ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Paracetamol für den Hund? – Die unterschätze Gefahr von Humanmedizin für Tiere
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hundekrankheiten > Paracetamol für den Hund? – Die unterschätze Gefahr von Humanmedizin für Tiere
GesundheitAllgemeinHundekrankheiten

Paracetamol für den Hund? – Die unterschätze Gefahr von Humanmedizin für Tiere

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 14.08.24 um 15:36
Von Pierre Wormuth 586x gelesen
Teilen
11 Minuten zum Lesen
Paracetamol für den Hund? - Die unterschätze Gefahr von Humanmedizin für Tiere
Paracetamol für den Hund? - Die unterschätze Gefahr von Humanmedizin für Tiere
Teilen

Könntest du dir vorstellen, dass Paracetamol, das für uns ein vertrautes Schmerzmittel ist, auch für Hunde unbedenklich sein könnte? Diese Annahme trügt. Was für uns Menschen harmlos erscheint, kann für Hunde ernsthafte Risiken bergen. Das liegt an den Unterschieden im Stoffwechsel zwischen Mensch und Hund.

Inhaltsverzeichnis
Paracetamol für den Hund – Eine wichtige Botschaft für verantwortungsbewusste HundebesitzerVerständnis der Sicherheit von Paracetamol für HundeDie Gefahren von Paracetamol bei HundenKann mein Hund an Paracetamol sterben?Sichere Alternativen zur Schmerzlinderung bei HundenQuellenverweise

Hunde sind viel empfindlicher auf Paracetamol, da ihnen ein Enzym fehlt, das für den Abbau des Medikaments notwendig ist. Ohne dieses Enzym kann Paracetamol toxische Effekte haben. Es kann die Leber, Nieren und roten Blutkörperchen schädigen.

Die Gefahren von Paracetamol für Hunde sind ernst. Selbst kleine Mengen können zu Vergiftungen führen. Die toxische Dosis ist bei Hunden viel niedriger als bei Menschen. Eine Vergiftung erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.

Wichtige Erkenntnisse: Paracetamol für den Hund?

  • Paracetamol ist für Hunde aufgrund ihres speziellen Stoffwechsels hochgiftig
  • Selbst kleine Mengen können bei Hunden zu schweren Organschäden führen
  • Die toxische Dosis von Paracetamol ist bei Hunden wesentlich geringer als bei Menschen
  • Eine Paracetamol-Vergiftung beim Hund erfordert sofortige tierärztliche Behandlung
  • Humanmedizin sollte niemals ohne Rücksprache mit dem Tierarzt an Hunde verabreicht werden

Wichtiger Hinweis: Hundehalter sollten niemals Medikamente oder unbekannte Substanzen, die für den Menschen als unbedenklich gelten, ihren Haustieren, insbesondere Hunden, verabreichen, ohne sich vorher gründlich zu informieren und Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten. Selbst vermeintlich harmlose Mittel können bei Tieren schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Sicherheit und Wohlbefinden deines Tieres sollten stets an erster Stelle stehen.

Paracetamol für den Hund? - Die unterschätze Gefahr von Humanmedizin für Tiere
 

Paracetamol für den Hund – Eine wichtige Botschaft für verantwortungsbewusste Hundebesitzer

Das Wohlergehen unserer Hunde ist uns sehr wichtig. Wenn sie Schmerzen haben, wollen wir ihnen schnell helfen. Doch Vorsicht: Paracetamol, das für Menschen gut ist, kann bei Hunden Nebenwirkungen haben.

Der Grund ist der unterschiedliche Metabolismus. Menschen können Paracetamol gut verarbeiten. Hunde hingegen haben Schwierigkeiten, den giftigen Metaboliten NAPQI abzubauen. Dieser entsteht, wenn Paracetamol in der Leber verstoffwechselt wird.

Wenn NAPQI nicht abgebaut wird, kann das die Leber überlasten. Das kann zu Schäden führen, manchmal sogar zum Leberversagen. Paracetamol kann auch eine Methämoglobinämie verursachen. Das bedeutet, die roten Blutkörperchen können nicht mehr genug Sauerstoff transportieren.

Um diese Risiken zu vermeiden, sollte man Medikamente nicht selbst verabreichen. Bei Schmerzen oder Unwohlsein sollte man einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt kann die Ursache finden und ein geeignetes Medikament verschreiben.

Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Hunde liegen in unserer Verantwortung. Durch umsichtiges Handeln und die enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Tierarzt können wir sicherstellen, dass unsere vierbeinigen Freunde die bestmögliche Versorgung erhalten.

Verständnis der Sicherheit von Paracetamol für Hunde

Verantwortungsbewusste Hundehalter müssen die Sicherheit von Paracetamol für ihre Hunde kennen. Hunde sind viel empfindlicher als Menschen gegenüber diesem Medikament. Eine Überdosierung kann zu schweren Symptomen wie Erbrechen, Zyanose, Atemnot und Lethargie führen.

Die toxische Dosis von Paracetamol variiert je nach Gewicht und Gesundheitszustand des Hundes. Eine einzige 400 mg Tablette kann bei Hunden unerwünschte Reaktionen auslösen. Deshalb ist es entscheidend, die Dosierung genau zu beachten und die Anweisungen des Tierarztes zu befolgen.

