ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Gewusst? – Wie viel lauter hören Hunde wirklich?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Gewusst? – Wie viel lauter hören Hunde wirklich?
Hundewissen

Gewusst? – Wie viel lauter hören Hunde wirklich?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 07.08.24 um 18:45
Von Pierre Wormuth 835x gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Hunde nehmen ihre Umwelt auf eine faszinierende Weise wahr, die sich stark von unserer unterscheidet. Einer der bemerkenswertesten Unterschiede liegt in ihrem Gehör. Während wir Menschen oft auf visuelle Reize angewiesen sind, verlassen sich Hunde viel stärker auf ihre Ohren, um Informationen aus ihrer Umgebung zu sammeln. Doch wie laut hören Hunde wirklich? Wie funktioniert ihr Gehör im Vergleich zu unserem?

Inhaltsverzeichnis
Wie viel lauter hören Hunde wirklich?Auswirkungen des ausgeprägten Hörvermögens auf das Verhalten von HundenTipps zum Umgang mit dem empfindlichen Gehör von HundenDer Hund – ein Meister des HörensFrequenzbereich des Hörens bei Hunden und MenschenWie Hunde Geräusche selektieren und filternVergleich des Hörvermögens verschiedener TierartenQuellenverweise

Menschen hören Frequenzen von 20 bis 16.000 Hertz. Hunde hingegen können bis zu 40 bis 60.000 Hertz wahrnehmen. Das bedeutet, sie können höhere Töne als wir. Ihre Fähigkeit, Geräusche zu selektieren und Störfaktoren auszublenden, macht ihr Hörvermögen einzigartig.

Im Laufe ihrer Entwicklung haben Hunde gelernt, ihre Ohren gezielt einzusetzen. Sie erkennen potenzielle Gefahren früh und reagieren auf die Kommunikation mit anderen Hunden. Dieses feine Gehör beeinflusst ihr Verhalten. Beachten Sie die Besonderheiten ihres Hörsinns, wenn Sie mit ihnen interagieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hundeohren und entdecken Sie, warum sie als Meister des Hörens gelten.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Hunde hören nicht unbedingt lauter, sondern vor allem höhere Frequenzen als Menschen
  • Der Hörbereich von Hunden liegt zwischen 40 und 60.000 Hertz
  • Hunde können unwichtige Geräusche gezielt ausblenden und filtern
  • Das feine Gehör beeinflusst das Verhalten und die Kommunikation von Hunden
  • Im Umgang mit Hunden sollte auf deren empfindliches Hörvermögen Rücksicht genommen werden

Wie viel lauter hören Hunde wirklich?

Hunde besitzen ein außergewöhnliches Gehör, das dem menschlichen weit überlegen ist. Während Menschen Töne im Bereich von 20 bis 20.000 Hertz hören, reicht der Hörbereich von Hunden von beeindruckenden 40 bis 65.000 Hertz. Das bedeutet, sie können Töne hören, die für uns tief und höher sind.

Der Hörbereich von Hunden ist nicht nur breiter, sondern auch empfindlicher. Sie können Geräusche hören, die für uns 10-15 Dezibel leiser sind. Ein Flüstern, das für uns kaum hörbar ist, ist für Hunde deutlich wahrnehmbar.

Hunde können ihre Ohren durch 18 Muskeln in verschiedene Richtungen drehen und neigen. Das hilft ihnen, Geräusche genau zu lokalisieren und sich auf bestimmte Laute zu konzentrieren. So können sie auch in lauten Umgebungen wichtige Signale erkennen.

Das empfindliche Gehör von Hunden birgt jedoch auch Risiken. Laute Geräusche über 80 Dezibel, wie Maschinenlärm oder Feuerwerke, können schädlich sein und Stress verursachen. Es ist wichtig, eine ruhige Umgebung für sie zu schaffen und sie vor zu lauten Geräuschen zu schützen.

