ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: 10 Gerüche, die Hunde nicht mögen – das mag dein Vierbeiner wirklich nicht
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > 10 Gerüche, die Hunde nicht mögen – das mag dein Vierbeiner wirklich nicht
Hundewissen

10 Gerüche, die Hunde nicht mögen – das mag dein Vierbeiner wirklich nicht

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 02.09.24 um 11:16
Von Mario Wormuth 560x gelesen
Teilen
13 Minuten zum Lesen
10 Gerüche, die Hunde nicht mögen - das mag dein Vierbeiner wirklich nicht
10 Gerüche, die Hunde nicht mögen - das mag dein Vierbeiner wirklich nicht
Teilen

Hunde haben bis zu 250 Millionen Riechsinneszellen. Das ist viel mehr als wir Menschen. Trotzdem gibt es Düfte, die Hunde nicht mögen. Diese Gerüche können sie reizen und zu auffälligem Verhalten führen.

Inhaltsverzeichnis
1. ZitrusfrüchteZitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen, Limetten und Grapefruits sind für Hunde nicht ideal. Ihr starker Geruch kann die empfindliche Nase deines Hundes reizen, und die ätherischen Öle in der Schale können sogar die Schleimhäute angreifen.2. Essig3. Ammoniak4. Scharfe Gewürze5. Ätherische Öle6. Parfüm und Raumsprays7. Mottenkugeln8. Zimt und Nelken9. Alkohol10. Bestimmte Pflanzen

Hunde haben eine unglaublich feine Nase, was für sie im Alltag extrem wichtig ist. Diese Fähigkeit hilft ihnen, ihre Umwelt zu erkunden und zu verstehen. Doch das, was für uns Menschen nur ein leichter Duft ist, kann für Hunde manchmal sehr unangenehm oder sogar schädlich sein. Bestimmte Gerüche, die wir kaum wahrnehmen, können sie richtiggehend anekeln oder sogar gesundheitliche Probleme verursachen. Welche das sind und wie du deinen Hund davor schützen kannst, erklären wir dir im Artikel genauer.

Das sollte man wissen:

  • Hunde haben einen wesentlich empfindlicheren Geruchssinn als Menschen
  • Zitrusfrüchte, Essig und Ammoniak gehören zu den Düften, die Hunde nicht mögen
  • Scharfe Gewürze und ätherische Öle können die Hundenase reizen
  • Bestimmte Pflanzen und Mottenkugeln stoßen Hunde ebenfalls ab
  • Hunde zeigen durch Verhalten, wie Lefzen hochziehen oder Niesen, wenn ihnen ein Geruch unangenehm ist

1. Zitrusfrüchte

Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen, Limetten und Grapefruits sind für Hunde nicht ideal. Ihr starker Geruch kann die empfindliche Nase deines Hundes reizen, und die ätherischen Öle in der Schale können sogar die Schleimhäute angreifen.

Während wir Menschen den frischen Zitrusduft oft lieben, ist er für Hunde einfach zu intensiv. Haushaltsmittel, die diesen Geruch enthalten, wie Zitronenreiniger, solltest du deshalb besser außerhalb der Reichweite deines Hundes aufbewahren.

Für Hunde ist der Duft einfach zu stark. Haushaltsmittel mit Gerüchen, die Hunde ablehnen, wie Zitronenreiniger, sollten also ferngehalten werden.

Hier sind einige Fakten über Zitrusfrüchte und Hunde:

Frucht Wirkung auf Hunde
Orange Kann Schleimhautreizungen verursachen
Zitrone Intensiver Geruch, der Hunde abstößt
Limette Ätherische Öle können Atemwege reizen
Grapefruit Starker Duft, der für Hunde unangenehm ist

Hunde haben eine Geruchsempfindlichkeit, die bis zu 100.000 Mal stärker ist als die des Menschen. Was wir mögen, kann für sie unangenehm sein. Es ist wichtig, auf ihre Reaktionen zu achten.

2. Essig

Essig ist ein Haushaltsmittel mit Gerüchen, die Hunde ablehnen. Der Duft von Essig, egal ob Speise- oder Branntweinessig, ist für Hunde sehr unangenehm. Er kann sogar die Schleimhäute reizen. Hunde fliehen oft, wenn sie den Geruch wahrnehmen.

