die Lebensqualität verbessern.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wusstest du das? – Dürfen Hunde Himbeeren essen – Unsere Erfahrung.

Hundeschule für Welpen: Warum brauchen sie eine Welpenschule?

50 Trauersprüche für Hunde – Worte des Trostes & Gedenkens beim Verlust von deinem Hund

Warum hat mein Hund immer Durchfall – Was ist da los?

Stinkende Blähungen beim Hund? Diese Hausmittel können helfen!

TAGGED:Assistenzhund DepressionAssistenzhund TherapieEmotionaler Support HundPsychische ErkrankungenPsychische GesundheitPsychische Gesundheit HundTherapiehundTiergestützte InterventionenTiergestützte Psyche

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Welche Symptome lösen Giardien beim Hund aus? Welche Symptome lösen Giardien beim Hund aus?
Nächster Artikel Läufigkeitshose für die Hündin - Was it das eigentlich? Läufigkeitshose für die Hündin – Was it das eigentlich?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Hunde geistig und körperlich fördern: So bleibt dein Vierbeiner fit und glücklich
Training Gesundheit 21. Mai 2025
Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?