ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben? Welche Auswirkungen hat es wirklich?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben? Welche Auswirkungen hat es wirklich?
HundewissenErnährungGesundheit

Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben? Welche Auswirkungen hat es wirklich?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 11.03.24 um 13:13
Von Pierre Wormuth 1.5kx gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben? Welche Auswirkungen hat es wirklich?
Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben? Welche Auswirkungen hat es wirklich?
Teilen

Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben: – Das Überleben ohne Wasser ist ein kritisches Thema, das nicht nur Menschen, sondern auch unsere treuen Gefährten, die Hunde, betrifft. Die Frage, wie lange ein Hund ohne Wasser überleben kann, ist nicht nur für Hundebesitzer von Bedeutung, sondern auch für alle, die das Wohlergehen von Tieren am Herzen liegen. Dieses Thema ist äußerst relevant, da Wasser ein essentieller Bestandteil der Gesundheit und des Überlebens jedes Lebewesens ist.

Inhaltsverzeichnis
Wie viel Wasser am Tag benötigt ein Hund zum Überleben?Die Umgebungsfaktoren, welche Rolle spielen sie?Die ersten Stunden ohne Wasser – Was passiert im Organismus des Hundes?Ein Tag ohne Wasser für den Hund. Vorsicht!Nach mehreren Tagen ohne Wasser: Organversagen – TodWie kann ich meinen Hund dazu motivieren, mehr zu trinken?

Deine Sorge um die Hydratation deines Hundes zeigt, dass du ein verantwortungsbewusster und fürsorglicher Besitzer bist. Das Verständnis darüber, wie lange ein Hund ohne Wasser überleben kann, hilft dir, potenzielle Gefahren zu erkennen und deinen Hund vor den schwerwiegenden Auswirkungen der Dehydratation zu schützen. Die Auswirkungen des Wassermangels sind gravierend und können innerhalb von Stunden beginnen, sich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Hundes auszuwirken. Von den ersten Anzeichen der Dehydratation bis zu schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen wie Organversagen und Tod, ist es eine schleichende Gefahr, die ernst genommen werden muss.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie lange ein Hund typischerweise ohne Wasser auskommen kann, welche Faktoren diese Dauer beeinflussen und was genau im Körper deines Hundes geschieht, wenn er nicht genügend Flüssigkeit bekommt. Zudem erfährst du, wie du deinen Hund dazu animieren kannst, mehr zu trinken und somit seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern.

Weißt du es? Darf der Hund zu Silvester eigentlich Eierlikör?

Das ABC der Hundeernährung: Ernährungsgeheimnisse entfesselt: Die Reise durch das ABC der Hundeernährung – Ein Leitfaden für glückliche, gesunde Vierbeiner!
Das ABC der Hundeernährung: Ernährungsgeheimnisse entfesselt: Die Reise durch das ABC der Hundeernährung – Ein Leitfaden für glückliche, gesunde Vierbeiner!*
  • Biedermann, Felix (Autor)
29,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Geheimnis gelassener Hunde: Mit Impulskontrolle und Frustrationstoleranz zum gelassenen Mensch-Hund-Team. Wie du deinen Hund besser verstehst und liebevoll erziehst
Das Geheimnis gelassener Hunde: Mit Impulskontrolle und Frustrationstoleranz zum gelassenen Mensch-Hund-Team. Wie du deinen Hund besser verstehst und liebevoll erziehst*
  • Gersten, Ines (Autor)
15,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Angebot
Amazon Basics 2 Stück, Hundefutter- und Wasserspender, Futter- und Wasserspender für Haustiere, Größe S, Klar, Grau
Amazon Basics 2 Stück, Hundefutter- und Wasserspender, Futter- und Wasserspender für Haustiere, Größe S, Klar, Grau*
  • 2-in-1-Paket: Klein-Wassertränke für Haustiere mit mit 3,79 l Inhalt und Klein-Futterspender für Haustiere mit 2,72 kg Kapazität; nutzt die Schwerkraft, um eine konsistente Versorgung mit Futter und Wasser zu gewährleisten
  • Basis der Wassertränke aus PP und Flasche aus PET; Deckel und Boden des Futterspenders aus PP und Trichter aus PET
  • Seitliche ausgeschnittene Griffe entlang der Basis für einfaches Anheben; rutschfeste Gummifüße für sichere Platzierung; ideal für Katzen oder Hunde in Ein- oder Mehrfamilienhäusern
  • Wassertränke und Futterspender mit extra breiter Öffnung zur einfachen Reinigung und Füllung; nur mit der Hand reinigen
  • Maße Futterspender für Haustiere (L x B x H): 31,5 x 17,8 x 30,5 cm. Maße Wassertränke für Haustiere: (L x B x H): 31,5 x 17,8 x 30,5 cm.
29,14 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Kurz und knapp – Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben – Die Antwort!