Essig ist ein beliebtes Reinigungsmittel, aber in Haushalten mit Hunden vorsichtig zu verwenden. Hunde möchten dem Geruch ausweichen, auch wenn der Essig stark verdünnt ist. Hier ist eine Tabelle mit Beispielen für Essigprodukte und deren Wirkung auf Hunde:

Essigprodukt Wirkung auf Hunde
Speiseessig Reizt die Nasenschleimhäute, führt zu Fluchtverhalten
Branntweinessig Intensiver, beißender Geruch, unangenehm für Hunde
Essig-Reinigungsmittel Hunde meiden Bereiche, die damit gereinigt wurden

Um Hunde nicht zu belästigen, sollten wir aggressive Gerüche für Hunde wie Essig vermeiden. Wir können stattdessen alternative, hundefreundliche Reinigungsmittel nutzen. Diese haben keine starken Gerüche und sorgen für ein harmonisches Zusammenleben.

3. Ammoniak

Ammoniak ist ein Geruch, den Hunde nicht mögen. Für uns riecht es nach Urin, aber für Hunde ist es viel schlimmer. Sie können von Ammoniak, das in Düngemitteln ist, Niesanfälle bekommen.

Das Gas reizt die Schleimhäute der Hunde. Es ist giftig und sehr riechig.

Ammoniak ist auch in Haarfärbemitteln zu finden. Es sollte von Hunden ferngehalten werden. Hier sind Beispiele für Orte, wo Ammoniak vorkommt:

  • Düngemittel und Gartenprodukte
  • Haushaltsreiniger und Putzmittel
  • Haarfärbemittel und Dauerwellprodukte
  • Kältemittel und Kühlschmierstoffe
  • Abflussreiniger und Rohrreinigungsmittel

Wenn wir Ammoniak benutzen, sollten wir den Raum gut lüften. Den Hund fernhalten, bis der Geruch weg ist. So schützen wir seine Nase.

4. Scharfe Gewürze

Bei welchen Geruch Hunde nicht mögen stehen scharfe Gewürze ganz oben. Chili, Cayennepfeffer und ähnliche Gewürze sind für Hunde zu stark. Sie können die Schleimhäute reizen und Niesattacken auslösen.

Zimt und Nelken sind auch nicht gut für Hunde. Manche Gewürze können sogar giftig sein, wenn Hunde sie zu viel essen. Deshalb sollte man nach dem Kochen die Hände waschen, bevor man den Hund streichelt.

Das Hundeverhalten bei bestimmten Düften zeigt, dass Hunde scharfe Gewürze meiden. Wenn wir unsere Hunde glücklich machen wollen, sollten wir vorsichtiger sein mit Chili & Co. So fühlen wir uns alle wohl in der Küche.

5. Ätherische Öle

Ätherische Öle, wie im Aroma-Diffuser oder in Duftkerzen, sind für Hunde oft unangenehm. Sie haben einen starken Geruch, den Hunde intensiver wahrnehmen als Menschen. Dies kann für den Hund sehr überwältigend sein.

Die Geruchswahrnehmung von Hunden ist sehr empfindlich. Ätherische Öle wie Teebaumöl oder Eukalyptus können für Hunde sogar gefährlich sein. Deshalb sollte man bei der Nutzung ätherischer Öle vorsichtig sein.

Hier sind einige wichtige Fakten zur Verwendung von ätherischen Ölen bei Hunden:

  • Tiere haben andere Stoffwechselwege als Menschen, was ihre Reaktionen auf ätherische Öle beeinflusst.
  • Ätherische Öle wie Lavendel und Thymian sind bei Tierärzten beliebt.
  • Hunde haben individuelle Vorlieben, wenn es um Gerüche geht.
  • Ätherische Öle können bei Hunden helfen, Hautprobleme, Verdauungsprobleme und mehr zu behandeln.
  • Man kann ätherische Öle innerlich oder äußerlich anwenden, zum Beispiel durch Inhalationen oder Salben.
  • Die Aufnahme erfolgt über die Haut, Haare und Nase.

