ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Was ist ein Amerikanischer Collie – Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hunderassen > Was ist ein Amerikanischer Collie – Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht.
AllgemeinHunderassen

Was ist ein Amerikanischer Collie – Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht.

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 24.05.24 um 16:29
Von Pierre Wormuth 797x gelesen
Teilen
20 Minuten zum Lesen
Was ist ein Amerikanischer Collie - Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht.
Was ist ein Amerikanischer Collie - Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht.
Teilen

Amerikanischer Collie: Nach dem ersten „Lassie“-Film stieg die Zahl von Collies in zwei Jahren um 40%. Dies war ein Zeichen seiner Beliebtheit. Der amerikanische Collie fasziniert mit seinem freundlichen, intelligenten und loyalen Wesen. Er passt perfekt als verlässlicher Kamerad und Familienhund, dank seiner sanftmütigen, aktiven und gleichzeitig ruhigen Natur.

Inhaltsverzeichnis
Der Ursprung des Amerikanischen Collies – Die GeschichteErscheinungsbild des Amerikanischen ColliesCharakter und Wesen des Amerikanischen ColliesVor- und Nachteile des Amerikanischen Collies als HaustierGewicht und Größe: Unterschiede zwischen Hündin und RüdeErziehung und Training des Amerikanischen ColliesAmerikanischer Collie als FamilienhundBewegungsbedürfnis und AuslastungGesundheit und LebenserwartungPflege und Fütterung des Amerikanischen ColliesFazit – Ist ein Amerikanischer Collie etwas für mich und meine Familie?Quellenverweise

Er liebt Kinder und Familie und ist zugleich wachsam. Als traditioneller Hütehund braucht er viel Bewegung. Rüden können bis zu 66 cm groß werden, Hündinnen zwischen 55 und 61 cm. Ihr Gewicht variiert zwischen 23 und 34 kg.

Die Lebenserwartung dieser Hunde beträgt 12 bis 16 Jahre. Während dieser Zeit werden sie zu einem geschätzten Teil Ihrer Familie. Ihr freundliches Wesen und die Ausgeglichenheit machen den amerikanischen Collie zu einem Quellt wahrer Freude im Alltag.

Das macht einen Amerikanischen Collie aus: Auf einen Blick

  • Der amerikanische Collie ist intelligent, loyal und freundlich
  • Er ist ein sanftmütiger, aktiver und ruhiger Hund
  • Collies sind familienfreundlich, kinderlieb und wachsam
  • Rüden erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 66 cm, Hündinnen bis zu 61 cm
  • Das Gewicht liegt zwischen 23 und 34 kg
  • Die Lebenserwartung beträgt 12 bis 16 Jahre

Was ist ein Amerikanischer Collie - Deine Infos dazu -Charaktereigenschaften, Wissen, Alter, Gewicht.

Der Ursprung des Amerikanischen Collies – Die Geschichte

Der Collie hat seine Wurzeln in den schottischen Cairngorms, wo er seit dem 13. Jahrhundert die Schafherden bewachte. Er bekam seinen Namen von der Schafsrasse, die er so gut beschützte. Eine lange Tradition als treuer Begleiter beginnt hier.

Es entstanden zwei Linien, der Englische und der Amerikanische Collie. Der Amerikanische Collie überzeugt durch Stärke und Mut, kombiniert mit einem sehr ausgeprägten Hütetrieb. Seine Merkmale erlangte er durch das Überkreuzen mit dem Barsoi im 19. Jahrhundert.

1858 war ein Schlüsseljahr, als der Collie als Rasse anerkannt wurde. Doch wirklich bekannt wurde der Collie durch „Lassie Come Home“ von Eric Knight. Die fiktionale Geschichte von Lassie, einer treuen Hündin, berührte viele Herzen und war der Ursprung eines Filmphänomens.

Merkmal Englischer Collie Amerikanischer Collie
Körperbau Schlanker, eleganter Kräftiger, maskuliner
Wesen Sanft, sensibel Mutig, angstfrei
Hütetrieb Moderat ausgeprägt Stark ausgeprägt

Heute sind sowohl Langhaar– als auch Kurzhaar-Collies beliebte Familienhunde. Sie beeindrucken durch eine Kombination aus Intelligenz und Loyalität. Für viele sind sie das perfekte Haustier, obwohl sie zeigt ihre Fähigkeiten als Hütehund bis heute.

