ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Ist Xylit giftig für Hunde – Achtung das MUSST du wissen!!!
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Ist Xylit giftig für Hunde – Achtung das MUSST du wissen!!!
Ernährung

Ist Xylit giftig für Hunde – Achtung das MUSST du wissen!!!

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 27.07.24 um 11:39
Von Mario Wormuth 615x gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Teilen

Als Hundebesitzer ist das Wohl unserer vierbeinigen Freunde uns sehr wichtig. Wir wollen ihnen schützen und das Beste geben. Doch manchmal finden wir Gefahren, die wir nicht erwarten, wie Xylit, auch bekannt als Birkenzucker oder Xylitol. Für uns ist dieser Zuckeraustauschstoff unbedenklich, aber für Hunde kann er hochgiftig sein. Schon kleine Mengen können lebensbedrohliche Xylitol-Vergiftungen verursachen.

Inhaltsverzeichnis
So giftig ist Xylit für Hunde!Wie viel Xylit ist für Hunde giftig?Warum Xylit für Menschen unbedenklich, aber für Hunde gefährlich istSymptome einer Xylit-Vergiftung bei HundenVersteckte Gefahren: Xylit in Lebensmitteln und AlltagsproduktenMaßnahmen bei Verdacht auf Xylit-VergiftungQuellenverweise

Die Xylitol-Toxizität bei Hunden ist ein ernstes Thema. Jeder Hundehalter sollte es kennen. Xylit ist in vielen Alltagsprodukten wie zuckerfreien Kaugummis, Bonbons, Backwaren und Zahnpflegeprodukten enthalten. Hunde fressen oft alles, ohne die Gefahr zu erkennen, die dahintersteht.

Das wichtigste – Ist Xylit giftig für Hunde?

  • Xylit (Xylitol, Birkenzucker, E967) ist für Hunde absolut hochgiftig
  • Bereits geringe Mengen können zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung führen
  • Xylit ist in vielen Alltagsprodukten wie zuckerfreien Kaugummis und Bonbons enthalten
  • Hundehalter sollten xylithaltige Produkte unbedingt außer Reichweite aufbewahren
  • Bei Verdacht auf Xylit-Aufnahme sofort einen Tierarzt aufsuchen

So giftig ist Xylit für Hunde!

Xylit, auch bekannt als Xylitol oder Birkenzucker, ist ein künstlicher Süßstoff, der in vielen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten vorkommt. Während Xylit für Menschen als unbedenklich gilt, stellt es für unsere Hunde eine ernstzunehmende Gefahr dar. Die Aufnahme von Xylit kann bei Hunden zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, die sogar lebensbedrohlich sein können.

Im Gegensatz zum menschlichen Organismus reagiert der Stoffwechsel von Hunden besonders empfindlich auf Xylit. Bereits geringe Mengen dieses Zuckeraustauschstoffs im Hundefutter oder in anderen Produkten können bei unseren Vierbeinern zu einer massiven Insulinausschüttung führen. Infolgedessen kommt es zu einem rapiden Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie), was lebensbedrohliche Folgen haben kann.

Doch die Gefahren von Xylit für Hunde gehen noch weiter. In höheren Dosen kann dieser künstliche Süßstoff auch zu akutem Leberversagen führen. Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt. Eine Schädigung der Leber durch Xylit kann für Hunde tödlich enden, wenn nicht rechtzeitig eine intensive tierärztliche Behandlung erfolgt.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht nur Hunde, sondern auch andere Haustiere wie Kaninchen und Frettchen besonders empfindlich auf Xylit reagieren. Im Vergleich dazu können Menschen den Zuckeraustauschstoff deutlich besser verstoffwechseln und vertragen.

Tierart Empfindlichkeit gegenüber Xylit
Hunde Sehr hoch
Kaninchen Hoch
Frettchen Hoch
Menschen Gering

Als verantwortungsvolle Hundehalter müssen wir uns der Risiken bewusst sein, die von Xylit ausgehen. Es ist unerlässlich, dass wir gründlich die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Produkten überprüfen, bevor wir sie unseren Hunden zugänglich machen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere treuen Begleiter vor den gefährlichen Nebenwirkungen dieses künstlichen Süßstoffs geschützt sind.

Wie viel Xylit ist für Hunde giftig?

