ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung
Gesundheit

Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 22.07.24 um 16:59
Von Mario Wormuth 648x gelesen
Teilen
11 Minuten zum Lesen
Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung
Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung
Teilen

Was tun, wenn der Hund plötzlich humpelt und eine Zehenverletzung hat? Ein Zehbruch beim Hund ist schmerzhaft und beunruhigend. Doch mit der richtigen Ersten Hilfe und Behandlung können wir unserem Vierbeiner schnell helfen. Eine gebroche Zehe beim Hund erfordert rasches Handeln, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.

Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung: Was kann man als Erste Hilfe machen?Knochenbrüche bei Hunden: Häufige Ursachen und SymptomeErste-Hilfe-Maßnahmen bei einem KnochenbruchTransport des Hundes in die TierklinikBehandlung einer gebrochenen Zehe beim HundQuellenverweise

Eine Hund-Zehenverletzung kann durch verschiedene Ursachen entstehen, wie Unfälle beim Spielen oder Spazierengehen. Wenn wir Symptome wie Humpeln, Schonhaltung oder Schwellungen bemerken, sollten wir die Pfote vorsichtig untersuchen. Bei einer gebrochenen Zehe des Hundes ist eine tierärztliche Abklärung wichtig, um das Ausmaß der Verletzung festzustellen und die passende Hund-Zehen Behandlung einzuleiten.

In der Zwischenzeit können wir mit Erster Hilfe Schmerzen lindern und Schwellungen eindämmen. Schritt für Schritt erklären wir, worauf es bei der Versorgung einer Zehenfraktur ankommt und wie wir unseren Hund optimal unterstützen. Mit der richtigen Pflege und Geduld steht einer vollständigen Genesung nichts im Wege.

Das sollte man unbedingt wissen:

  • Bei Verdacht auf einen Zehenbruch beim Hund ist schnelles Handeln gefragt
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen können Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren
  • Eine tierärztliche Untersuchung ist wichtig, um das Ausmaß der Verletzung festzustellen
  • Mit der richtigen Behandlung und Pflege kann der Hund vollständig genesen
  • Geduld und liebevolle Zuwendung unterstützen den Heilungsprozess

Hund Zehe gebrochen: Erste Hilfe & Behandlung

Kurzfassung: Was kann man als Erste Hilfe machen?

Erste Hilfe bei gebrochenem Zeh eines Hundes

  • Ruhig bleiben und den Hund beruhigen: Der erste Schritt ist, ruhig zu bleiben, um den Hund nicht zusätzlich zu stressen. Sprich sanft mit ihm und versuche ihn zu beruhigen. Ein gestresster Hund kann unvorhersehbar reagieren, was die Situation verschlimmern könnte.

  • Den Zeh untersuchen: Untersuche den betroffenen Zeh vorsichtig, ohne zu viel Druck auszuüben. Achte auf Schwellungen, Verfärbungen, ungewöhnliche Winkel oder offene Wunden. Vermeide es, den Zeh unnötig zu bewegen.

  • Den Hund immobilisieren: Versuche den Hund ruhig zu halten, damit er den verletzten Zeh nicht weiter belastet. Lege ihn auf eine weiche Unterlage und vermeide unnötige Bewegungen.

  • Kühlen der betroffenen Stelle: Lege vorsichtig eine kalte Kompresse oder einen Eisbeutel, eingewickelt in ein Tuch, auf den betroffenen Zeh. Dies kann helfen, die Schwellung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Kühle die Stelle in Intervallen von 10 bis 15 Minuten.

  • Notwendigkeit einer Schiene oder Bandage: Wenn der Bruch stabil erscheint und keine offenen Wunden vorhanden sind, kannst du versuchen, den Zeh zu schienen. Verwende hierfür weiches Material wie Baumwolle oder Mull, um den Zeh zu polstern, und fixiere ihn dann mit einem Klebeband an den benachbarten Zehen. Dies stabilisiert den Bruch vorübergehend.

  • Schmerzen lindern: Verabreiche keine Schmerzmittel ohne Rücksprache mit einem Tierarzt, da viele Medikamente für Menschen für Hunde giftig sein können. Dein Tierarzt kann dir geeignete Schmerzmittel für deinen Hund verschreiben.

  • Tierarzt aufsuchen: Ein Besuch beim Tierarzt ist unerlässlich. Ein gebrochener Zeh muss professionell untersucht und behandelt werden. Der Tierarzt kann Röntgenaufnahmen machen, um den Bruch genau zu beurteilen und die richtige Behandlung, wie eine Schiene oder einen Gips, anzuwenden.

Knochenbrüche bei Hunden: Häufige Ursachen und Symptome

Knochenbrüche sind bei Hunden weit verbreitet und können zu erheblichen Schmerzen und Einschränkungen führen. Es ist daher essenziell, die Ursachen und Symptome eines Knochenbruchs zu kennen, um die beste Versorgung für unseren Vierbeiner zu gewährleisten.

