ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hundekrankenversicherung vs. Hunde OP-Versicherung: Was ist der beste Schutz für Ihren Vierbeiner?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hundekrankheiten > Hundekrankenversicherung vs. Hunde OP-Versicherung: Was ist der beste Schutz für Ihren Vierbeiner?
HundekrankheitenGesundheitHundeversicherung

Hundekrankenversicherung vs. Hunde OP-Versicherung: Was ist der beste Schutz für Ihren Vierbeiner?

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.03.25 um 19:52
Von Mario Wormuth 279x gelesen
Teilen
15 Minuten zum Lesen
Teilen

Ein Hund ist mehr als nur ein Haustier – er ist ein treuer Begleiter, ein Familienmitglied und oft ein echter Seelentröster. Doch genau wie wir Menschen können auch Hunde unerwartet erkranken oder sich verletzen. In solchen Momenten wünscht man sich nicht nur schnelle Hilfe, sondern auch finanzielle Entlastung. Genau hier kommen die Hundekrankenversicherung und die OP-Versicherung ins Spiel. Beide bieten Schutz, aber auf sehr unterschiedliche Weise. Die Wahl zwischen diesen beiden Optionen kann emotional und finanziell herausfordernd sein – schließlich geht es um die Gesundheit des geliebten Vierbeiners. Sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen abgesichert sein? Oder reicht eine reine Absicherung für Operationen? Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab: dem Gesundheitszustand, Alter und der Rasse des Hundes sowie dem eigenen Budget. Hier erhältst du einen umfassenden Überblick, der dir helfen soll, den besten Schutz für deinen Hund zu finden.

Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Unterschiede im ÜberblickZu welchem Zeitpunkt sollte man eine Hundeversicherung am besten abschließen?Häufige Erkrankungen und deren AbsicherungEntscheidungshilfe: Welche Versicherung passt zu meinem Hund?

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Die Wahl zwischen einer Hundekrankenversicherung und einer Hunde-OP-Versicherung hängt von individuellen Bedürfnissen, dem Gesundheitszustand des Hundes und dem verfügbaren Budget ab. Beide Versicherungen bieten Schutz vor unerwarteten Kosten, unterscheiden sich jedoch deutlich im Umfang ihrer Leistungen.

Die Hundekrankenversicherung ist die umfassendere Option und deckt ein breites Spektrum an medizinischen Behandlungen ab – von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu stationären Aufenthalten. Sie ist besonders geeignet für Hundehalter, die maximale Absicherung für ihren Vierbeiner wünschen. Zu den Leistungen gehören allgemeine Untersuchungen, Diagnostik, Medikamente, Impfungen und Prophylaxe sowie zahnmedizinische Maßnahmen und gelegentlich auch alternative Heilmethoden. Diese Versicherungsform ist ideal für Rassen mit bekannten gesundheitlichen Risiken oder für Hunde, die anfällig für kleinere, aber häufigere Erkrankungen sind. Allerdings hat diese Vollversicherung ihren Preis: Die monatlichen Beiträge liegen oft deutlich höher als bei einer OP-Versicherung, vor allem bei älteren Hunden oder bestimmten Rassen.

Die Hunde-OP-Versicherung hingegen konzentriert sich auf die wesentlichen Kosten, die durch chirurgische Eingriffe entstehen. Sie übernimmt nicht nur die Operationskosten, sondern auch die Vor- und Nachbehandlungen sowie notwendige Medikamente und Verbandsmaterial. Diese Versicherungsart ist ideal für Hundehalter, die vor großen finanziellen Belastungen geschützt sein wollen, jedoch weniger Wert auf die Abdeckung kleinerer Behandlungen legen. Die monatlichen Beiträge sind hier deutlich geringer, oft zwischen 15 und 60 Euro, abhängig von Alter, Rasse und Gesundheitszustand des Hundes.

Beide Versicherungsarten können individuell angepasst werden. Moderne Anbieter wie die Dalma Hundeversicherung als Beispiel erlauben es, flexibel zwischen 60 % und 100 % Kostenübernahme zu wählen, was eine besonders transparente und kundenfreundliche Gestaltung ermöglicht. Laut Dalma Hundeversicherung Erfahrungen wird diese Versicherung von vielen Versicherten auch als gut bewertet.

Die Entscheidung im Detail: Leistungen und Kosten

Um die Unterschiede noch klarer zu machen, hilft ein detaillierter Vergleich der Leistungen und Kosten beider Versicherungsarten.

