ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wann den Hund füttern: optimale Fütterungszeiten für die Gesundheit Deines Hundes
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Wann den Hund füttern: optimale Fütterungszeiten für die Gesundheit Deines Hundes
AllgemeinErnährungHundewissen

Wann den Hund füttern: optimale Fütterungszeiten für die Gesundheit Deines Hundes

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Mario Wormuth 2.5kx gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer wissen wir, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde an oberster Stelle stehen. Einer der Schlüssel zu einem glücklichen und gesunden Hundeleben ist ohne Frage die richtige Ernährung. Doch während wir uns oft intensiv mit den Inhaltsstoffen des Hundefutters auseinandersetzen, wird ein ebenso wichtiges Thema manchmal übersehen: die Fütterungszeiten.

Inhaltsverzeichnis
Fütterungszeiten nach Alter und AktivitätsniveauGut zu wissen:Wieso ist es wichtig, Tageszeit und Fütterungsroutine einzuhalten?

Es mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, doch die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Mahlzeiten kann eine erhebliche Rolle für die Verdauung, Energielevel und sogar das Verhalten unseres treuen Begleiters spielen. Von der Anpassung an den natürlichen Fressrhythmus bis hin zur Prävention von Verdauungsbeschwerden – die Zeiten, zu denen wir unseren Hund füttern, sind mehr als nur ein Punkt auf dem Tagesplan.

Aber wie findet man heraus, was der beste Fütterungsrhythmus für den eigenen Hund ist? Gibt es eine universelle Regel oder ist die optimale Fütterungszeit so individuell wie der Hund selbst? Und welche Faktoren sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden, um die körperliche und geistige Gesundheit des Hundes zu fördern? Es existieren unzählige Ansichten und Studien, die Aufschluss über die Ernährung von Hunden geben könnten. Tatsächlich können Faktoren wie Alter, Aktivitätslevel, Rasse und Gesundheitszustand des Hundes maßgeblich beeinflussen, wann und wie oft gefüttert werden sollte.

Deine Antwort auf einen Blick!

Die optimalen Fütterungszeiten für die Gesundheit Deines Hundes hängen von verschiedenen Faktoren wie Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand ab. Generell sollten Welpen häufiger gefüttert werden, während erwachsene Hunde meistens mit zwei Mahlzeiten pro Tag auskommen. Für ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Hunde kann eine Anpassung der Fütterungszeiten und -mengen erforderlich sein, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Im nächsten Absatz findest du eine Tabelle die dir einen kurzen Überblick verschafft.

HUNDherum glücklich: Ernährung ist die Basis. Barfen, Hunde Nassfutter, Hundefutter selber kochen oder doch lieber Trockenfutter für den Hund? Einfach und sicher das bestes Futter finden
HUNDherum glücklich: Ernährung ist die Basis. Barfen, Hunde Nassfutter, Hundefutter selber kochen oder doch lieber Trockenfutter für den Hund? Einfach und sicher das bestes Futter finden*
  • Schnitzler, Antje (Autor)
20,44 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hunde richtig füttern (Ulmer Taschenbücher)
Hunde richtig füttern (Ulmer Taschenbücher)*
  • Meyer, Helmut (Autor)
9,90 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hunde richtig füttern
Hunde richtig füttern*
  • Zentek, Jürgen (Autor)
9,90 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fütterungszeiten nach Alter und Aktivitätsniveau

Die optimale Gestaltung der Fütterungszeiten Deines vierbeinigen Freundes hängt maßgeblich von seinem Alter und Aktivitätsniveau ab. Erwachsene, gesunde Hunde profitieren in der Regel von zwei Mahlzeiten am Tag – eine Praxis, die den natürlichen Bedingungen ihrer Verdauung entspricht. Eine Mahlzeit am Morgen und eine am Abend bieten einen gleichmäßigen Rhythmus, der den Magen-Darm-Trakt unterstützt und für eine ausgeglichene Energieverteilung über den Tag sorgt. Insbesondere bei sehr kleinen oder sehr großen Rassen kann es vorteilhaft sein, die Futterportionen auf drei Mahlzeiten zu verteilen, um Hypoglykämie – also einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel – oder eine übermäßige Belastung des Verdauungssystems zu vermeiden.

