ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Kann man aus Hundefell Kleidung herstellen? Fakten & Hintergründe
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Kann man aus Hundefell Kleidung herstellen? Fakten & Hintergründe
Allgemein

Kann man aus Hundefell Kleidung herstellen? Fakten & Hintergründe

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 10.04.25 um 21:43
Von Mario Wormuth 124x gelesen
Teilen
21 Minuten zum Lesen
Teilen

Die Vorstellung, Kleidung aus dem Fell eines Hundes zu tragen, löst bei vielen Menschen gemischte Gefühle aus. Hunde sind für uns oft treue Begleiter, Familienmitglieder – keine Rohstofflieferanten wie Schafe oder Ziegen. Dennoch taucht die Frage immer wieder auf: Ist es technisch überhaupt möglich, aus Hundefell Garn zu spinnen und daraus Textilien herzustellen? Und falls ja, unter welchen Bedingungen geschieht das, ist es erlaubt und ethisch vertretbar? Historisch betrachtet war die Nutzung von Tierhaaren, auch die von Hunden, in manchen Kulturen durchaus üblich, um sich warm zu halten. Heute jedoch ist das Thema stark von Emotionen, Tierschutzaspekten und klaren rechtlichen Regelungen geprägt. Es spannt sich ein Bogen von der reinen Handwerkstechnik über gesetzliche Verbote bis hin zu tiefgreifenden ethischen Überlegungen. Kann das ausgekämmte Fell unseres vierbeinigen Freundes sinnvoll weiterverwendet werden, oder öffnet dies Tür und Tor für Praktiken, die wir entschieden ablehnen? Dieser Beitrag beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas – von der handwerklichen Verarbeitung über die Gesetzeslage bis hin zu den moralischen Fragen, die sich unweigerlich stellen.

Inhaltsverzeichnis
Wie lässt sich Hundefell überhaupt zu Garn spinnen?Ist die Verarbeitung von Hundefell zu Kleidung erlaubt?Ethische Fragen rund um Kleidung aus HundefellHundefellkleidung heute: Zwischen Nische und Verbot

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick

Ja, es ist technisch möglich, aus der Unterwolle von Hunden Garn zu spinnen, das oft als Chiengora bezeichnet wird. Der Prozess ähnelt der Verarbeitung von Schafwolle und umfasst das Sammeln, Reinigen, Kardieren und Spinnen der Fasern. Allerdings ist der kommerzielle Handel sowie der Import und Export von Hundefellen und daraus hergestellten Produkten in der Europäischen Union seit 2009 streng verboten. Diese Regelung dient dem Tierschutz und soll grausame Praktiken verhindern. Die private Verarbeitung von ausgekämmten Haaren des eigenen Haustieres zu einem Erinnerungsstück bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone, solange kein Verkauf stattfindet. Ethisch ist das Thema höchst umstritten. Während die Nutzung von „Abfallhaaren“ des eigenen Tieres als nachhaltig gelten kann, sind die Risiken und negativen Assoziationen mit der kommerziellen Fellgewinnung erheblich. Hundefellkleidung bleibt daher ein Nischenphänomen, das stark reguliert und gesellschaftlich kritisch betrachtet wird.

  • Die Unterwolle von Hunden kann zu Garn (Chiengora) versponnen werden.
  • Der Verarbeitungsprozess ähnelt dem von Schafwolle (Reinigen, Kardieren, Spinnen).
  • Handel und Import von Hundefellprodukten sind in der EU verboten (Verordnung (EG) Nr. 1523/2007).
  • Die private Verarbeitung ausgekämmter Haare des eigenen Tieres ist eine rechtliche Grauzone.
  • Ethische Bedenken betreffen vor allem das Tierwohl und die Herkunft der Felle.
  • Chiengora wird oft als besonders wärmend beschrieben.
  • Heute existiert Hundefellverarbeitung primär als Nische für private Erinnerungsstücke.

    Wie lässt sich Hundefell überhaupt zu Garn spinnen?