Hundebesitzer sollten die Gefahren von Lebensmittelzusatzstoffen wie Xylit kennen. Xylit, auch bekannt als Xylitol, ist in vielen Produkten wie Kaugummis und Süßigkeiten enthalten. Es ist für Menschen unbedenklich, aber für Hunde kann es lebensgefährlich sein.

Die Giftigkeit von Xylit bei Hunden hängt vom Körpergewicht ab. Schon 0,1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht können gefährlich sein. Das bedeutet, dass ein Hund leicht durch den Verzehr von Kaugummis oder anderen Produkten vergiftet werden kann.

Gefährliche Dosis abhängig vom Körpergewicht

Die tödliche Dosis liegt bei etwa 3-4 Gramm Xylit pro Kilogramm Körpergewicht. Für einen 5 Kilogramm schweren Hund sind 1,5 Kaugummis oder 25 Globuli mit Xylit lebensgefährlich.

Körpergewicht des Hundes Toxische Dosis (0,1 g/kg) Potenziell tödliche Dosis (3-4 g/kg)
5 kg 0,5 g 15-20 g
10 kg 1 g 30-40 g
20 kg 2 g 60-80 g
30 kg 3 g 90-120 g

Bereits geringe Mengen können tödlich sein

Die Empfindlichkeit eines Hundes gegenüber Xylit kann variieren. Einige Hunde reagieren empfindlicher und entwickeln bei geringeren Dosen schwere Symptome. Es ist ratsam, Hunde von xylithaltigen Produkten fernzuhalten und bei Verdacht sofort einen Tierarzt zu kontaktieren.

Die Behandlung einer Xylitol-Vergiftung muss schnell erfolgen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Dazu gehören Gegenmittel, Überwachung des Blutzuckerspiegels und gegebenenfalls Infusionen. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen.

Warum Xylit für Menschen unbedenklich, aber für Hunde gefährlich ist

Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist ein natürliches Süßungsmittel, das in vielen Produkten für Menschen verwendet wird. Es hat etwa 40% weniger Kalorien als herkömmlicher Haushaltszucker (Saccharose) und beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht so stark. Daher ist es eine beliebte Zutat in Diätprodukten und Lebensmitteln für Diabetiker. Zudem hat Xylit eine karieshemmende Wirkung und wird häufig in zuckerfreien Kaugummis und Zahnpflegeprodukten eingesetzt.

Für Menschen ist Xylit also ein sicherer und gesunder Zuckerersatz. Die menschliche Leber produziert sogar täglich bis zu 15 Gramm Xylitol als Zwischenprodukt im Stoffwechsel. Doch was für uns unbedenklich ist, kann für unsere Haustiere, insbesondere Hunde, lebensgefährlich sein.

Im Gegensatz zum Menschen reagieren Hunde sehr empfindlich auf Xylit. Bereits kleine Mengen können bei ihnen zu einem starken Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie) führen. Der Grund dafür liegt in der unterschiedlichen Verstoffwechselung von Xylit bei Hunden und Menschen.

Während der menschliche Körper Xylit langsam und in begrenztem Maße absorbiert, führt die Aufnahme von Xylit bei Hunden zu einer raschen und massiven Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse. Dieses Insulin senkt den Blutzuckerspiegel drastisch, was lebensbedrohliche Folgen haben kann.

Körpergewicht Hund Gefährliche Xylitol-Dosis
4 kg (z.B. Yorkshire Terrier) 1,2 – 1,6 g
12 kg (z.B. Jack Russell Terrier) 3,6 – 4,8 g
30 kg (z.B. Labrador Retriever) 9,0 – 12,0 g

Wie die Tabelle zeigt, ist die toxische Dosis von Xylit für Hunde erschreckend gering. Schon der Konsum von ein paar Kaugummis oder Bonbons mit Xylit kann für einen Hund tödlich enden. Hundehalter sollten daher äußerst wachsam sein und sicherstellen, dass ihre Vierbeiner keinen Zugang zu xylithaltigen Produkten haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Xylit ist für Menschen ein sicheres und sogar gesundes Süßungsmittel, doch für Hunde ist es ein hochgiftiger Stoff. Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer müssen wir unbedingt darauf achten, zuckeraustauschstoffhaltiges Hundefutter und andere Produkte mit Xylit von unseren pelzigen Freunden fernzuhalten. Nur so können wir gefährliche Vergiftungen vermeiden und die Gesundheit unserer geliebten Haustiere schützen.