Damit bleibt der Collie, in all seinen Varianten, eine beeindruckende Wahl. Er dient sowohl als verlässlicher Familienhund als auch als talentierter Arbeitshund.

Erscheinungsbild des Amerikanischen Collies

Der Amerikanische Collie fasziniert durch sein elegantes, kräftiges Aussehen. Er besitzt ein dichtes, weiches Unterfell und langes, gerades Deckhaar. Kopf und Beine sind besonders lang behaart. Ob Langhaar Collie oder Kurzhaar Collie, beide zeigen das typische Erscheinungsbild.

Die Beschreibung des Collie-Kopfes umfasst Besonderheiten wie mandelförmige Augen und korrekt platzierte Ohren. Zudem spielen Kieferstruktur und ein bestimmter Ausdruck eine Rolle. Augenfarbe und deren Ausdruck sind genau festgelegt. Fehler werden beim Zuchtstandard geahndet. Der Hals wird als fest und mit einer auffälligen Krause beschrieben. Er trägt zum stolzen Aussehen des Hundes bei.

Zu den Fellfarben des Amerikanischen Collies zählen:

  • Dreifarbig
  • Zobel mit Weiß
  • Blue Merle
  • Weiß (mit Abzeichen)

Wissenschaftlich betrachtet, existieren für Collies nur zwei Fellfarben: Sable und Tricolor. Sable umfasst Varianten von hellgold bis tief mahagoni. Tricolor beinhaltet Schwarz mit rotbraunen Tan-Abzeichen.

Das Fell entscheidet über die Erbanlagen des Hundes. Reinrassige Sables können keine Tricolor-Nachkommen haben. Dunkle Sables entstehen durch eine Mischung von Sable- und Tricolor-Allelen. Tricolore hingegen haben ausschließlich Tricolor-Allele und vererben diese weiter. Weiße Collies sind trotz Pigmentmangels gesund.

Geschlecht Widerristhöhe Gewicht
Rüde 61-66 cm 27-34 kg
Hündin 56-61 cm 23-29 kg

Der Amerikanische Collie beeindruckt durch Würde und Ruhe. Sein proportioniertes, kräftiges und dynamisches Erscheinungsbild zieht alle Blicke auf sich. Um das schöne Aussehen des Fells zu bewahren, ist regelmäßiges Kämmen essenziell. Es dauert drei Jahre, bis das Haarkleid die erwachsene Länge und Farbe erreicht.

Charakter und Wesen des Amerikanischen Collies

Der Amerikanische Collie besticht durch seine Freundlichkeit, Treue und Sensibilität. Er ist ein intelligenter, mutiger Begleiter, der mit seiner hohen Geduld und Liebe für Kinder Familien perfekt ergänzt. Sein temperamentvolles Wesen zeigt sich in der Liebe zum Spielen. Er benötigt regelmäßige Beschäftigung, um glücklich zu sein.

Zu Beginn kann der Amerikanische Collie zurückhaltend und wachsam auf Fremde reagieren. Sein Schutzinstinkt ist stark. Als Schutzhund achtet er auf Haus und Hof. Dennoch ist er unglaublich gesellig und hängt stark an seiner Familie, was er durch das Bellen oft zeigt.

Charaktereigenschaft Ausprägung
Intelligenz Hoch, lernt schnell
Treue Sehr treu und loyal
Kinderfreundlichkeit Ausgezeichnet, geduldig und gutmütig
Temperament Temperamentvoll, verspielt, braucht Auslastung
Wachsamkeit Wachsam und zurückhaltend gegenüber Fremden
Kontaktfreude Sehr kontaktfreudig, will bei der Familie sein

Der „Wille zu Gefallen“ (Will to please) steht bei Amerikanischen Collies an vorderster Stelle. Sie sind hervorragende Schüler und lernen schnell.

Optimalen Charakter muss der Amerikanische Collie durch bestimmte Bedingungen entwickeln:

  • Konsequente, jedoch liebevolle Erziehung
  • Frühes Sozialisieren
  • Abwechslende und fordernde Beschäftigung
  • Regelmäßige Spaziergänge
  • Suchspiele zur geistigen Entwicklung

Bitte beachten Sie, dass der Collie oft das Verhalten seiner Besitzer wider spiegelt. Ein harmonischer Besitzer setzt auch einen friedlichen Hund voraus. Korrekte Erziehung und Reize machen aus dem intelligenten, treuen und kinderlieben Amerikanischen Collie einen idealen Familienbegleiter.