Die letzte Mahlzeit solltest Du idealerweise so legen, dass sie mit dem Tagesablauf Deines Hundes und dem Deinen harmoniert. Ist Dein Hund ein Frühaufsteher oder verbringt ihr die Abende eher gemütlich zu Hause, kann eine Fütterungszeit gegen 17:00 Uhr sinnvoll sein. Dies gibt ihm ausreichend Zeit, die Nahrung zu verdauen, bevor die nächtliche Ruhephase eintritt. Falls Du und Dein treuer Gefährte jedoch zu den Nachtschwärmern gehört und erst spät abends die letzte Runde dreht, kann auch eine spätere Fütterungszeit angepasst werden.

Im Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel der Hunde, und ihre Bewegungsfreude nimmt tendenziell ab. Ältere Hunde profitieren oft von einer Reduzierung der Fütterungshäufigkeit auf einmal täglich, oder es wird weiterhin zweimal täglich gefüttert, aber mit einer reduzierten Gesamtmenge. Der Fokus sollte hier auf einer ausgewogenen Ernährung mit leicht verdaulichen Proteinen, essentiellen Fettsäuren und einer angepassten Kalorienzufuhr liegen, um die Organfunktionen zu unterstützen und Übergewicht zu vermeiden. Es kann notwendig sein, spezielles Seniorenfutter zu verwenden, das auf die Bedürfnisse des alternden Körpers abgestimmt ist und beispielsweise eine höhere Menge an Ballaststoffen enthält, um die Verdauung zu fördern. Wichtig ist hier auch, die Fütterungszeiten so zu legen, dass der Hund nach dem Essen genügend Zeit hat, sich zu entspannen und das Futter zu verdauen, bevor die nächste Ruhe- oder Schlafphase beginnt.

In jeder Lebensphase ist es zentral, auf die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes einzugehen und die Fütterungszeiten sowie die Zusammensetzung des Futters entsprechend anzupassen. Ein regelmäßiger Austausch mit einem Tierarzt oder einem Ernährungsspezialisten kann dabei helfen, den Ernährungsplan Deines Hundes optimal zu gestalten.


Allgemeine Hinweise:

  • Fütterungszeiten abhängig von Alter und Aktivitätsniveau.
  • Erwachsene, gesunde Hunde: zwei Mahlzeiten pro Tag.
  • Kleine oder große Rassen: eventuell drei Mahlzeiten zur Vermeidung von Hypoglykämie und Verdauungsproblemen.
  • Letzte Mahlzeit an den Tagesablauf von Hund und Halter anpassen.
  • Im Alter: oft Reduzierung auf eine Mahlzeit oder zwei kleinere Mahlzeiten.
  • Wichtig: Anpassung an individuelle Bedürfnisse und regelmäßiger Austausch mit Fachpersonal.

Empfohlene Fütterungszeiten nach Alter und Aktivitätsniveau:

  • Welpe (bis zu 6 Monaten), Niedriges Aktivitätsniveau: 06:00, 10:00, 14:00, 18:00
  • Welpe (bis zu 6 Monaten), Hohes Aktivitätsniveau: 06:00, 09:00, 12:00, 15:00, 18:00
  • Junger Hund (6-12 Monate), Niedriges Aktivitätsniveau: 07:00, 12:00, 17:00
  • Junger Hund (6-12 Monate), Hohes Aktivitätsniveau: 06:00, 10:00, 14:00, 18:00
  • Erwachsener Hund (1-7 Jahre), Niedriges Aktivitätsniveau: 08:00, 17:00
  • Erwachsener Hund (1-7 Jahre), Hohes Aktivitätsniveau: 07:00, 12:00, 17:00
  • Senior Hund (ab 7 Jahre), Niedriges Aktivitätsniveau: 08:00, 17:00
  • Senior Hund (ab 7 Jahre), Hohes Aktivitätsniveau: 07:00, 17:00

Gut zu wissen:


Wieso ist es wichtig, Tageszeit und Fütterungsroutine einzuhalten?

Fütterungszeiten einzuhalten und eine konstante Routine zu entwickeln, ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde von entscheidender Bedeutung. Die innere Uhr unserer Hunde ist äußerst präzise, und sie gewöhnen sich schnell an regelmäßige Abläufe. Eine konsistente Fütterungsroutine unterstützt nicht nur die Regulation des Verdauungssystems, sondern fördert auch das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen bei deinem Hund.