Ein Hund kann unter normalen Bedingungen etwa 2–3 Tage ohne Wasser überleben, doch dies hängt stark von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Aktivitätsniveau, Alter, Gesundheitszustand und Rasse ab.

Es ist wichtig, dass, auch wenn ein Hund theoretisch für kurze Zeit ohne Wasser auskommen kann, schon nach wenigen Stunden ohne ausreichende Hydratation gesundheitliche Probleme auftreten können. Daher sollte immer darauf geachtet werden, dass dein Hund regelmäßigen und ausreichenden Zugang zu frischem Wasser hat.

Kurz und knapp – Wie lange kann ein Hund ohne Wasser überleben – Die Antwort!

Wie viel Wasser am Tag benötigt ein Hund zum Überleben?

Bevor wir anfangen zu schauen, was passiert, wenn dein Hund keinen Zugang zu Wasser hat, ist es wichtig zu verstehen, wie viel er täglich benötigt, um gesund zu bleiben. Ein Hund sollte im Durchschnitt täglich etwa 50–70 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Das bedeutet, dass ein 10 Kilogramm schwerer Hund zwischen 500 und 700 Milliliter Wasser pro Tag benötigt.

Für aktive, junge oder laktierende (Milch gebende) Hunde kann dieser Bedarf noch höher sein. Die genaue Menge kann je nach den individuellen Umständen deines Hundes variieren, aber dies bietet eine gute Grundlage, um sicherzustellen, dass dein Hund genügend Flüssigkeit erhält. Regelmäßiges Anbieten von frischem und sauberem Wasser ist entscheidend, um Dehydration und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden.


Die Umgebungsfaktoren, welche Rolle spielen sie?

Umgebungsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Wasserbedarfs eines Hundes. Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Aktivitätslevel und die Art der Unterbringung sind allesamt wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen:

  • Temperatur: An heißen Tagen oder in warmen Klimazonen erhöht sich der Wasserverlust durch Hecheln und kann die Gefahr der Dehydration verstärken. Hunde benötigen in diesen Bedingungen deutlich mehr Wasser.

  • Luftfeuchtigkeit: Geringe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Hunde schneller dehydrieren, da trockene Luft Feuchtigkeit schneller aus dem Körper entzieht.

  • Aktivitätslevel: Aktive Hunde oder Hunde, die viel Zeit mit Spielen, Training oder Arbeit verbringen, benötigen mehr Wasser, um ihren erhöhten Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

  • Unterbringung: Hunde, die draußen leben oder in Umgebungen mit wenig Schatten und frischer Luft untergebracht sind, können einem höheren Risiko für Dehydration ausgesetzt sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren in Kombination miteinander wirken und der Wasserbedarf entsprechend angepasst werden muss. Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer solltest du immer ein Auge auf die Umgebung und das Verhalten deines Hundes haben, um sicherzustellen, dass er ausreichend hydriert bleibt und gesundheitliche Probleme vermieden werden. Besonders in extremen Wetterbedingungen oder bei ungewöhnlichen Aktivitäten sollte der Wasserzugang entsprechend erhöht werden.


Die ersten Stunden ohne Wasser – Was passiert im Organismus des Hundes?

Die ersten Stunden ohne Wasser – Was passiert im Organismus des Hundes?

In den ersten Stunden ohne Wasser beginnt der Körper des Hundes, auf den Mangel an Flüssigkeitszufuhr zu reagieren. Diese physiologischen Veränderungen können unterschiedlich schnell auftreten, abhängig von Faktoren wie Temperatur, Aktivität und allgemeiner Gesundheit des Hundes:

  • Verlust der Elastizität der Haut: Eines der frühesten Anzeichen von Dehydration ist der Verlust der Hautelastizität. Wenn du die Haut deines Hundes sanft zwischen den Fingern nimmst und loslässt, sollte sie sofort in ihre ursprüngliche Position zurückkehren. Bei Dehydration geschieht dies langsamer.

  • Erhöhter Herzschlag und Atmung: Um den Mangel an zirkulierendem Blutvolumen und den verminderten Sauerstofftransport zu kompensieren, kann der Herzschlag und die Atemfrequenz steigen.

  • Konzentrierter Urin und reduzierte Urinproduktion: Der Körper versucht, Wasser zu sparen, indem er weniger und konzentrierteren Urin ausscheidet. Das kann zur Folge haben, dass dein Hund seltener uriniert und der Urin dunkler und stärker riecht als gewöhnlich.

