ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Trainingsplan – Hund alleine lassen : Schritt für Schritt Anleitung
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Training > Trainingsplan – Hund alleine lassen : Schritt für Schritt Anleitung
Training

Trainingsplan – Hund alleine lassen : Schritt für Schritt Anleitung

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 06.08.24 um 18:56
Von Mario Wormuth 601x gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Wenn Ihr Hund das Alleinsein schwer findet, kann ein Trainingsplan helfen. Er unterstützt ihn, sich an das Alleinsein zu gewöhnen. So überwindet er Trennungsangst.

Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt Trainingsplan: Hund alleine lassen übenVorbereitung auf das Training zum AlleinbleibenWarum Hunde das Alleinsein lernen müssenAnzeichen, dass der Hund nicht alleine bleiben kannHund alleine lassen trainingsplan – Besonderheiten bei Welpen und erwachsenen HundenTipps zur Unterstützung beim AlleinbleibenQuellenverweise

Hunde sind von Natur aus sozial und das Alleinsein ist ihnen fremd. Sie reagieren oft mit Bellen oder Winseln, um ihr Rudel zu finden. Das Alleinsein kann Angst oder Panik auslösen. Symptome wie unterwürfiges Verhalten oder Zerstörung zeigen, dass der Hund Stress hat.

Um Stress zu vermeiden, ist schnelles Handeln wichtig. Ein Trainingsplan hilft, Ihren Hund zu entspannen. Er lehrt ihn, das Alleinsein zu akzeptieren.

Ein gut strukturierter Trainingsplan hat viele Vorteile. Er bietet Orientierung und stärkt das Commitment. Er ermöglicht die Bewertung von Fortschritten und vermeidet zu große Sprünge. Mit klaren Zielen können Sie den Fortschritt Ihres Hundes besser sehen.

Trainingsplan – Hund alleine lassen – was man wissen muss

  • Hunde sind Rudeltiere und müssen das Alleinbleiben erst lernen
  • Trennungsangst kann sich durch Bellen, Jaulen, Zerstörung oder unterwürfiges Verhalten äußern
  • Auch stilles Leiden ist ein Anzeichen für Stress beim Alleinsein
  • Ein strukturierter Trainingsplan hilft, den Hund schrittweise an das Alleinbleiben zu gewöhnen
  • Klare Ziele im Trainingsplan ermöglichen es, Fortschritte zu verfolgen und den Hund optimal zu unterstützen

Schritt-für-Schritt Trainingsplan: Hund alleine lassen üben

Um unseren Hund daran zu gewöhnen, alleine zu bleiben, ist ein schrittweises Training wichtig. Es ist entscheidend, die Trennungszeiten langsam zu erhöhen. Gleichzeitig sollten wir eine angenehme Umgebung für ihn schaffen, in der er sich auch ohne uns wohlfühlt. Mit den richtigen Signalen und positiver Verknüpfung hilft uns das, dem Hund das Alleinsein zu akzeptieren.

1.) Trennungszeiten langsam steigern

Wir beginnen mit kurzen Trennungsphasen und steigern diese schrittweise. Es ist wichtig, dass unser Hund eine sichere Umgebung hat, in der er sich wohlfühlt. Zuerst verlassen wir den Raum nur kurz und kehren ohne Aufhebens zurück. So lernt der Hund, dass unsere Abwesenheit nichts Schlimmes bedeutet.

2.) Entspannungssignale nutzen

Um die Trennungsphasen anzukündigen, nutzen wir Entspannungssignale wie einen speziellen Duft oder ruhige Musik. Diese Signale sollten wir mit positiven Erfahrungen verknüpfen. So lernt der Hund, sich entspannen zu können, wenn wir nicht da sind.

3.) Optische Signale zur Ankündigung der Trennungszeit

Optische Signale wie eine spezielle Lampe oder ein Gegenstand können auch helfen. Diese Signale sollten immer gleich und konsequent eingesetzt werden. So weiß der Hund, was ihn erwartet.

4.) Komfortzone für den Hund schaffen

Ein gemütliches Liegen, ein kuscheliges Körbchen oder eine ruhige Ecke mit seinen Lieblingsspielzeugen fördert das Wohlbefinden. Wir verknüpfen diese Orte mit positiven Erlebnissen. So lernt der Hund, dass es ein sicherer Ort ist, an dem er sich entspannen kann.

Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und der richtigen Vorbereitung können wir unseren Hund an das Alleinsein gewöhnen. Durch die langsame Steigerung der Trennungszeiten, den Einsatz von Entspannungs- und optischen Signalen sowie einer gemütlichen Komfortzone schaffen wir die besten Bedingungen. So fühlt sich unser Hund auch ohne uns sicher und geborgen.

Vorbereitung auf das Training zum Alleinbleiben

Bevor wir mit dem Training zum Alleinbleiben beginnen, sind einige wichtige Schritte notwendig. Diese Vorbereitungen sind entscheidend, um unserem Hund ein stressfreies Alleinsein zu ermöglichen. Lassen Sie uns diese Schritte gemeinsam durchgehen.

Stilles Leiden und Erstarren

Nicht alle Hunde zeigen offensichtliche Stresssymptome, wenn sie alleine gelassen werden. Manche Hunde leiden still vor sich hin und erstarren, sobald das Herrchen weggeht. Sie fallen erschöpft in ihr Körbchen, wenn sie zurückkommen. Dieses Verhalten ist ein deutliches Warnsignal und sollte ernst genommen werden, auch wenn der Hund nicht bellt oder jault. Es ist wichtig, die Körpersprache unseres Hundes genau zu beobachten, um solche stillen Stresssignale nicht zu übersehen.

Gesundheitliche Probleme ausschließen

Bevor wir mit dem Training beginnen, sollten wir sicherstellen, dass unser Hund gesund ist. Schmerzen, Unwohlsein oder Krankheiten können den Stress erhöhen und das Training erschweren. Ein Check-up beim Tierarzt gibt uns die Sicherheit, dass unser Hund fit für das Training ist.

Stressauslöser im Alltag minimieren

Es gibt oft weitere „Baustellen“ im Hundealltag, die Stress verursachen können. Dazu gehören Angst vor lauten Geräuschen oder starkes Jagdverhalten. Diese Themen sollten wir angehen, bevor wir mit dem Training beginnen. Je entspannter und ausgeglichener unser Hund ist, desto leichter wird er das Lernen finden.

Mit diesen Vorbereitungen haben wir die Grundlage für ein erfolgreiches Training geschaffen. Unser Hund kann sich nun auf das Training konzentrieren, ohne durch gesundheitliche Probleme oder andere Stressfaktoren abgelenkt zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam arbeiten, damit sich unser Vierbeiner auch ohne uns wohlfühlt und entspannt alleine bleiben kann.

  • Schrittweise Abwesenheit üben: Beginne mit kurzen Zeiträumen und verlängere diese allmählich, um den Hund an das Alleinsein zu gewöhnen.
  • Ruhige Umgebung schaffen: Sorge für eine sichere und beruhigende Umgebung, in der sich der Hund wohlfühlt.
  • Rituale etablieren: Entwickle eine feste Routine vor dem Verlassen des Hauses, um dem Hund Sicherheit zu geben.
  • Beschäftigung anbieten: Gib dem Hund Spielzeug oder Kauknochen, um ihn während deiner Abwesenheit zu beschäftigen.
  • Kurze Verabschiedungen: Vermeide große Verabschiedungszeremonien, um Stress und Aufregung zu reduzieren.
  • Rückkehr unaufgeregt gestalten: Begrüße den Hund ruhig und gelassen, um ihm zu signalisieren, dass das Alleinsein nichts Besonderes ist.
  • Training außerhalb des Hauses: Beginne mit Übungen im Garten oder in einem anderen sicheren Bereich, bevor du das Haus verlässt.
  • Belohnung bei Rückkehr: Belohne den Hund für ruhiges Verhalten beim Alleinsein, um positives Verhalten zu verstärken.
  • Graduale Steigerung: Erhöhe die Dauer der Abwesenheit nur, wenn der Hund sich wohlfühlt und nicht ängstlich reagiert.
  • Konstante Zeiten: Versuche, den Hund zu regelmäßigen Zeiten allein zu lassen, um eine Routine zu schaffen.

Diese Schritte helfen deinem Hund, sich an das Alleinbleiben zu gewöhnen und es mit positiven Erfahrungen zu verknüpfen.

Warum Hunde das Alleinsein lernen müssen

Obwohl Hunde in der Wildnis in Rudeln leben, müssen sie in unserer modernen Welt lernen, alleine zu sein. Sie fühlen sich in der Gruppe am wohlsten, wo sie Sicherheit und enge Bindungen durch gemeinsame Aktivitäten erfahren. Doch im Alltag ist es oft unmöglich, den Hund überall mitzunehmen.