10 Gerüche, die Hunde nicht mögen - das mag dein Vierbeiner wirklich nicht

6. Parfüm und Raumsprays

Wir Menschen mögen es, uns mit Parfüm einzusprühen oder unsere Räume mit Raumsprays zu erfrischen. Doch für Hunde können diese Düfte unangenehm sein. Ihre empfindliche Nase nimmt die Duftstoffe, oft Alkohol und ätherische Öle, viel intensiver wahr als wir.

Zu stark parfümierte Menschen oder Räume können für Hunde eine echte Belästigung sein. Sie können sich aber mit der Zeit daran gewöhnen.

Es hängt vom Hund ab, wie er den Duft akzeptiert. Manche Hunde reagieren aggressiver auf bestimmte Gerüche als andere. Wer ständig stark riechende Produkte verwendet, schafft eine weniger angenehme Umgebung für seinen Vierbeiner.

Um unserem Hund eine haustierfreundliche Atmosphäre zu bieten, sollten wir beim Einsatz von Parfüm und Raumsprays Rücksicht nehmen.

Hier sind einige Tipps für ein harmonisches Zusammenleben:

  • Parfüm sparsam und nicht direkt vor dem Hund auftragen
  • Nach Möglichkeit auf Raumsprays verzichten oder haustierfreundliche Varianten wählen
  • Beim Kauf auf Inhaltsstoffe achten, die für Hunde weniger angenehm sind
  • Dem Hund Rückzugsorte bieten, an denen er den Düften ausweichen kann

Mit etwas Rücksichtnahme und der Wahl haustierfreundlicher Produkte können wir eine Umgebung schaffen. In der sich Mensch und Hund wohlfühlen. So vermeiden wir unangenehme Gerüche für unseren Vierbeiner und fördern ein entspanntes Miteinander.

7. Mottenkugeln

Mottenkugeln sind definitiv aggressiv und Hunde mögen sie nicht. Sie riechen durchdringend, weil sie Naphthalin oder Paradichlorbenzol enthalten. Diese Stoffe sind giftig und schädlich für die Umwelt.

Wenn Hunde Mottenkugeln riechen, können sie krank werden. Die Symptome sind von Reizungen bis zu Vergiftungen. Deshalb halten Hunde Abstand von solchen Produkten.

Als Alternative sind Lavendelsäckchen eine gute Wahl. Sie schützen Kleidung vor Motten, ohne Hunde zu gefährden. Der Duft von Lavendel ist für Hunde angenehm.

Unser Tipp: Nutzt keine Mottenkugeln oder starke Duftstoffe. Schützt euren Hund mit natürlichen Mitteln wie Lavendel. So bleibt die Umgebung für euren Hund angenehm.

8. Zimt und Nelken

Zimt und Nelken sind in der Weihnachtszeit sehr beliebt. Aber welchen Geruch mögen Hunde nicht? Diese Gewürze können für Hunde unangenehm sein. Ihr intensiver Geruch ist oft für Hunde zu viel.

Zimt, besonders die Sorte Cassia, kann bei Hunden krebsfördernd sein. Nelken enthalten ätherische Öle und Eugenol. Diese können in großen Mengen schädlich sein. Deshalb sollten Hunde nicht mit Zimt oder Nelken in Kontakt kommen.

Gewürz Wirkung auf Hunde
Zimt (besonders Cassia-Zimt) Kann krebsfördernd sein, wenn gefressen
Nelken Enthalten ätherische Öle und Eugenol, in größeren Mengen toxisch

Um die Gesundheit unserer Hunde zu schützen, sollten wir vorsichtig sein. Zimt und Nelken sollten außerhalb der Reichweite der Hunde aufbewahrt werden. So bleibt die Umgebung für unsere Hunde sicher und angenehm.

9. Alkohol

Alkohol ist für Hunde nicht nur unangenehm im Geruch, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Die empfindliche Nase unserer Vierbeiner reagiert sehr sensibel auf den intensiven Geruch von Alkohol. Wir sollten darauf achten, dass unser Hund keinen Kontakt zu alkoholhaltigen Substanzen wie Desinfektionsmitteln, Parfüms oder Putzmitteln hat.