  • Trockene Schleimhäute und Augen: Die Schleimhäute im Mund werden trocken und klebrig, und die Augen können eingesunken aussehen. Dies sind weitere Anzeichen dafür, dass der Körper versucht, Flüssigkeit zu sparen.

  • Verlangsamte Kapillarfüllzeit: Ein weiterer Test, um Dehydration zu erkennen, ist die Kapillarfüllzeit. Wenn du leicht auf das Zahnfleisch deines Hundes drückst, wird es kurz weiß und sollte dann schnell wieder zu seiner normalen rosa Farbe zurückkehren. Bei dehydrierten Hunden dauert dieser Prozess länger.

  • Energieverlust und Lethargie: Hunde können müde, träge oder uninteressiert an Aktivitäten werden, die sie normalerweise genießen. Das ist ein Zeichen dafür, dass ihr Körper versucht, Energie zu sparen und die geringen Wasserreserven zu schonen.

Diese ersten Stunden ohne Wasser sind kritisch, und die Anzeichen von Dehydration können sich schnell entwickeln. Es ist entscheidend, dass diese Symptome frühzeitig erkannt und adressiert werden, um schwere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Immer wenn Anzeichen von Dehydration auftreten, solltest du deinem Hund unverzüglich Zugang zu frischem Wasser bieten und bei Bedarf einen Tierarzt konsultieren.

Wie viel Wasser am Tag benötigt ein Hund zum Überleben?

Schon vorbeigeschaut?

  • Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
  • Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
  • Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
  • Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
  • Wie schnell wirkt Calmin bei Hunden? Ein Zeitrahmen für die Wirkung

Ein Tag ohne Wasser für den Hund. Vorsicht!

Ein Tag ohne Wasser kann für einen Hund bereits gefährlich sein, besonders unter ungünstigen Bedingungen wie Hitze oder erhöhter Aktivität. Die Auswirkungen der Dehydration verstärken sich nach 24 Stunden erheblich und können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen:

  • Schwerwiegende Dehydration: Nach einem ganzen Tag ohne Wasser verliert der Körper des Hundes einen signifikanten Anteil an Flüssigkeit, was zu schwerer Dehydration führt. Die Elastizität der Haut nimmt weiter ab, Schleimhäute werden trockener, und die Augen können tiefer in den Höhlen liegen.

  • Nierenversagen: Die Nieren sind eines der ersten Organe, die bei Wassermangel beeinträchtigt werden. Sie benötigen eine konstante Wasserversorgung, um Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern. Ein Mangel an Flüssigkeit kann zu einer verringerten Nierenfunktion und im schlimmsten Fall zu einem Nierenversagen führen.

  • Stoffwechselstörungen: Dehydration beeinträchtigt den Stoffwechsel des Hundes. Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Chlorid, die für viele lebenswichtige Funktionen benötigt werden, geraten aus dem Gleichgewicht. Dies kann zu Schwäche, Desorientierung und in schweren Fällen zu Krämpfen führen.

  • Verdauungsprobleme: Ohne ausreichend Wasser kann das Verdauungssystem eines Hundes beeinträchtigt werden. Es kann zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsverarbeitung, Verstopfung und sogar zu einer potenziell lebensbedrohlichen Magendrehung kommen.

  • Kreislaufprobleme: Mit fortschreitender Dehydration verdickt sich das Blut, was den Kreislauf belastet und das Herz mehr arbeiten lässt. Dies kann zu einem erniedrigten Blutdruck und letztlich zu einem Kreislaufkollaps führen.

  • Extreme Lethargie und Schwäche: Ein Hund, der 24 Stunden lang kein Wasser bekommen hat, zeigt Anzeichen extremer Müdigkeit, Lethargie und Schwäche. Er kann das Interesse an Essen und Bewegung verlieren und in schweren Fällen nicht mehr in der Lage sein, zu stehen oder zu gehen.

Merke:

Ein Tag ohne Wasser kann bereits zu irreversiblen Schäden oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Es ist von äußerster Wichtigkeit, Dehydration ernst zu nehmen und schnell zu handeln. Stelle immer sicher, dass dein Hund Zugang zu sauberem, frischem Wasser hat und beobachte regelmäßig seine Trinkgewohnheiten. Bei den ersten Anzeichen von Dehydration oder wenn dein Hund längere Zeit kein Wasser zu sich nimmt, solltest du unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen.


