ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Warum dürfen Hunde keine Weintrauben essen – ein absolutes NoGo?!
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Warum dürfen Hunde keine Weintrauben essen – ein absolutes NoGo?!
Ernährung

Warum dürfen Hunde keine Weintrauben essen – ein absolutes NoGo?!

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 23.07.24 um 20:21
Von Mario Wormuth 621x gelesen
Teilen
13 Minuten zum Lesen
Teilen

Wir Hundebesitzer sind oft auf die Frage gestoßen, was für unsere Hunde sicher ist. Weintrauben sind definitiv ein Tabu, da sie giftige und gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten. Schon kleine Mengen können bei Hunden Vergiftungssymptome auslösen und zu ernsthaften Nierenschäden führen.

Inhaltsverzeichnis
Ursachen und Hintergründe – darum dürfen Hunde keine Weintrauben fressenGefährliche Inhaltsstoffe in Weintrauben für HundeSymptome einer Weintraubenvergiftung bei HundenWas tun, wenn der Hund Weintrauben gefressen hat?Prävention: Hund von Weintrauben fernhalten

Traubenreste und Trester, die oft als Dünger in Weinbergen verwendet werden, sind besonders gefährlich. Sie sollten Hunde unbedingt fernhalten, um ernste Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Selbst kleine Mengen dieser schädlichen Früchte können für Hunde toxisch sein und ihre Gesundheit gefährden.

Dürfen Hunde Weintrauben essen? Antwort auf einen Blick.

  • Weintrauben sind für Hunde giftig und können zu schweren Vergiftungen führen
  • Bereits geringe Mengen können Nierenschäden und Nierenversagen verursachen
  • Traubenreste und Trester in Weinbergen sind besonders gefährlich für Hunde
  • Hundebesitzer sollten ihre Vierbeiner unbedingt von Weintrauben fernhalten
  • Bei Verdacht auf Traubenverzehr sofort den Tierarzt kontaktieren

Ursachen und Hintergründe – darum dürfen Hunde keine Weintrauben fressen

Als Hundebesitzer ist es unsere Verantwortung, auf die Gesundheit unserer Vierbeiner zu achten und sie vor potenziell gefährlichen Lebensmitteln zu schützen. Ein besonders wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist der Verzehr von Weintrauben und Rosinen. Diese Früchte können bei Hunden ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, und es ist entscheidend zu verstehen, warum das so ist.

Weintrauben und Rosinen enthalten Substanzen, die für Hunde hochgiftig sein können. Obwohl der genaue Mechanismus der Toxizität noch nicht vollständig erforscht ist, gibt es Hinweise darauf, dass sowohl Oxalsäure als auch Weinsäure zu den gefährlichen Komponenten gehören könnten. Oxalsäure kann zu Nierenversagen führen, während neuere Studien vermuten lassen, dass Weinsäure möglicherweise der Hauptgrund für die toxische Wirkung von Weintrauben bei Hunden ist. Diese Substanzen können unabhängig von der Sorte der Weintrauben – ob rot, grün oder kernlos – zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Rosinen sind dabei aufgrund ihrer konzentrierten Form sogar noch gefährlicher als frische Weintrauben.

Aspekt Weintrauben Rosinen
Toxische Substanzen Oxalsäure, Weinsäure Oxalsäure, Weinsäure
Gefährliche Menge 10 g/kg Körpergewicht 2,8 g/kg Körpergewicht
Hauptsymptome Erbrechen, Durchfall, Lethargie, Zittern Erbrechen, Durchfall, Lethargie, Zittern
Schwerwiegende Folgen Akutes Nierenversagen, Stoffwechselstörungen Akutes Nierenversagen, Stoffwechselstörungen
Symptomentwicklung 24-72 Stunden nach Verzehr 24-72 Stunden nach Verzehr
Variabilität der Empfindlichkeit Hoch – variiert stark von Hund zu Hund Hoch – variiert stark von Hund zu Hund
Sicherheitsmaßnahmen Außer Reichweite aufbewahren, keine Traubenreste im Garten lassen Außer Reichweite aufbewahren, keine Rosinenreste im Garten lassen
Häufige versteckte Quellen Obstkuchen, Müsliriegel, bestimmte Brotsorten Obstkuchen, Müsliriegel, bestimmte Brotsorten

Diese Tabelle gibt einen kompakten Überblick über die wichtigen Punkte, die jeder Hundebesitzer im Auge behalten sollte, um das Wohl seines Tieres zu gewährleisten.

