ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hund pinkelt Blut: Ursachen Tabelle – Ausführliche Liste.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hund pinkelt Blut: Ursachen Tabelle – Ausführliche Liste.
GesundheitAllgemein

Hund pinkelt Blut: Ursachen Tabelle – Ausführliche Liste.

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 30.07.24 um 18:08
Von Mario Wormuth 612x gelesen
Teilen
9 Minuten zum Lesen
Teilen

Ein Hund, der Blut im Urin pinkelt, ist ein beunruhigendes Anzeichen. Als Hundebesitzer ist es unser Anliegen, schnell zu verstehen, was dahintersteht. Blut im Urin kann auf Harnwegsinfektionen oder ernsthafte Krankheiten hinweisen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die möglichen Ursachen, um Ihnen zu helfen, die Gesundheit Ihres Hundes zu bewerten.

Inhaltsverzeichnis
Hund pinkelt Blut: Ursachen TabelleHarnwegsinfektionen bei Hunden als häufige Ursache für Blut im UrinNierenprobleme als möglicher Grund für blutigen Urin beim HundTumoren der Harnwege als Ursache für Blut im HundepipiWeitere mögliche Gründe für blutigen Urin beim HundQuellenverweise

https://www.youtube.com/watch?v=-K9FEcMRpbc

Blut im Urin Ihres Hundes erfordert sofortige Maßnahmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Wohlbefinden Ihres Hundes zu sichern und ernste Komplikationen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten sollten Sie den Tierarzt kontaktieren. Zusammen können Sie die Ursache für den blutigen Urin identifizieren und eine angemessene Behandlung starten.

Das wichtigste in Kürze – Die Antwort auf einen Blick

  • Harnwegsinfektionen sind eine häufige Ursache für Blut im Urin bei Hunden
  • Nierenprobleme wie Nierensteine oder Entzündungen können ebenfalls zu blutigem Urin führen
  • Tumoren in den Harnwegen sind eine mögliche Ursache für Blut im Hundepipi
  • Weitere Gründe können Verletzungen, Gerinnungsstörungen oder bestimmte Medikamente sein
  • Eine schnelle Abklärung durch den Tierarzt ist wichtig, um die Ursache zu finden und eine gezielte Behandlung einzuleiten

Hund pinkelt Blut: Ursachen Tabelle

Blut im Hundesurin erfordert schnelles Handeln und die Identifizierung der Ursache. Eine der Hauptursachen ist eine Blasenentzündung. Prostataprobleme bei Rüden können ebenfalls zu diesem Symptom führen. Hier ist eine Übersicht der häufigsten Ursachen für blutigen Urin beim Hund:

Ursache Symptome Diagnose Behandlung
Blasenentzündung Häufiges Urinieren, Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin Urinuntersuchung, Ultraschall Antibiotika, Schmerzmittel, Flüssigkeitszufuhr
Prostataprobleme (Rüden) Blut im Urin, Schmerzen beim Urinieren, Fieber Rektale Untersuchung, Ultraschall, Blutuntersuchung Antibiotika, Hormontherapie, Operation
Harnsteine Blut im Urin, Schmerzen beim Urinieren, häufiger Harndrang Röntgen, Ultraschall, Urinuntersuchung Spezialfutter, Operation
Tumoren Blut im Urin, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit Ultraschall, Röntgen, Biopsie Operation, Chemotherapie, Bestrahlung
Verletzungen Blut im Urin, Schmerzen, Wunden im Genitalbereich Klinische Untersuchung Wundversorgung, Schmerzmittel, Antibiotika

Bei einer Blasenentzündung kann der Tierarzt durch eine Urinuntersuchung schnell die Diagnose stellen und mit Antibiotika behandeln. Prostataprobleme erfordern oft eine Hormontherapie oder sogar eine Operation. Auch Harnsteine müssen häufig chirurgisch entfernt werden. Bei Tumoren ist eine gründliche Abklärung nötig, um die beste Therapie zu finden.

Neben den genannten häufigen Ursachen gibt es noch weitere mögliche Gründe für blutigen Urin beim Hund, wie Vergiftungen, Gerinnungsstörungen oder Infektionskrankheiten. Deshalb ist es so wichtig, bei diesem Symptom immer einen Tierarzt aufzusuchen und die Ursache abklären zu lassen. Nur so können wir unseren Hund schnell und gezielt behandeln und ihm unnötiges Leid ersparen.

