ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Tipps – Mit Hunden Gassi gehen trotz Job: Tipps & Tricks.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Freizeit > Gassi gehen > Tipps – Mit Hunden Gassi gehen trotz Job: Tipps & Tricks.
Gassi gehen

Tipps – Mit Hunden Gassi gehen trotz Job: Tipps & Tricks.

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 30.07.24 um 18:37
Von Mario Wormuth 605x gelesen
Teilen
13 Minuten zum Lesen
Teilen

Als Hundehalter ist es uns wichtig, trotz eines anstrengenden Jobs genug Zeit für unsere Hunde zu finden. Das tägliche Gassi gehen ist essentiell und bietet eine Chance, die Bindung zu stärken. Es sorgt auch für Bewegung und Auslastung des Hundes. Aber wie kann man den Spaziergang in den Arbeitsalltag integrieren, ohne den Hund zu vernachlässigen?

Inhaltsverzeichnis
Zeitmanagement und RoutineQualität statt QuantitätBetreuungsmöglichkeitenAuslastung und BeschäftigungFlexible ArbeitsmodelleTraining und VorbereitungHund und Vollzeitjob unter einen Hut bringenMöglichkeiten der Hundebetreuung während der ArbeitszeitEffektives Zeitmanagement für ausreichend Bewegung und BeschäftigungWichtige Aspekte bei der Haltung eines Hundes trotz BerufstätigkeitQuellenverweise

In diesem Artikel geben wir euch Tipps, wie ihr ausreichend Zeit für Spaziergänge und Aktivitäten mit eurem Hund findet. Von Zeitmanagement über Hundeausführer bis zu kreativen Beschäftigungsideen – wir zeigen euch, wie ihr eure beruflichen und persönlichen Verpflichtungen vereinbart. Mit Planung und Kreativität könnt ihr den Gassiservice mit dem Job vereinbaren. So seid ihr und euer Hund zufrieden und ausgeglichen. Entdeckt mit uns, wie ihr eurem Hund ein glückliches Leben ermöglicht, auch wenn ihr einen anspruchsvollen Job habt.

Was tun wenn man einen Hund und einen Job hat

Zeitmanagement und Routine

Eine gute Planung ist entscheidend, um Beruf und Hundebetreuung unter einen Hut zu bringen:

  • Etablieren Sie feste Routinen für Spaziergänge morgens, mittags und abends.
  • Planen Sie mindestens 30-60 Minuten pro Spaziergang ein.
  • Nutzen Sie die Mittagspause, um kurz nach Hause zu fahren und Gassi zu gehen.
  • Stehen Sie morgens früher auf, um genug Zeit für eine ausgiebige Runde zu haben.
  • Richten Sie Ihre Wochenenden auf gemeinsame Aktivitäten mit dem Hund aus.

Qualität statt Quantität

Machen Sie die gemeinsame Zeit so wertvoll wie möglich:

  • Konzentrieren Sie sich voll auf Ihren Hund während des Spaziergangs.
  • Integrieren Sie Spiele und Übungen, um ihn geistig und körperlich auszulasten.
  • Variieren Sie die Routen für mehr Abwechslung.
  • Nutzen Sie Suchspiele oder verstecken Sie Leckerlis, um die Nase zu fordern.
  • Üben Sie unterwegs kleine Gehorsamkeitsübungen.

Betreuungsmöglichkeiten

Für lange Arbeitstage gibt es verschiedene Optionen:

  • Bitten Sie Familie oder Freunde um Unterstützung beim Gassi gehen.
  • Engagieren Sie einen professionellen Hundesitter oder Gassigeher.
  • Bringen Sie den Hund in eine Hundetagesstätte.
  • Prüfen Sie, ob Sie Ihren Hund mit ins Büro nehmen können.

Auslastung und Beschäftigung

Sorgen Sie für genügend Aktivität, auch wenn Sie nicht da sind:

  • Lassen Sie Ihrem Hund Intelligenzspielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Verstecken Sie Leckerlis in der Wohnung zum Suchen.
  • Bieten Sie Kauartikel an, die lange beschäftigen.
  • Lassen Sie ein Radio oder den Fernseher laufen als Geräuschkulisse.

Flexible Arbeitsmodelle

Prüfen Sie Möglichkeiten, Ihre Arbeitszeit hundefreundlicher zu gestalten:

  • Fragen Sie nach Home-Office-Tagen.
  • Informieren Sie sich über Gleitzeit-Modelle.
  • Reduzieren Sie eventuell Ihre Arbeitszeit, wenn möglich.