Nach mehreren Tagen ohne Wasser: Organversagen – Tod

Nach mehreren Tagen ohne Wasser gerät der Hund in eine kritische Phase, in der das Risiko für irreparable Schäden und Tod drastisch ansteigt. Die physiologischen Folgen der anhaltenden Dehydration entwickeln sich zu lebensbedrohlichen Zuständen:

  • Multiorganversagen: Mit anhaltender Dehydration können mehrere lebenswichtige Organe gleichzeitig versagen. Die Nieren, die Leber und das Herz sind besonders anfällig. Ohne die notwendige Flüssigkeit und Nährstoffzufuhr können diese Organe nicht mehr richtig funktionieren, was zu einem kompletten Systemversagen führt.

  • Schwerwiegende Elektrolytstörungen: Der Mangel an Wasser führt zu einem Ungleichgewicht von Elektrolyten im Körper. Dies kann zu schweren neurologischen Symptomen führen, einschließlich Krämpfen, Koma und letztlich zum Tod.

  • Extreme Kreislaufprobleme: Der Blutdruck fällt weiter ab, und der Hund kann in einen Schockzustand geraten. Dies führt zu einer schlechten Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Organe, was deren Funktion weiter beeinträchtigt.

  • Schwere neurologische Symptome: Dehydration kann zu einem ernsthaften Rückgang der Gehirnfunktion führen, was Desorientierung, extreme Schwäche und Bewusstlosigkeit verursacht. In diesem Zustand kann der Hund nicht mehr selbstständig trinken oder auf andere lebensrettende Maßnahmen reagieren.

  • Zusammenbruch des Immunsystems: Die anhaltende Dehydration schwächt das Immunsystem erheblich, was den Hund anfällig für Infektionen und Krankheiten macht. In diesem geschwächten Zustand kann der Körper die einfachsten Infektionen nicht mehr bekämpfen.

  • Tod: Letztlich führt die extreme Dehydration ohne Intervention zum Tod. Die Kombination aus Organversagen, Elektrolytstörungen und Kreislaufproblemen wird für den Körper unüberwindbar.

Es ist entscheidend zu wissen, dass mehrere Tage ohne Wasser für einen Hund eine äußerst ernste und oft tödliche Situation darstellen. Als Hundebesitzer ist es wichtig, immer auf das Wohlbefinden und die Hydratation des Hundes zu achten und bei den ersten Anzeichen von Dehydration sofort zu handeln.

Wie viel Wasser am Tag benötigt ein Hund zum Überleben?

Wie kann ich meinen Hund dazu motivieren, mehr zu trinken?

Um deinen Hund dazu zu ermutigen, mehr zu trinken und somit eine gute Hydration zu gewährleisten, gibt es verschiedene Ansätze, die du in deinem Alltag integrieren kannst. Zuerst stelle immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung und wechsle es regelmäßig, um die Frische zu erhalten. Überlege, an mehreren Stellen im Haus und Garten Wasserschüsseln zu platzieren, um den Zugang zu erleichtern. Einige Hunde sind von fließendem Wasser fasziniert, ein Trinkbrunnen könnte also eine attraktive Option sein.

Eine geschmackliche Anreicherung des Wassers, etwa durch die Zugabe von salzarmer Brühe, kann ebenfalls das Interesse deines Hundes wecken. Überdenke zudem die Ernährung deines Hundes; die Einführung von Nassfutter kann die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen. Spiele und Aktivitäten, die deinen Hund zum Trinken animieren, wie Wasserspiele, können auch hilfreich sein. Kühles, aber nicht zu kaltes Wasser kann an heißen Tagen besonders einladend sein.

Beobachte die Präferenzen und Gewohnheiten deines Hundes genau und passe die Trinkmöglichkeiten entsprechend an. Und schließlich, wenn du bemerkst, dass dein Hund deutlich weniger trinkt oder sich sein Trinkverhalten plötzlich ändert, sollte dies als ein Signal für einen Besuch beim Tierarzt gesehen werden, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Mit diesen Ansätzen kannst du deinen Hund unterstützen, genügend Flüssigkeit aufzunehmen und seine Gesundheit zu fördern.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wann den Hund füttern: optimale Fütterungszeiten für die Gesundheit Deines Hundes

Können Hunde durch Zecken sterben – wusstest du es?

Ingwer für Hunde: Dafür ist er hilfreich!

Welches Obst ist giftig für Hunde? – Unbedingt meiden – Gefahr!

Welche Symptome lösen Giardien beim Hund aus?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Warum ist die Wurmkur für deinen Hund wichtig? Warum ist die Wurmkur für Hunde so wichtig?
Nächster Artikel Die Pille danach für Hunde bzw. deiner Hündin – Kosten, Wirkung und Ratschläge, was du beachten solltest! Die Pille danach für Hunde bzw. deiner Hündin – Kosten, Wirkung und Ratschläge, was du beachten solltest!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?