Kriterium Hundekrankenversicherung Hunde-OP-Versicherung
Leistungsumfang Ambulante und stationäre Behandlungen, Vorsorge, Diagnostik, Medikamente, Impfungen OP-Kosten, Vor- und Nachbehandlungen, Medikamente im OP-Kontext
Beispiele für Leistungen Impfungen, Blutuntersuchungen, Verhaltenstherapien, Zahnprophylaxe, Physiotherapie Kreuzbandriss-OP, Magendrehung-OP, Notfalloperationen
Kostenübernahme Häufig 80 % bis 100 %, je nach Tarif und Anbieter 60 % bis 100 %, oft frei wählbar
Monatliche Beiträge 30 bis 100 Euro oder mehr, abhängig von Alter und Rasse 15 bis 60 Euro, deutlich günstiger
Einschränkungen Altersgrenzen bei Vertragsbeginn, z. B. max. 8 Jahre, oft Wartezeiten für Vorerkrankungen Ähnlich, jedoch einfacher für ältere Hunde verfügbar
Flexibilität Umfassende Deckung für häufige Behandlungen und chronische Erkrankungen Fokus auf hohe Einmalbelastungen wie OP-Kosten

Dieser Vergleich zeigt: Während die Hundekrankenversicherung umfassende Sicherheit bietet, punktet die OP-Versicherung mit niedrigeren Beiträgen und einer gezielten Absicherung für Notfälle. Anbieter wie Dalma bieten zusätzlich innovative Services wie digitale Abwicklung, schnelle Erstattungen und sogar telemedizinische Beratung, die gerade in der heutigen Zeit ein großer Vorteil sein können.

Also was genau sollte man bei den Kosten nun beachten?

Die Kosten für eine Hundekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, die vor dem Abschluss unbedingt berücksichtigt werden sollten. Zunächst einmal ist der grundlegende Unterschied klar: Eine OP-Versicherung ist deutlich günstiger, da sie sich ausschließlich auf chirurgische Eingriffe beschränkt. Für Hundehalter, die vor allem größere finanzielle Risiken absichern möchten, ist das eine attraktive Option. Die monatlichen Beiträge für eine OP-Versicherung starten oft schon bei 7,99 Euro, während eine Krankenversicherung mindestens 15,99 Euro monatlich kostet.

Ein Beispiel: Wenn ein Chihuahua versichert wird, betragen die monatlichen Kosten für eine OP-Versicherung etwa 12,66 Euro, während sie bei einer Krankenvollversicherung deutlich höher liegen können – besonders, wenn umfassende Zusatzleistungen wie Vorsorge oder alternative Heilmethoden enthalten sind. Für einen Labrador, der rassebedingt häufiger mit Gelenkerkrankungen zu kämpfen hat, steigen die Kosten schnell auf über 15 Euro für die OP-Versicherung und bis zu 40 Euro für die Krankenversicherung. Hier sollte genau geprüft werden, welche Risiken abgedeckt werden sollen und ob man bereit ist, kleinere Behandlungen selbst zu zahlen.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Alter des Hundes. Die Beiträge steigen mit zunehmendem Alter erheblich, da ältere Hunde naturgemäß anfälliger für Krankheiten sind. Daher ist der optimale Zeitpunkt für den Abschluss einer Versicherung das erste Lebensjahr. Bei vielen Anbietern werden ältere Tiere ab einem bestimmten Alter – häufig ab acht Jahren – gar nicht mehr aufgenommen. Auch der Gesundheitszustand des Hundes spielt eine große Rolle: Hunde mit Vorerkrankungen zahlen deutlich höhere Beiträge oder werden für bestimmte Leistungen ausgeschlossen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein gesunder Mischlingshund kann für rund 11,80 Euro monatlich in eine OP-Versicherung aufgenommen werden. Bei rassebedingten Erkrankungen, wie Hüftproblemen bei Deutschen Schäferhunden, können die Beiträge jedoch auf über 20 Euro steigen. Ein zusätzlicher Tipp: Viele Versicherer wie die Dalma Hundeversicherung bieten flexible Tarife an, bei denen man den Eigenanteil an Behandlungskosten selbst festlegen kann. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Beiträge erheblich, was gerade für junge und gesunde Tiere eine interessante Option sein kann. So lässt sich der Schutz an die eigenen finanziellen Möglichkeiten anpassen, ohne auf Sicherheit zu verzichten.

Zu welchem Zeitpunkt sollte man eine Hundeversicherung am besten abschließen?