Untrainierte Hunde reagieren oft mit Trennungsstress, wenn sie alleine sind. Dieser Stress manifestiert sich durch Zerstörung, Verschmutzung und übermäßiges Weinen. Langfristig ist dieser Stress für den Hund unerträglich und kann ernste Probleme verursachen.

Hunde sind von Natur aus Rudeltiere

In der Wildnis leben Hunde in Gruppen, die ihnen Sicherheit und soziale Interaktion bieten. Jedes Rudelmitglied hat seine Aufgaben, was zu enger Bindung führt. Hunde werden nur selten alleine gelassen, da sie in der Gruppe leben und agieren.

Alleinbleiben widerspricht dem natürlichen Verhalten

Hunde sind darauf ausgerichtet, in der Gruppe zu leben und zu agieren. Wenn sie plötzlich alleine sind, kann das zu Stress führen. Dies widerspricht ihrem natürlichen Verhalten.

Trennungsstress bei untrainierten Hunden

Untrainierte Hunde zeigen Trennungsstress durch Verhaltensweisen wie Zerstörung, Verschmutzung und übermäßiges Weinen. Dieser Stress ist auf Dauer für den Hund unerträglich und kann zu Problemen führen.

Ein Hund alleine lassen Trainingsplan hilft, dem Hund Schritt für Schritt beizubringen, alleine zu sein. So ist er für Veränderungen im Leben gewappnet und kann entspannt alleine bleiben.

Anzeichen, dass der Hund nicht alleine bleiben kann

Ein Hund, der nicht gelernt hat, alleine zu bleiben, zeigt oft Symptome, die auf Trennungsstress hinweisen. Es ist für Hundebesitzer wichtig, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen. So können wir unserem Hund helfen, das Alleinebleiben durch Training zu meistern. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Bellen, Jaulen und Heulen

Hunde, die unter Trennungsstress leiden, äußern dies oft durch Lautäußerungen wie Bellen, Jaulen oder Heulen. Diese Lautäußerungen können über Stunden anhalten. Sie zeigen, dass der Hund mit der Situation überfordert ist und Angst hat, alleine zu sein. Durch behutsames Training und positive Verstärkung können wir helfen, diese Ängste zu verringern.

Zerstörung von Gegenständen

Ein weiteres Anzeichen für Trennungsstress ist die Zerstörung von Gegenständen wie Möbeln oder Türen. Der Hund versucht, seinem Besitzer zu folgen oder einen Weg aus der Wohnung zu finden. Dieses Verhalten ist ein Ausdruck von Angst und Überforderung. Durch konsequente Erziehung und schrittweises Training können wir dem Hund beibringen, auch ohne uns ruhig zu bleiben.

Unsauberkeit trotz Stubenreinheit

Ein Hund, der bereits stubenrein ist, kann bei Trennungsstress Urin oder Kot in der Wohnung absetzen. Dies ist ein Zeichen für Überforderung und Stress. Ein behutsames Training und eine liebevolle Herangehensweise sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit der Zeit wird der Hund lernen, dass er auch ohne uns entspannt bleiben kann.

Symptom Beschreibung
Bellen, Jaulen, Heulen Anhaltende Lautäußerungen über Stunden hinweg
Zerstörung von Gegenständen Zerkauen oder Zerkratzen von Möbeln, Türen, Fenstern
Unsauberkeit Urinieren oder Koten in der Wohnung trotz Stubenreinheit
Unruhe, Umherlaufen Rastloses Verhalten, Versuch dem Besitzer zu folgen

Wenn wir diese Anzeichen bei unserem Hund beobachten, ist es wichtig, nicht zu schimpfen oder ihn zu bestrafen. Stattdessen sollten wir ihm mit Geduld und Einfühlungsvermögen begegnen. Durch gezieltes Training können wir Trennungsstress vermeiden und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen.

Hund alleine lassen trainingsplan – Besonderheiten bei Welpen und erwachsenen Hunden

Das Training, einen Hund allein zu lassen, unterscheidet sich zwischen Welpen und erwachsenen Hunden. Bei Welpen ist es ratsam, früh mit dem Training zu beginnen. Nach einer Eingewöhnungsphase von 4-6 Wochen im neuen Zuhause können wir mit kurzen Trennungen starten. Mit etwa 5 Monaten können die Trennungszeiten dann auf mehrere Stunden ausgedehnt werden.

