ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Hund hat Angst beim Autofahren: So hilfst du deinem Vierbeiner
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Uncategorized > Hund hat Angst beim Autofahren: So hilfst du deinem Vierbeiner
Uncategorized

Hund hat Angst beim Autofahren: So hilfst du deinem Vierbeiner

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 07.10.24 um 12:18
Von Pierre Wormuth 488x gelesen
Teilen
10 Minuten zum Lesen
Hund hat Angst beim Autofahren: So hilfst du deinem Vierbeiner
Hund hat Angst beim Autofahren: So hilfst du deinem Vierbeiner
Teilen

Wenn dein Hund beim Autofahren ängstlich oder gestresst wirkt, kann das sowohl für dich als auch für ihn zu einer echten Herausforderung werden. Vielleicht kennst du das ja: Kaum steigt er ins Auto, fängt er an zu zittern oder heftig zu hecheln. Manchmal endet es sogar mit Übelkeit oder einem hektischen Hin- und Herlaufen im Auto. Das tut einem als Hundehalter doch schon ziemlich leid, denn eigentlich wünscht man sich doch entspannte Ausflüge mit dem geliebten Vierbeiner. Doch keine Sorge, die meisten Ängste lassen sich Schritt für Schritt überwinden – mit ein bisschen Geduld und der richtigen Herangehensweise.

Inhaltsverzeichnis
Was kann die Angst beim Autofahren auslösen?So gewöhnst du deinen Hund ans AutofahrenHilfreiche Tipps für längere AutofahrtenWas tun bei Reiseübelkeit?Dein Verhalten spielt eine große RolleFazit: Geduld ist dein bester Freund

Es gibt viele Gründe, warum Hunde im Auto Angst haben können. Manchmal liegt es einfach daran, dass sie es nicht gewohnt sind, im Auto zu fahren. Vielleicht hast du ihn als Welpen nicht oft mitgenommen, oder er hat in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht. Ein harmlos wirkender Stopp beim Tierarzt kann für einen Hund, der ohnehin sensibel ist, schon traumatisch genug sein, um das Auto als „gefährlich“ abzustempeln. Oder dein Hund hat mit Reiseübelkeit zu kämpfen – das kann auch bei Tieren ganz schön unangenehm sein, genauso wie bei uns Menschen.

Zum Glück gibt es Wege, wie du deinem Hund helfen kannst, die Angst vorm Autofahren zu verlieren. Es braucht zwar Zeit, aber viele Hunde lernen, das Auto sogar zu genießen oder zumindest zu tolerieren. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die Ursachen der Angst ein und zeigen dir, wie du mit gezielten Trainingstechniken das Problem in den Griff bekommen kannst.

Was kann die Angst beim Autofahren auslösen?

  • Mangelnde Gewöhnung: Hunde, die als Welpen kaum oder gar nicht Auto gefahren sind, können diese Erfahrung später als besonders beängstigend empfinden. Das liegt daran, dass sie die ungewohnte Bewegung, die Geräusche und die Eindrücke um sie herum nicht richtig einordnen können. Das ist so, als ob wir plötzlich in einem fliegenden Raumschiff landen würden – da wäre uns vermutlich auch mulmig zumute!
  • Negative Erlebnisse: Ein Unfall, eine ruckelige Fahrt oder auch nur der unliebsame Besuch beim Tierarzt – das alles kann dazu führen, dass der Hund das Auto mit etwas Negativem verknüpft. Das erinnert mich ein wenig an meinen ersten Zahnarztbesuch. Danach wollte ich auch erst mal nicht mehr hin!
  • Reiseübelkeit: Ähnlich wie wir Menschen, können auch Hunde unter Reiseübelkeit leiden. Symptome wie starkes Speicheln, Hecheln oder sogar Erbrechen sind typische Anzeichen dafür. Kein Wunder also, dass der Hund das Auto meidet, wenn ihm dabei regelmäßig schlecht wird.
  • Persönlichkeitsmerkmale: Manche Hunde sind von Natur aus ängstlicher oder unsicherer. Sie tun sich schwerer damit, neue oder ungewohnte Situationen zu akzeptieren – das Auto eingeschlossen. Vor allem Hunde aus dem Tierschutz haben oft schlechte Erfahrungen gemacht und verbinden das Autofahren möglicherweise mit negativen Erinnerungen, wie langen Transporten oder Abschieden.
  • Physische Beschwerden: Ältere Hunde oder solche mit Gelenkproblemen könnten Schwierigkeiten haben, ins Auto zu springen oder sich darin wohlzufühlen. Schmerzen oder Unbehagen beim Ein- und Aussteigen können ebenfalls eine Abneigung gegenüber dem Autofahren auslösen.

