ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wie viel Zwiebel giftig für Hund: Wichtige Infos.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Wie viel Zwiebel giftig für Hund: Wichtige Infos.
Ernährung

Wie viel Zwiebel giftig für Hund: Wichtige Infos.

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 27.07.24 um 11:53
Von Mario Wormuth 661x gelesen
Teilen
11 Minuten zum Lesen
Teilen

Die Wirkung von Zwiebeln auf Hunde ist oft unterschätzt. Eine kleine Menge kann ernste Folgen haben. Dieser Artikel gibt wichtige Tipps, um Vergiftungen zu vermeiden. Er zeigt auch, ab wann Zwiebeln ernsthaft schaden können.

Inhaltsverzeichnis
Zwiebeln und ihre Giftigkeit für HundeMenge – ab wann sind Zwiebeln für Hunde giftig? Toxische Dosis von Zwiebeln für HundeSymptome einer Zwiebelvergiftung bei HundenDiagnose einer Zwiebelvergiftung beim HundBehandlung einer Zwiebelvergiftung bei HundenPrognose bei einer ZwiebelvergiftungQuellenverweise

Zwiebelgewächse, wie Knoblauch, sind seit Jahrhunderten beliebt. Es gibt über 95 Arten. Hunde und Katzen reagieren oft empfindlich auf sie. Besonders empfindlich sind einige Hunderassen, wie der Shiba Inu.

Zu viele Zwiebeln sind giftig – auf einen Blick – Wie viele Zwiebeln darf ein Hund essen

  • Schon 5-10 g rohe Zwiebeln pro kg Körpergewicht können bei Hunden eine Vergiftung auslösen
  • Eine mittelgroße Zwiebel kann bereits schwere Vergiftungserscheinungen bei einem kleinen Hund hervorrufen
  • Symptome wie Erbrechen, Durchfall, blasse Schleimhäute, dunkler Urin und Zitteranfälle können auftreten
  • Unbehandelte Vergiftungen durch Zwiebeln können tödlich enden
  • Bei Verdacht auf eine Zwiebelvergiftung ist schnelle tierärztliche Hilfe entscheidend

Zwiebeln und ihre Giftigkeit für Hunde

Zwiebeln, in welcher Form auch immer, sind für Hunde giftig. Sie können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Die enthaltenen Schwefelverbindungen, wie Sulfonate und Sulfide, zerstören die roten Blutkörperchen. Das kann zu Anämie führen, selbst wenn die Zwiebeln in Suppen oder Saucen sind.

Die Empfindlichkeit von Hunden auf Zwiebelgift variiert. Tiere mit Diabetes, Leberverfettung oder auf halb-feuchtes Futter angewiesen sind besonders anfällig. Besonders sensible Rassen wie Shiba Inu und Akita reagieren empfindlich. Eine Zwiebel-Unverträglichkeit bei Hunden kann schon bei kleinen Mengen zu Vergiftungen führen.

Der Kochvorgang zersetzt die giftigen Stoffe nicht. Gekochte Zwiebeln sind ebenso schädlich. Eine mittelgroße Zwiebel kann einen mittelgroßen Hund vergiften. Es ist daher wichtig, Zwiebeln in der Nähe von Hunden fernzuhalten.

Körpergewicht des Hundes Toxische Zwiebelmengen
5 kg 25 g
10 kg 50 g
20 kg 100 g
30 kg 150 g

Die Tabelle zeigt, dass schon kleine Mengen an Zwiebeln toxisch sein können. Bei 15-30g pro Kilogramm Körpergewicht können Blutbildveränderungen auftreten. Eine Aufnahme von 0,5% des Körpergewichts führt zu Vergiftungen.

Als verantwortungsbewusster Hundehalter ist es wichtig, Hunde von ungesunden Lebensmitteln fernzuhalten. So vermeidet man eine Aufnahme von Zwiebelgift für Haushunde und schützt die Gesundheit der Tiere.

Menge – ab wann sind Zwiebeln für Hunde giftig? Toxische Dosis von Zwiebeln für Hunde

Zwiebeln sind für Hunde sehr gefährlich, da sie schon in kleinen Mengen toxisch wirken. Die toxische Dosis liegt bei etwa fünf bis zehn Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Für einen 10 kg schweren Hund bedeutet das, dass bereits 50 bis 100 Gramm Zwiebeln eine Vergiftung auslösen können.