Der optimale Zeitpunkt, um eine Hundeversicherung abzuschließen, liegt möglichst früh – idealerweise direkt nach der Übernahme des Welpen. In jungen Jahren sind Hunde in der Regel gesund und frei von Vorerkrankungen, was die Versicherungsbedingungen deutlich verbessert. Neben einem niedrigeren Beitrag sichert ein frühzeitiger Abschluss auch umfassenden Schutz ohne Einschränkungen, da spätere gesundheitliche Probleme oft vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Bereits vor dem ersten Tierarztbesuch oder spätestens in den ersten Lebensmonaten sollte diese Entscheidung getroffen werden, um von den besten Konditionen zu profitieren.

Frühzeitig versicherte Hunde genießen zahlreiche Vorteile: Die Prämien sind niedriger, und der Versicherungsschutz deckt künftige Behandlungen oder mögliche Erkrankungen vollständig ab. Wartet man hingegen zu lange, können kleine gesundheitliche Beschwerden oder rassetypische Probleme – etwa Gelenkerkrankungen bei großen Hunderassen – bereits zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen führen. Besonders ältere Hunde sind oft nur noch eingeschränkt versicherbar, was die Wahlmöglichkeiten deutlich einschränkt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die finanzielle Planung. Mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge spürbar an, und einige Anbieter setzen Altersgrenzen, ab denen keine neuen Verträge mehr abgeschlossen werden können. Hunde ab sieben oder acht Jahren haben oft nur noch eingeschränkten Zugang zu Versicherungsleistungen, während jüngere Tiere von stabilen Tarifen und umfassendem Schutz profitieren.

Aspekt Vorteil
Günstigere Beiträge Junge Hunde sind gesünder und daher kostengünstiger zu versichern.
Keine Ausschlüsse Vorerkrankungen sind bei jungen Hunden meist nicht vorhanden.
Umfassender Schutz Erkrankungen, die später auftreten, werden von Anfang an mit abgedeckt.
Flexibilität bei Anbietern Mehr Auswahl an Tarifen, da keine Altersbeschränkungen vorliegen.
Wartezeiten minimieren Schutz beginnt frühzeitig, lange Fristen werden umgangen.

Frühzeitiges Handeln ermöglicht es, unerwartete Tierarztkosten zu vermeiden und langfristige Sicherheit zu gewährleisten. Ein Hund, der von Anfang an versichert ist, erhält über die gesamte Lebensdauer hinweg einen kontinuierlichen Schutz – ein entscheidender Vorteil, der sowohl finanziell als auch emotional beruhigend ist.

Häufige Erkrankungen und deren Absicherung

Hunde sind robuste und aktive Tiere, doch wie wir Menschen können auch sie von unterschiedlichen Erkrankungen betroffen sein – von kleineren Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Problemen. Besonders häufig treten Magen-Darm-Erkrankungen oder Hautprobleme durch Parasiten auf. Diese Erkrankungen lassen sich oft mit Medikamenten oder kleineren Behandlungen schnell in den Griff bekommen. Komplexer wird es bei chronischen oder rassespezifischen Problemen, etwa Nierenversagen, das häufig bei älteren Hunden auftritt, oder einer Magendrehung, die besonders große Rassen wie Deutsche Doggen betrifft.

Die Wahl der richtigen Versicherung hängt stark davon ab, welche Risiken du absichern möchtest. Eine Krankenvollversicherung bietet umfassenden Schutz: Von Vorsorgeuntersuchungen über Diagnostik bis hin zu Medikamenten ist alles abgedeckt. Wenn dein Hund jedoch gesund und fit ist und du vor allem größere Kosten wie Operationen absichern möchtest, reicht oft eine OP-Versicherung aus.

Erkrankung Abdeckung durch Krankenvollversicherung Abdeckung durch OP-Versicherung
Magen-Darm-Erkrankung Ja, einschließlich Diagnostik und Medikamente Nein
Magendrehung Ja, bei stationärer Nachsorge Ja, Operation und Nachbehandlung
Nierenversagen Ja, falls keine Vorerkrankung besteht Nein
Zahnprobleme Oftmals ja, je nach Tarif Nein
Parvovirose Ja, inklusive Impfungen und Behandlungen Nur bei OP aufgrund von Komplikationen

Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie einer Magendrehung kann die OP-Versicherung Leben retten, da die Operationskosten schnell im vierstelligen Bereich liegen können. Eine Krankenvollversicherung hingegen lohnt sich für Besitzer, die auch kleinere Behandlungen wie regelmäßige Impfungen oder Medikamente abdecken möchten. Wichtig ist, die Tarife so anzupassen, dass sie zu den Bedürfnissen des Hundes passen – und nicht erst zu handeln, wenn es bereits zu spät ist.

