ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Pflanzliche Nebenerzeugnisse im Hundefutter erklärt – Was ist das?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Pflanzliche Nebenerzeugnisse im Hundefutter erklärt – Was ist das?
Ernährung

Pflanzliche Nebenerzeugnisse im Hundefutter erklärt – Was ist das?

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 17.07.24 um 15:35
Von Mario Wormuth 652x gelesen
Teilen
11 Minuten zum Lesen
Teilen

Wir wollen, dass unser Hund nur das Beste bekommt. Daher achten viele von uns genau auf das, was im Futter steht. Oft fällt dabei der Begriff „pflanzliche Nebenerzeugnisse“. Aber was steckt wirklich dahinter? Und wie wirken sich diese Stoffe auf die Gesundheit unseres Lieblings aus?

Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter pflanzlichen Nebenerzeugnissen?Gängige pflanzliche Nebenerzeugnisse im HundefutterNährwert und Verdaulichkeit für HundePflanzliche Nebenerzeugnisse als günstige FüllstoffeDeklaration von pflanzlichen Nebenerzeugnissen hundefutterAlternativen zu Futtermitteln mit pflanzlichen Nebenerzeugnissen

Diese Stoffe sind eigentlich Nebenprodukte aus Ackerbau und Nahrungsmittelherstellung. Sie dienen als preiswerte Zutaten in Hundefutter. Es handelt sich dabei um Dinge wie Kleie, welche nach dem Getreideverarbeiten übrig bleiben, oder um Abfall der Ölgewinnung. Für den Hund sind diese Inhaltsstoffe oft schwer verdaulich da, und sie bieten wenig ernährungsphysiologischen Nutzen.

In günstigerem Trockenfutter sind meist mehr pflanzliche Nebenerzeugnisse zu finden als in Nassfutter von hoher Qualität. Ein erstklassiges Hundefutter enthält hingegen viel Fleisch und keine künstlichen Stoffe. So wird sichergestellt, dass es die richtigen Nährstoffe liefert und unseren Hund gesund hält.

Wir werden jetzt genauer untersuchen, was pflanzliche Nebenerzeugnisse sind, welche Zutaten dazu gehören und warum sie nicht ideal für die Gesundheit unserer Tiere sind. Außerdem teilen wir ein paar Tipps, wie man gutes, naturbelassenes Hundefutter erkennt, das eine optimale Nährstoffversorgung bietet.

Was sind pflanzliche Nebenerzeugnisse und was haben sie im Hundefutter zu suchen – Antwort auf einen Blick

  • Pflanzliche Nebenerzeugnisse sind Abfallprodukte aus der Lebensmittelindustrie, die als günstige Füllstoffe dienen
  • Sie haben für den Hund kaum ernährungsphysiologischen Mehrwert und sind schwer verdaulich
  • Hochwertiges Hundefutter zeichnet sich durch einen hohen Fleischanteil und Verzicht auf künstliche Zusätze aus
  • Auf der Zutatenliste sollte man auf Transparenz und einen geringen Anteil an pflanzlichen Nebenerzeugnissen achten
  • Eine artgerechte Ernährung ist die Basis für die langfristige Gesundheit und Vitalität des Hundes

Was versteht man unter pflanzlichen Nebenerzeugnissen?

Pflanzliche Nebenerzeugnisse entstehen als Reste aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Sie fallen bei der Herstellung von Lebensmitteln aus Getreide, Ölsaaten und ähnlichen Pflanzen an. Weil sie nicht für Menschen verwendet werden können, dienen sie oft als Zutat im Hundefutter.

Definition von pflanzlichen Nebenerzeugnissen

Zu diesen Reststoffen zählt zum Beispiel Kleie von Getreide, aber auch Presskuchen von Ölsaaten und faserreiche Pflanzenteile. Sie enthalten viele Ballaststoffe und manchmal auch viel Protein. Daher sind sie günstige Energie- und Nährstoffquellen, die in Hundefutter verwendet werden.

