ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Einäscherung für Hunde: Kosten und Vorgehen
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Einäscherung für Hunde: Kosten und Vorgehen
Allgemein

Einäscherung für Hunde: Kosten und Vorgehen

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 23.07.24 um 20:13
Von Mario Wormuth 618x gelesen
Teilen
13 Minuten zum Lesen
Teilen

Die Entscheidung für eine Einäscherung stellt sich vielen Hundebesitzern in der Trauerzeit. Sie bietet die Möglichkeit, die Asche in einer Urne zu bewahren oder an einem besonderen Ort zu verstreuen. Aber was kostet eine solche Einäscherung und wie funktioniert sie?

Inhaltsverzeichnis
Was kostet eine Einäscherung für Hunde?Gründe für eine Einäscherung des HundesAblauf einer HundeeinäscherungErinnerungsmöglichkeiten an den verstorbenen HundWeitere Ideen:

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Bestattungsart. Einzelkremierungen, bei denen die Asche mitgenommen werden kann, kosten meist im dreistelligen Bereich. Sammelkremierungen sind günstiger, aber die Asche kann nicht mehr eindeutig zugeordnet werden. Viele entscheiden sich für eine Einäscherung, um die Asche frei zu verwalten. Im Gegensatz dazu gibt es bei Erdbestattungen im eigenen Garten oder auf Tierfriedhöfen bestimmte Regeln.

So viel kostet eine Einäscherung von Hunden – auf einen Blick

Einzeleinäscherung

  • Bis 0,9 kg: 120-180 €
  • 1-5 kg: 180-199 €
  • 6-10 kg: 220-239 €
  • 11-20 kg: 250-290 €
  • 21-30 kg: 330-335 €
  • 31-40 kg: 355-385 €
  • 41-50 kg: 380-419 €
  • Über 50 kg: Ab 385 €

Sammeleinäscherung

  • Bis 0,9 kg: 90 €
  • 1-5 kg: 100-110 €
  • 6-10 kg: 130-150 €
  • 11-20 kg: 160-185 €
  • 21-30 kg: 210 €
  • 31-40 kg: 235 €
  • 41-48 kg: 250 €

Zusätzliche Kosten und Dienstleistungen

  • Abholung des verstorbenen Tieres: 45-55 €
  • Persönliche Rückführung der Urne: ca. 55 €
  • Abschiednahme während der Öffnungszeiten: ca. 60 €
  • Sofortkremation zum vereinbarten Termin: ca. 80 € (zusätzlich zum Kremierungspreis)

Wichtige Hinweise

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Anbieter und Region variieren können. Einige Anbieter berechnen auch Zusatzkosten für Energie oder spezielle Dienstleistungen. Es empfiehlt sich, direkt beim gewünschten Anbieter nachzufragen, um die genauen aktuellen Preise zu erfahren.

Die Kosten für eine Einäscherung setzen sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen:

  1. Die eigentliche Kremierung
  2. Eventuelle Abholkosten
  3. Überführung ins Krematorium
  4. Rückführung der Asche

Bei einer Einzeleinäscherung erhältst du die Asche deines Hundes zurück, während bei einer Sammeleinäscherung die Asche mehrerer Tiere gemeinsam verstreut wird.

Was kostet eine Einäscherung für Hunde?

Die Kosten für die Einäscherung eines Hundes variieren je nach Größe, Gewicht und der gewählten Bestattungsart. Bei einer Einzelkremierung, bei der die Asche separat aufbewahrt wird, liegen die Preise zwischen 120 und 375 Euro. Eine Sammelkremierung, bei der mehrere Tiere gemeinsam eingeäschert werden, ist günstiger, mit Kosten zwischen 85 und 205 Euro.

Die Bestattungskosten für Haustiere umfassen die Abholung, die Kremierung und eine Urne für die Asche. Extras wie ein Pfotenabdruck oder individuelle Urnen können die Kosten erhöhen.