Die Bedeutung einer regelmäßigen Fütterungszeit liegt darin, dass sie eine wichtige Rolle im Tagesablauf deines Hundes spielt. So wie Menschen, haben auch Hunde einen zirkadianen Rhythmus, eine Art innere Uhr, die ihren Schlaf-, Futter- und Aktivitätszyklus steuert. Das Einhalten fester Fütterungszeiten hilft, diesen Rhythmus zu stabilisieren und Stress und Angstzustände zu reduzieren, die durch Unregelmäßigkeiten und unvorhersehbare Ereignisse verursacht werden können. Wenn du deinem Hund nicht nach 17 Uhr Futter gibst, kann das zum Beispiel das Risiko einer Magendrehung, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, beträchtlich senken. Die Magendrehung tritt häufiger auf, wenn Hunde große Mengen fressen und sich danach intensiv bewegen. Daher ist es wichtig, die letzte Fütterung so zu planen, dass sie genügend Zeit für eine Verdauungspause vor dem abendlichen Gassigehen lässt.

Frühes Fressen kann zu Sodbrennen führen, da dein Hund sich nach der Fütterung hinlegt und den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre begünstigt. Indem du einen regelmäßigen Fütterungsplan einhältst, kannst du solche Beschwerden vermeiden und die Gesundheit deines Hundes erhalten. Das tägliche Gassigehen ist ein weiterer wichtiger Aspekt in der Routine deines Hundes. Es ist ratsam, in den kühleren Morgen- und Abendstunden spazieren zu gehen, um eine Überhitzung zu vermeiden, besonders im Sommer. Die Wahl des Untergrunds auf den Spazierwegen ist ebenfalls zu beachten, um die empfindlichen Pfoten deines Hundes zu schützen.

Die Frage, ob Hunde vor oder nach dem Gassigehen gefüttert werden sollten, ist ebenfalls relevant. Es ist empfehlenswert, erst den Spaziergang zu machen und danach zu füttern. Dies gibt deinem Hund die Möglichkeit, sich zu erleichtern und nach dem Spaziergang in Ruhe zu essen. Wenn du deinem Hund sein Futter immer zur selben Zeit gibst, fördert das eine gleichmäßige Versorgung und der Körper kann sich optimal auf diese Zeiten einstellen.

Nach dem Fressen ist es wichtig, deinem Hund eine Ruhephase zu gönnen. Mindestens eine Stunde Ruhe nach dem Essen hilft, die Gefahr einer Magendrehung zu minimieren und sorgt dafür, dass die Verdauung ungestört ablaufen kann. Wildes Spielen oder anstrengende Aktivitäten sollten in dieser Zeit vermieden werden, um den Verdauungsprozess nicht zu stören.

Die Einhaltung von Fütterungszeiten ist nicht nur eine Frage der Disziplin, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge deines Hundes. Es trägt dazu bei, das Wohlbefinden und die Lebensqualität deines geliebten Begleiters zu steigern. Durch die Beachtung dieser Rhythmen und Zeiten unterstützt du die natürlichen Abläufe im Körper deines Hundes und sorgst für ein ausgeglichenes und glückliches Tierleben.

Wieso ist es wichtig, Tageszeit und Fütterungsroutine einzuhalten? – Auf einem Blick:

  • Verdauungsgesundheit: Eine feste Fütterungsroutine hilft, den Verdauungsprozess des Hundes zu regulieren, was zu einer besseren Verdauungsgesundheit beiträgt.
  • Verhaltensstabilität: Regelmäßige Fütterungszeiten können Angst und Stress bei Hunden reduzieren, da sie lernen, was sie zu welcher Zeit erwarten können.
  • Gewichtskontrolle: Eine konstante Fütterungsroutine erleichtert die Überwachung der Futteraufnahme und hilft, Übergewicht zu vermeiden.
  • Medikamentenmanagement: Für Hunde, die regelmäßig Medikamente benötigen, ist es wichtig, diese zeitlich abgestimmt mit den Mahlzeiten zu verabreichen.
  • Vorhersehbarkeit: Eine feste Routine gibt dem Hund Sicherheit und Struktur im Alltag, was sein allgemeines Wohlbefinden fördert.
  • Trainingsunterstützung: Feste Fütterungszeiten können auch als Teil des Trainings genutzt werden, um gute Verhaltensweisen zu fördern.
  • Beziehungsaufbau: Die gemeinsame Zeit während der Fütterung stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter.