Training und Vorbereitung

Ein gut erzogener Hund macht das Zusammenleben einfacher:

  • Üben Sie das Alleinbleiben schrittweise.
  • Trainieren Sie Grundkommandos für entspannte Spaziergänge.
  • Sozialisieren Sie Ihren Hund gut mit anderen Hunden und Menschen.

Mit der richtigen Planung, kreativen Lösungen und viel Zuwendung in der gemeinsamen Zeit lässt sich ein Vollzeitjob durchaus mit einem Hund vereinbaren. Wichtig ist, die individuellen Bedürfnisse Ihres Vierbeiners zu berücksichtigen und flexibel zu bleiben. Mit etwas Organisationstalent und Hingabe können Sie Ihrem Hund ein erfülltes Leben bieten, auch wenn Sie berufstätig sind.

Hund und Vollzeitjob unter einen Hut bringen

Viele träumen von einem Hund, doch die Vereinbarkeit mit einem Vollzeitjob stellt oft Fragen. Ein Hund ist mehr als ein Kuscheltier, er verlangt Verantwortung und Arbeit. Sie müssen erzogen, gefüttert, gewässert und regelmäßig ausgeführt werden. Hunde sollten nicht zu lange alleine gelassen werden, was bei einem 9-Stunden-Tag im Büro eine Herausforderung darstellt.

Dennoch ist es möglich, einen Hund und einen Vollzeitjob zu vereinbaren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Hund während der Arbeitszeit zu betreuen. Dazu zählen die Mitnahme ins Büro, sofern der Arbeitgeber es erlaubt, oder das Arbeiten von zu Hause. Auch professionelle Hundesitter oder Familienangehörige und Freunde können helfen.

Herausforderungen beim Gassi gehen trotz Arbeit

Nach einem langen Arbeitstag ist die Couch oft verlockender als eine Gassirunde. Doch der Hund braucht seinen Auslauf. Man sollte vor und nach der Arbeit mindestens 30 Minuten für den Spaziergang einplanen. Die Bedürfnisse der Hunde variieren je nach Rasse und Alter.

Die Stubenreinheit ist eine weitere Herausforderung, vor allem bei Welpen oder älteren Hunden. Eine kurze Mittagspause für einen Spaziergang oder ein zuverlässiger Gassigänger kann helfen. Auch die Erziehung und Beschäftigung des Hundes ist wichtig, um Probleme zu vermeiden.

Zeitmanagement für Hundehalter im Berufsleben

Um Beruf und Hund zu vereinbaren, ist Organisation entscheidend. Ein durchdachter Tagesablauf und Planung sind unerlässlich. Feste Zeiten für Spaziergänge und Aktivitäten sind wichtig. Auch die Wochenenden bieten Gelegenheit für ausgiebige Wanderungen.

Die Auswahl der passenden Hunderasse ist ebenfalls wichtig. Wer beruflich stark eingespannt ist, sollte einen Hund wählen, der wenig Aufmerksamkeit braucht. Das Alter des Hundes spielt eine Rolle, Welpen und Junghunde benötigen mehr Aufmerksamkeit.

Mit der richtigen Organisation und Zeitmanagement lässt sich der Traum von einem Hund und Vollzeitjob verwirklichen. Wichtig ist, die Bedürfnisse des Tieres immer an erste Stelle zu stellen.

Möglichkeiten der Hundebetreuung während der Arbeitszeit

Berufstätige Hundebesitzer haben verschiedene Optionen, um ihre Hunde auch bei der Arbeit zu versorgen. Wir präsentieren Ihnen einige Ansätze, die helfen, Ihren Hund glücklich und ausgeglichen zu halten, selbst wenn Sie arbeiten.

Hundetagesstätten und professionelle Betreuung

Hundetagesstätten bieten professionelle Betreuung und Aktivitäten wie Spaziergänge. Ihr Hund wird den ganzen Tag von geschultem Personal umsorgt. So kann er mit anderen Hunden spielen und sich austoben.

Ein weiterer Weg ist die Beauftragung eines professionellen Hundebegleiters. Diese Begleiter sind oft erfahrene Trainer, die sich um die Bedürfnisse Ihres Hundes kümmern.

Unterstützung durch Familie, Freunde und Nachbarn

Manche Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn sind bereit, Ihren Hund zu betreuen. Diese persönliche Betreuung hält Ihren Hund in einer vertrauten Umgebung. Es ist wichtig, dass die Betreuer zuverlässig und verantwortungsbewusst sind.