So gewöhnst du deinen Hund ans Autofahren

Geduld und eine systematische Herangehensweise sind der Schlüssel, um deinem Hund die Angst vor dem Autofahren zu nehmen. Es gibt keinen „schnellen Trick“, der alle Probleme sofort löst, aber mit den richtigen Methoden wirst du Fortschritte sehen – und das lohnt sich auf jeden Fall!

Schaffe positive Assoziationen

Das Auto sollte für deinen Hund ein Ort werden, der etwas Positives bedeutet. Füttere ihn zum Beispiel in der Nähe des Autos oder spiele dort mit ihm, ohne ihn direkt hineinzusetzen. Die Idee ist, dass dein Hund lernt, das Auto nicht mehr als Feind, sondern als Teil seiner Umgebung zu akzeptieren.

Langsam ins Auto einsteigen

Wenn dein Hund sich in der Nähe des Autos wohlfühlt, kannst du den nächsten Schritt wagen: das Einsteigen. Öffne die Autotür und ermutige deinen Hund, ins Auto zu schauen oder hineinzuspringen – und das ganz ohne Druck! Nutze Leckerlis oder sein Lieblingsspielzeug, um ihn zu motivieren, und belohne ihn für jedes entspannte Verhalten. Kein Stress, es soll eine spielerische Annäherung sein.

Mach kleine Sitzungen

Bevor es auf eine lange Fahrt geht, sollte dein Hund sich an das „Einfach-mal-sitzen“ im Auto gewöhnen. Setz dich mit ihm zusammen ins Auto, aber starte es noch nicht. Gib ihm einen Kauartikel oder spiele mit ihm. Diese ruhigen, kurzen Sessions helfen dabei, dass der Hund das Auto als sicheren Raum wahrnimmt.

Den Motor starten – aber langsam

Irgendwann musst du natürlich den Motor starten, aber das sollte auch ein sanfter Übergang sein. Bleibt dein Hund ruhig, belohne ihn sofort. Fahre dann nur ein paar Meter, und steigere nach und nach die Distanz, sobald dein Hund das gut verkraftet.

Einen sicheren Platz schaffen

Dein Hund sollte einen festen und vor allem sicheren Platz im Auto haben. Ein Hundegeschirr oder eine Transportbox sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern können auch den Stress reduzieren. Leg ihm seine Lieblingsdecke oder ein bekanntes Spielzeug dazu – das schafft zusätzlich Geborgenheit.

Hund hat Angst beim Autofahren: So hilfst du deinem Vierbeiner

Hilfreiche Tipps für längere Autofahrten

Nun, wenn du planst, längere Autofahrten mit deinem Hund zu unternehmen, solltest du auf einige Dinge besonders achten. Denn so eine Fahrt kann für deinen Vierbeiner ganz schön anstrengend sein, wenn er noch nicht daran gewöhnt ist.