    Die Idee, aus den Haaren eines Hundes Garn herzustellen, mag ungewöhnlich klingen, aber technisch ist es durchaus machbar. Der Schlüssel liegt in der Unterwolle. Viele Hunderassen, besonders solche aus kälteren Regionen oder mit doppeltem Haarkleid (wie Huskies, Samojeden, Collies), besitzen neben dem gröberen Deckhaar eine feine, dichte Unterwolle. Diese isoliert hervorragend und wird beim Fellwechsel abgestoßen. Genau diese weichen Fasern sind es, die sich zum Spinnen eignen – ähnlich wie bei Schafwolle. Die gröberen Grannenhaare des Deckfells sind dafür meist zu steif und kurz. Das Sammeln erfolgt idealerweise durch regelmäßiges Auskämmen während des Fellwechsels. Wichtig ist, dass die Haare eine gewisse Mindestlänge haben (meist einige Zentimeter) und relativ sauber sind. Nicht jedes Hundefell eignet sich gleich gut; kurzhaarige Rassen ohne viel Unterwolle scheiden praktisch aus. Ist genug Material gesammelt, beginnt die eigentliche Aufbereitung, die dem Prozess bei anderen Wollarten stark ähnelt. Klingt nach viel Aufwand? Ist es auch, aber für Liebhaber dieses speziellen Materials durchaus lohnend.

    • Sammeln: Die Unterwolle wird während des Fellwechsels sorgfältig aus dem Fell des Hundes ausgekämmt. Nur die weichen, langen Fasern der Unterwolle sind gut geeignet.
    • Reinigen: Das gesammelte Fell muss von grobem Schmutz, Kletten und Verfilzungen befreit werden. Anschließend wird es meist vorsichtig gewaschen, um Fett und Gerüche zu reduzieren.
    • Sortieren (optional): Für ein gleichmäßigeres Garn können die Fasern nach Länge und Feinheit sortiert werden.
    • Kardieren: Mit Handkarden oder einer Kardiermaschine werden die gereinigten und getrockneten Fasern parallel ausgerichtet. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein spinnbares Vlies oder Kardenband zu erhalten.
    • Spinnen: Das kardierte Material wird nun verzogen (ausgedünnt) und gleichzeitig verdreht, um einen Faden zu erzeugen. Dies geschieht traditionell mit einer Handspindel oder einem Spinnrad.
    • Zwirnen: Oft werden zwei oder mehr gesponnene Einzelfäden miteinander verdreht (verzwirnt), um ein dickeres, stabileres und haltbareres Garn zu erhalten.
    • Waschen & Fixieren: Das fertige Garn wird nochmals gewaschen, um letzte Verunreinigungen zu entfernen und die Drehung zu fixieren (zu „entspannen“). Dadurch wird das Garn gleichmäßiger und verzieht sich später beim Stricken oder Weben nicht so stark.

    Die Verarbeitung von Hundefell zu Garn, oft als Chiengora bezeichnet, birgt einige Herausforderungen. Ein häufig genanntes Thema ist der typische Hundegeruch. Durch sorgfältiges Waschen der Rohwolle und des fertigen Garns lässt sich dieser jedoch stark minimieren oder ganz beseitigen. Die Faserlänge der Hundeunterwolle ist oft kürzer und variabler als bei hochwertiger Schafwolle, was das Spinnen anspruchsvoller macht. Das resultierende Garn kann etwas weniger reißfest sein. Aus diesem Grund wird Chiengora manchmal mit anderen Fasern wie Schafwolle, Alpaka oder Seide gemischt, um die Spineigenschaften und die Haltbarkeit zu verbessern. Trotz dieser Hürden schätzen Kenner die besonderen Eigenschaften von Chiengora: Es gilt als außergewöhnlich warm, oft sogar wärmer als Schafwolle, und sehr weich. Verwendet wird das Garn meist für kleinere Strickprojekte wie Mützen, Schals, Handschuhe oder als Beimischung in Pullovern – häufig als sehr persönliches Kleidungsstück oder Erinnerung an den eigenen Vierbeiner.

    Ist die Verarbeitung von Hundefell zu Kleidung erlaubt?

    Diese Frage ist zentral und die Antwort darauf ist in der Europäischen Union ziemlich eindeutig: Nein, der kommerzielle Handel mit Hundefell und daraus hergestellten Produkten ist verboten. Grundlage dafür ist die EU-Verordnung (EG) Nr. 1523/2007, die oft als „Katzen- und Hundefell-Verordnung“ bezeichnet wird. Sie verbietet seit dem 31. Dezember 2008 das Inverkehrbringen (also das Anbieten, Verkaufen oder anderweitige Abgeben an Dritte) sowie die Einfuhr in die EU und die Ausfuhr aus der EU von Katzen- und Hundefellen sowie von Produkten, die solche Felle enthalten. Der Hintergrund dieses Verbots ist vielschichtig: Es reagiert auf erhebliche Tierschutzbedenken, insbesondere auf Berichte über grausame Haltungs- und Tötungsmethoden in einigen Ländern außerhalb der EU, die Felle für den internationalen Markt produzierten. Zudem spiegelt es die ethische Haltung vieler EU-Bürger wider, die Hunde und Katzen als Haustiere betrachten und die Verwendung ihrer Felle ablehnen. Das Verbot soll also verhindern, dass Produkte aus solcher Herkunft auf den europäischen Markt gelangen und die Nachfrage danach angeheizt wird. Es betrifft explizit den kommerziellen Verkehr.