Ein besonders beunruhigender Aspekt der Weintraubenvergiftung bei Hunden ist die Unvorhersehbarkeit der Reaktionen. Die Empfindlichkeit gegenüber den toxischen Substanzen variiert stark von Hund zu Hund. Während einige Hunde bereits nach dem Verzehr weniger Trauben schwere Symptome zeigen, vertragen andere größere Mengen scheinbar problemlos. Es gibt keinen sicheren Grenzwert, und selbst kleine Mengen können potenziell gefährlich sein. Als grober Richtwert gilt, dass bereits 10 g Weintrauben pro kg Körpergewicht des Hundes toxisch wirken können, bei Rosinen liegt dieser Wert sogar bei nur 2,8 g pro kg Körpergewicht.

Die gesundheitlichen Folgen einer Weintraubenvergiftung können dramatisch sein. Das schwerwiegendste Risiko ist das akute Nierenversagen, das innerhalb von 24-72 Stunden nach dem Verzehr auftreten kann. Erste Anzeichen einer Vergiftung sind oft Erbrechen und Durchfall. Zudem können Stoffwechselstörungen, wie ein plötzlicher Anstieg des Blutzuckerspiegels, sowie Symptome wie Lethargie, übermäßiges Speicheln, Zittern und Schwäche auftreten. Im schlimmsten Fall kann eine Weintraubenvergiftung zum Tod des Hundes führen, selbst wenn sofortige tierärztliche Behandlung erfolgt.

Um die Gesundheit unserer Hunde zu schützen, ist Prävention der beste Ansatz. Weintrauben und Rosinen sollten immer außerhalb der Reichweite von Hunden aufbewahrt werden. Besonders vorsichtig sollte man auch bei Lebensmitteln sein, die Weintrauben oder Rosinen enthalten können, wie Obstkuchen, Müsliriegel oder bestimmte Brotsorten. Im eigenen Garten ist es ratsam, abgefallene Weintrauben sofort einzusammeln, bevor der Hund sie fressen kann.

Die potenziellen Risiken von Weintrauben für Hunde sind erheblich und die Folgen können lebensbedrohlich sein. Obwohl der genaue Mechanismus der Toxizität noch nicht vollständig verstanden ist, sind die Gefahren gut dokumentiert. Hundebesitzer sollten daher besonders wachsam sein und sicherstellen, dass ihre Vierbeiner keinen Zugang zu Weintrauben oder Rosinen haben. Im Zweifelsfall gilt: Lieber einmal zu vorsichtig sein, als das Risiko einer schweren Vergiftung einzugehen.

Gefährliche Inhaltsstoffe in Weintrauben für Hunde

Weintrauben und Rosinen enthalten Substanzen, die für Hunde giftig sein können. Oxalsäure kann in hohen Dosen die Nieren schädigen. Persin, der in Traubenkernen und -schalen vorkommt, wirkt toxisch auf Hunde. Tannine und andere Bitterstoffe in Trauben können ebenfalls gesundheitsschädlich sein. Mykotoxine, die von Schimmelpilzen stammen, erhöhen die Toxizität. Die Konzentration dieser Stoffe variiert stark, was die Vergiftung schwer vorhersehbar macht.

Toxische Wirkstoffe

Die genauen Wirkstoffe, die Weintrauben giftig für Hunde machen, sind noch nicht eindeutig identifiziert. Neben Oxalsäure und Persin könnten auch Tannine, Flavonoide und Mykotoxine eine Rolle spielen.

  • Tannine und andere Polyphenole
  • Flavonoide wie Quercetin und Resveratrol
  • Mykotoxine von Schimmelpilzen
  • Möglicherweise noch unbekannte Substanzen

Die toxische Dosis hängt von der Größe und dem Gewicht des Hundes, der Menge der Trauben und der Empfindlichkeit des Hundes ab. Als Faustregel gilt:

Körpergewicht des Hundes Toxische Dosis Weintrauben Toxische Dosis Rosinen
1 kg 10-30 g 3 g
10 kg 100-300 g 30 g
20 kg 200-600 g 60 g

Mögliche Nierenschädigungen

Hunde, die Weintrauben gefressen haben, erleiden oft Nierenschäden. Die toxischen Inhaltsstoffe greifen das Nierengewebe an und stören die Nierenfunktion. Die Kombination verschiedener giftiger Substanzen erhöht das Risiko eines Nierenversagens. Die Rebsorte spielt eine entscheidende Rolle für die Toxizität.

