ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Kurzhaarcollie im Porträt: Was macht ihn aus?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hunderassen > Kurzhaarcollie im Porträt: Was macht ihn aus?
Hunderassen

Kurzhaarcollie im Porträt: Was macht ihn aus?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 05.08.24 um 15:23
Von Pierre Wormuth 699x gelesen
Teilen
11 Minuten zum Lesen
Kurzhaarcollie im Porträt: Was macht ihn aus?
Kurzhaarcollie im Porträt: Was macht ihn aus?
Teilen

Der Kurzhaarcollie hat eine faszinierende Geschichte und ein herausragendes Wesen. Er ist intelligent, treu und sensibel. Diese Eigenschaften machen ihn zum idealen Begleiter für Familien und aktive Einzelpersonen. Seine Anpassungsfähigkeit, Wachsamkeit und das pflegeleichte Fell sind besonders hervorzuheben.

Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichte des KurzhaarcolliesCharakter und Wesen des KurzhaarcolliesErziehung und Haltung des KurzhaarcolliesAussehen und Pflege des KurzhaarcolliesDer Kurzhaarcollie als idealer BegleiterQuellenverweise

Der Kurzhaarcollie zeichnet sich durch seine Loyalität und Freundlichkeit aus. Er ist lernwillig und athletisch, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Glücklicherweise ist er von züchterischen Übertreibungen verschont geblieben. Er gilt als gesunde Rasse, die sehr an ihre Menschen bindet.

In der richtigen Umgebung und mit verantwortungsbewusster Erziehung können Kurzhaarcollies wunderbare Familienhunde sein. Sie sind familienfreundlich und bauen eine positive Beziehung zu Kindern auf. Es ist wichtig, als Erziehende die Verantwortung zu übernehmen.

Kurzhaarcollie: Wie sind sie wirklich – Kurzübersicht

  • Kurzhaarcollies sind intelligente, treue und sensible Hunde
  • Sie sind anpassungsfähig, wachsam und pflegeleicht
  • Kurzhaarcollies sind athletische und lernwillige Begleiter
  • Sie gelten als eine eher gesunde Rasse
  • Mit verantwortungsvoller Erziehung sind sie familienfreundlich

Kurzhaarcollie im Porträt: Was macht ihn aus?

Herkunft und Geschichte des Kurzhaarcollies

Der Kurzhaarcollie, auch als Smooth Collie bekannt, stammt aus Großbritannien des 19. Jahrhunderts. Er wurde vor allem in Schottland und Nordengland als intelligent und gehorsam geschätzt. Diese Rasse wurde speziell gezüchtet, um Schafe zu hüten. Dabei zeigte sie Schnelligkeit und Ausdauer.

Heute ist der Kurzhaarcollie ein beliebter Familien- und Begleithund. Er ist zwar weniger verbreitet als der Langhaarcollie, aber beide sind in der FCI-Klassifikation in Gruppe 1 (Hüte- und Treibhunde), Sektion 1 (Schäferhunde) mit der Nummer 296 gelistet.

Merkmal Beschreibung
FCI-Gruppe Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde
FCI-Sektion Sektion 1: Schäferhunde
FCI-Standard Nr. 296 (ohne Arbeitsprüfung)
Ursprung Großbritannien (Schottland, Nordengland)

In seinem Ursprungsland Großbritannien ist der Kurzhaarcollie eine gefährdete Rasse. Es gibt dort nur wenige Würfe. In Deutschland ist die Rasse ebenfalls selten, der erste Wurf fand erst 1961 statt.

Die Intelligenz und der Gehorsam des Kurzhaarcollies machten ihn zu einem hervorragenden Hütehund und Arbeitshund, der auch heute noch für seine Fähigkeiten geschätzt wird.

Der Kurzhaarcollie hat sich als treuer und liebevoller Begleiter einen Namen gemacht. Seine Geschichte als Hütehund und Arbeitshund prägt sein Wesen. Er ist intelligent, lernwillig und will seinen Besitzern gefallen.

Charakter und Wesen des Kurzhaarcollies

Der Kurzhaarcollie zeichnet sich durch seine freundliche und sanfte Natur aus. Er ist für seine Intelligenz und Lernwilligkeit bekannt. Als treuer Begleiter schafft er eine enge Bindung zu seiner Familie. Er ist ideal für Familien mit Kindern, da er kinderfreundlich ist. Zudem ist er wachsam, ohne aggressiv zu sein.

Kurzhaarcollies sind als Welpen lebhaft, neugierig und lernbegierig. Ihre beeindruckende Auffassungsgabe und Freude am Lernen machen sie zu schnellen Lernern. Sie sind sensibel und weich, was eine einfühlsame Erziehung erfordert. Negative Erfahrungen können sich langfristig auswirken.

Manche Kurzhaarcollies ziehen sich zurück, wenn sie zu viel Nähe empfinden. Kinder müssen lernen, den Hund Raum zu geben. Dennoch sind sie aktive und feinfühlige Begleiter, die eine enge Bindung zu ihrer Familie aufbauen.