Symptome einer Xylit-Vergiftung bei Hunden

Xylit, auch bekannt als Xylitol, ist ein beliebter Zuckerersatz in vielen Lebensmitteln und Produkten. Während es für Menschen unbedenklich ist, kann es für Hunde höchst giftig sein. Als Hundebesitzer ist es wichtig, die Symptome einer Xylitol-Vergiftung zu kennen, um schnell handeln zu können und die Gesundheit unserer pelzigen Freunde zu schützen.

Erste Anzeichen nach Verzehr

Die ersten Symptome einer Xylit-Vergiftung bei Hunden treten meist innerhalb von 10 bis 60 Minuten nach der Aufnahme auf. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Plötzliche Schwäche und Lethargie
  • Koordinationsstörungen und schwankender Gang
  • Zittern oder Krampfanfälle
  • Erbrechen und Durchfall
  • Vermehrtes Speicheln

Diese Symptome sind auf die starke Insulinausschüttung zurückzuführen, die durch Xylitol ausgelöst wird. Der rapide Abfall des Blutzuckerspiegels kann zu einer lebensbedrohlichen Unterzuckerung führen.

Mögliche schwerwiegende Folgen

Ohne schnelle veterinärmedizinische Behandlung kann eine Xylit-Vergiftung schwerwiegende Folgen für die Hundegesundheit haben. Neben der akuten Hypoglykämie kann es zu folgenden Komplikationen kommen:

  • Leberversagen: Hohe Dosen von Xylitol können die Leber schädigen, was sich durch eine Gelbfärbung der Schleimhäute (Ikterus) bemerkbar macht.
  • Gerinnungsstörungen: Eine geschädigte Leber kann zu Blutgerinnungsproblemen führen, die lebensbedrohlich sein können.
  • Neurologische Schäden: Anhaltende Unterzuckerung oder Leberversagen können dauerhafte neurologische Schäden verursachen.

Um diese schwerwiegenden Folgen zu vermeiden, ist es entscheidend, bei Verdacht auf eine Xylitol-Vergiftung sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung.

Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer sollten wir stets wachsam sein und künstliche Süßstoffe von unseren Haustieren fernhalten. Durch Prävention und schnelles Handeln können wir dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlergehen unserer geliebten Vierbeiner zu schützen.

Versteckte Gefahren: Xylit in Lebensmitteln und Alltagsprodukten

Xylit ist ein beliebter Zuckerersatzstoff, der in vielen Lebensmitteln und Alltagsprodukten vorkommt. Besonders für Hundebesitzer ist Vorsicht geboten, da viele dieser Produkte für Hunde gefährlich sein können. Lebensmittelzusatzstoffe für Hunde bergen ernsthafte Gesundheitsrisiken. Deshalb ist es wichtig, die Inhaltsstoffe genau zu prüfen und sichere Zutaten für Hundenäschereien auszuwählen.

Backwaren, Süßigkeiten und Kaugummis

Zuckerfreie Produkte, die für Menschen gedacht sind, können für Hunde tödlich sein. Sie enthalten oft Xylit. Dazu gehören:

  • Zuckerfreie Bonbons und Schokolade
  • Kaugummis
  • Marmelade und Erdnussbutter
  • Kuchen und Kekse
  • Diabetikerprodukte

Ein einziger Kaugummi mit 0,3g Xylitol oder 25 Globuli mit 0,02g Xylitol kann für einen fünf Kilo schweren Hund lebensbedrohlich sein. Die Xylitol-Nebenwirkungen bei Tieren können auch in kleinen Dosen schwerwiegend sein.

Zahnpflegeprodukte für Menschen

Zahnpflegeprodukte für Menschen, wie Zahnpasta und Kaugummis, enthalten oft Xylit. Hunde mögen oft das Minzgeschmack, was das Risiko erhöht. Es ist wichtig, diese Produkte außer Reichweite von Hunden zu halten und sie nach Gebrauch sicher zu verstauen.

Verantwortungsvolle Hundebesitzer müssen wachsam sein und ihre Hunde vor Xylit schützen. Durch sorgfältiges Studieren der Inhaltsstoffe und Auswahl der Produkte, die in Reichweite der Hunde sind, können wir Vergiftungen vermeiden. So schützen wir die Gesundheit unserer geliebten Hunde.