Gewicht des Hundes Einzeleinäscherung Sammeleinäscherung
Bis 0,9 kg 120-180 € 90 €
1-5 kg 180-199 € 100-110 €
6-10 kg 220-239 € 130-150 €
11-20 kg 250-290 € 160-185 €
21-30 kg 330-335 € 210 €
31-40 kg 355-385 € 235 €
41-50 kg 380-419 € 250 €
Über 50 kg Ab 385 € –

Zusätzliche Kosten und Dienstleistungen

Dienstleistung Preis
Abholung des verstorbenen Tieres 45-55 €
Persönliche Rückführung der Urne ca. 55 €
Abschiednahme während der Öffnungszeiten ca. 60 €
Sofortkremation zum vereinbarten Termin ca. 80 € (zusätzlich zum Kremierungspreis)

Wichtige Hinweise

  • Preise können je nach Anbieter und Region variieren.
  • Zusatzkosten für Energie oder spezielle Dienstleistungen möglich.
  • Direkte Rückfragen beim Anbieter empfohlen, um genaue Preise zu erfahren.

Erinnerungsstücke und Urnen

Viele Anbieter bieten auch verschiedene Urnen oder andere Erinnerungsstücke an, die separat berechnet werden. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich über alle Leistungen und Kosten im Detail zu informieren, um die passende und würdevolle Lösung für den Abschied von deinem geliebten Haustier zu finden.

Gründe für eine Einäscherung des Hundes

Viele Hundehalter wählen eine Einäscherung für ihren verstorbenen Hund. Die Gründe sind vielfältig. Eine wichtige Rolle spielt die Flexibilität, die eine tierbestattung hund bietet. Im Gegensatz zu Erdbestattungen, sind bei Kremierung die Vorschriften begrenzt.

Die Asche kann zu Hause aufbewahrt, in einem Schmuckstück getragen oder an einem besonderen Ort verstreut werden. Diese Optionen ermöglichen es, die Erinnerung an den Hund individuell zu pflegen.

Ein weiterer Grund für eine kosten hundekrematorium ist die Wunsch nach einer platzsparenden und hygienischen Bestattung. Auch das Fehlen eines eigenen Gartens spielt eine Rolle. Die Möglichkeit, die Asche mit in eine neue Wohnung oder ein Altersheim zu nehmen, ist für viele überzeugend.

Die Entscheidung für eine Einäscherung ermöglicht es uns, unserem Hund auch nach seinem Tod nahe zu sein und die Erinnerung an ihn zu bewahren.

Die Entscheidung, ob man einen Hund einäschert, ist sehr persönlich. Kremierung bietet eine würdevolle und flexible Möglichkeit, Abschied zu nehmen. Sie ehrt die Erinnerung an den geliebten Vierbeiner.

Ablauf einer Hundeeinäscherung

Der Ablauf einer Hundeeinäscherung ist ein sorgfältig strukturierter Prozess, der mit Respekt und Würde für das verstorbene Haustier durchgeführt wird. Hier ist eine detaillierte Beschreibung des typischen Ablaufs:

1. Ankunft im Krematorium

Nach dem Tod des Hundes wird der Körper zum Tierkrematorium gebracht. Bei der Ankunft wird das Tier zunächst gewogen und seine Daten werden in der EDV des Krematoriums erfasst. Dies dient der genauen Dokumentation und stellt sicher, dass keine Verwechslungen stattfinden.

2. Aufbewahrung bis zur Kremierung

Der Hund wird in einem gekühlten Raum aufbewahrt, bis die Kremierung stattfindet. Dies verhindert den Verwesungsprozess und ermöglicht es den Besitzern, falls gewünscht, noch einmal Abschied zu nehmen.

3. Abschiednahme (optional)

Bei einer Einzelkremierung haben die Besitzer die Möglichkeit, in einem speziellen Abschiedsraum noch einige Momente mit ihrem verstorbenen Hund zu verbringen. Sie können ihm eine Kuscheldecke, Blumen oder sein Lieblingsspielzeug mit auf die letzte Reise geben.

4. Vorbereitung zur Kremierung

Der Hund wird für die Kremierung vorbereitet. Bei einer Standardkremierung bleibt der Hund aus hygienischen Gründen in einem speziellen Beutel. Bei einer Direktkremierung kann der Hund ohne Beutel eingeäschert werden.