Herkunft und Verwendung in der Futtermittelindustrie

Die Herstellung von menschlichen Lebensmitteln erzeugt viele dieser Nebenprodukte. Beim Getreidemahlen entsteht Kleie, die voller Ballaststoffe und Nährstoffe ist. Ölpflanzen wie Soja hinterlassen bei ihrer Verarbeitung proteinreiche Presskuchen. Diese werden ebenfalls im Futter für Haustiere genutzt.

In der Futterproduktion für Hunde sind pflanzliche Nebenerzeugnisse vor allem preiswerte Zusätze. Sie erhöhen die Energie im Futter und senken die Kosten. Besonders in billigerem und veganes Hundefutter findet man viele von ihnen. Diese tragen jedoch weniger zum Nutzen der Hunde bei.

Der Einsatz von pflanzlichen Nebenprodukten im Hundefutter wird durch ihre mäßige Verdaulichkeit begrenzt, was sich in Blähungen und weichem Kot zeigen kann.

Doch einige dieser Nebenprodukte haben durchaus Vorteile für die Ernährung von Hunden. Zum Beispiel Reiskleie und Leinsamen liefern wertvolle Nährstoffe. Wichtig ist die Auswahl hochwertiger, ausgewogener Zutaten, um den spezifischen Bedürfnissen der Hunde zu entsprechen.

Gängige pflanzliche Nebenerzeugnisse im Hundefutter

Pflanzliche Nebenerzeugnisse sind üblich in vielen handelsüblichen Hundefuttersorten. Es ist wichtig zu wissen, welche Zutaten oft genutzt werden. Diese Information hilft Hundehaltern, die beste Ernährung für ihre Haustiere auszuwählen.

Kleie aus der Getreideverarbeitung

Getreideverarbeitung wie Weizen, Hafer und Reis erzeugt Kleie. Diese Teil ist meistens äußere Schicht des Korns und hat wenig Nährwert für Hunde. Sie werden oft als preiswerter Füllstoff benutzt. Weizen, ein glutenhaltiges Getreide, kann Verdauungsprobleme bei sensiblen Hunden verursachen.

Für empfindliche Hunde ist glutenfreies Essen daher besser.

Rückstände aus der Ölgewinnung

Bij der Gewinnung von pflanzlichen Ölen ergeben sich Rückstände. Dazu zählen Ölkuchen und -schrote von Soja, Raps oder Sonnenblumen. Sie beinhalten einige Proteine und Ballaststoffe, sind jedoch schwerer zu verdauen als tierische Eiweiße. Ebenso könnten diese Öle Schadstoffe enthalten, falls die Pflanzen nicht ökologisch angebaut wurden.

Stroh und andere Abfallprodukte

Einige verarbeitete Futtermittel enthalten Bestandteile wie Stroh, Holzreste oder Baumwollresten. Diese faserigen Zutaten bieten kein Nährwert für Hunde. Vielmehr erhöhen sie das Volumen des Futters, was die Herstellungskosten reduziert.

Ähnlich ist es mit Rübenschnitzeln, die aus der Zuckerherstellung stammen.

Sie unterstützen die Verdauung, sollten aber in kleinen Mengen gegeben werden. Alternativ liefern hochwertige Futtermittel, wie Leinsamenmehl, gut verdauliche Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren.

Nebenprodukt Nährstoffgehalt Verwendung
Weizenkleie gering günstiger Füllstoff
Sojaschrot mäßig (Proteine, Ballaststoffe) Proteinquelle
Stroh keine Füllstoff
Rübenschnitzel gering (Ballaststoffe) Ballaststofflieferant

Nährwert und Verdaulichkeit für Hunde

Die richtige Ernährung für Hunde berücksichtigt sowohl Nährwert als auch Verdaulichkeit. Oftmals enthalten Hundefuttersorten pflanzliche Nebenerzeugnisse. Diese bieten jedoch wenig Nährwert und sind schwer verdaulich. Frisches Obst und Gemüse hingegen versorgen den Hund mit wichtigen Vitaminen und Ballaststoffen.