Ein Hund, der mehr als ein halbes Prozent seines Körpergewichts an Zwiebeln frisst, entwickelt eine Vergiftung. Empfindlichere Tiere, wie Hunde mit Diabetes oder Leberverfettung, reagieren noch empfindlicher. Auch Hunde, die halb-feuchtes Futter bekommen, sind besonders anfällig.

Lauchgewächse wie Knoblauch, Bärlauch, Schnittlauch und Schalotten sind ebenso gefährlich. Bereits vier Gramm Knoblauch pro Kilogramm Körpergewicht können toxisch wirken und die roten Blutkörperchen zerstören.

Lebensmittel Toxische Dosis für Hunde
Zwiebeln 5-10 g/kg Körpergewicht
Knoblauch 4 g/kg Körpergewicht
Schokolade (Theobromin) 20-60 mg/kg Körpergewicht
Koffein 60-110 mg/kg Körpergewicht
Macadamianüsse 0,7-62 g/kg Körpergewicht
Xylit (Süßstoff) 0,15-16 g/kg Körpergewicht

Es gibt viele Lebensmittel, die für Hunde giftig sind. Trauben und Rosinen können Nierenversagen verursachen. Alkohol führt zu chronischen Leber- und Nierenschäden. Kaffee, Tee und Schokolade enthalten gefährliche Substanzen wie Methylxanthin und Theobromin.

Um Vergiftungen zu vermeiden, sollten Hunde keinen Zugang zu Zwiebeln und anderen giftigen Lebensmitteln haben. Selbst kleine Mengen können schwerwiegende Folgen haben. Bei Verdacht auf eine Zwiebelvergiftung ist schnelles Handeln wichtig, um lebensbedrohliche Folgen zu vermeiden.

Symptome einer Zwiebelvergiftung bei Hunden

Die Symptome einer Zwiebelvergiftung beim Hund können vielfältig sein. Sie treten meist innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme auf. In manchen Fällen können die Anzeichen bis zu 7 Tage später sichtbar werden.

Zu den häufigsten Symptomen einer Zwiebelvergiftung bei Hunden gehören:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Schwäche und Abgeschlagenheit
  • Erhöhte Herz- und Atemfrequenz
  • Blasse Schleimhäute
  • Dunkler, rötlicher Urin (Hämoglobinurie)

Die toxischen Schwefelverbindungen in Zwiebeln, wie N-Propyldisulfid, binden an den Sauerstoff der roten Blutkörperchen. Sie führen zu einer Schädigung und einem Zerfall der Erythrozyten. Dadurch entwickelt der Hund eine hämolytische Anämie. Diese Anämie zeigt sich in Blässe, Schwäche und einem geschwächten Allgemeinzustand.

Weitere mögliche Anzeichen einer Zwiebelvergiftung beim Hund sind:

  • Gelbfärbung der Schleimhäute (Ikterus)
  • Koordinationsstörungen und Zittern
  • Veränderungen in der Gemütslage
  • Fieber
  • Schwacher Puls

Die Ausprägung der Symptome hängt von der aufgenommenen Zwiebelmenge und der Größe des Hundes ab. Besonders empfindlich reagieren Hunde der Rassen Akita und Shiba mit dem HK-Phänotyp.

Bedenken Sie: Schon geringe Mengen von 5g Zwiebel pro Kilogramm Körpergewicht können bei empfindlichen Hunden schwerwiegende Vergiftungssymptome auslösen!

Treten nach dem Verzehr von Zwiebeln oder zwiebelhaltigen Produkten erste Anzeichen auf, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Nur eine schnelle Behandlung kann schwere Folgeschäden vermeiden und die Prognose für den Hund verbessern.