Stellen Sie sicher, dass die Betreuer alle wichtigen Informationen kennen. Dazu gehören Futterzeiten, Medikamente und besondere Verhaltensweisen Ihres Hundes.

Hunde mit ins Büro nehmen – Voraussetzungen und Regelungen

Immer mehr Unternehmen erlauben es ihren Mitarbeitern, Hunde mit zur Arbeit zu bringen. Studien zeigen, dass Hunde stressreduzierend wirken und die Produktivität steigern können. Es gibt jedoch Voraussetzungen:

  • Der Hund muss gut erzogen und verträglich sein.
  • Es muss genügend Platz im Büro sein, ohne dass der Hund Kollegen stört.
  • Regelmäßige Gassirunden müssen möglich sein.
  • Der Arbeitgeber muss sein Einverständnis geben.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann Ihr Bürohund mitkommen. Informieren Sie sich im Vorfeld nach möglichen Allergien oder Ängsten bei Kollegen.

Betreuungsform Vorteile Nachteile
Hundetagesstätte Professionelle Betreuung, Kontakt zu anderen Hunden, Auslastung Kostenpflichtig, fremde Umgebung für den Hund
Hundebegleiter Individuelle Betreuung, flexible Zeiten Kostenpflichtig, erfordert Vertrauen in den Betreuer
Betreuung durch Bekannte Vertraute Bezugspersonen, oft kostengünstig Erfordert Zuverlässigkeit und klare Absprachen
Hund im Büro Enger Kontakt zum Hund, keine zusätzlichen Kosten Erfordert Einverständnis des Arbeitgebers, Rücksichtnahme auf Kollegen

Wählen Sie die Betreuungsform, die am besten zu Ihnen und Ihrem Hund passt. Planen Sie genügend Zeit für die Eingewöhnung ein. So können Sie Beruf und Hundehaltung harmonisch vereinbaren.

Effektives Zeitmanagement für ausreichend Bewegung und Beschäftigung

Als berufstätiger Hundehalter ist es essentiell, durch kluges Zeitmanagement zu gewährleisten, dass unser vierbeiniger Begleiter ausreichend Bewegung und Beschäftigung erhält. Mit sorgfältiger Planung können Arbeit und Hundehaltung harmonisch kombiniert werden. So wird sichergestellt, dass weder der Job noch der Hund zu kurz kommen.

Planung von Spaziergängen und Aktivitäten mit dem Hund

Regelmäßige Gassiservice-Termine sind entscheidend, um den Tagesablauf mit dem Hund zu strukturieren. Es sollten mindestens drei ausgiebige Spaziergänge täglich geplant werden. Diese finden morgens vor der Arbeit, mittags in der Pause und abends nach Feierabend statt. Am Wochenende bieten sich längere Spaziergänge an, die für Hund und Halter eine wunderbare Gelegenheit sind, sich zu entspannen.

Es ist ebenso wichtig, Zeit für gemeinsame Aktivitäten und Training zu einteilen. Aktivitäten wie Apportieren, Suchspiele oder das Üben von Tricks stärken die Bindung. Sie fördern auch die mentale Auslastung des Hundes.

Sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde während der Abwesenheit

Wenn der Hund länger alleine ist, ist ausreichende Beschäftigung entscheidend. Interaktive Spielzeuge wie Futterbälle oder Kauknochen bieten eine gute Ablenkung. Ein gemütlicher Rückzugsort mit einem bequemen Hundebett und Lieblingsspielzeug trägt ebenfalls zum Wohlbefinden bei.

Ein weiterer Ansatz ist die Unterbringung im Hundesitter oder in einer Hundepension. Dort hat der Hund gesellschaftliche Betreuung und professionelle Aufsicht, während wir arbeiten können.

Die Organisation von Beruf und Hundehaltung hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Durch durchdachtes Zeitmanagement, kreative Beschäftigungsideen und Unterstützung durch Familie, Freunde oder professionelle Dienstleister finden wir eine Lösung. Diese Lösung erfüllt die Bedürfnisse unseres Hundes und unsere beruflichen Verpflichtungen gleichermaßen.