Ernährungsphysiologischer Mehrwert pflanzlicher Nebenerzeugnisse

Pflanzliche Nebenerzeugnisse wie Rübenschnitzel und Sojamehl halten keinen hohen Nährwert für Hunde bereit. Zu viele Ballaststoffe in ihrer Nahrung können die Darmpassage beschleunigen. So wird die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt.

Ein hochwertiges Hundefutter zielt daher auf eine hohe bioverwertung ab. Es sollte mit frischen und leicht verdaulichen Zutaten hergestellt sein. Dieses Naturfutter unterstützt die Gesundheit des Hundes nachweislich.

Auswirkungen auf die Verdauung und Gesundheit des Hundes

Hohe Anteile von pflanzlichen Nebenerzeugnissen im Futter sind nicht förderlich. Sie können zu Komplikationen führen. Mangelhaft verdauliche Stoffe beeinflussen die Darmgesundheit negativ und begünstigen Verdauungsprobleme.

Inhaltsstoff Empfohlener Anteil Auswirkungen bei Überschreitung
Rohfaser 2-3,5% Beschleunigte Darmpassage, verringerte Nährstoffaufnahme
Rohasche (Mineralstoffe) Überschüssige Mineralstoffe belasten den Stoffwechsel

Die optimale Ernährung für Hunde setzt auf leicht verdauliche, hochwertige Ingredienzien. Ein hoher Fleischanteil und der Verzicht auf Füllstoffe fördern das Wohlbefinden unserer Haustiere.

Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und gesunden Hundeleben.

Pflanzliche Nebenerzeugnisse als günstige Füllstoffe

In der Futtermittelindustrie dienen pflanzliche Nebenerzeugnisse gern als Füllstoffe. Sie halten die Produktionskosten niedrig, weil Abfallprodukte genutzt werden. Leider kann dies die Gesundheit unserer Haustiere beeinträchtigen.

Diese Nebenerzeugnisse enthalten viel Protein, das für Hunde jedoch oft unbrauchbar ist. Sie sollen den Eindruck von mehr Nährstoffen erwecken. Bestimmte Zutaten wie Bäckereierzeugnisse, reich an Zucker, werden als günstige Füllstoffe betrachtet.

Um minderwertige Zutaten zu verstecken, fügen Hersteller oft Farbstoffe hinzu. Diese sind meistens synthetisch und nicht förderlich für die Gesundheit der Tiere. Zur Haltbarmachung dienen Chemikalien wie Zitronensäure – dies geht auf Kosten natürlicher Inhaltsstoffe.

Die Gesetzgebung verlangt, dass Futtermittel für mindestens zwei Jahre haltbar sind. Um dies zu erreichen, greifen Hersteller vermehrt zu Konservierungsstoffen und anderen Zusätzen, die eine gesunde tiernahrung beeinträchtigen können.

Immer mehr Tierhalter bevorzugen eine naturbelassene Ernährung für ihre Hunde. Sie meiden industriell verarbeitetes Futter und wählen stattdessen Produkte ohne schädliche Zusatzstoffe. Denn minderwertige Füllstoffe und künstliche Zusätze können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.

Es liegt an uns, als Hundehalter, die Inhaltsstoffe des Futters unserer Tiere kritisch zu betrachten. Eine genaue Analyse der Zutaten und das Vermeiden fragwürdiger Produkte sind entscheidend für die Gesundheit unserer Hunde.

Deklaration von pflanzlichen Nebenerzeugnissen hundefutter

Für eine nachhaltige Hundeernährung ist es entscheidend, die Futterzusammensetzung zu verstehen. Das Etikett gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe. Insbesondere pflanzliche Nebenerzeugnisse können verwirrung stiften.

Kennzeichnungspflicht auf dem Etikett

Futtermittelhersteller müssen laut Gesetz sämtliche Zutaten listen. Dazu zählen auch pflanzliche Nebenerzeugnisse. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, genaue Angaben zu machen. Es reicht, sie als „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ zu benennen.