Vor- und Nachteile des Amerikanischen Collies als Haustier

Vor- und Nachteile des Amerikanischen Collies als Haustier

Der Amerikanische Collie gewinnt durch seine fantastischen Merkmale. Diese machen ihn zum idealen Familienfreund. Seine Klugheit und schnelle Lernfähigkeit erleichtern die Erziehung. Er ist ein anpassungsfähiger Gefährte, der sowohl junge als auch ältere Familienmitglieder begeistert.

Der Collie stellt jedoch auch gewisse Ansprüche. Mit seinem instinktiven Bewegungsdrang benötigt er viel Auslauf. Er liebt lange Spaziergänge, Wanderungen oder das Mitmachen in Hundesportarten. Solche Aktivitäten sind für dieser Hütehund entscheidend, um ein ausgeglichener Gefährte zu bleiben.

Regelmäßige Fellpflege ist für den Amerikanischen Collie unerlässlich. Das lange, seidige Fell muss wöchentlich gebürstet und gekämmt werden. Besonders während der Fellwechsel im Frühling und Herbst ist intensive Pflege gefragt, um Verfilzungen zu vermeiden.

Eine wichtige Notiz betrifft die Sozialität des Collies. Er braucht die ständige Nähe seiner Familie und fühlt sich unglücklich, wenn er zu lange alleine ist. In einem liebevollen Zuhause wird er seinem Besitzer viel Freude und Loyalität schenken.

Vorteile Nachteile
Intelligent und lernfähig Hoher Bewegungsdrang
Leicht zu erziehen Benötigt viel Auslastung
Sensibler, anpassungsfähiger Begleiter Kann zum Kläffer werden
Eignet sich gut für Familien Regelmäßige Fellpflege nötig
Mag nicht lange alleine sein

Der Amerikanische Collie ist ideal für aktive Familien, die mit ihrem Hund viel unternehmen. Mit der entsprechenden Erziehung, genügend Auslauf und angemessener Pflege zeigt dieser intelligente Hund seine besten Seiten. Er wird dann nicht nur ein verlässlicher Kamerad, sondern auch ein Freund für das ganze Leben.

Gewicht und Größe: Unterschiede zwischen Hündin und Rüde

Der amerikanische Collie beeindruckt durch Größe und Gewicht. Zwischen Hündinnen und Rüden gibt es markante Unterschiede. Rüden erreichen eine imposante Schulterhöhe von 60 bis 66 cm, während Hündinnen mit 55 bis 61 cm etwas kleiner sind. Männliche Collies wiegen zwischen 26 und 34 kg, weibliche zwischen 22 und 30 kg.

Der amerikanische Collie erscheint insgesamt kräftig und maskulin. Dies ist bei den Rüden besonders ausgeprägt. Im Vergleich sind Hündinnen etwas zierlicher, verlieren jedoch nichts an Eleganz und Präsenz. Trotz ihrer Größe sind diese Hunde äußerst agil und lieben es, sich zu bewegen.

Im Gegensatz zu den britischen Verwandten sind amerikanische Collies größer und schwerer. Englische Collie-Rüden erreichen im Schnitt 57 bis 61 cm und wiegen um die 26 kg. Die Größen und Gewichtsunterschiede sind bei den Hündinnen ähnlich verglichen.

Geschlecht Schulterhöhe (cm) Gewicht (kg)
Rüde (amerikanisch) 60-66 26-34
Hündin (amerikanisch) 55-61 22-30
Rüde (englisch) 57-61 ca. 26
Hündin (englisch) 51-56 ca. 22

Amerikanische Collies sind für ihr ruhiges Temperament und ihren freundlichen Charakter bekannt. Im Vergleich zu den britischen Artgenossen sind sie weniger ängstlich und zeigen einen starken Hütetrieb. Ihre Robustheit und Vitalität unterstützen sie dabei, ein hohes Alter von 15 Jahren und mehr zu erreichen.

Erziehung und Training des Amerikanischen Collies

Der Amerikanische Collie zeichnet sich durch hohe Sensibilität und Intelligenz aus. Er reagiert gut auf eine liebevolle, geduldige und konsequente Erziehung. Seine starke Motivation, seinem Besitzer zu gefallen, macht ihn zu einem enthusiastischen Lernenden. Beim Training von Grundkommandos blüht der Collie regelrecht auf, wenn er viel Lob erhält.