5. Kremierungsprozess

Die eigentliche Kremierung findet in einem speziellen Ofen statt. Der gesamte Prozess wird durch die EDV des Krematoriums überwacht, um die Einhaltung aller Vorschriften und die Identifizierbarkeit der Asche sicherzustellen.

6. Ascheaufbereitung

Nach der Kremierung wird die Asche abgekühlt und in einen PE-Beutel gefüllt, der mit einer Plombe verschlossen wird. Dies garantiert die Unversehrtheit und Zuordnung der Asche.

7. Urnenbestattung oder Aschübergabe

Je nach Wunsch der Besitzer wird die Asche in eine ausgewählte Urne oder ein Schmuckstück gefüllt. Diese werden sorgfältig verpackt und können entweder persönlich übergeben oder zugeschickt werden.

8. Beisetzung oder alternative Aufbewahrung

Die Besitzer haben verschiedene Möglichkeiten für den Verbleib der Asche. Sie können sie in ihrem Garten beisetzen, an einem besonderen Ort verstreuen oder in einer Urne zu Hause aufbewahren.

Der gesamte Prozess der Hundeeinäscherung ist darauf ausgerichtet, den Besitzern in ihrer Trauer beizustehen und ihrem verstorbenen Haustier einen würdevollen Abschied zu ermöglichen. Moderne Tierkrematorien legen großen Wert auf eine persönliche und einfühlsame Betreuung der Tierhalter während des gesamten Ablaufs.

Erinnerungsmöglichkeiten an den verstorbenen Hund

Nach der Einäscherung unseres geliebten Hundes stehen uns viele Möglichkeiten offen, um eine bleibende Erinnerung an ihn zu schaffen. Eine beliebte Option ist die Aufbewahrung der Asche in einer personalisierten Urne. Viele Krematorien bieten eine große Auswahl an Urnen, die individuell gestaltet werden können, um den einzigartigen Charakter unseres Vierbeiners widerzuspiegeln. Neben klassischen Urnen gibt es auch kreative Varianten wie Bilderrahmen, Kerzenhalter oder Skulpturen. Die haustierbeisetzung kosten variieren je nach gewählter Option, aber sie ermöglichen es uns, eine persönliche Gedenkstätte für unseren Hund zu schaffen.

Eine weitere Möglichkeit, die Erinnerung an unseren verstorbenen Hund zu bewahren, ist der Ascheschmuck. Halsketten, Ringe oder Armbänder können einen kleinen Teil der Asche enthalten und uns so das Gefühl geben, unseren Liebling immer bei uns zu tragen. Auch Fellschmuck, bei dem während der Kremierung etwas Fell des Hundes entnommen wird, erfreut sich großer Beliebtheit. Diese Schmuckstücke sind eine ergreifende und intime Art, die Verbindung zu unserem Hund aufrechtzuerhalten.

Pfotenabdrücke aus Gips oder Ton sind eine weitere wunderbare Erinnerungsmöglichkeit. Sie können bereits zu Lebzeiten des Hundes erstellt werden und bieten einen tastbaren Abdruck seiner einzigartigen Pfoten. Nach dem Verlust unseres Hundes können wir diese Abdrücke als Trost und Erinnerung an die gemeinsame Zeit schätzen. Viele Tierbesitzer entscheiden sich auch für ein künstlerisches Portrait ihres Hundes, das seine Persönlichkeit und Schönheit einfängt. Die Kosten für solche Portraits können variieren, aber sie stellen eine zeitlose und individuelle Möglichkeit dar, die Erinnerung an unseren geliebten Vierbeiner zu ehren. Egal, welchen Weg wir wählen, die Erinnerung an unseren Hund wird immer einen besonderen Platz in unseren Herzen einnehmen, und die verschiedenen Gedenkmöglichkeiten helfen uns dabei, die Liebe und Verbundenheit zu bewahren.