Besondere Ernährungsbedürfnisse und individuelle Anpassungen

Jeder Hund ist einzigartig – in seinem Wesen, seinen Bedürfnissen und natürlich auch in seinen ernährungsphysiologischen Anforderungen. Wie bereits erwähnt, spielt die Routine eine zentrale Rolle für die Gesundheit des Verdauungssystems Deines Hundes. Doch es gibt Situationen, in denen besondere Ernährungsbedürfnisse eine individuelle Anpassung der Fütterungszeiten und der Fütterungsroutine erforderlich machen.

Stellen wir uns zunächst einen Hund vor, der mit Übergewicht zu kämpfen hat. In diesem Fall ist es wichtig, die Fütterung so zu gestalten, dass eine kalorienkontrollierte Diät eingehalten wird. Es könnte sinnvoll sein, die tägliche Futterration auf mehrere kleinere Mahlzeiten zu verteilen, um den Stoffwechsel anzukurbeln und ein konstantes Sättigungsgefühl zu gewährleisten. Zudem solltest du darauf achten, dass das Futter einen hohen Anteil an Proteinen und Ballaststoffen enthält, um den Hund bei Laune zu halten und gleichzeitig den Kalorienverbrauch zu optimieren.

Wenn Dein Hund mit Allergien zu kämpfen hat, erfordert dies eine sehr spezifische Herangehensweise an die Ernährung. Hier müssen wir eventuell auf hypoallergene Diäten zurückgreifen, die exotische Fleischsorten wie Strauß oder Känguru enthalten, um auszuschließen, dass gängige Proteinquellen die allergische Reaktion auslösen. Die Fütterungszeiten können so angepasst werden, dass nach dem Essen ausreichend Zeit bleibt zu beurteilen, wie der Hund auf das Futter reagiert, bevor die nächste Mahlzeit gereicht wird.

Wichtiger Hinweis:

Für Hunde mit bestimmten Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenerkrankungen ist es oft notwendig, die Fütterung exakt zu timen, insbesondere wenn Medikamente verabreicht werden müssen. Hier ist eine strikte Einhaltung der Fütterungszeiten entscheidend, um die Blutzuckerspiegel konstant zu halten bzw. die Nieren nicht zu überlasten. Die Zusammensetzung des Futters, reich an essentiellen Nährstoffen und arm an belastenden Substanzen, ist hierbei ebenso wichtig wie die Pünktlichkeit der Mahlzeiten.

Jeder Hund hat sein individuelles Geschmacksempfinden, welches wir nicht außer Acht lassen sollten. In der Praxis bedeutet bedarfsgerechte Fütterung auch, dass das Futter nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft sein sollte. Ein glücklicher Hund, der sein Futter genießt, ist in der Regel auch ein gesunder Hund. Die Qualität des Kots, die Häufigkeit der Kotabgabe und die allgemeine Verdauungsgesundheit sind klare Indikatoren dafür, ob das Futter gut vertragen wird.

Ich möchte noch einmal betonen, dass es nicht darum geht, ein festes Schema einzuhalten, sondern vielmehr darum, die Bedürfnisse deines Hundes genau zu analysieren und dementsprechend darauf angemessen zu reagieren. Die Anpassungsfähigkeit und das Einfühlungsvermögen, das du als Besitzer zeigst, sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen und gesunden Ernährungsroutine. Ob du dich für eine BARF-Ernährung entscheidest, wie sie Martin Rütter empfiehlt, oder für eine andere Fütterungsmethode, wichtig ist, dass du deinen Hund kennst und seine Signale verstehst. Eine ausgewogene Ernährung, bestehend aus Fleisch, Gemüse und Obst, sollte immer auf die individuelle Situation deines Hundes abgestimmt sein, um optimale Gesundheit und Wohlbefinden zu gewährleisten.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Entwurmen Wie oft Wurmkur beim Hund verabreichen?

Wie viel kostet ein Labrador Welpe – Diese Kosten erwarten dich

Welche rezeptfreie Schmerzmittel für Hunde gibt es & welche Inhaltsstoffe helfen wirklich?

Ekelhaft! Warum fressen Hunde Kot? – Eine logische Erklärung.

5 leckere Honig Rezepte für Ihren Hund | Gesunde Snacks

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Sollte ich meinen Hund im Winter Hundesocken anziehen?
Nächster Artikel Ruhige Hunderassen – Eine Liste für dich – Von Anfänger bis zu Senioren. Und was bedeutet eigentlich ruhig. Ruhige Hunderassen – Eine Liste für dich – Für Anfänger bis zu Senioren. Und was bedeutet eigentlich ruhig.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?