Eine Hundeschule besuchen, ist für einen Collie ratsam. Dies unterstützt nicht nur das Sozialverhalten des Hundes, sondern festigt auch die Bindung zwischen Mensch und Tier. Dort erlernen sie mit Freude die Leinenführung und wichtige Kommandos.

Dank ihres niedrigen Jagdtriebs gestaltet sich das Training für Collies oft einfacher. Körperliche und geistige Auslastung sind für sie essentiell. Lange Spaziergänge und verschiedene Hundesportarten sorgen dafür, dass ein Collie ausgeglichen bleibt. Ohne diese Aktivitäten könnten unerwünschte Verhaltensweisen auftreten, wie das Zerstören von Gegenständen oder übermäßiges Bellen.

Der Amerikanische Collie zeichnet sich durch hohe Intelligenz aus und lernt schnell. Sein unerschütterlicher Wille, seinem Besitzer zu gefallen, macht ihn sehr gut erziehbar.

Collies sind ausgesprochen anhänglich und wünschen sich viele gemeinsame Stunden mit ihren Menschen. Langeweile oder zu lange Alleinsein sind für sie schwer zu ertragen. Menschen, die sich für einen Collie entscheiden, sollten selbst ruhig und ausgeglichen sein. Das Verhalten des Hundes kann stark von den Emotionen des Halters beeinflusst werden.

Durch die richtige Erziehung und ein liebevolles, aber konsequentes Training wird der Amerikanische Collie zu einem zuverlässigen Partner. Er ist eine große Bereicherung für die Familie und liebt es, Neues zu lernen.

Wichtige Punkte bei der Erziehung Empfehlungen
Früh mit dem Training beginnen Welpen sollten spielerisch an Grundkommandos herangeführt werden
Konsequenz und Geduld Regeln sollten klar und verständlich sein, Geduld ist wichtig
Positive Verstärkung Lob und Belohnungen motivieren den Collie beim Lernen
Sozialisierung Der Besuch einer Hundeschule fördert das Sozialverhalten
Auslastung Ausreichend Bewegung und Beschäftigung sind essenziell

Amerikanischer Collie als Familienhund

Der Amerikanische Collie gilt als traditioneller Familienhund und erobert mit seiner Zuneigung die Herzen aller Familienmitglieder. Er zeigt sich freundlich und treu, besonders gegenüber den Kleinsten. Seine Bindungsfähigkeit und Liebe zu Kindern machen ihn zu einem idealen Spielgefährten, der stets geduldig ist.

Collies sind wahre Familienmitglieder, die es lieben, immer dabei zu sein. Sie passen gut zu Familien, die ein bewegtes Leben führen. Gemeinsame Aktivitäten wie Wanderungen oder Ausflüge bereiten ihnen Freude. Dank ihrer freundlichen Natur freuen sie sich, ihre Menschen auf Abenteuern zu begleiten.

Interessante Fakten zum Collie als Familienhund:

  • Nach dem Start des ersten Kinofilmes mit Lassie wurden in den zwei darauffolgenden Jahren 40% mehr Collies registriert.
  • Der Collie ist ein freundlicher und treuer Familienhund, der sich gut für aktive Familien und bewegungsfreudige Einzelpersonen eignet.
  • Der Collie reagiert auf Drill und Zwang mit Sturheit und lernt am besten durch Lob und Begeisterung.

Die Beliebtheit des Collies als Familienhund lässt sich auch anhand folgender Daten belegen:

Eigenschaft Bewertung
Kinderfreundlichkeit ★★★★★
Geduld ★★★★☆
Anhänglichkeit ★★★★★
Freundlichkeit ★★★★★

Zum Abschluss zeigt sich, dass der Amerikanische Collie die ideale Wahl für Familien ist. Mit herausragenden Eigenschaften wie Kinderfreundlichkeit, Geduld und Treue erobert er die Herzen seiner Familie. Er ist nicht nur ein Begleiter, sondern ein liebevoller Freund, der egal wohin treu zur Seite steht.

Amerikanischer Collie als Familienhund

Bewegungsbedürfnis und Auslastung

Der Amerikanische Collie war einst ein Hütehund und besitzt ein hohes Bewegungsbedürfnis. Er braucht sowohl körperliche als auch geistige Stimulation. Lange Spaziergänge und ausgedehnte Wanderungen sind perfekt für diesen Hund.

Schwungvolle Laufeinheiten oder erholsame Radtouren stellen eine gute Abwechslung dar. So wird der ausdauernde Vierbeiner überall hin mitgenommen. Er zeigt sich dabei als treuer und aktiver Begleiter.