Weitere Ideen:

  • Gedenkfoto oder Gemälde: Lasse ein Foto oder ein Gemälde deines Hundes anfertigen und hänge es an einen besonderen Platz in deinem Zuhause.
  • Gedenkstein im Garten: Setze einen Gedenkstein oder eine Gedenktafel im Garten oder an einem anderen Ort, den dein Hund geliebt hat.
  • Erinnerungsschmuck: Trage ein Stück Schmuck mit der Pfote, dem Namen oder einem Bild deines Hundes, wie z.B. eine Halskette oder ein Armband.
  • Fotoalbum oder Scrapbook: Erstelle ein Fotoalbum oder Scrapbook mit Bildern, Geschichten und Erinnerungen an die gemeinsame Zeit.
  • Erinnerungskissen oder -decke: Lasse ein Kissen oder eine Decke aus dem Lieblingsstück deines Hundes machen, z.B. aus seinem Lieblingsspielzeug oder seiner Decke.
  • Baum pflanzen: Pflanze einen Baum oder einen Strauch in Gedenken an deinen Hund, der wachsen und gedeihen kann.
  • Spenden oder Patenschaft: Spende an eine Tierschutzorganisation oder übernimm eine Patenschaft für ein Tier im Namen deines Hundes.
  • Erinnerungskerze: Zünde an besonderen Tagen, wie dem Geburtstag deines Hundes oder dem Jahrestag seines Todes, eine Kerze an.
  • Tattoo: Lasse dir ein Tattoo in Erinnerung an deinen Hund stechen, vielleicht seine Pfotenabdrücke oder seinen Namen.
  • Gedenkbox: Bewahre eine Gedenkbox mit persönlichen Gegenständen deines Hundes auf, wie seinem Halsband, Spielzeug oder Fotos.
  • Bilderrahmen mit Pfotenabdruck: Lasse einen Bilderrahmen mit einem Abdruck der Pfote deines Hundes anfertigen.
  • Erinnerungsvideo: Erstelle ein Video mit den schönsten Momenten und gemeinsamen Erlebnissen.
  • Stern benennen: Benenne einen Stern nach deinem Hund und schaue in klaren Nächten zu den Sternen hinauf.
  • Gedenkbank: Stifte eine Bank mit einer Gedenkplakette in einem Park oder an einem anderen Ort, den dein Hund geliebt hat.
  • Kunstwerk: Lasse ein Kunstwerk in Erinnerung an deinen Hund anfertigen, wie eine Skulptur oder ein Wandbild.
  • Erinnerungstagebuch: Führe ein Tagebuch, in dem du deine Gedanken, Gefühle und Erinnerungen an die gemeinsame Zeit niederschreibst.
  • Virtuelles Gedenkbuch: Erstelle ein virtuelles Gedenkbuch oder eine Webseite, auf der du und andere ihre Erinnerungen teilen können.
  • Personalisiertes Hundespielzeug: Lass ein neues Hundespielzeug mit dem Namen oder Bild deines verstorbenen Hundes personalisieren und spende es an ein Tierheim.
  • Erinnerungsanhänger für Schlüsselbund: Trage einen kleinen Anhänger mit dem Bild oder Namen deines Hundes an deinem Schlüsselbund.

Diese Möglichkeiten können dir helfen, die Erinnerung an deinen geliebten Hund lebendig zu halten und Trost in der Zeit der Trauer zu finden.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Was ist ein Affenpinscher – Hunderasse Affenpinscher

Was ist ein Kaninchendackel – Hunde Steckbrief

Warum ist der Border Collie Pudel Mix – Der Border Doodle oder auch Bordoodle so besonders?

Wie schwer? – Wie viel wiegt ein Schäferhund?

Wusstest du das? – Wie alt werden Border Collies?

TAGGED:Einäscherung AblaufHaustier BeerdigungHunde einäscherung Kosten

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Hämorrhoiden beim Hund: Ursachen und Behandlung Hämorrhoiden beim Hund: Ursachen und Behandlung
Nächster Artikel Warum dürfen Hunde keine Weintrauben essen – ein absolutes NoGo?!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?