Es ist wichtig, dass Hunde nicht in Kontakt mit Alkohol kommen. Besonders Hunde, die bereits negative Erfahrungen mit Alkohol gemacht haben, meiden den Geruch. Sie zeigen oft eine verstärkte Hundegeruchs-Empfindlichkeit.

Alkohol kann für Hunde auch gesundheitsschädlich sein. Sie können Alkohol schlechter abbauen als Menschen. Schon kleine Mengen können Vergiftungen und Schäden an Leber und Nieren verursachen.

Wenn dein Hund Alkohol getrunken hat, ist es wichtig, schnell zu handeln. Auf dieser Seite findest du weitere Informationen dazu, was zu tun ist.

Um unangenehme Gerüche für Hunde und gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten wir als verantwortungsvolle Hundehalter einige Dinge beachten:

  • Alkoholische Getränke und alkoholhaltige Substanzen für den Hund unzugänglich aufbewahren
  • Nach dem Genuss von Alkohol gründlich die Hände waschen, bevor wir den Hund streicheln
  • Keine Lebensmittel mit Alkohol wie Pralinen, Kuchen oder Soßen an den Hund verfüttern
  • Auf den Einsatz von alkoholhaltigen Pflegeprodukten beim Hund verzichten

Neben Alkohol gibt es noch weitere Lebensmittel, die für Hunde giftig sein können. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige häufige Gefahrenquellen:

Lebensmittel Mögliche Folgen für den Hund
Schokolade Vergiftung durch Theobromin, je höher der Kakaoanteil, desto gefährlicher
Weintrauben und Rosinen Können zu Nierenversagen führen, Verträglichkeit variiert individuell
Zwiebeln, Knoblauch, Lauch Schädigen die roten Blutkörperchen des Hundes
Milch und Milchprodukte Viele Hunde sind laktoseintolerant, es drohen Blähungen und Durchfall
Koffeinhaltige Getränke Koffein ist ein starkes Gift für Hunde und kann tödlich sein

Mit der richtigen Vorsicht und einem wachsamen Auge können wir Hundehalter effektiv dazu beitragen, dass unser Vierbeiner von unangenehmen Gerüchen und giftigen Substanzen wie Alkohol verschont bleibt. So sorgen wir dafür, dass sich unser Hund in seinem Zuhause rundum wohlfühlt und gesund bleibt.

10. Bestimmte Pflanzen

Nicht nur chemische Duftstoffe können Hunde stören. Auch natürliche Düfte von Pflanzen können unangenehm sein. Kräuter und Blumen mit starken ätherischen Ölen sind oft zu intensiv für Hunde.

Beispielsweise mögen Hunde den Duft von Basilikum, Pfefferminze, Salbei, Lavendel, Geranien, Chrysanthemen und Narzissen nicht.

Es gibt auch Pflanzen, die giftig für Hunde sind. Eisenhut, Herbstzeitlose und Oleander sind Beispiele. Wenn der Hund an diesen Pflanzen schnuppert oder frisst, kann es zu Vergiftungen kommen.

Um das Verhalten Ihres Hundes zu verstehen, ist es wichtig, seine Geruchs-Empfindlichkeit zu kennen. Wenn Sie Ihren Garten oder Balkon bepflanzen, wählen Sie hundefreundliche Pflanzen aus. So können Sie die Zeit draußen genießen, ohne dass der Hund gestört wird.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Bitte? Wie viel Zähne hat ein Hund wirklich? WAHNSINN!

Hund zieht an der Leine? So lösen wir das Problem am Besten.

Welche Gerüche hassen Hunde? Gerüche die Hunde abschrecken – Eine Liste.

Na Lecker – Warum lecken Hunde einen ab – Das hätten wir nicht gedacht!

Erfahrung mit Hundetraining.me – Online Hundeschule mit Conny Sporrer & Martin Rütter – Unsere Erfahrungen

TAGGED:HaustierduftHundeabwehrHundeerziehungHundegerücheHundegeruchssinnHundenaseTieraromatherapie

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Grüner Hundekot: Ursachen und Lösungen
Nächster Artikel Markieren Hündinnen eigentlich? + Mögliche Gründe dafür! Markieren Hündinnen eigentlich? + Mögliche Gründe dafür!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?