Das Betreiben von Hundesportarten wie Agility oder Dogdance ist besonders förderlich. Es verbessert die Gelehrigkeit des Collies. Außerdem stärkt es die Bindung zwischen dem Hund und seinem Besitzer.

Durch diese Aktivitäten kann der Collie seinen natürlichen Hütetrieb ausleben. Sein weniger ausgeprägter Jagdinstinkt macht ihn leicht abrufbar. So bleibt er aufmerksam an der Seite seines Besitzers.

Rasse Tägliches Bewegungsbedürfnis Zusätzliche Auslastung
Amerikanischer Collie Mindestens 2 Stunden Hundesport, Training, Spiel
Border Collie Mindestens 2-3 Stunden Mentale Stimulation, Sozialisierung

Das Tägliche Mindestmaß an Bewegung und Aktivität ist für den Amerikanischen Collie essenziell. Nur so bleibt er ausgeglichen und zufrieden. Wichtig ist dabei ein ausgewogenes Verhältnis von Aktivität und Ruhe, um Stress zu vermeiden.

Die richtige Menge an Bewegung und Aktivität machen den Amerikanischen Collie zu einem harmonischen Familienhund.

Gesundheit und Lebenserwartung

Der Amerikanische Collie wird gewöhnlich zwischen 12 und 16 Jahren alt. Er gilt als robust und gesund. Dennoch gibt es krankheitsanfällige Erbkrankheiten bei dieser Rasse.

Der MDR1-Defekt führt zu Medikamentenunverträglichkeiten. Hunde mit diesem Defekt können auf bestimmte Medikamente stark negativ reagieren. Ebenso leiden manche Collies an erblicher Augenkrankheit wie der Collie-Eye-Anomaly (CEA).

Um das Risiko solcher Erbkrankheiten zu verringern, sollten Züchter ihre Hunde testen. Sie vermeiden dann, Tiere mit erkannten Defekten zu züchten. Als Käufer sollten Sie nach den Gesundheitstests der Elterntiere fragen.

Regelmäßige Tierarztbesuche, speziell die Augen-, Herz- und Hüfttests, sind wichtig. Diese Vorsorgechecks ermöglichen, gesundheitliche Probleme früh zu entdecken und zu lösen.

Unter guter Fürsorge zeigt der Amerikanische Collie oft eine bemerkenswert lange Lebenszeit. Mit viel Glück können Sie bis zu 16 Jahre mit ihm verbringen.

Rassetypische Erkrankungen Vorsorgeuntersuchungen
MDR1-Defekt Augenuntersuchungen
Collie-Eye-Anomaly (CEA) Herzuntersuchungen
Hüftdysplasie Hüftuntersuchungen

Bei sorgfältiger Zucht und medizinischer Vorsorge lebt der Amerikanische Collie lange. Er kann ein wertvoller Teil Ihrer Familie für bis zu 16 Jahre sein.

Pflege und Fütterung des Amerikanischen Collies

Der Amerikanische Collie mag ein weiches, dichtes Fell haben, aber sein Pflegeaufwand bleibt überschaubar. Regelmäßiges Bürsten und Kämmen alle zwei bis vier Wochen genügen. Während des Kämmens sollte Pflege vor allem die weiche Unterwolle nicht vernachlässigt werden.

Der Fellwechsel erfordert mehr Aufmerksamkeit. Tägliches Kämmen kann Verfilzungen vorbeugen. Rüden brauchen meist mehr Pflege als Hündinnen.

Amerikanische Collies halten sich selbst sauber. Baden ist selten notwendig, außer für Ausstellungen. Spezielle Bürsten wie die von ActiVet können die Fellpflege angenehmer machen.

Die Erziehung zur Fellpflege sollte mit dem Welpenstarten. Hochwertige Leckerlis belohnen den Hund fürs Kämmen. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden des Collies sondern auch Ihre Beziehung zu ihm.

Bei der Ernährung legen Sie Wert auf hochwertiges, energiereiches Futter. Rassespezifisches Futter ist eine gute Wahl. In der Regel braucht es keine Ergänzungen. Ihr Amerikanischer Collie sollte schlank sein, um fit zu bleiben.

Tip: Junge Collies profitieren von der Verwendung eines Geschirrs anstelle eines Halsbandes, um orthopädische Probleme zu vermeiden. Geschirre von AnyX zeichnen sich durch ihre optimale Passform, Verstellbarkeit, hochwertige Materialien und große Farbauswahl aus.

