ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wann ist ein Kangal ausgewachsen, wie groß werden sie und was beeinflusst die Größe?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Wann ist ein Kangal ausgewachsen, wie groß werden sie und was beeinflusst die Größe?
HundewissenHunderassen

Wann ist ein Kangal ausgewachsen, wie groß werden sie und was beeinflusst die Größe?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.08.24 um 20:15
Von Pierre Wormuth 581x gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Teilen

Haben Sie sich schon gefragt, wann Kangals ihre volle Größe erreichen? Diese imposante Hunderasse kann eine beachtliche Statur aufbauen. Doch wie lange dauert es, bis sie wirklich ausgewachsen sind? Wir erforschen, welche Umstände das Wachstum und die finale Größe eines Kangals beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist ein Kangal ausgewachsen?Rassemerkmale und Größe des KangalsUnterschiede zwischen Hündinnen und RüdenWachstumsphasen und Entwicklung des KangalsFaktoren, die das Wachstum und die Größe beeinflussenDurchschnittliche Größe und Gewicht ausgewachsener KangalsBedeutung einer artgerechten Haltung für eine optimale EntwicklungQuellenverweise

Beim Anblick unseres Kangal-Welpen kommen oft Gedanken an seine zukünftige Größe auf. Vieles beeinflusst dies, wie Genetik, Ernährung und das Geschlecht des Hundes. Durch angemessene Pflege und Kenntnisse über Entwicklungsphasen, können wir das Potenzial unseres Kangals voll ausschöpfen.

Wir werfen einen Blick auf die durchschnittliche Größe und das Gewicht ausgewachsener Kangals. Dabei unterscheiden wir zwischen Hündinnen und Rüden. Auch die richtig Art zu halten, für eine optimale Entwicklung, besprechen wir. Gemeinsam erkunden wir die spannende Thematik des Kangal-Wachstums und erfahren, wie wir unsere vierbeinigen Gefährten bestmöglich unterstützen können.

Antworten auf einem Blick:

  • Kangals erreichen ihre volle Größe und Reife erst im Alter von etwa drei Jahren.
  • Rüden werden in der Regel größer und schwerer als Hündinnen.
  • Genetik, Ernährung und Geschlecht sind entscheidende Faktoren für die endgültige Größe eines Kangals.
  • Eine artgerechte Haltung mit ausreichend Auslauf und einer ausgewogenen Ernährung ist für eine optimale Entwicklung unerlässlich.
  • Regelmäßige Gewichtskontrollen und Besuche beim Tierarzt helfen, das Wachstum und die Gesundheit des Kangals im Auge zu behalten.

Wann ist ein Kangal ausgewachsen?

In den ersten Lebensjahren durchläuft ein Kangal mehrere Wachstumsphasen. Skelett und Muskelmasse entwickeln sich dabei. Mit etwa drei Jahren schließen sich die Wachstumsfugen im Skelett. Dann gilt der Kangal als ausgewachsen und ist in voller Reife.

Das Wachstum ist in der Welpenzeit besonders schnell. Die Skelettentwicklung und die Zunahme von Größe und Gewicht folgen diesem Tempo. Nach dem ersten Jahr erreicht der Kangal fast seine volle Größe.

Im Zeitraum zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr verlangsamt sich sein Wachstum. Der Hund befindet sich in der Junghundenphase. Seine Proportionen ändern sich, das Skelett wird stabiler und die Muskelmasse nimmt zu. Erst mit dem Ende dieses Prozesses erreicht der Kangal seine maximale Größe.

Das Wachstum variiert je nach individuellen Faktoren wie Ernährung und Gesundheit. Einige Kangals können früher oder später auswachsen. Durch regelmäßige Kontrollen und Beratung mit einem Tierarzt lässt sich die Entwicklung bestmöglich begleiten.