    BereichRegelung in der EUBegründung/Ziel
    Kommerzieller HandelStrikt verboten (Verkauf, Angebot, Inverkehrbringen)Tierschutz, Ethik, Verbraucherschutz, Verhinderung von Tierquälerei
    Import in die EUStrikt verbotenVerhinderung der Einfuhr aus Ländern mit potenziellen Missständen
    Export aus der EUStrikt verbotenEinheitliche Regelung, Signalwirkung, Kohärenz des Binnenmarktes
    Private Verarbeitung (ausgekämmtes Haar)Rechtliche Grauzone / Nicht explizit geregeltFokus der Verordnung liegt auf Handel und Markt
    Private Nutzung (z.B. Erinnerungsstück)Nicht explizit verboten, solange kein InverkehrbringenPersönlicher Gebrauch fällt nicht direkt unter das Handelsverbot
    KennzeichnungspflichtIrrelevant, da Handel und Import generell verboten sindVerbot macht spezifische Kennzeichnung überflüssig

    Die entscheidende Abgrenzung liegt also zwischen dem verbotenen kommerziellen Handel und der privaten Nutzung. Was bedeutet das konkret für jemanden, der die ausgekämmten Haare seines eigenen Hundes sammelt und daraus vielleicht einen Schal stricken möchte? Hier betritt man eine rechtliche Grauzone. Die EU-Verordnung zielt klar auf den Markt und das „Inverkehrbringen“ ab. Die rein private Herstellung eines Gegenstandes für den Eigengebrauch oder als nicht-kommerzielles Geschenk im engsten Kreis fällt nicht direkt unter diesen Begriff. Solange also keine kommerziellen Absichten dahinterstehen – das Produkt also weder verkauft noch öffentlich angeboten wird – greift das Verbot nach gängiger Lesart nicht unmittelbar. Dennoch bleibt es eine heikle Angelegenheit, da die Abgrenzung schwierig sein kann und die gesellschaftliche Wahrnehmung oft kritisch ist. Wichtig ist der Kontext: Es geht hier um Haare, die beim normalen Bürsten anfallen und vom eigenen, gut gehaltenen Haustier stammen – ein fundamentaler Unterschied zu Fellen von Tieren, die womöglich unter tierschutzwidrigen Bedingungen gehalten und getötet wurden, deren Handel die Verordnung ja gerade unterbinden soll.

    Ethische Fragen rund um Kleidung aus Hundefell

    Die Frage, ob man aus Hundefell Kleidung herstellen *sollte*, führt unweigerlich in eine tiefgreifende ethische Debatte. Im Zentrum steht die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund in unserer Gesellschaft. Hunde sind für die meisten von uns keine reinen Nutztiere wie Schafe, deren Wolle wir selbstverständlich verwenden. Sie sind Sozialpartner, Familienmitglieder, oft emotionale Stützen. Allein diese enge Bindung lässt die Vorstellung, ihre Haare oder gar Felle zu Kleidung zu verarbeiten, für viele befremdlich oder sogar abstoßend wirken. Das größte ethische Problemfeld ist jedoch das Tierwohl. Die entscheidende Frage lautet: Woher stammt das Material? Handelt es sich um die liebevoll ausgekämmte Unterwolle des eigenen, wohlbehüteten Vierbeiners, die sonst im Müll landen würde? Oder stammt das Fell von Tieren, die unter möglicherweise grausamen Bedingungen gehalten, schlecht behandelt oder gar nur wegen ihres Pelzes getötet wurden? Genau wegen solcher Praktiken, die vor allem aus einigen asiatischen Ländern berichtet wurden, hat die EU den Handel mit Hunde- und Katzenfellen verboten. Die Gefahr, durch den Kauf oder die Verarbeitung solcher Produkte Tierquälerei indirekt zu unterstützen, ist der Hauptgrund für die breite ethische Ablehnung.