Tierart Hörfrequenzbereich (in Hertz)
Mensch 20 – 20.000
Hund 40 – 65.000
Katze 55 – 79.000
Maus 1.000 – 91.000
Fledermaus 1.000 – 200.000

Im Vergleich zu anderen Tieren haben Hunde ein beeindruckendes Hörvermögen. Doch Fledermäuse und Delfine können sogar bis zu 200.000 Hertz hören. Auch Mäuse hören in den Ultraschallbereich hinein.

Zusammenfassend haben Hunde ein faszinierendes Gehör, das ihre Umwelt wahrnimmt. Als Hundehalter sollten wir auf ihre Bedürfnisse achten und zu lauten Geräuschen vorbeugen. So schützen wir ihr empfindliches Gehör und fördern ihr Wohlbefinden.

Auswirkungen des ausgeprägten Hörvermögens auf das Verhalten von Hunden

Das feine Gehör unserer Hunde spielt eine entscheidende Rolle in ihrem Verhalten. Mit ihren hochsensiblen Ohren und Ohrmuscheln können sie Geräusche wahrnehmen, die weit außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegen. Dieser ausgeprägte Gehörsinn beeinflusst maßgeblich, wie Hunde auf ihre Umgebung reagieren und mit ihr interagieren.

Hunde sind in der Lage, Töne bis zu einer Frequenz von 50 kHz zu hören, während der Mensch nur Frequenzen bis etwa 16 kHz wahrnehmen kann. Diese Fähigkeit ermöglicht es Hunden, auch feinste Geräusche wie das Rascheln einer Chipstüte oder das Öffnen einer Leckerlidose aus weiter Entfernung zu identifizieren. Ihr Gehörgang und das empfindliche Trommelfell leiten die Schallwellen präzise ins Mittel- und Innenohr, wo die Hörschnecke die Signale verarbeitet.

Das ausgeprägte Hörvermögen hat jedoch nicht nur Vorteile für den Hund. Laute, plötzliche Geräusche können bei manchen Hunden Angst, Unruhe oder sogar Aggressivität auslösen. Auch scheinbar harmlose Alltagsgeräusche wie Staubsauger oder Rasenmäher können für empfindliche Hundeohren unangenehm sein und zu Stressreaktionen führen.

Unser Labrador Retriever Sam ist ein wahrer Meister im Aufspüren von Essensgeräuschen. Egal ob im Garten oder im oberen Stockwerk – sobald jemand auch nur eine Tüte rascheln lässt, steht er schwanzwedelnd in Habachtstellung.

Hunde nutzen ihr Gehör aber nicht nur zum Aufspüren von Futter, sondern auch zur Kommunikation untereinander. Mit sehr hohen Tönen, die für den Menschen nicht wahrnehmbar sind, verständigen sie sich über weite Distanzen. Dieses Verhalten ist eng mit der Abstammung des Hundes vom Wolf verknüpft, der als Rudeltier auf effektive Kommunikation angewiesen ist.

Um ein harmonisches Zusammenleben mit unseren vierbeinigen Freunden zu fördern, ist es wichtig, ihr feines Gehör zu berücksichtigen und entsprechend darauf einzugehen. Eine ruhige, stressarme Umgebung und ein behutsamer Umgang mit Geräuschen tragen wesentlich zum Wohlbefinden des Hundes bei.

Tipps zum Umgang mit dem empfindlichen Gehör von Hunden

Verantwortungsvolle Hundehalter sollten das empfindliche Gehör ihrer Hunde ernst nehmen. Die feinen Hörzellen in den Ohren leiten Schallwellen direkt ins Hörzentrum des Gehirns. Hohe Schalldruckpegel können schnell Stress und Angst auslösen.

Um ein angstfreies Leben für unsere Hunde zu gewährleisten, ist es wichtig, auf die Umgebung zu achten. Laute Geräusche wie Schreie oder Feuerwerk können für Hunde sehr belastend sein. Eine ruhige Umgebung und die behutsame Einführung neuer Geräusche sind entscheidend.