Harnwegsinfektionen bei Hunden als häufige Ursache für Blut im Urin

Harnwegsinfektionen sind eine häufige Ursache für Blut im Urin bei Hunden. Hündinnen sind aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre besonders anfällig für Blasenentzündungen. Auch Rüden können betroffen sein, vor allem bei Prostataerkrankungen.

Bakterien wie E. coli gelangen über die Harnröhre in die Blase. Sie verursachen dort eine Entzündung. Symptome sind blutiger Urin, häufiges, kleines Urinieren, Schmerzen beim Wasserlassen und vermehrtes Lecken im Genitalbereich.

Chronische Erkrankungen wie Diabetes erhöhen das Risiko für Harnwegsinfektionen. Harnsteine können ebenfalls zu blutigem Urin und Blasenentzündungen führen. In seltenen Fällen sind Blasenwucherungen wie Tumore oder Polypen die Ursache.

Der Tierarzt untersucht den Urin, um die Erreger zu identifizieren. Bluttests zeigen mögliche Nierenprobleme auf. Die Behandlung mit Antibiotika über mindestens 2 Wochen ist üblich. Es ist wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, um Bakterien aus den Harnwegen zu spülen.

Um Harnwegsinfektionen vorzubeugen, ist frisches Wasser und regelmäßiges Gassigehen wichtig. Bei älteren oder vorerkrankten Tieren kann die Gabe spezieller Diätnahrung hilfreich sein. Diese Diäten regulieren den pH-Wert des Urins und wirken entzündungshemmend.

Nierenprobleme als möglicher Grund für blutigen Urin beim Hund

Nierenprobleme können Hunden zu blutigem Urin führen. Eine häufige Ursache sind Nierensteine, die sich aus Ablagerungen bilden. Diese Steine reizen die empfindliche Schleimhaut, was zu Blutungen führt. Eine bakterielle Infektion des Nierenbeckens, Pyelonephritis, ist ebenfalls eine mögliche Ursache.

Bei chronischer Niereninsuffizienz treten oft blutige Beimengungen im Urin auf. Der Körper kann dann Giftstoffe und Mineralstoffe nicht richtig ausscheiden. Das schadet den Schleimhäuten. Nierentumoren können ebenfalls zu Blut im Harn führen.

Die Diagnose erfolgt durch Blut- und Urintests sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen. Die Behandlung variiert je nach Ursache. Sie kann Infusionen, Antibiotika, Schmerzmedikamente oder eine spezielle Diät umfassen. Bei Tumoren kann eine Operation erforderlich sein.

Eine frühzeitige Abklärung durch den Tierarzt ist entscheidend, um Nierenprobleme bei Hunden mit blutigem Urin rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Um das Risiko einer Blasenentzündung zu minimieren, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Regelmäßige Gelegenheiten zum Urinieren sind ebenfalls entscheidend. Eine gesunde Ernährung kann helfen, Harnsteine zu verhindern.

Begleitende Symptome wie Fieber, häufiges oder seltenes Urinieren, Schmerzen beim Wasserlassen oder Verhaltensänderungen sollten beachtet werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind unerlässlich. Sie helfen, Nierenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, insbesondere bei Blut im Urin.

Tumoren der Harnwege als Ursache für Blut im Hundepipi

Tumoren der Harnwege sind beim Hund relativ selten, aber sie können schwerwiegende Folgen haben. Ältere Hunde sind dabei besonders gefährdet. Diese Tumore führen oft zu Blut im Urin. Das Übergangszellkarzinom der Harnblase ist die häufigste Form, gefolgt von Prostatatumoren bei Rüden.

Typische Symptome umfassen blutigen Urin, häufiges Pressen und Schmerzen im Beckenbereich. Betroffene Hunde können auch Gewichtsverlust, Schwäche und Appetitlosigkeit zeigen. Oft sind bei der Diagnose bereits Metastasen in anderen Organen wie Lunge oder Leber vorhanden.

Die Diagnose erfolgt durch Ultraschalluntersuchung und Biopsie. Eine Operation ist oft der erste Schritt, gefolgt von Chemo- oder Strahlentherapie. Die Prognose hängt von der Tumorart und dem Krankheitsstadium ab und ist meist ungünstig.