Je nach aufgenommener Menge, Größe und Gesundheitszustand des Hundes kann eine Traubenvergiftung innerhalb kurzer Zeit zu einem lebensbedrohlichen Nierenversagen führen.

Die Reaktionen der Hunde auf Weintrauben sind individuell sehr unterschiedlich. Während manche Tiere schon nach dem Verzehr weniger Früchte erkranken, vertragen andere größere Mengen ohne Probleme. Um kein Risiko einzugehen, sollten Hundehalter ihren Vierbeiner von Trauben und Rosinen fernhalten.

Symptome einer Weintraubenvergiftung bei Hunden

Die Symptome einer Vergiftung mit Weintrauben bei Hunden variieren stark. Sie hängen von der Menge, die aufgenommen wurde, und der Empfindlichkeit des Tieres ab. Erste Anzeichen zeigen sich oft innerhalb von 12-24 Stunden nach dem Verzehr. Sie betreffen vor allem den Magen-Darm-Trakt.

Magen-Darm-Probleme wie Durchfall und Erbrechen

Hunde mit einer Vergiftung zeigen oft wiederholtes Erbrechen. Dies kann mit starkem Durchfall einhergehen. Manchmal ist im Stuhl auch Blut zu finden. Der hohe Flüssigkeitsverlust führt zu Dehydrierung, die den Körper zusätzlich belastet. Bei ersten Vergiftungsanzeichen sollte man sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Lethargie und Appetitlosigkeit

Ein typisches Symptom ist auch die Teilnahmslosigkeit der Tiere. Sie wirken apathisch, ziehen sich zurück und zeigen Anzeichen von Abgeschlagenheit. Die Fressunlust sinkt, was den Zustand verschlimmert. Manche Hunde leiden unter Schmerzen oder Fieber. Frühe Behandlung ist entscheidend für die Genesung.

Im schlimmsten Fall Nierenversagen

Bei schwerer Vergiftung kann es zu Nierenversagen kommen. Die Nieren können nicht mehr Entgiftungsfunktionen erfüllen. Ohne Behandlung ist das oft tödlich. Eine Dialyse kann die Nierenfunktion ersetzen, aber der Ausgang ist ungewiss. Nierenversagen ist ein Notfall, der sofortige, intensive Behandlung erfordert.

Symptom Zeitlicher Verlauf Mögliche Folgen
Erbrechen und Durchfall Erste 12-24 Stunden Dehydrierung, Elektrolytverschiebungen
Lethargie und Fressunlust Ab 24 Stunden Zunehmende Schwäche, Gewichtsverlust
Nierenversagen Ab 48-72 Stunden Lebensgefährliche Komplikationen, Dialysepflicht

Eine Weintraubenvergiftung bei Hunden ist ein absoluter Notfall. Eine sofortige tierärztliche Behandlung ist entscheidend. Je früher die Therapie beginnt, desto besser sind die Chancen auf eine Genesung.

Was tun, wenn der Hund Weintrauben gefressen hat?

Wenn wir den Verdacht haben, dass unser Hund Weintrauben gefressen hat, ist schnelles Handeln gefragt. Eine Vergiftung durch die giftigen Inhaltsstoffe der Trauben kann lebensbedrohlich sein und erfordert sofortige Erste Hilfe. Der erste Schritt ist immer, unverzüglich Kontakt zu einem Tierarzt oder einer Tierklinik aufzunehmen, um professionelle Anweisungen zu erhalten.

Über den tierärztlichen 24-Stunden-Notdienst oder spezielle Giftnotrufe erreichen wir auch außerhalb der regulären Sprechzeiten kompetente Hilfe. Je schneller wir handeln, desto besser stehen die Chancen für unseren Vierbeiner. Jede Minute zählt, da die Giftstoffe rasch vom Körper aufgenommen werden.

Sofortiger Kontakt zum Tierarzt

Um die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten, benötigt der Tierarzt möglichst genaue Angaben zur aufgenommenen Menge an Trauben und zum Zeitpunkt des Verzehrs. Jedes Detail ist wichtig, beispielsweise ob es sich um frische Trauben, Rosinen oder Trester handelte. Auch Größe und Gewicht des Hundes spielen für die Einschätzung der toxischen Dosis eine Rolle.