Beim Training sollten Kommandos in normaler Lautstärke gegeben werden. Hunde verstehen auch leise Anweisungen dank ihres ausgeprägten Gehörs. Lautes Rufen oder Schreien kann den Hund verunsichern.

  • Vermeiden Sie plötzliche, laute Geräusche in der Nähe Ihres Hundes
  • Schaffen Sie eine ruhige, entspannte Atmosphäre für Ihren Vierbeiner
  • Gewöhnen Sie Ihren Hund langsam und behutsam an neue Geräusche
  • Geben Sie Kommandos beim Training in normaler Lautstärke
  • Lassen Sie das Gehör Ihres Hundes regelmäßig vom Tierarzt überprüfen

Ein regelmäßiger Hörcheck beim Tierarzt hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. So bleibt unser Hund auch im Alter gut hören und kann seine Umgebung unbeschwert wahrnehmen. Mit der richtigen Rücksichtnahme und Fürsorge können wir unserem Vierbeiner ein entspanntes und angstfreies Leben ermöglichen.

Der Hund – ein Meister des Hörens

Hunde sind wahre Meister im Hören. Ihre Ohren sind ständig in Bewegung, um auch die leisesten Geräusche aufzufangen. Dieses ausgeprägte Hörvermögen hilft ihnen, sich in ihrer Umgebung zu orientieren und Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Im Laufe des Lebens kann das Gehör von Hunden nachlassen. Die Altersschwerhörigkeit, auch Presbyakusis genannt, ist ein gradueller Hörverlust, der vor allem die höheren Frequenzen betrifft. Anzeichen dafür sind unter anderem, dass der Hund schlechter auf Rufe reagiert oder leicht erschrickt.

Es ist wichtig, die Anzeichen einer Schwerhörigkeit bei Hunden frühzeitig zu erkennen. Mit zunehmendem Alter sollten wir besonders geduldig und verständnisvoll mit unseren Hunden umgehen. Es kann sinnvoll sein, das Training anzupassen und mehr visuelle Signale zu verwenden.

Ein Hund mit eingeschränktem Hörvermögen braucht unsere volle Unterstützung und Fürsorge. Mit Liebe und Geduld können wir ihm helfen, auch im Alter ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Trotz möglicher altersbedingter Einschränkungen bleibt der Hund ein Meister des Hörens. Sein feines Gehör ermöglicht es ihm, seine Umwelt auf eine Art und Weise wahrzunehmen, die uns Menschen oft verborgen bleibt. Lassen Sie uns die außergewöhnlichen Fähigkeiten unserer Vierbeiner wertschätzen und sie ein Leben lang mit Respekt und Verständnis behandeln.

Frequenzbereich des Hörens bei Hunden und Menschen

Der Hörbereich von Hunden und Menschen unterscheidet sich deutlich. Menschen hören Frequenzen von 20 bis 20.000 Hertz. Hunde hingegen können Frequenzen von 15 bis 50.000 Hertz wahrnehmen. Das bedeutet, Hunde haben ein feineres Gehör als Menschen.

Um das Hörvermögen von Hunden zu testen, nutzen manche Hörtests wie Audiometrie oder BAER-Test. Diese Tests erstellen Hörkurven und Hördiagramme. Sie zeigen den Hörstatus eines Hundes auf und können altersbedingte Veränderungen oder Hörstörungen aufdecken.

Tierart Frequenzbereich in Hertz
Mensch 20 – 20.000
Hund 15 – 50.000
Katze bis zu 60.000
Fisch 600 – 700
Vogel 10 – 12.000
Reptil 10 – 10.000
Fledermaus bis zu 150.000
Delfin bis zu 200.000

Hunde haben im Vergleich zu anderen Tieren ein hervorragendes Hörvermögen. Katzen können höhere Frequenzen hören, aber Hunde sind im Durchschnitt besser. Fledermäuse und Delfine haben sogar noch besseres Gehör, mit Frequenzen bis zu 150.000 beziehungsweise 200.000 Hertz.