Entscheidungshilfe: Welche Versicherung passt zu meinem Hund?

Die Entscheidung für die passende Versicherung hängt stark von den individuellen Bedürfnissen deines Hundes und deinem Budget ab. Wie bereits erwähnt, ist das Alter des Hundes ein zentraler Faktor. Bei jungen Hunden, die gesund und frei von Vorerkrankungen sind, bietet sich der Abschluss einer Krankenvollversicherung an. Diese deckt nicht nur akute Erkrankungen ab, sondern auch Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und kleinere Behandlungen. Für einen Welpen, der gerade ins Leben startet, ist dies die umfassendste Form der Absicherung und bietet gleichzeitig langfristig günstige Beiträge. Ältere Hunde hingegen haben oft nur noch die Möglichkeit, eine OP-Versicherung abzuschließen, da viele Anbieter für Vollversicherungen Altersgrenzen setzen. Hierbei liegt der Fokus auf den wirklich kostspieligen Eingriffen wie Operationen, die besonders bei Notfällen essenziell sind.

Für preisbewusste Halter, die dennoch auf Sicherheit setzen möchten, kann eine OP-Versicherung eine solide Wahl sein. Mit monatlichen Beiträgen ab 7,99 Euro lässt sich das finanzielle Risiko großer Eingriffe minimieren, während kleinere Behandlungen wie Wurmkuren oder Impfungen selbst übernommen werden. Sollte der Hund jedoch zu rassespezifischen Erkrankungen neigen, etwa Gelenkproblemen bei Labradors oder Atemwegserkrankungen bei Bulldoggen, lohnt sich die zusätzliche Investition in eine Krankenvollversicherung, um auch diese Risiken abzudecken.

Neben dem Alter des Hundes spielt auch das Budget eine entscheidende Rolle. Eine Krankenvollversicherung bietet maximale Sicherheit, allerdings zu einem höheren Preis. Wer einen umfassenden Schutz sucht, sollte bereit sein, monatlich zwischen 30 und 90 Euro zu investieren, abhängig vom Anbieter und den gewünschten Leistungen. Premium-Tarife mit Zusatzoptionen wie alternativen Heilmethoden oder Auslandsschutz können die Kosten auf bis zu 100 Euro monatlich erhöhen. Diese lohnen sich jedoch besonders für Hundehalter, die viel reisen oder Wert auf ganzheitliche Behandlungen legen. Für Halter mit begrenztem Budget ist eine OP-Versicherung ein guter Kompromiss. Die Basisabsicherung schützt vor großen finanziellen Belastungen, während die laufenden Kosten überschaubar bleiben.

Um die beste Entscheidung zu treffen, solltest du auch den Leistungsumfang der jeweiligen Versicherung genau prüfen. Dabei sind Aspekte wie Selbstbeteiligung, die Höhe der Kostenerstattung oder mögliche Wartezeiten besonders wichtig. Ein Auslandsschutz ist ideal, wenn du oft mit deinem Hund verreist, und ein Vorsorgebudget erleichtert die Finanzierung regelmäßiger Gesundheitschecks. Digitale Services wie eine schnelle Rechnungseinreichung oder Tierarzt-Hotlines können ebenfalls den Unterschied machen, besonders in stressigen Momenten. Letztlich hängt die Wahl davon ab, wie du deinen Hund absichern möchtest: Soll der Schutz umfassend und langfristig sein oder primär bei großen Notfällen greifen? Mit der richtigen Versicherung kannst du sicherstellen, dass dein Hund im Ernstfall die bestmögliche Behandlung erhält – und das beruhigt sowohl dich als auch deinen Vierbeiner.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Welche Kräuter sind gut für Hundegelenke?

Ist Kokosöl für Hunde giftig – Antwort auf einen Blick.

Hund schmatzt nachts – Das steckt dahinter!

Dein Hund leckt wie verrückt den Boden ab? Das solltest Du wissen.

Simparica für Hund kaufen ohne Rezept – ist das überhaupt möglich?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Tierarztkosten im Griff: Wann lohnt sich eine Tierkrankenversicherung wirklich?
Nächster Artikel Hundeernährung im Fokus: Tipps zur optimalen Futterwahl – Grundlagen der Hundeernährung, was dein Vierbeiner wirklich braucht
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Hunde geistig und körperlich fördern: So bleibt dein Vierbeiner fit und glücklich
Training Gesundheit 21. Mai 2025
Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?