Eine genaue Auflistung der Inhaltsstoffe ist ein Zeichen von Qualität und Ehrlichkeit. Firmen wie PLATINUM bevorzugen daher eine transparentere Deklaration. Dies stärkt das Kundevertrauen.

Begriffserklärung und Bedeutung für den Verbraucher

Es fällt Hundebesitzern oft schwer, den Begriff „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ zu durchschauen. Diese können nützliche Ballaststoffe oder weniger qualitativ hochwertige Füllstoffe sein. Ohne klare Information ist der tatsächliche Nutzen schwer einzuschätzen.

Für eine nachhaltige Hundeernährung sind hochwertige, gut deklarierte Produkte wichtig. So gewährleistet man, dass das Haustier alle essenziellen Nährstoffe erhält. Zugleich vermeidet man minderwertige Erzeugnisse.

Geschlossene Deklaration Offene Deklaration
Zutaten in Gruppen aufgelistet (z.B. pflanzliche Nebenerzeugnisse) Einzelne Zutaten mit prozentualem Anteil angegeben
Keine genauen Informationen über Art und Menge der Inhaltsstoffe Transparenz und Klarheit für den Verbraucher
Schwierig einzuschätzen, wie hochwertig das Futter ist Ermöglicht bewusste Entscheidung für eine ausgewogene Ernährung

Eine detaillierte Angabe der pflanzlichen Nebenerzeugnisse ist daher ein Qualitätsindikator beim Hundefutterkauf. Sie hilft, die Produktingredienzien zu verstehen. Dadurch kann man ganz gezielt für eine angemessene Ernährung des Haustiers entscheiden.

Alternativen zu Futtermitteln mit pflanzlichen Nebenerzeugnissen

Für Hundehalter, die höchsten Wert auf die Ernährung ihres treuen Begleiters legen, empfehle ich hochwertiges Hundefutter ohne pflanzliche Nebenerzeugnisse. Wichtig ist ein hoher Anteil an erstklassigem Fleisch. Dazu gehören leicht verdauliche Kohlenhydrate und gesundes Gemüse.

Meiden Sie synthetische Zusätze wie Konservierungsstoffe sowie Aroma- und Lockstoffe. Diese haben in gutem Futter keine Berechtigung.

Speziell für Hunde mit empfindlichem Magen sind getreidefreie und hypoallergene Rezepturen zu bevorzugen. Diese Futter enthalten keine Zutaten, die Allergien auslösen könnten. Getreidefreies Hundefutter gilt heute als Qualitätszeichen. Es bietet eine gut verträgliche Alternative für Tiere mit sensibler Verdauung.

Hundehalter sollten bei der Auswahl des Futters auf klare, verständliche Inhaltsangaben achten. Nur durch eine detaillierte Deklaration lässt sich die Qualität sicher beurteilen. Bei Fragen scheuen Sie sich nicht, den Hersteller um Aufklärung zu bitten. Sie können auch fachkundigen Rat von Vergleichsportalen einholen. Diese Portale verschaffen Ihnen einen guten Überblick über das verfügbare hochwertige, leicht verdauliche und hypoallergene Futterangebot.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Tipps: Was ist gut für die Gelenke beim Hund?

Vorsicht Gefahr! – Dürfen Hunde Kastanien essen?

Leckere Hundesnacks mit Fisch – Warum sind die Schecker Fischfinger so gut?

Simparica für Hund kaufen ohne Rezept – ist das überhaupt möglich?

Ernährung: Dürfen Hunde Senf essen? – Oder ist das gefährlich?

TAGGED:Hundefutter-ErnährungInhaltsstoffe in HundefutterPflanzliche BestandteileTierische vs. Pflanzliche Nebenerzeugnisse

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Kynologie des Hundes – Was ist das & was umfasst sie?
Nächster Artikel Solanin Langzeitschäden Hund – So schlimm wie alle denken?!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?