Das ausgeprägte Hörvermögen ermöglicht es Hunden, hochfrequente Töne wie das Piepsen von Beutetieren wahrzunehmen und auf wichtige Geräusche in ihrer Umgebung, etwa die Schrittfolge ihrer Besitzer oder herannahende Autos, zu reagieren.

Obwohl Hunde ein beeindruckendes Hörvermögen haben, sind sie nicht immun gegen alters- oder krankheitsbedingte Einschränkungen. Mit dem Alter verringert sich die Hörleistung. Daher ist es wichtig, das Gehör regelmäßig zu überprüfen und auf Anzeichen von Schwerhörigkeit zu achten.

Wie Hunde Geräusche selektieren und filtern

Hunde können Geräusche gezielt wahrnehmen und filtern. Im Gegensatz zu Menschen, die in lauten Umgebungen oft Schwierigkeiten haben, können Hunde ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Klänge richten. Dank ihrer 17 Muskeln an den Ohrmuscheln können sie Geräuschquellen präzise lokalisieren. Sie konzentrieren sich auf relevante Laute, wie die Stimme ihres Besitzers oder das Öffnen der Futterdose.

Die außergewöhnliche Hörleistung ermöglicht es Hunden, auch in lauten Situationen effektiv zu kommunizieren und sich zu orientieren. Allerdings birgt ein solches empfindliches Gehör auch Risiken. Übermäßige Lärmbelastung kann zu Hörschäden führen. Um das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde zu schützen, sollten wir sie vor andauerndem Lärm schützen. Gegebenenfalls sollten wir spezielle Hörhilfen oder Hörverstärker in Betracht ziehen.

Hunde können ein beeindruckend breites Frequenzspektrum wahrnehmen, von 15 bis zu 50.000 Hertz. Im Vergleich liegt der hörbare Bereich des Menschen zwischen 20 und 20.000 Hertz. Die Sensibilität des Hundegehörs ist ebenso bemerkenswert. Wie Katzen, die aus 20 Metern Entfernung leise Geräusche registrieren, verfügen Hunde über ein äußerst feines Gehör.

Um effektiv mit unserem Hund zu kommunizieren und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden, ist es wichtig, seine individuelle Wahrnehmung von Geräuschen zu berücksichtigen. Durch gezieltes Training, wie mit Clicker und Targeting, können wir die Aufmerksamkeit unseres Hundes lenken. So schaffen wir eine vertrauensvolle Basis für ein harmonisches Zusammenleben.

Hörvermögen Hund Mensch
Frequenzbereich (in Hertz) 15 – 50.000 20 – 20.000
Anzahl der Ohrmuskeln 17 9
Knickung des Gehörgangs (in Grad) bis zu 90 –

Die Ohren sind die Augen des Hundes in der Dunkelheit.

Zusammenfassend spielt die außergewöhnliche Fähigkeit von Hunden, Geräusche selektiv wahrzunehmen und zu filtern, eine zentrale Rolle in ihrer Kommunikation und Orientierung. Als verantwortungsvolle Besitzer liegt es an uns, dieses empfindliche Sinnesorgan zu schützen. Durch einfühlsames Training und den Einsatz unterstützender Hilfsmittel wie Hörverstärker können wir die Lebensqualität unserer treuen Begleiter nachhaltig verbessern.

Vergleich des Hörvermögens verschiedener Tierarten

Das Hörvermögen von Tieren ist faszinierend und zeigt große Unterschiede. Menschen können Töne zwischen 40 und 20.000 Hertz hören. Hunde hingegen können bis zu 50.000 Hertz wahrnehmen. Katzen können sogar bis zu 64.000 Hertz hören.

Fledermäuse stoßen Rufe im Ultraschallbereich aus und können Frequenzen bis zu 300.000 Hertz hören. Im Infraschallbereich sind Blauwale bemerkenswert. Sie kommunizieren durch laute Töne, die für Menschen nicht hörbar sind.