Geschlecht Widerristhöhe Gewicht
Rüde 56-61 cm 20,5-29,5 kg
Hündin 51-56 cm 18,0-25,0 kg

Kurzhaarcollies sind als Hütehunde bekannt, die auf Reize reagieren und sich lautstark mitteilen. Trotz ihres kurzen Fells haben sie ein dichtes Unterfell, das besonders während des Fellwechsels gepflegt werden muss.

Das macht einen Kurzhaarcollie ebenfalls aus:

  • Fellpflege: Der Kurzhaarcollie hat ein kurzes, dichtes Fell mit einer weichen Unterwolle, die ihn vor Kälte schützt. Die Pflege ist relativ einfach und erfordert lediglich einmal pro Woche Bürsten, um lose Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. Während des Fellwechsels, der zweimal im Jahr stattfindet, sollte das Bürsten intensiver erfolgen, um die abgestorbene Unterwolle zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit des Kurzhaarcollies. Das Futter sollte qualitativ hochwertig und an Alter, Gewicht und Aktivitätslevel des Hundes angepasst sein. Eine Diät mit hohem Fleischanteil und geringem Getreideanteil wird oft empfohlen. Es ist wichtig, Übergewicht zu vermeiden, da dies zu gesundheitlichen Problemen wie Gelenkbelastungen führen kann. Frisches Wasser sollte immer verfügbar sein.
  • Gesundheit und Vorsorge: Der Kurzhaarcollie gilt als relativ gesunde Rasse, doch wie alle Hunde können sie anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen sein. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind essenziell, um frühzeitig Krankheiten wie Hüftdysplasie oder Augenkrankheiten wie progressive Retinaatrophie (PRA) und Collie Eye Anomaly (CEA) zu erkennen und zu behandeln. Eine gute Zuchtpraxis minimiert das Risiko solcher genetischen Erkrankungen.
  • Bewegungsbedarf und geistige Auslastung: Kurzhaarcollies sind sehr aktive und intelligente Hunde, die sowohl körperliche als auch geistige Herausforderungen benötigen. Tägliche Spaziergänge von mindestens einer Stunde, kombiniert mit Spiel- und Trainingseinheiten, sind notwendig, um sie ausgelastet und glücklich zu halten. Hundesportarten wie Agility, Obedience und Nasenarbeit bieten eine hervorragende Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu fördern und eine starke Bindung zum Halter aufzubauen.
  • Sozialisierung und Erziehung: Kurzhaarcollies sind von Natur aus freundlich und lernwillig, doch eine frühzeitige Sozialisierung ist entscheidend, um einen ausgeglichenen und gut angepassten Hund zu erziehen. Sie sollten schon als Welpen an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen gewöhnt werden. Positive Verstärkung, Geduld und Konsequenz sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Erziehung. Ein gut sozialisierter Kurzhaarcollie entwickelt ein starkes Vertrauen in seine Umgebung und zeigt weniger Verhaltensprobleme.

Erziehung und Haltung des Kurzhaarcollies

Der Kurzhaarcollie ist ein intelligenter und lernwilliger Hund. Mit der richtigen Erziehung und Auslastung wird er zu einem wunderbaren Begleiter. Konsequenz, Geduld und regelmäßiges Training sind der Schlüssel zu einem ausgeglichenen und glücklichen Collie.

Eine frühe Sozialisierung ist für die Entwicklung eines selbstsicheren Charakters essentiell. Menschen, andere Hunde und verschiedene Umgebungen sollten früh kennengelernt werden. Grundlegende Befehle sollten von Anfang an trainiert werden, um eine gute Kommunikation zu etablieren.

Kurzhaarcollies benötigen sowohl geistige als auch körperliche Beschäftigung. Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten und Trainingseinheiten sind unerlässlich. Intelligenzspiele und Hundesportarten wie Agility oder Obedience stärken die Bindung zwischen Hund und Halter.

Ein müder Hund ist ein guter Hund – dies gilt besonders für den aktiven und intelligenten Kurzhaarcollie.

Viele Kurzhaarcollies zeigen ein Interesse an flüchtendem Wild, insbesondere im Welpenalter. Mit konsequentem Training und ausreichender Beschäftigung lässt sich dieses Verhalten kontrollieren. Spezielles Antijagdtraining ist ebenfalls hilfreich.

Ein sicherer Garten mit einem Zaun ist empfehlenswert. Er setzt klare Grenzen und vermeidet unbeaufsichtigtes Herumstreunen. Auch das Bellen sollte von Anfang an kontrolliert werden, da viele Collies dazu neigen.

Anforderung Beschreibung
Tägliche Aktivität Mindestens 1 Stunde, bestehend aus Spaziergängen, Spielen und Training
Geistige Auslastung Intelligenzspiele, Hundesportarten, Nasenarbeit
Erziehung Konsequent, geduldig und liebevoll mit positiver Verstärkung
Sozialisierung Frühe Gewöhnung an Menschen, andere Hunde und verschiedene Umgebungen

Mit der richtigen Erziehung, ausreichend Auslastung und viel Liebe wird der Kurzhaarcollie zu einem treuen Begleiter. Er liebt seine Familie über alles.