Rassemerkmale und Größe des Kangals

Der Kangal zeichnet sich durch seine imposante Statur aus. Er besitzt einen kräftigen Körper und proportionale Gliedmaßen. Gemäß dem Rassestandard messen männliche Kangals in der Widerristhöhe zwischen 74 und 81 cm.

Hündinnen sind etwas kleiner und erreichen nur eine Größe von 71 bis 79 cm. In Bezug auf das Gewicht, wiegen Rüden zwischen 55 und 70 kg. Hündinnen hingegen bringen nur 45 bis 60 kg auf die Waage.

Das Fell des Kangals ist besonders dicht. Es besteht aus einer langen Deckschicht und einer dicken Unterwolle. Diese Merkmale passen sich je nach Klima an und unterscheiden sich in Länge und Fülle.

Entsprechend des Rassestandards ist jede Fellfarbe akzeptabel. Zu den gängigen Farben zählen Schwarz, Weiß, Braun, Blau, Rot und Sandfarben. In der Regel haben Kangals Augen eine goldene bis braune Färbung.

Geschlecht Widerristhöhe Gewicht
Rüde 74-81 cm 55-70 kg
Hündin 71-79 cm 45-60 kg

Es ist interessant festzustellen, dass Kangals in verschiedenen Regionen anders aussehen können. Dies liegt an lokalen Zuchtzielen und -praktiken. Dennoch bieten die Richtlinien des offiziellen Rassestandards eine gute Orientierung hinsichtlich der gewünschten Merkmale einer jeden Population.

Unterschiede zwischen Hündinnen und Rüden

Beim Kangal zeigen sich markante Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Größe und das Gewicht sind bei Rüden meist größer und schwerer als bei Hündinnen. Dies liegt an unterschiedlicher Körpermasse und hormonellen Einflüssen während des Wachstums.

Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 77 bis 86 cm, Hündinnen 72 bis 77 cm. Das bedeutet, im Durchschnitt sind Rüden 3 bis 5 cm größer als Hündinnen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Gewicht. Ausgewachsene Rüden wiegen zwischen 50 und 66 kg, Hündinnen zwischen 41 und 54 kg. Der Gewichtsunterschied kann also bis zu 15 kg betragen.

Geschlecht Schulterhöhe Gewicht
Rüden 77 – 86 cm 50 – 66 kg
Hündinnen 72 – 77 cm 41 – 54 kg

Es wird empfohlen, Hündinnen erst nach der ersten Läufigkeit zu kastrieren. So hat ihr Körper die Chance, sich vollständig zu entwickeln. Dabei wird auch die endgültige Größe erreicht, bevor hormonelle Veränderungen durch die Kastration eintreten.

Die Geschlechtsunterschiede beim Kangal sind eine natürliche Erscheinung. Sie tragen zur Vielfalt und beeindruckenden Erscheinung der Rasse bei. Rüden und Hündinnen zeigen gleichermaßen eindrucksvolle und kräftige Merkmale.

Wachstumsphasen und Entwicklung des Kangals

Kangal-Welpen wachsen schnell in den ersten Monaten und erleben vital prägende Phasen. Nach der Geburt setzt ein starker Wachstumsschub ein. Dieser lässt die Welpen rasch an Größe und Gewicht zunehmen. Es ist entscheidend, Nahrung und Bewegung der Jungtiere genau zu überwachen, um ihre Gesundheit sicherzustellen.

Die Wachstumsgeschwindigkeit der Kangals verlangsamt sich mit etwa sechs Monaten leicht. Allerdings schreitet die Entwicklung von Knochen und Muskeln kontinuierlich voran. So gewinnen die Hunde konstant an Stärke und Maße. Geschlecht und individuelle Faktoren beeinflussen jedoch das Wachstum diese Phase.

Im Alter von 12 bis 18 Monaten sind Kangals fast so groß wie sie sein werden. Ihr Skelett ist nahezu vollendet, während Muskelmasse weiter zunimmt. Bis dahin sind die Hunde jedoch noch nicht komplett ausgewachsen. Mit zwei bis drei Jahren schließlich erreichen sie ihre vollständige körperliche Entwicklung.