Elefanten können tiefe Infraschallfrequenzen unter 20 Hertz hören. Delfine nutzen ein Sonar, das Frequenzen zwischen 100 und 200.000 Hz erzeugt. Sie können so Ultraschalllauten wahrnehmen.

Die Wachsmotte kann Töne bis zu 300 Kilohertz hören. Schleiereulen haben ein komplexes Gehör und nutzen Schalltrichter. Frösche nehmen Luftschall durch Vibrationen am Trommelfell wahr.

Das Verständnis des Hörvermögens von Tieren hilft, ihre Kommunikation und Bedürfnisse besser zu verstehen. Tierversuche sind wichtig, um diese Erkenntnisse zu gewinnen.

Quellenverweise

  • https://www.purina.at/artikel/hunde/verhalten/haeufige-fragen/30-erstaunliche-fakten-ueber-hunde
  • https://happyhunde.de/diese-6-hunderassen-haben-ein-besonders-gutes-gehor-mit-bildern-rp333/
  • https://dergrossartigehund.de/kommentkampf-bei-hunden/
  • https://www.gutefrage.net/frage/hoeren-hunde-wirklich-vieeeeeeel-lauter-als-wir
  • https://hundundhaustier.de/gesundheit/wie-laut-hoeren-hunde/
  • https://hundebox-info.de/horen-hunde-7-mal-lauter-als-menschen/
  • https://www.vdh.de/ratgeber/der-koerper-des-hundes/
  • https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3396/1/Koehler_Kathrin.pdf
  • https://good4pets.de/im-gespraech-mit-einer-legende/
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundeerziehung/dominanz-alpha-hund
  • https://www.petdoctors.at/hund/symptome-krankheiten/leben-mit-einem-tauben-hund-lautlos-gluecklich
  • https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/hunde/verhalten-von-hunden/diese-8-geraeusche-koennen-ihrem-hund-angst-machen
  • https://www.klett.gr/media/wysiwyg/dls/SGnbzZD_TBMP3_LHB_web.pdf
  • https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Kurstraeger/Modellsaetze/dtz-handbuch_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=8
  • https://www.hr-performance-institut.de/2021/10/der-ruf-in-eine-neue-welt/
  • https://hundefutter-vital.com/ratgeber/gehoer-von-hunden/
  • https://www.tierealstherapie.at/wp-content/uploads/2023/08/647.pdf
  • https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1269901
  • https://www.platinum.com/Hund/Ratgeber/Wie-gut-hoeren-Hunde/
  • https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzengesundheit-pflege/katzengehoer
  • https://dogondo.de/de/magazin/beschaeftigung/lerntheorie-teil-2-clicker-und-targettraining-shaping-chaining-capturing-und-co-als-angewandte-Wissenschaft
  • https://at.neuroth.com/magazin/so-hoeren-tiere/
  • https://impuls.migros.ch/de/medizin/beschwerden/hoerprobleme/diese-tiere-hoeren-am-besten
  • https://www.tierversuche-verstehen.de/tierarten-und-ihr-einsatz-in-der-forschung/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Liste bekannter Herdenschutzhunde Rassen und was sie ausmacht!

Markieren Hündinnen eigentlich? + Mögliche Gründe dafür!

Alter Hund atmet schnell im Ruhezustand: Ursachen auf die man achten sollte

Was macht nordische Hunderassen so einzigartig und faszinierend?

Wie lange bei Welpen im Wohnzimmer schlafen – Das gibt es zu wissen!

TAGGED:Gehör von HundenGehörsinn bei HundenHunde und ihre HörfähigkeitHundeohrenTierische HörfähigkeitWissenschaftliche Studien zu Hundeohren

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Wie lange Hähnchenbrust kochen für Hund: Tipps & Tricks.
Nächster Artikel Warum sterben Hunde mit offenen Augen? Einfache Erklärung.
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?