Aussehen und Pflege des Kurzhaarcollies

Aussehen und Pflege des Kurzhaarcollies

Der Kurzhaarcollie ist ein eleganter, mittelgroßer Hund mit einem kurzen, dichten Fell. Dieses Fell benötigt im Vergleich zum Langhaarcollie weniger Pflege. Rüden erreichen eine Größe von 56 bis 61 cm, während Hündinnen zwischen 51 und 56 cm groß werden. Das Gewicht variiert bei den Männern zwischen 20 und 29 kg, bei den Weibchen zwischen 18 und 25 kg.

Es gibt drei Farbvarianten: Zobel-weiß, Blue Merle und Tricolor. Zweimal im Jahr findet ein Fellwechsel statt, bei dem die Unterwolle abgeworfen wird. In dieser Zeit „fusseln“ die Hunde mehr. Einmal pro Woche Bürsten reicht, um das Fell gepflegt zu halten.

Geschlecht Größe Gewicht
Rüde 56 – 61 cm 20 – 29 kg
Hündin 51 – 56 cm 18 – 25 kg

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit des Hundes entscheidend. Sie sollte auf Alter, Gewicht und Aktivität angepasst sein. Übergewicht sollte vermieden werden, da es gesundheitliche Probleme verursachen kann. Kurzhaarcollies sind robust und haben eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren.

Ein gepflegtes Fell, eine artgerechte Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche sind der Schlüssel zu einem gesunden und glücklichen Kurzhaarcollie.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind für die Gesundheit des Kurzhaarcollies wichtig. So können Probleme wie Hüftdysplasie, PRA oder CEA frühzeitig erkannt und behandelt werden. Mit der richtigen Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge bleibt ein Kurzhaarcollie ein treuer Begleiter für viele Jahre.

Der Kurzhaarcollie als idealer Begleiter

Der Kurzhaarcollie ist ein ausgezeichneter Familienhund und Begleithund. Sein freundliches, anpassungsfähiges Wesen und seine Intelligenz machen ihn ideal. Er passt perfekt als enges Familienmitglied oder Begleiter für Einzelpersonen und Paare. Diese suchen einen lernwilligen, ausdauernden Hund, der viel Beschäftigung braucht.

Der Kurzhaarcollie benötigt genügend Platz, um sich frei zu bewegen. Täglich sind etwa zwei Stunden für Spaziergänge, Spiel und Training notwendig. Lauf- und Spielmöglichkeiten sowie Kopf- und Nasenarbeit sind ideal, um den Hund zu beschäftigen.

Seine Sportlichkeit, Ausdauer und Fröhlichkeit machen den Kurzhaarcollie ideal für aktive Menschen. Sie sollten Zeit und Energie für intensives Training und Spiel mit ihrem Hund aufbringen. Im Vergleich zu Retrievern wirken Kurzhaarcollies oft erwachsener und weniger verspielt.

Wer einen intelligenten, lernwilligen Familienhund sucht, der eng mit der Familie zusammenarbeitet, ist mit dem Kurzhaarcollie gut beraten. Mit Bewegung, Spiel und Training wird er zu einem treuen Begleiter. Er begleitet seine Menschen durch alle Lebenslagen.

Quellenverweise

  • https://www.hey-fiffi.com/hunderassen/kurzhaarcollie/
  • https://www.hundeo.com/dog-breeds/kurzhaarcollie/
  • https://happieanimals.com/de/kurzhaarcollie/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzhaarcollie
  • https://figopet.de/magazin/hund/kurzhaarcollie/
  • https://www.kurzhaar-collies.net/kurzhaar-collie
  • https://www.purina.de/wahl-eines-haustieres/hunderassen/kurzhaar-collie
  • https://www.dasfutterhaus.at/r/kurzhaarcollie/
  • https://dogorama.app/de-de/hunderassen/kurzhaarcollie/
  • https://www.hunderasse.de/rasse/kurzhaarcollie/
  • https://www.luckypets.de/rassen-zucht-und-genetik/die-entdeckung-des-kurzhaar-collie-ein-detailliertes-rasseprofil/
  • https://hund.org/hunderassen/collie-kurzhaar/
  • https://www.tierheilpraxis-lublow.de/über-den-kurzhaarcollie
  • https://www.blackridinghood.com/kopie-von-wuerfe
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wusstest du das? – Wie alt werden Border Collies?

Was sollte man bei der Haltung des Border Collies beachten?

Alles, was man über Dackel Welpen wissen musst, erfährst du hier!

Der besondere Border Collie Australian Shepherd Mix – Das MUSST du wissen!

Gewichtsentwicklung Labrador: So entwickelt sich das Gewicht bei dieser Rasse

TAGGED:CollieporträtFamilienhundHundefreundHundekompetenzHunderasseKurzhaarcollieTemperamentvoll

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Border Collie Welpen - Warum sind sie so beliebt? Border Collie Welpen – Warum sind sie so beliebt?
Nächster Artikel Border Collie kaufen - Das alles musst du beachten & Infos dazu! Border Collie kaufen – Das alles musst du beachten & Infos dazu!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?