    Argumente FÜR (unter bestimmten Bedingungen)

    • Ressourcennutzung: Verwendung eines „Abfallprodukts“ (ausgekämmte Haare), das sonst entsorgt wird. Dies kann als nachhaltig betrachtet werden.
    • Nachhaltigkeit: Es handelt sich um eine natürliche, biologisch abbaubare Faser, die potenziell sehr lokal gewonnen werden kann (vom eigenen Tier).
    • Emotionale Verbindung: Ein aus dem Fell des eigenen Hundes gefertigtes Stück kann ein wertvolles Erinnerungsstück sein und die Bindung symbolisieren.
    • Transparenz bei Herkunft: Wenn das Fell nachweislich vom eigenen, gut behandelten Haustier stammt, sind Bedenken hinsichtlich des Tierwohls bei der Gewinnung ausgeräumt.

    Argumente GEGEN

    • Tierwohl-Risiko: Bei Fellen unbekannter Herkunft besteht immer die Gefahr, grausame Haltungs- und Tötungspraktiken zu unterstützen.
    • Status des Hundes: Die Verarbeitung von Hundefell kann als Widerspruch zur besonderen Rolle des Hundes als Begleittier und nicht als Nutztier gesehen werden.
    • Negative Assoziationen: Das Thema ist eng mit der Pelzindustrie und Berichten über Tierquälerei verbunden, was zu einer starken gesellschaftlichen Ablehnung führt.
    • Schwierige Abgrenzung und Kontrolle: Es ist oft schwer nachzuvollziehen, unter welchen Bedingungen Felle gewonnen wurden, was Missbrauch Tür und Tor öffnen könnte (daher das EU-Handelsverbot).
    • Gesellschaftliche Akzeptanz: Kleidung aus Hundefell ist in vielen Kulturen ein Tabu und stößt auf breite Ablehnung und Unverständnis.

    Die ethische Bewertung hängt also maßgeblich von der Herkunft und dem Kontext ab. Die Verarbeitung von ausgekämmter Unterwolle des eigenen, geliebten Hundes, der ein gutes Leben führt, zu einem rein privaten Erinnerungsstück wird von manchen Menschen als unproblematisch oder sogar als liebevolle Geste der Wertschätzung und Ressourcenschonung angesehen. Hier ist die Herkunft transparent und das Tierwohl gesichert. Sobald jedoch eine kommerzielle Absicht ins Spiel kommt oder die Herkunft der Felle unklar ist, kippt die ethische Waage schnell ins Negative. Die Risiken, unwissentlich Tierleid zu fördern, sind zu groß. Das EU-Verbot trägt genau dieser Sorge Rechnung, indem es den Markt dafür trockenlegt. Die emotionale Komponente darf ebenfalls nicht unterschätzt werden: Für viele Menschen ist der Gedanke, das Fell ihres tierischen Begleiters am Körper zu tragen, schlichtweg undenkbar und fühlt sich falsch an, unabhängig von der Herkunft. Diese tief verankerte Einstellung prägt die gesellschaftliche Debatte maßgeblich.

    Hundefellkleidung heute: Zwischen Nische und Verbot

    Wie sieht die Situation rund um Kleidung aus Hundefell also heute konkret aus? Durch das umfassende EU-Handelsverbot ist der kommerzielle Markt für Produkte aus Hunde- oder Katzenfell in Europa praktisch zum Erliegen gekommen. Man wird in keinem seriösen Geschäft Pullover, Mützen oder Decken finden, die offiziell aus Hundefell gefertigt sind. Das Verbot hat effektiv verhindert, dass solche Waren – oft zweifelhafter Herkunft – weiterhin legal verkauft werden können. Was jedoch weiterhin existiert, ist eine sehr kleine Nische im privaten und handwerklichen Bereich. Es gibt vereinzelte Anbieter, meist Einzelpersonen oder kleine Manufakturen, die eine spezielle Dienstleistung anbieten: Sie verspinnen die von Tierhaltern gesammelte und eingeschickte Unterwolle ihres eigenen Hundes zu Garn (Chiengora). Dieses Garn können die Besitzer dann selbst verarbeiten oder verarbeiten lassen, meist zu einem persönlichen Andenken. Rechtlich bewegt sich diese Dienstleistung, wie bereits erwähnt, in einer Grauzone, da kein fertiges Produkt aus Hundefell verkauft wird, sondern „nur“ die Verarbeitung des vom Kunden bereitgestellten Materials erfolgt.