Erwachsene Hunde, die das Alleinsein nicht kennen, benötigen mehr Geduld. Nach der Eingewöhnung beginnen wir mit kleinen Schritten. Die Dauer der Trennung steigern wir jedoch langsamer als bei Welpen. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Ängste des Hundes zu beachten und ihm Zeit zum Vertrauen aufzubauen.

Senioren-Hunde können aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr so lange alleine bleiben. Es ist ratsam, die Trennungszeiten anzupassen und gegebenenfalls einen Hundesitter zu organisieren.

Ein individueller Trainingsplan, der auf das Alter und die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt ist, ist der Schlüssel zum Erfolg beim Alleinbleiben-Training.

Bei allen Hunden sollten wir auf Stress- oder Überforderungsanzeichen achten. Eine schrittweise Steigerung der Trennungszeiten und eine positive Verknüpfung mit dem Alleinsein helfen, Ängste abzubauen. So wird dem Hund das Alleinbleiben als normales Verhalten vermittelt.

Tipps zur Unterstützung beim Alleinbleiben

Um unseren Hund optimal auf das Alleinbleiben zuhause vorzubereiten, ist eine gemütliche Komfortzone essentiell. Ein kuscheliges Hundebett oder eine weiche Decke an einem ruhigen Ort schafft ein Gefühl von Geborgenheit. Positive Erlebnisse wie Streicheleinheiten, Leckerlies oder Kauartikel an diesem Ort stärken die Bindung.

Beschäftigung ist entscheidend, um den Hund alleine zu halten. Füllbare Spielzeuge, Kauknochen oder Futterspiele bieten eine Abwechslung und Unterhaltung. Ruhige Hintergrundmusik oder ein laufender Fernseher können zusätzlich beruhigen. Die Trennungsdauer sollte schrittweise erhöht werden, um den Hund nicht zu überfordern.

Nach unserer Rückkehr ist es wichtig, den Hund zunächst zu ignorieren. Dies vermeidet, dass er unsere Ankunft als aufregendes Ereignis empfindet. Gesundheitliche Probleme wie Schmerzen können den Trennungsstress erhöhen. Solche Probleme sollten tierärztlich abgeklärt werden, um den Hund optimal zu unterstützen.

Quellenverweise

  • https://blog.dogitright.de/hund-allein-lassen/
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundeerziehung/hund-alleine-lassen
  • https://hundalleinelassen.de/hund-alleine-lassen-trainingsplan/
  • https://dogworkz.de/wp-content/uploads/2016/09/Training-„Alleine-Bleiben.pdf
  • https://www.hundeo.com/erziehung/hund-alleine-lassen/
  • https://futalis.de/hunderatgeber/welpen/erziehung/alleine-bleiben
  • https://www.wedog.com/blog/erziehung/hund-alleine-lassen-ueben
  • https://www.martinruetter.com/schwerin/aktuelles/so-lernt-mein-hund-allein-zu-bleiben
  • https://training4paws.de/blog/trennungsstress-vermeiden/
  • https://www.wirliebenhunter.de/magazin/artikel/hundetraining-und-erziehung-alleinbleiben/
  • https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/ratgeber/hunde-trennungsstress-alleinesein-training-anja-petrick-100.html
  • https://www.easy-dogs.net/trennungsangst-bzw-trennungsstress/
  • https://www.akademie-hund.de/trennungsangst-bei-hunden/
  • https://www.martinruetter.com/ratgeber/magazin/hund-allein-zu-haus-das-alleinsein-lernen-training-beim-welpen-und-erwachsenen-hund
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/Hund-alleine-lassen.html
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Kynologie des Hundes – Was ist das & was umfasst sie?

Hundekontakt an der Leine? – Ja oder nein?

Bellen kleine Hunde wirklich mehr als große Hunde? – Mythos oder Wahrheit?

Süße Hunde – Unsere Favoriten und was Sie alles darüber lernen können!!

Schäferhund Dobermann Mix: Kraftvoller Hybridhund.

TAGGED:Alleine lassen übenHundeerziehungHundepsychologieHundetrainingStressabbau bei HundenTrennungsangstVerhaltenspsychologie

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel 5 köstliche Hundekekse zum Selbstbacken: Gesunde Leckereien für Ihren Vierbeiner
Nächster Artikel Geeignete Öle für den Hund: Eine Liste welche Öle man verfüttern kann.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?