Hunde sind empfindlicher auf Paracetamol, da sie es nicht effektiv abbauen können. Dies kann zu einer Methämoglobinämie führen, die die Sauerstoffkapazität des Blutes verringert.

Um die Sicherheit unserer Hunde zu gewährleisten, sollten wir folgende Punkte beachten:

  • Geben Sie Ihrem Hund niemals Paracetamol ohne Rücksprache mit einem Tierarzt.
  • Beachten Sie genau die empfohlene Dosierung und Anwendungsdauer durch ihren Tierarzt!
  • Überwachen Sie Ihren Hund auf mögliche Symptome einer Überdosierung.
  • Informieren Sie sich über sichere Alternativen zur Schmerzlinderung für Hunde.

Bei Schmerzen oder Unwohlsein ist es am sichersten, einen Tierarzt zu konsultieren. Nur so stellen wir sicher, dass unser treuer Begleiter die beste und sicherste Behandlung erhält.

Die Gefahren von Paracetamol bei Hunden

Paracetamol ist ein weit verbreitetes Schmerzmittel in der Humanmedizin, doch für Hunde kann es lebensgefährlich sein. Selbst geringe Dosen können bei unseren vierbeinigen Freunden zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere zu einer Hepatotoxizität, also einer Schädigung der Leber.

Der Grund dafür liegt in der Verstoffwechselung von Paracetamol im Körper des Hundes. Während Menschen das Medikament effektiv abbauen können, fehlt Hunden ein wichtiges Enzym namens Glucuronyltransferase. Dieses Enzym ist entscheidend für die Entgiftung von Paracetamol. Ohne dieses Enzym wird Paracetamol in der Leber des Hundes in eine toxische Substanz namens N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) umgewandelt.

Infolgedessen reichert sich NAPQI im Körper des Hundes an und verursacht oxidative Schäden an den Leberzellen. Dies kann zu Leberversagen und sogar zum Tod führen, wenn es nicht umgehend behandelt wird. Ferner kann sich NAPQI auch an das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen binden, was zu einer so genannten Methämoglobinämie führt. Methämoglobinämie verringert die Fähigkeit der roten Blutkörperchen, Sauerstoff zu transportieren, was zu Gewebehypoxie und potenziell tödlichen Folgen führt.

Zu den häufigsten Symptomen einer Paracetamol-Vergiftung bei Hunden gehören:

  • Apathie und Schwäche
  • Erbrechen und Durchfall
  • Abdominale Schmerzen
  • Ikterus (Gelbfärbung der Schleimhäute und der Haut)
  • Atemnot und Zyanose (Blaufärbung der Schleimhäute)
  • Hypothermie (Unterkühlung)
  • Koma in schweren Fällen

Bereits Dosierungen von 100-200 mg/kg Körpergewicht können bei Hunden toxische Reaktionen hervorrufen. Die orale letale (tödliche) Dosis liegt bei ca. 500 mg/kg Körpergewicht.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund Paracetamol verschluckt hat, sollten Sie unbedingt sofort einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt kann Erbrechen herbeiführen oder Aktivkohle verabreichen, um eine weitere Aufnahme des Arzneimittels zu verhindern. Die Behandlung kann auch unterstützende Maßnahmen wie intravenöse Flüssigkeitszufuhr und Medikamente zum Schutz der Leber umfassen.

In schweren Fällen kann der Tierarzt auch Acetylcystein als Antidot einsetzen. Acetylcystein hilft, die Glutathion-Vorräte in der Leber wieder aufzufüllen, die durch NAPQI aufgebraucht wurden. Dadurch kann das Ausmaß der Leberschädigung begrenzt werden.

Um solche Notfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass Hundebesitzer ihre Hausapotheke für ihren Vierbeiner unerreichbar aufbewahren. Bewahren Sie Medikamente immer an einem sicheren Ort auf und verabreichen Sie Ihrem Hund niemals Medikamente, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind, ohne vorher mit Ihrem Tierarzt zu sprechen.

Kann mein Hund an Paracetamol sterben?

Kann mein Hund an Paracetamol sterben?

Die Risiken einer falschen Medikamentengabe bei Hunden, insbesondere mit Paracetamol, sind ernst. Eine scheinbar harmlose Überdosierung kann schwerwiegende Folgen haben. Im schlimmsten Fall kann sie zum Tod des Tieres führen.

Paracetamol kann, wie bereits erwähnt bei Hunden, lebenswichtige Organe wie Leber und Nieren schädigen. Ein Leberversagen ist eine akute Bedrohung. Paracetamol beeinträchtigt auch die roten Blutkörperchen und stört den Sauerstofftransport. Dies wird im Blutbild sichtbar.

Die toxische Schwelle von Paracetamol bei Hunden ist niedrig. Ab 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht können Vergiftungserscheinungen auftreten. Die tödliche Dosis liegt bei etwa 500 mg/kg. Individuelle Faktoren wie Größe, Rasse und Gesundheitszustand spielen eine Rolle.