Ursachen für Knochenbrüche bei Hunden

Es gibt verschiedene Gründe für Knochenbrüche bei Hunden. Zu den häufigsten zählen:

  • Unfälle durch Herumtoben mit Risiko hängenzubleiben oder abzustürzen
  • Kollisionen mit Autos oder Radfahrern
  • Stürze aus der Höhe
  • Misshandlungen
  • Erkrankungen wie Knochentumore, Metastasen oder Stoffwechselerkrankungen, die zu pathologischen Frakturen führen können

Young, unerfahrene Hunde sind besonders gefährdet, da sie ihre Grenzen noch nicht kennen. Auch ältere Tiere mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche.

Typische Symptome eines Knochenbruchs

Ein Hund mit einem Knochenbruch zeigt oft deutliche Symptome. Dazu gehören:

  • Starke Schmerzen und Lautäußerungen wie Winseln oder Jaulen
  • Entlasten der betroffenen Gliedmaße und Lahmheit
  • Ungewöhnliche Winkel oder Verformungen des Knochens
  • Schwellung, Rötung und erhöhte Wärme im Bereich der Fraktur
  • Bei Wirbelbrüchen können auch Lähmungserscheinungen auftreten

Hunde mit Knochenbrüchen sind oft unruhig und aggressiv, wenn man versucht, die verletzte Stelle zu berühren. Eine schnelle tierärztliche Versorgung ist daher unerlässlich, um das Leiden des Tieres zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden.

Begleiterscheinungen bei Knochenbrüchen

Neben den Symptomen an der Bruchstelle können Knochenbrüche auch andere Körperregionen betreffen. Besonders bei Autounfällen sind oft innere Organe betroffen, was lebensbedrohlich sein kann.

Nach einem Unfall kann ein Hund unter Schock stehen. Symptome wie Apathie, blasse Schleimhäute und Kreislaufprobleme sind möglich. Eine sofortige Schockbehandlung durch den Tierarzt ist in solchen Fällen lebensrettend.

Häufige Ursachen Typische Symptome Mögliche Begleiterscheinungen
Unfälle durch Herumtoben Starke Schmerzen Verletzung innerer Organe
Kollisionen mit Fahrzeugen Lahmheit und Entlasten Schockzustand
Stürze aus der Höhe Ungewöhnliche Winkel des Knochens Kreislaufbeschwerden
Erkrankungen wie Tumore Schwellung und Rötung Lähmungserscheinungen bei Wirbelbrüchen

Um die Heilungschancen zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden, ist es entscheidend, die Anzeichen eines Knochenbruchs frühzeitig zu erkennen und tierärztliche Hilfe zu holen. Nur so können wir sicherstellen, dass unser geliebter Vierbeiner schnell wieder auf die Beine kommt und keine bleibenden Schäden davonträgt.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Knochenbruch

Ein Knochenbruch bei unserem Hund erfordert schnelles und sorgfältiges Handeln. Wichtig sind Ruhe, Schockbehandlung und Stabilisierung der Verletzung. So können wir den Hund sicher zur Tierklinik bringen.

Sicherheit für Mensch und Hund

Unsere eigene Sicherheit ist vor der Hilfe für den Hund zu beachten. Bei einem Sturz in einen Schacht oder einem schwer zugänglichen Ort sollten wir die Feuerwehr rufen. Wir nähern uns dem leidenden Hund vorsichtig an und sichern ihn mit einer Leine, um uns vor Beißattacken zu schützen.

Beruhigung des Hundes und Schockprävention

Ein Hund mit Knochenbruch ist unter Schock und leidet stark. Ruhiges Verhalten hilft ihm, sich zu beruhigen. Wir vermeiden Hektik und laute Geräusche. Schockanzeichen wie Apathie oder Zittern sind ernst zu nehmen.

Wenn wir eine gebrochene Zehe vermuten, stabilisieren wir die Gliedmaße vorsichtig. Dies verhindert weitere Verletzungen. Danach suchen wir tierärztliche Hilfe, um die Zehe zu behandeln oder zu verbinden.

Anlegen einer Maulschlinge

Um uns vor Beißattacken zu schützen, verwenden wir eine Maulschlinge. Sie sollte aber nur bei Abwesenheit von Hitzschlag oder anderen lebensbedrohlichen Symptomen verwendet werden. Die Maulschlinge ermöglicht es uns, die Zehe schonend zu verbinden, bis der Hund medizinische Hilfe erhält.

Die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen sind entscheidend für die schnelle Genesung unseres Hundes nach einem Knochenbruch.

Transport des Hundes in die Tierklinik

Wenn wir feststellen, dass unser Hund eine gebrochene Zehe hat, ist es wichtig, ihn schnellstmöglich zum Tierarzt zu bringen. Da der Hund sich in den meisten Fällen nicht mehr selbstständig fortbewegen kann, müssen wir ihn zum Transportmittel tragen. Dabei sollten wir die betroffenen Gliedmaßen einfach hängen lassen und mit möglichen Beißattacken aufgrund der Schmerzen rechnen.