  • Regelmäßige Pausen: Plane ausreichend Stopps ein, damit dein Hund sich bewegen, trinken und sein Geschäft erledigen kann. Das hilft nicht nur bei der Stressbewältigung, sondern beugt auch Unwohlsein vor.
  • Frische Luft und gute Belüftung: Sorge für genügend Frischluft im Auto. Aber bitte kein direkter Luftzug auf den Hund – das mögen die meisten nämlich gar nicht.
  • Leerer Magen, entspannter Hund: Es kann helfen, wenn dein Hund vor der Fahrt nichts frisst, um Reiseübelkeit zu vermeiden. Ein leerer Magen ist oft weniger empfindlich auf die Bewegungen im Auto.

Was tun bei Reiseübelkeit?

Wenn dein Hund unter Reiseübelkeit leidet, gibt es einige Dinge, die du ausprobieren kannst. Manchmal reicht es schon, die Strecken zu planen, also zum Beispiel Kurven zu vermeiden oder auf gleichmäßigen Straßen zu fahren. Achte auch auf eine gute Belüftung und lass deinen Hund lieber auf nüchternen Magen fahren.

In manchen Fällen kann der Tierarzt Medikamente gegen Übelkeit verschreiben. Aber bevor du das tust, schau, ob es nicht sanftere Wege gibt, wie etwa die Ablenkung durch ein tolles Kauspielzeug oder beruhigende Musik im Auto. Es gibt sogar spezielle Hörbücher für Hunde, die sie während der Fahrt beruhigen sollen – klingt verrückt, funktioniert aber tatsächlich manchmal ganz gut!

Dein Verhalten spielt eine große Rolle

Bleib du selbst ruhig und entspannt. Ja, das ist manchmal leichter gesagt als getan, besonders wenn dein Hund panisch wird. Aber Hunde sind wahre Meister darin, unsere Emotionen zu spüren. Wenn du also hektisch wirst oder deinen Hund ständig tröstest, signalisiert das ihm womöglich, dass es tatsächlich Grund zur Sorge gibt. Sanfte, beruhigende Worte und eine entspannte Haltung helfen oft mehr als übertriebenes Trösten.

Und wenn wirklich nichts mehr geht, ist es auch völlig okay, sich Hilfe bei einem professionellen Hundetrainer oder Verhaltenstherapeuten zu holen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, und ein Profi kann wertvolle Tipps geben, die du vielleicht selbst noch nicht auf dem Schirm hattest.

Fazit: Geduld ist dein bester Freund

Am Ende des Tages braucht es vor allem Geduld und Einfühlungsvermögen, um deinem Hund die Angst vor dem Autofahren zu nehmen. Jeder Hund ist unterschiedlich – was bei einem Vierbeiner innerhalb von ein paar Tagen klappt, kann bei einem anderen Wochen oder gar Monate dauern. Wichtig ist, dass du die kleinen Erfolge feierst und deinem Hund Zeit gibst, sich an die neue Situation zu gewöhnen.

Mit der richtigen Strategie und viel positiver Verstärkung können die meisten Hunde lernen, das Autofahren entweder zu genießen oder zumindest zu akzeptieren. Und wer weiß, vielleicht wird dein Hund irgendwann einer von denen, die freudig ins Auto springen, weil sie wissen, dass am Ende ein spannendes Abenteuer auf sie wartet. So oder so, das Vertrauen und die Bindung zwischen euch wird durch dieses gemeinsame Training auf jeden Fall gestärkt – und das ist doch eigentlich das Wichtigste, oder?

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wie lange dauert die Erholung nach einer Narkose beim Hund?

Wie bringe ich meinem Hund bei andere Hunde zu ignorieren? – Probier das!

Warum wälzen sich Hunde im Kot? Ein unerklärliches Verhalten?

Ist eine Narkose für ältere Hunde gefährlich?

OrthoSal® Zink DOG: Das ideale Ergänzungsfuttermittel für deinen Hund

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Hund hat Angst an Silvester – Was tun? Hund hat Angst an Silvester – Was tun?
Nächster Artikel Narkose Hund Nachwirkungen: Das kann auf dich und deinen Hund zukommen! Narkose Hund Nachwirkungen: Das kann auf dich und deinen Hund zukommen!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?