Wichtige Aspekte bei der Haltung eines Hundes trotz Berufstätigkeit

Bevor wir einen Hund adoptieren, müssen wir einige Faktoren sorgfältig prüfen. Es ist entscheidend, dass wir den Hund trotz unserer beruflichen Verpflichtungen gut versorgen können. Hunde benötigen viel Aufmerksamkeit, Zuwendung und regelmäßige Bewegung. Dazu zählen ausgiebige Spaziergänge und Gassigänge.

Unsere Freizeit wird sich hauptsächlich um den Hund drehen. Wir werden gemeinsame Wanderungen, den Besuch einer Hundeschule und Treffen mit anderen Hundehaltern planen.

Auswahl der richtigen Hunderasse und Alter des Hundes

Bei der Auswahl der Hunderasse sollten wir unsere Lebensumstände und die Charaktereigenschaften der Rassen berücksichtigen. Größere Hunde benötigen mehr Platz, während kleinere Rassen in einer Wohnung gut zurechtkommen. Es ist auch wichtig, das Alter des Hundes zu beachten.

Ein Welpe erfordert viel Betreuung und Erziehung. Ein erwachsener Hund ist oft schon gut erzogen und passt sich leichter an.

Konsequente Erziehung und Training für ein harmonisches Zusammenleben

Eine konsequente Erziehung und regelmäßiges Training sind für ein gutes Zusammenleben mit dem Hund unerlässlich. Es ist wichtig, ihm die grundlegenden Kommandos beizubringen und unerwünschtes Verhalten zu korrigieren. Der Besuch einer Hundeschule oder die Unterstützung durch einen erfahrenen Trainer kann sehr hilfreich sein.

So stellen wir sicher, dass unser Hund auch in Alltagssituationen zuverlässig auf uns hört und sich angemessen verhält.

Finanzielle Überlegungen – Kosten für Futter, Betreuung und tierärztliche Versorgung

Ein Hund verursacht laufende Kosten, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören Futter, Spielzeug, Zubehör, Hundebetten, Versicherungen und die jährliche Hundesteuer. Auch die tierärztliche Versorgung mit Impfungen, Entwurmungen und Gesundheitschecks ist wichtig.

Wer sich finanziell am Limit befindet, sollte die Anschaffung eines Hundes sorgfältig überdenken. Es ist wichtig, dem Tier ein artgerechtes und erfülltes Leben zu ermöglichen.

Quellenverweise

  • https://www.pawshake.de/blog/dein-job-als-gassi-geher-ein-leitfaden-fur-anfanger
  • https://tractive.com/blog/de/training-de/gassi-gehen-so-macht-es-wieder-spass
  • https://www.stellenanzeigen.de/careeasy/hund-und-vollzeitjob-so-klappt-es-sde88284/
  • https://www.bora-products.de/blogs/wissenswertes/hund-und-vollzeitjob
  • https://www.familienfreund.de/vollzeitjob-und-hund-kann-das-funktionieren/
  • https://schuelerjobs.de/jobideen/gassi-gehen-als-schuelerjob
  • https://www.hundeservice-nuernberg.de/was-macht-den-job-als-dogwalker-attraktiv/
  • https://www.manage-dich-selbst.de/richtig-pausen-machen/
  • https://www.wiwi-treff.de/Berufsleben/Arbeitszeiten/Wann-muesst-ihr-morgens-aufstehen-fuer-Arbeit/Diskussion-18587/2
  • https://fastercapital.com/de/inhalt/Die-Zeit-meistern–DINKs-und-effiziente-Produktivitaet-ohne-Kinder.html
  • https://www.tag24.de/ratgeber/haustierratgeber/hunde-ratgeber/hunderassen-fuer-berufstaetige-2615779
  • https://www.tierschutzbund.de/tiere-themen/haustiere/hunde/hundehaltung
  • https://www.peta.de/themen/buerohunde/

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Können Hunde plötzlich aggressiv werden? – Woran liegt das?

Hundeschuhe im Winter? Wie sinnvoll sind sie wirklich?

Panikgeschirr für Hunde – Die Top 5 & Wissenswertes!

Hund bellt Autos an – Was ist da los? Hilfreiche Ratschläge und Tipps, wie du es deinem Hund abgewöhnen kannst!

Welpe wird nicht stubenrein – 3,4,5 Monat – Was kann ich noch machen?

TAGGED:Berufstätige HundebesitzerGassi gehen trotz JobHundeauslauf organisierenHundebetreuung Tipps

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Hund pinkelt Blut: Ursachen Tabelle – Ausführliche Liste.
Nächster Artikel Muss ich meinen Hund beim Ordnungsamt anmelden?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?