Diagnose einer Zwiebelvergiftung beim Hund

Um eine Zwiebelvergiftung bei unserem Hund zu diagnostizieren, ist es wichtig, genau zu beobachten und alle Informationen an unseren Tierarzt weiterzugeben. Eine ausführliche Anamnese, bei der wir über die aufgenommene Menge an Zwiebeln oder zwiebelhaltigen Lebensmitteln berichten, ist entscheidend. Unser Tierarzt führt dann eine gründliche körperliche Untersuchung durch, um die Symptome einer Zwiebelvergiftung zu erkennen und andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Um die Diagnose einer Zwiebelvergiftung beim Hund zu bestätigen, führt unser Tierarzt verschiedene Laboruntersuchungen durch. Dazu gehören:

  • Blutbild: Eine Untersuchung des Blutes kann Aufschluss über den Zustand der roten Blutkörperchen geben. Bei einer Zwiebelvergiftung können charakteristische Veränderungen wie Heinz-Körper-Anämie oder eine erhöhte Anzahl an Retikulozyten auftreten.
  • Blutchemie: Die Analyse der Blutwerte kann Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Leber- oder Nierenfunktion geben, die durch die toxischen Inhaltsstoffe der Zwiebeln verursacht werden kann.
  • Urinanalyse: Die Untersuchung des Urins kann Aufschluss über eine mögliche Schädigung der Nieren geben und Hämoglobin im Urin nachweisen, was auf eine Zerstörung der roten Blutkörperchen hindeutet.

In manchen Fällen können auch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall notwendig sein, um andere Erkrankungen auszuschließen oder mögliche Komplikationen zu erkennen.

Eine frühzeitige Diagnose einer Zwiebelvergiftung ist entscheidend, um schnell mit der richtigen Behandlung beginnen zu können und schwerwiegende Folgen für unseren Hund zu vermeiden.

Wenn wir den Verdacht haben, dass unser Hund Zwiebeln oder zwiebelhaltige Lebensmittel aufgenommen hat, sollten wir unverzüglich unseren Tierarzt aufsuchen. Je früher die Diagnose einer Zwiebelvergiftung gestellt wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und eine vollständige Genesung unseres geliebten Vierbeiners.

Behandlung einer Zwiebelvergiftung bei Hunden

Wenn ein Hund Zwiebeln gefressen hat, ist schnelles Handeln entscheidend. In den ersten 1-2 Stunden kann ein Tierarzt Erbrechen verursachen, um die Giftstoffe zu entfernen. Diese Maßnahme ist entscheidend, um ernste Folgen zu vermeiden. Hunde, die früh behandelt werden, sollten nach einer Woche erneut untersucht werden, um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.

Bei Anzeichen einer Zwiebelvergiftung ist eine stationäre Behandlung in der Tierarztpraxis erforderlich. Die Behandlung beinhaltet intravenöse Flüssigkeitsgaben, um den Blutdruck zu stabilisieren und schädliche Stoffwechselprodukte auszuschwemmen. Ohne diese Maßnahmen drohen Nierenschäden. In schweren Fällen kann eine Bluttransfusion erforderlich sein.

Es gibt kein spezifisches Gegengift für eine Zwiebelvergiftung bei Hunden. Die Behandlung zielt darauf ab, den Hund zu stabilisieren und die Zwiebeln aus dem Körper zu entfernen. Dazu gehören:

  • Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzmittel bei Bauchschmerzen
  • Infusionen gegen Dehydration
  • Überwachung der Vitalfunktionen

In schweren Fällen ist eine intensivere Therapie erforderlich. Sie kann zusätzlich Folgendes umfassen:

  • Bluttransfusionen bei starker Anämie
  • Sauerstoffgabe bei Atemproblemen
  • Behandlung eines Nierenversagens

Die Prognose hängt von der Behandlungszeit ab. Je früher der Hund behandelt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen. Deshalb ist es entscheidend, bei Verdacht sofort zu handeln und professionelle Hilfe zu suchen.

Prognose bei einer Zwiebelvergiftung

Die Überlebenschancen bei einer Zwiebelvergiftung hängen stark von der frühzeitigen Behandlung durch einen Tierarzt ab. Hunde, die schnell und fachgerecht versorgt werden, haben gute Chancen, ohne bleibende Schäden zu genesen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass selbst nach erfolgreicher Behandlung Komplikationen auftreten können. Daher sollten Hundebesitzer auch in der Genesungsphase wachsam bleiben und auf Veränderungen im Gesundheitszustand ihres Vierbeiners achten.