    Chiengora: Die „Wolle“ vom Hund

    Der Begriff Chiengora ist eine Wortschöpfung, die sich meist aus „Chien“ (französisch für Hund) und „Angora“ (in Anlehnung an die weiche Wolle von Angorakaninchen oder -ziegen) zusammensetzt. Er bezeichnet spezifisch das Garn, das aus der feinen Unterwolle von Hunden gesponnen wird.

    • Gewinnung erfolgt ausschließlich aus der weichen Unterwolle, die beim Bürsten anfällt; das Deckhaar ist ungeeignet.
    • Besonders ergiebig sind Hunderassen mit dichtem, langem Unterfell (z.B. Samojede, Leonberger, Bobtail, Collie, Berner Sennenhund).
    • Chiengora gilt als außergewöhnlich warm und isolierend, oft wird behauptet, es sei wärmer als Schafwolle.
    • Die Verarbeitung (Reinigen, Kardieren, Spinnen) erfordert Erfahrung und Sorgfalt, da die Fasern oft kürzer und feiner sind als Schafwolle.
    • Kann pur versponnen oder zur Verbesserung der Eigenschaften mit anderen Naturfasern (z.B. Merino, Alpaka) gemischt werden.
    • Findet heute fast ausschließlich Verwendung für private Erinnerungsstücke und Liebhaberprojekte, nicht für kommerzielle Massenproduktion.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hundefellkleidung ein Thema bleibt, das stark polarisiert und von rechtlichen sowie ethischen Grenzen geprägt ist. Die technische Möglichkeit der Garnherstellung aus Hunde-Unterwolle steht außer Frage, und die Nutzung von ausgekämmten Haaren könnte unter dem Aspekt der Ressourcenschonung positiv gesehen werden. Dem gegenüber stehen jedoch das klare EU-Verbot für Handel und Import, die tief verwurzelten ethischen Bedenken bezüglich des Tierwohls und die besondere emotionale Rolle des Hundes als Haustier. Die gesellschaftliche Akzeptanz für solche Produkte ist äußerst gering. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass Chiengora jemals zu einem gängigen Material in der Textilindustrie wird, zumindest nicht in westlichen Kulturen. Die kleine Nische der privaten Erinnerungsstücke aus dem Fell des eigenen Tieres wird vermutlich weiter existieren, solange Tierhalter diesen persönlichen Wunsch hegen und Dienstleister bereit sind, diese sehr spezielle Arbeit anzubieten – immer im Bewusstsein der rechtlichen und ethischen Sensibilität des Themas. Die klare Abgrenzung zur kommerziellen Ausbeutung von Tieren bleibt dabei das oberste Gebot.

    Disclaimer

    Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


    Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


    Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

    Wichtige Information zu unseren Beiträgen

    Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

    Dir könnte auch gefallen

    Wofür sind Kofferraum Trenngitter für Hunde und was halten sie aus?

    Entwurmen Wie oft Wurmkur beim Hund verabreichen?

    Hund bellen abgewöhnen – Wie geht das?

    Border Collie Mix – Welche gibt es & welche sind besonders cool?

    Was ist der Unterschied zwischen Pomeranian und Zwergspitz?

    Zum Newsletter anmelden

    Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
    [mc4wp_form]
    Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
    Diesen Artikel teilen
    Facebook Twitter Link Drucken
    Mario Wormuth
    Von Mario Wormuth
    Follow:
    Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
    Vorheriger Artikel Hundeernährung im Fokus: Tipps zur optimalen Futterwahl – Grundlagen der Hundeernährung, was dein Vierbeiner wirklich braucht
    Nächster Artikel Wie oft mit dem alten Hund spazieren gehen? So findest du das passende Tempo für deinen Senior
    Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
    Ad image

    Aktuelle Beiträge

    Hunde geistig und körperlich fördern: So bleibt dein Vierbeiner fit und glücklich
    Training Gesundheit 21. Mai 2025
    Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
    Allgemein 4. Mai 2025
    Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
    Training 27. April 2025
    Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
    Allgemein 27. April 2025
    • Wichtige Information zum Thema Werbung

    Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

    //

    Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz­erklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

    Unsere Kategorien

    • Home
    • Allgemein
    • Ernährung
    • Freizeit
    • Gesundheit
    • Hunderecht
    • Training
    • Zubehör
    • Lesezeichen

    Melde dich für unseren Newsletter an

    Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

    [mc4wp_form id=“847″]

    ChaoshundChaoshund
    © 2023 - Chaoshund.de
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Hast du Dein Passwort verloren?