Um den Transport so schonend wie möglich zu gestalten, empfiehlt es sich, den Hund in eine Transportbox zu legen. Als Alternative bietet sich ein Wäschekorb mit einer weichen Decke an, in dem der Hund zusätzlich mit einem Gurt gesichert werden kann. Diese Optionen sind besser geeignet als den Hund einfach auf die Rücksitzbank zu legen.

Vorbereitung des Transports

Bevor wir uns auf den Weg zur Tierklinik machen, sollten wir diese vorab über den Notfall informieren. Insbesondere wenn eine Operation der gebrochenen Zehe erforderlich ist, kann die Klinik so bereits alles Nötige vorbereiten. Auch mögliche Begleitumstände wie ein Schock erfordern eine sofortige Versorgung, um das Leben unseres Hundes zu retten.

Richtiges Aufheben und Lagern des Hundes

Richtiges Aufheben und Lagern des Hundes

Beim Aufheben und Lagern des Hundes ist äußerste Vorsicht geboten, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Wir sollten den Hund möglichst nah am Körper tragen und die betroffene Pfote dabei gut abstützen. Eine weiche Unterlage in der Transportbox oder im Wäschekorb kann Erschütterungen abfedern und für zusätzlichen Komfort sorgen.

Behandlungsschritt ca. Kosten ca. Dauer
Erstuntersuchung 15 – 40 € ca. 30 Min.
Röntgen 20 – 100 € ca. 15 Min.
Konservative Behandlung bis zu 200 € 4 – 6 Wochen
Operation bis zu 1500 € 4 – 6 Wochen

In der Tierklinik angekommen, wird der Tierarzt zunächst eine gründliche Untersuchung durchführen und in der Regel ein Röntgenbild anfertigen, um das Ausmaß der Verletzung festzustellen. Je nach Schweregrad des Bruchs kann eine konservative Behandlung ausreichen oder eine Operation erforderlich sein. Die Heilungsdauer beträgt in den meisten Fällen etwa 4 bis 6 Wochen.

Behandlung einer gebrochenen Zehe beim Hund

Eine gebrochene Zehe bei Hunden erfordert oft eine Operation in der Tierklinik. Die Ärzte behandeln zuerst lebensbedrohliche Zustände wie Schock. Dann diagnostizieren sie den Bruch durch Röntgen. Die Behandlung variiert je nach Schweregrad, oft sind Schrauben oder Gips notwendig.

Nach der Operation bekommt der Hund Schmerz- und Entzündungshemmer. Eine gute Nachbehandlung ist für die Genesung wichtig. Dazu zählt regelmäßiges Verbandswechseln und die Ruhigstellung der Gliedmaße. Röntgenkontrollen nach 4 Wochen sind nötig, um den Heilungsfortschritt zu überwachen. Die Heilung dauert 4 bis 8 Wochen.

Die ersten 6 Wochen nach der Operation sollte der Hund nur an der Leine geführt werden. Danach ist ein behutsamer Aufbau der Muskulatur wichtig. Man sollte mit 5 Minuten Lauftraining pro Tag beginnen. Bei Anzeichen von Problemen sollte man den Tierarzt kontaktieren. Mit der richtigen Behandlung kann der Hund wieder gesund werden.

Quellenverweise

  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundegesundheit-pflege/pfotenverletzung-beim-hund
  • https://www.anicura.ch/leistungen/hund/knochenchirurgie/
  • https://www.vetepedia.de/gesundheitsthemen/hund/verletzungen-hund/
  • https://www.vergleichen-und-sparen.de/blog/knochenbrueche-bei-hunden/
  • https://www.herzenstier.com/blogs/diagnosen/fraktur
  • https://www.vetepedia.de/gesundheitsthemen/hund/lahmheit-hund/
  • https://www.fellnase.de/zerrung-beim-hund/
  • https://happyhunde.de/hund-zeh-gebrochen/
  • https://www.erste-hilfe-beim-hund.de/cgi-php/rel00a.prod/joomla/Joomla_1.6/index.php/knochenbruch
  • https://www.luckypets.de/tierarzt-medikamente-und-behandlungen/gebrochener-zeh-bei-hunden-ursachen-und-behandlung/
  • https://www.tierklinik-hofheim.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Tierhalter/Merkblaetter_neu/TK_Nachsorge_bei_Frakturen_Hund.pdf

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Die 3 besten Medikamente für Hunde Gelenke – Nahrungsergänzungsfuttermittel

Was ist gut für die Gelenke beim Hund: Tipps & Pflege

Welpen Impfen: Wann sollte man seinen Hundewelpen impfen lassen?

Hund verdreht Augen? Gründe dafür und was wir tun können

Warum ist die Wurmkur für Hunde so wichtig?

TAGGED:BruchErste HilfeHund PfoteHund VerletzungHundebetreuungHundegesundheitHundepfoteNotfallTierarzt

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Warum dürfen Hunde keine Weintrauben essen – ein absolutes NoGo?!
Nächster Artikel Ist Bepanthen giftig für Hunde? Wir klären auf – schnell und einfach beantwortet
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?