Dosis Wirkung bei Hunden
ab 100 mg/kg toxische Effekte
ab 200 mg/kg Methämoglobinämie
ca. 500 mg/kg tödliche Dosis

Vergiftungssymptome treten meist innerhalb von 1–4 Stunden auf. Sie umfassen Lethargie, Atemnot, Erbrechen und vermehrten Speichelfluss. Unbehandelt kann die Vergiftung innerhalb von 12–48 Stunden zum Tod führen.

Bei einer Vergiftung ist eine schnelle Entgiftung unter tierärztlicher Aufsicht wichtig. Die Behandlung beinhaltet die Gabe von Gegenmitteln wie N-Acetylcystein. Unterstützende Maßnahmen helfen, den Allgemeinzustand zu stabilisieren.

Prävention ist der beste Schutz. Medikamente sollten sicher und unerreichbar für Hunde aufbewahrt werden. Verabreichen wir sie niemals ohne tierärztliche Anweisung und Dosierung.

Sichere Alternativen zur Schmerzlinderung bei Hunden

Es existieren effektive und sichere Methoden, um Schmerzen bei Hunden zu behandeln, ohne gefährliche Humanmedikamente wie Paracetamol. In der Tiermedizin sind NSAIDs wie Carprofen oder Meloxicam weit verbreitet. Diese Medikamente sind speziell für Hunde entwickelt und wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Sie bergen keine Risiken durch toxische Zwischenprodukte oder Metaboliten, die bei Paracetamol entstehen können.

Neben NSAIDs gibt es natürliche Heilmittel und alternative Therapien zur Schmerzlinderung. Dazu zählen Akupunktur, Physiotherapie und Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Chondroitin. Diese Methoden können oft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten kombiniert werden, um das Wohlbefinden der Hunde zu verbessern. Weitere Informationen zu sicheren Schmerzmitteln für Hunde finden Sie in unserem Artikel.

Die Auswahl des richtigen Schmerzmittels erfordert die Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt. Er kann die Bedürfnisse Ihres Hundes einschätzen und mögliche Arzneimittelunverträglichkeiten berücksichtigen. Eine sichere und effektive Schmerztherapie ist nur mit professioneller Expertise möglich. Vertrauen Sie auf Ihren Tierarzt und stellen Sie Fragen, um die beste Behandlung für Ihren Hund zu gewährleisten.

Es gibt viele sichere Alternativen zu Paracetamol für die Schmerzlinderung bei Hunden. Verschreibungspflichtige Medikamente wie NSAIDs oder natürliche Heilmittel – mit der richtigen Beratung Ihres Tierarztes finden Sie die beste Lösung. Mit der richtigen Behandlung können wir sicherstellen, dass unsere Hunde auch bei Schmerzen oder Krankheit eine hohe Lebensqualität genießen.

Quellenverweise

  • https://www.luckypets.de/tierarzt-medikamente-und-behandlungen/koennen-hunde-paracetamol-einnehmen-ein-umfassender-leitfaden-von-einem-hundeexperten/
  • https://www.tierarzt-offenbach.eu/tiergesundheit/
  • https://www.bundestag.de/blob/195426/480ce3a154ac04bf7d07c7be5405a305/18014-data.txt
  • https://www.tierheim-hannover.de/wp-content/uploads/2019/10/2019-3-struppi.pdf
  • https://www.nordicoil.de/blogs/cbd-fuer-tiere/schmerzmittel-fuer-hunde
  • https://tierarzt-karlsruhe-durlach.de/hund-schmerzen/
  • https://myluckydog.ch/blog/schmerzmittel-hund?utm_source=social media&utm_medium=post
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Paracetamol-Intoxikation_(Hund)
  • https://www.tierklinik-stp.at/humanarzneimittelhundundkatze/
  • https://www.wirliebenhunter.de/magazin/artikel/giftige-medikamente-fuer-hunde/
  • https://www.vetpharm.uzh.ch/clinitox/toxdb/KLT_026.htm
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Paracetamol
  • https://laboklin.de/wp-content/uploads/2023/10/LA_Oktober_2023_DE_FINAL.pdf
  • https://www.agila.de/tiergesundheit/fragen-zum-tierarztbesuch/3457-was-muss-ich-ueber-schmerzmittel-fuer-hunde-wissen
  • https://hanfred.at/schmerzmittel-fuer-hunde/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Pflanzen und Hunde – eine sichere Koexistenz im Garten

Das beste Hundebett für Border Collie – Unsere Empfehlung!

Hundekontakt an der Leine? – Ja oder nein?

Hund Knochensplitter Symptome: Was Sie wissen müssen.

Kleine Hunderassen die nicht haaren – Eine Liste für dich

TAGGED:Gesundheitsrisiken für HaustiereHaustierartikelHundegesundheitParacetamol-VergiftungSchmerzmittel für HundeTiermedizin

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Windhund Lebenserwartung – Solange lebt diese Hunderasse wirklich.
Nächster Artikel Erfahre, warum der Hund Boo soooo besonders süß & cool ist! Erfahre, warum der Hund Boo soooo besonders süß & cool ist!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?