Tumoren der Harnwege sind zwar selten, aber oft bösartig und aggressiv. Daher ist es wichtig, bei Symptomen wie blutigem Urin schnell einen Tierarzt aufzusuchen.

Tumorart Häufigkeit Typische Symptome
Übergangszellkarzinom der Harnblase Häufigste Tumorart der Harnwege Blutiger Urin, häufiges Pressen, Schmerzen im Beckenbereich
Prostatatumore Zweithäufigste Tumorart der Harnwege, nur bei Rüden Blutiger Urin, Schmerzen beim Urinieren, Prostatavergrößerung

Bei Anzeichen von Prostatabeschwerden oder anderen Symptomen im Harnwegsbereich ist es wichtig, den Hund sofort zum Tierarzt zu bringen. Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen und die Prognose für den Hund.

Weitere mögliche Gründe für blutigen Urin beim Hund

Blut im Urin bei Hunden kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Neben harnwegsinfektionen, Nierenproblemen und Tumoren in den Harnwegen, gibt es weitere Gründe. Verletzungen oder Traumata der Harnwege oder Geschlechtsorgane durch Unfälle oder äußere Einwirkungen sind ein Beispiel. Auch Prostataerkrankungen bei unkastrierten Rüden können zu blutigem Urin führen.

Gerinnungsstörungen, die angeboren oder durch Erkrankungen verursacht werden, können ebenfalls Blut im Urin verursachen. In seltenen Fällen führen Vergiftungen durch toxische Substanzen zu einer Verfärbung des Urins. Medikamentöse Nebenwirkungen können ebenfalls blutigen Urin verursachen.

Bei Blut im Urin des Hundes ist es wichtig, aufmerksam zu sein. Beachten Sie Begleitsymptome wie Fieber, häufiges Urinieren, Schmerzen beim Wasserlassen oder Veränderungen des Uringeruchs. Ein Tierarztbesuch ist in jedem Fall ratsam, um die genaue Ursache abklären und behandeln zu lassen. Nur so können ernsthafte Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, um das Wohlbefinden unseres Vierbeiners zu gewährleisten.

Quellenverweise

  • https://farbratten.com/ratten-krankheiten-symptome/
  • https://www.xn--zwrgehsli-w2a2y.ch/images/bolonka-book_V2.pdf
  • https://www.agila.de/tiergesundheit/hundegesundheit/krankheiten/1805-niereninsuffizienz-bei-hunden
  • https://www.anicura.de/fuer-tierbesitzer/hund/wissensbank/niereninsuffizienz-hund/
  • https://firstvet.com/de/artikel/hund-blut-im-urin
  • https://www.purina.de/artikel/hunde/gesundheit/symptome/blasenentzuendung-hund
  • https://www.agila.de/tiergesundheit/hundegesundheit/krankheiten/2067-blasenentzuendung-beim-hund
  • https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/gesundheit-und-vorsorge-bei-hunden/hund-blut-im-urin
  • https://wamiz.de/hund/ratgeber/9965/hilfe-mein-hund-hat-blut-im-urin-woran-liegt-es
  • https://tgz-suedharz.de/blasenkrebs-hund
  • https://www.fellomed.de/hundesymptom/blutiger-urin-hund/
  • https://sollis-hundebedarf.de/blogs/ratgeber/hund-blut-im-urin?srsltid=AfmBOoqVYj-WNEclcSYNsS8vsqzezo0SgZrxtOybE7Cb29ElKQ8Lvijr
  • https://praxistipps.focus.de/hund-hat-blut-im-urin-ursachen-und-behandlungsmoeglichkeiten_152436
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wie viele Zähne hat ein Hund?

Pflanzen und Hunde – eine sichere Koexistenz im Garten

Hund hat meine Kerze gefressen! – Ist Kerzenwachs giftig für Hunde? – Das musst du wissen!

Wie schnell wirkt eine Wurmkur beim Hund?

Hund Nase tropft durch Stress – Tipps, um Ihren Welpen zu beruhigen

TAGGED:Blut im HundeurinGenitale Infektionen bei HundenHämaturie beim HundHarnwegsprobleme beim HundHündin pinkelt BlutTierarztbesuch bei Blut im UrinUrsachen für blutigen Urin

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Ja, Grünlippmuscheln für den Hund: Vorteile für die Gesundheit.
Nächster Artikel Tipps – Mit Hunden Gassi gehen trotz Job: Tipps & Tricks.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?