Alter Gewicht Rüden Gewicht Hündinnen
3 Monate 15 kg 14 kg
6 Monate 30-35 kg 25-30 kg
12 Monate 40-50 kg 35-45 kg
22 Monate 48-60 kg 40-50 kg

Es ist von Anfang an essenziell, Kangal-Welpen gut zu versorgen. Das beinhaltet die richtige Ernährung und viel Bewegung sowie liebevolle, aber konsequente Erziehung. Durch diese Fürsorge und Betreuung wird ihr gesamtes Potenzial entfaltet. Sie wachsen zu gesunden, ausgewogenen Hunden heran.

Faktoren, die das Wachstum und die Größe beeinflussen

Das Wachstum und die Größe eines Kangals hängen von mehreren Faktoren ab. Genetik spielt hier die Schlüsselrolle. Die Größe der Eltern bietet eine Orientierung über die zu erwartende Größe der Nachkommen. Seriöse Züchter wählen ihre Zuchtpaare mit großer Verantwortung, um gesunde und typische Kangals zu erhalten

Ernährung und Haltung sind neben der Genetik entscheidend. Während des Wachstums benötigt der Kangal hochwertiges Futter, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten.

Regelmäßige Bewegung und freier Auslauf sind essentiell für die Muskelentwicklung. Sie verbessern zudem seine Gelenkgesundheit.

Die Gesundheit des Kangals hat direkten Einfluss auf sein Wachstum. Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt sind nötig, um Gesundheitsprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Eine gute Gesundheit sichert eine optimale Entwicklung des Kangals.

Ein stressfreies Umfeld und Zuneigung vom Besitzer fördern sein Wachstum. Die richtige Haltung, mit genug Platz und sozialen Kontakten, unterstützt sein Wohlbefinden. So kann sich der Kangal bestmöglich entwickeln.

Eine gewissenhafte Zucht und versorgsame Haltung sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kangals.

Einflussfaktor Bedeutung für das Wachstum
Genetik Die Größe der Elterntiere gibt einen Hinweis auf die zu erwartende Größe der Welpen.
Ernährung Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Welpen mit wichtigen Nährstoffen für das Wachstum.
Bewegung Regelmäßige Bewegung fördert die Muskelentwicklung und die Gesundheit.
Gesundheit Eine gute Gesundheit ist die Basis für eine optimale Entwicklung.
Haltung Eine artgerechte Haltung mit ausreichend Platz und Beschäftigung fördert das Wohlbefinden.

Durchschnittliche Größe und Gewicht ausgewachsener Kangals

Ausgewachsene Kangals sind eindrucksvoll in ihrer Statur. Bei Rüden liegt die Widerristhöhe normalerweise zwischen 74 und 81 cm, bei Hündinnen zwischen 71 und 79 cm. Männliche Kangals wiegen im Schnitt 60 bis 65 kg. Weibliche Tiere sind mit 40 bis 55 kg leichter.

Auch innerhalb der Rasse gibt es nur logische Größenunterschiede. Diese Abweichungen beeinflussen weder Gesundheit noch das Aussehen der Tiere. Genetik, Aufzucht und Ernährung bestimmen das Wachstum. Eine ausgewogene Ernährung und passende Umgebung fördern das Wachstum bestmöglich.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die üblichen Größen und Gewichte von erwachsenen Kangals:

Geschlecht Widerristhöhe Gewicht
Rüde 74-81 cm 60-65 kg
Hündin 71-79 cm 40-55 kg

Die Entwicklung von Welpen zu mächtigen Kangals ist spannend. Mit drei Monaten wiegen weibliche Welpen 14,3 bis 18,5 kg, männliche 19,8 bis 21,5 kg. Ihr Wachstum hält bis etwa 19 Monate an. Mit einem Jahr wiegen Hündinnen 37,8 bis 50,6 kg, Rüden 54,5 bis 59 kg. Eine Gewichtstabelle erleichtert das Beobachten der Entwicklung.