Maßnahmen bei Verdacht auf Xylit-Vergiftung

Wenn wir den Verdacht haben, dass unser Hund Xylit zu sich genommen hat, ist schnelles Handeln gefragt. Selbst kleine Mengen dieses Zuckerersatzes können bei unseren Vierbeinern lebensbedrohliche Vergiftungen verursachen. Die Gefahr einer Xylitol-Vergiftung beim Hund sollte keinesfalls unterschätzt werden.

Sofortiger Besuch beim Tierarzt

Bei Anzeichen einer möglichen Xylitol-Toxizität, wie Schwäche, Erbrechen oder Krämpfen, müssen wir unverzüglich den Tierarzt aufsuchen. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser sind die Überlebenschancen unseres geliebten Vierbeiners. Der Tierarzt wird eine gründliche Untersuchung vornehmen und gegebenenfalls lebensrettende Maßnahmen einleiten, um die Auswirkungen der Xylitol-Vergiftung beim Hund zu minimieren und seine Gesundheit wiederherzustellen.

Erste Hilfe auf dem Weg in die Praxis

Während wir uns auf den Weg zum Tierarzt machen, können wir unserem Hund bereits erste Hilfe leisten. Um den rapide abfallenden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, sollten wir ihm Traubenzucker oder eine Traubenzuckerlösung verabreichen. Dies kann dazu beitragen, die Folgen der Xylitol-Vergiftung beim Hund abzumildern, bis professionelle medizinische Hilfe verfügbar ist. Jede Minute zählt, um das Leben unseres treuen Begleiters zu retten und seine Hundegesundheit zu schützen.

Quellenverweise

  • https://de.style.yahoo.com/better-life-vorsicht-giftig—warum-xylit-fur-hunde-gefahrlich-ist-185126667.html
  • https://www.petdoctors.at/hund/ernaehrung-leckerlis/birkenzucker-eine-unbekannte-und-toedliche-gefahr-fuer-hunde
  • https://www.gesundheitszentrum-fuer-kleintiere-luedinghausen.de/tierarztblog/artikel/xylit-hund.html
  • https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/gesundheit-und-vorsorge-bei-hunden/xylit-fuer-hunde
  • https://www.easy-dogs.net/gefahr-xylit-hund/
  • https://www.petspremium.de/inspiration/xylitol-suesse-gefahr-fuer-hunde/
  • https://www.agila.de/tiergesundheit/giftlexikon/2859-xylit-birkenzucker-die-unbekannte-gefahr-fuer-hunde
  • https://look-tierschutzverein.de/74-so-gefaehrlich-ist-xylitol-fuer-deinen-hund
  • https://www.vetzentrum.de/xylit-die-unbekannte-gefahr-fuer-hunde/
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundegesundheit-pflege/xylit-bei-hunden
  • https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/_details_1489_3_21226.html
  • https://www.anicura.de/blog/xylitvergiftung-hund/
  • https://bbfu.de/ursachen.php
  • https://www.tierklinik-ismaning.de/giftige-lebensmittel-fuer-haustiere/
  • https://www.stern.de/panorama/hunde–xylit–trauben-und-avocados—diese-lebensmittel-sind-giftig-31795592.html
  • https://www.hundemuddi.de/post/xylit-hund
  • https://firstvet.com/de/artikel/xylitol-vergiftung
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Vorsicht Gefahr! – Dürfen Hunde Kastanien essen?

Kohletabletten Hund wie viel: Dosierung & Anwendung

Hunde fressen Katzenfutter: Was passiert dann?

Welche Kräuter sind gut für Hundegelenke?

Roh, gekocht – Grüne, gelbe, rote – Dürfen Hunde Paprika essen?

TAGGED:Gesundheitsrisiken für HundeGiftige Lebensmittel für HundeHaustiergesundheitHunde und XylitHundeernährungSicherheit für HaustiereTierärztliche NotfallToxizität von XylitXylit SymptomeXylit-Vergiftung

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Wie viel Schnittlauch giftig für Hunde? Wir klären auf.
Nächster Artikel Erfahrungsbericht Almapharm – Gelatinat Tabs – Vitalstoffe für unterstützend gesunde Gelenke
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?