Menge und Zeitpunkt der Aufnahme bestimmen

Für die Einschätzung der Gefahr ist es entscheidend, die Menge der gefressenen Trauben möglichst genau zu bestimmen. Waren es nur ein paar Beeren oder womöglich eine ganze Traube? Je kleiner der Hund, desto gefährlicher wird dieselbe Menge. Im Zweifelsfall sollten wir immer von der höchstmöglichen Dosis ausgehen. Ebenso wichtig ist der Aufnahmezeitpunkt: Liegt die Aufnahme erst wenige Minuten zurück, kann der Tierarzt oft noch Schlimmeres verhindern.

Erbrechen einleiten und Aktivkohle verabreichen

Hat der Hund die Trauben erst vor Kurzem gefressen, kann der Tierarzt ein Erbrechen einleiten, um die giftigen Früchte aus dem Magen zu entfernen. Dafür wird meist Wasserstoffperoxid verwendet, das in geringen Mengen unbedenklich ist. Anschließend bekommt der Patient medizinische Kohle in Tablettenform. Die Aktivkohle bindet die Giftstoffe im Verdauungstrakt und verhindert deren Aufnahme in den Blutkreislauf. Bei größeren Mengen ist oft eine Magenspülung in Narkose nötig.

Vergiftungen durch Weintrauben und Rosinen können für Hunde schnell lebensbedrohlich werden. Treten Symptome auf oder besteht der Verdacht, dass der Hund Trauben gefressen hat, zählt jede Minute. Der sofortige Kontakt zum Tierarzt oder einer Tierklinik ist unverzichtbar, um schwerwiegende Folgen abzuwenden.

Maßnahme Durchführung Wirkung
Erbrechen einleiten Wasserstoffperoxid oral eingeben Entfernung der Trauben aus dem Magen
Aktivkohle verabreichen Medizinische Kohle in Tablettenform Bindung der Giftstoffe im Verdauungstrakt
Magenspülung Spülung des Magens in Narkose Vollständige Entleerung des Mageninhalts

Prävention: Hund von Weintrauben fernhalten

Um Hunde vor Weintrauben zu schützen, müssen wir potenzielle Gefahrenquellen beseitigen. Dazu gehört die sichere Aufbewahrung von Traubenprodukten wie frischen Trauben, Rosinen, Traubensaft und Lebensmitteln mit Trauben. Beim Backen mit Hund ist besondere Vorsicht geboten, um Trauben oder Traubenreste fernzuhalten. Auch Abfälle müssen sorgfältig gesichert werden, um ein Fressen durch den Hund zu vermeiden.

Trauben, Rosinen und Trester unerreichbar aufbewahren

Die Lagerung von Trauben, Rosinen und Trester erfordert besondere Aufmerksamkeit. Diese Produkte müssen außerhalb der Reichweite von Hunden aufbewahrt werden, idealerweise in verschlossenen Schränken oder Behältern. Beim Einkauf und Transport von Traubenprodukten ist ebenfalls Vorsicht geboten, um ein Zugänglichsein für den Hund zu vermeiden.

Hund während der Erntezeit nicht unbeaufsichtigt in Weinbergen laufen lassen

Während der Weinlese von August bis Oktober ist besondere Vorsicht geboten. In dieser Zeit liegen oft Trauben und Trester in den Weinbergen, die für Hunde sehr verlockend sind. Freilauf sollte in dieser Zeit nur unter ständiger Aufsicht erfolgen. Bei Spaziergängen in Weinanbaugebieten ist es ratsam, den Hund anzuleinen und genau zu beobachten, um ein Fressen von Traubenresten zu verhindern. Mit der richtigen Vorsorge können wir das Risiko einer Traubenvergiftung bei unseren Hunden minimieren und ihre Gesundheit schützen.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Hypoallergenes Trockenfutter für Hunde – Was ist das?

Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?

Ja zu Olivenöl für Hunde: Vorteile und Anwendung.

Narkose bei Hunden: Warum ist das manchmal notwendig und was heißt das für mich?

Was ist jetzt los? – licky fit Syndrom beim Hund – Und nun?

TAGGED:Gefährliche Lebensmittel für HaustiereGiftige Lebensmittel für HundeHunde und WeintraubenHundeernährungHundegesundheitRisiken für HundeTierärztliche NotfallversorgungWeintraubenvergiftung bei Hunden

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Einäscherung für Hunde: Kosten und Vorgehen
Nächster Artikel Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?