Bei einer schwere Zwiebelvergiftung, die unbehandelt bleibt, können lebensbedrohliche Folgen auftreten. Die giftigen Schwefelverbindungen in Zwiebeln zerstören rote Blutkörperchen und können eine Anämie verursachen. In schweren Fällen können Nierenschäden entstehen. Um den Zustand des Hundes zu stabilisieren, sind oft Bluttransfusionen und intravenöse Flüssigkeitsgaben notwendig.

Hundehalter sollten stets wachsam sein und dafür sorgen, dass ihr Vierbeiner keinen Zugang zu Zwiebeln oder anderen giftigen Lebensmitteln wie Knoblauch hat. Bei Verdacht, dass der Hund Zwiebeln gefressen hat, zählt jede Minute. Je schneller ein Tierarzt aufgesucht wird, desto besser sind die Überlebenschancen bei einer Zwiebelvergiftung.

Eine Zwiebelvergiftung ist ein absoluter tiermedizinischer Notfall. Nur durch eine rasche Diagnose und intensive Behandlung können schwerwiegende Folgen abgewendet und die Prognose für den Hund verbessert werden. Als verantwortungsvolle Hundebesitzer sollten wir daher immer aufmerksam sein und im Zweifelsfall lieber einmal zu viel als zu wenig den Rat eines Tierarztes einholen.

Quellenverweise

  • https://futalis.de/hunderatgeber/ernaehrung/grundlagen/fuetterungstipps/verbotene-lebensmittel/knoblauch-und-zwiebeln
  • http://www.hund-katze-maus.net/index.php?cHash=4aa63ae3af16a0931321082f866f395d&id=18&tx_ttnews[tt_news]=20
  • https://www.gesundheitszentrum-fuer-kleintiere-luedinghausen.de/tierarztblog/artikel/zwiebeln-knoblauch-hund-katze.html
  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hunde-ernaehrung/sind-zwiebeln-fuer-hunde-giftig
  • https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/gesundheit-und-vorsorge-bei-hunden/giftig-und-gefaehrlich-10-nahrungsmittel-die-ihr-hund-nicht-fressen-sollte
  • https://www.hepper.com/de/mein-hund-hat-zwiebeln-gegessen-antwort-vom-tierarzt/
  • https://www.napfcheck.de/giftiges/
  • https://firstvet.com/de/artikel/wie-giftig-sind-zwiebeln-knoblauch-fuer-hunde
  • https://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflanzen/0049_tvm.htm
  • https://paawy.de/blogs/ernaehrung/gefahren-einer-zwiebelvergiftung
  • https://www.tieraerzteverlag.at/vetjournal/intoxikationen-in-der-kleintierpraxis-zwiebel-und-diclofenac-vergiftung-beim-hund
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelvergiftung
  • https://www.sicherehundewelt.de/hundegesundheit-und-wohlbefinden/wie-viel-zwiebel-giftig-fuer-hund/
  • https://www.barfers-wellfood.de/blogs/obst-gemuese/duerfen-hunde-zwiebeln-essen
  • https://www.hunde-welpen-tipps.de/duerfen-hunde-zwiebeln-essen/
  • https://www.snackies.de/Vergiftung-beim-Hund-Anzeichen-Symptome-und-Erste-Hilfe

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Mögliche Risiken bei übermäßigem Bananenkonsum für deinen Hund

Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben? Welche Auswirkungen hat es wirklich?

Hundpur® Haut und Fell – So gut ist das Produkt – Nutzer Erfahrungen & Empfehlung

Baldrian für Hunde: Natürliche Beruhigung für deinen Hund.

Richtig zubereiten: Leber für Hunde – So geht’s!

TAGGED:Symptome Zwiebelvergiftung bei HundenToxische Wirkung Zwiebel für HundeZwiebelvergiftung Hund

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Erfahrungsbericht Almapharm – Gelatinat Tabs – Vitalstoffe für unterstützend gesunde Gelenke
Nächster Artikel Wie viel kostet ein Dalmatiner? Eine einfache Preisübersicht – Preise Welpe bis Adult Dalmatiner.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?