Der Kangal besticht durch sein Gleichgewicht von Größe, Stärke und Anmut. Seine eindrucksvolle Erscheinung macht ihn ideal als Herdenschutzhund. Doch er ist ebenso in der Rolle des Familienhundes brillant.

Bedeutung einer artgerechten Haltung für eine optimale Entwicklung

Die artgerechte Haltung eines Kangals ist essenziell für seine Entwicklung. Eine speziell ausgerichtete Ernährung ist grundlegend für gesundes Wachstum. Sie sollte alle wichtigen Nährstoffe enthalten, um Knochen, Muskeln und Organe ideal zu entwickeln.

Bewegung und Belastung sind für Kangals in der Wachstumsphase unverzichtbar. Diese Herdenschutzhunde brauchen viel Bewegung. Gezielte Aktivitäten und Spaziergänge erfüllen ihren Bewegungsdrang, ohne die Gelenke zu schädigen. Führen Sie regelmäßig Pflegerituale wie Fellbürsten und Zahnkontrolle durch, um die Gesundheit zu unterstützen.

Ein stabiles, liebevolles Umfeld fördert die psychische Gesundheit des Kangals. Frühe Sozialisierung und eine einfühlsame, aber klare Erziehung formen seinen Charakter. Die verantwortungsvolle Aufzucht, besonders bei großen Rassen wie dem Kangal und Neufundländern, erfordert Aufmerksamkeit und Fürsorge. Nur so kann der Kangal ein erfülltes Leben führen.

Quellenverweise

  • https://www.hundekunde.com/hunderassen/grosse-hunde/kangal/
  • https://wamiz.de/hund/rassen/639/kangal
  • https://www.mein-haustier.de/hunderassen/kangal/
  • https://www.zoo24.de/blogs/hund/kangal
  • https://welpenknigge.de/rassen/kangal-welpen/
  • https://www.santevet.de/rasse/kangal-rasseportrait
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kangal-Hirtenhund
  • https://www.hundemagazin.net/hunderassen/kangal/
  • https://www.hundezeitung.de/content/7710-groessenordnungen-und-wachstum
  • https://www.wirliebenhunter.de/rassentabelle/
  • https://hund-gewicht.de/kangal-hirtenhund
  • https://xn--technikfrtiere-nsb.de/kangal-alter-und-lebenserwartung-2023-guide/
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hunderassen/deutsche-dogge
  • https://www.schaeferhundseite.de/schaeferhund-lebenserwartung-lebensdauer/
  • https://www.confidu.com/de/hunderassen-lexikon/riesenschnauzer
  • https://de.belpatt.fr/welpen-gewichtstabelle/Anatolischer-Hirtenhund-(Kangal)
  • https://www.checkforpet.de/kangal-futter/
  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hunderassen/kangal-welpen-kosten-futter-und-training
  • https://www.hundetrainer-netzwerk.com/2016/herdenschutzhunde/
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hunderassen/neufundlaender
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Die Stubenreinheit bei Welpen: Wann ist ein Welpe stubenrein?

Wie entwickeln sich die Zähne beim Hund? – Vom Welpen bis zum Senior!

Ist das normal? – Wie lange trauert ein Hund bei Besitzerwechsel?

Wann sollte man dem Hund eine Wurmkur geben – morgens oder abends?

Wie lange Welpenfutter bei kleinen Rassen verfüttern – Ab wann Erwachsenenfutter?

TAGGED:Hunde ZuchtHundeverhaltenKangal ausgewachsenKangal GrößeKangal HundKangal WachstumNahrung für KangalRassehund KangalTürkischer Hirtenhund

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Wofür sind Kofferraum Trenngitter für Hunde und was halten sie aus?
Nächster Artikel Akupunktur beim Hund mit Allergie – geht das?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?