Die Pflege umfasst mehr als nur Fell und Ernährung:

  • Halten Sie die Krallen in Schuss, durchaus laufen sich bei regelmäßiger Bewegung oft von alleine.
  • Vermeiden Sie Zahnprobleme mit gutem Futter.
  • Für langhaarige Collies sind spezielle Halsbänder wichtig, um Verfilzungen zu verhindern.
  • Wählen Sie ein Halsband mit Würgerschutz, um Beschädigungen des Fells zu vermeiden.
Pflegeintervall Empfohlene Pflegemaßnahmen
Alle 2-4 Wochen Gründliches Bürsten und Kämmen des Fells
Während des Fellwechsels Tägliches Kämmen zur Vermeidung von Verfilzungen
Alle 1-2 Jahre Baden (häufiger bei Ausstellungshunden)
Nach Bedarf Krallen kürzen, Zähne kontrollieren

Viele Informationsquellen stehen zur Verfügung – Bücher, Websites und erfahrene Züchter. Jeder Collie ist dennoch individuell. Mit korrekter Pflege und Ernährung wird Ihr Amerikanischer Collie treu an Ihrer Seite stehen.

Fazit – Ist ein Amerikanischer Collie etwas für mich und meine Familie?

Der Amerikanische Collie ist ideal für Familien und besticht durch Freundlichkeit und Treue. Er ist glücklich, wenn er mit seiner Familie unterwegs ist. Sie sollten ihm Aufgaben stellen, die ihn fordern.

Seine Intelligenz macht die Erziehung einfach, wenn sie liebevoll und konsequent ist. Aus Liebe zu Kindern und seiner Geduld wird er zu einem tollen Familienmitglied.

Dennoch bringt der Collie klare Ansprüche mit sich. Als Hütehund braucht er viel Bewegung. Ohne ausreichend Auslastung kann sein Bedürfnis nach Bewegung zu Problemen führen.

Die Pflege seines langen Fells erfordert Zeit, aber es lohnt sich. Unter idealen Bedingungen lebt der Amerikanische Collie 12 bis 15 Jahre. Wer einem solchen Hund gerecht wird, findet in ihm einen tollen Kameraden. Er ist sportlich und treu, braucht aber die nötige Aktivität und Pflege.

Quellenverweise

  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/langhaar-collie.html
  • https://www.hunde.de/hund/hunderassen/198/american-collie.html
  • https://kaymara.eu/amerikanischer-collie/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Langhaarcollie
  • https://www.amerikanische-collies-europa.de/index.php/de/amerikanischer-collie/rassestandard
  • https://www.amerikanische-collies-europa.de/index.php/de/amerikanischer-collie/colliefarben
  • https://www.tackenberg.de/magazin/hund/hunderassen/der-amerikanische-collie/
  • https://www.rose-river-collies.de/amerikanischer-collie/wesen
  • https://www.collies-von-der-kastanienallee.de/amerikanischertyp
  • https://www.gutefrage.net/frage/collie-umschlagenaggresiv
  • https://www.tierchenwelt.de/haustiere/haustier-hund/2532-border-collie.html
  • https://www.collies-vom-bergemer-schlehenhain.de/Der-Unterschied-_Amerikanisch-e-Collies-britische-Collies.htm
  • https://collies-vom-floersbachtal.de/?page_id=2039
  • https://dogondo.de/de/rassen/border-collie
  • https://www.hunderasse.de/rasse/langhaarcollie/
  • https://rose-river-collies.de/index.php/amerikanischer-collie/pflege
  • https://collies-vom-aichenbach.de/infos-zur-pflege-und-haltung-von-collies/
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/hunderassen/kurzhaarcollie
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Gefahr: Was passiert wenn Hunde Alkohol trinken.

Wusstest du es? – Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen?

Dürfen Hunde Kirschen essen? – Das musst du wissen UND beachten!

Holländischer Schäferhund: Alles was du wissen solltest.

Notfallmaßnahmen für Hunde: Sicheres Auslösen von Erbrechen

TAGGED:Amerikanischer CollieCharaktereigenschaftenHunderasseWissen

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Welches Obst eignet sich zum Barfen deines Hundes? Liste + Erklärung warum! Welches Obst eignet sich zum Barfen deines Hundes? Liste + Erklärung warum!
Nächster Artikel Hilfe – Mein Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?