ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wie schwer? – Wie viel wiegt ein Schäferhund?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hunderassen > Wie schwer? – Wie viel wiegt ein Schäferhund?
AllgemeinHunderassenHundewissen

Wie schwer? – Wie viel wiegt ein Schäferhund?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 16.09.24 um 16:53
Von Pierre Wormuth 531x gelesen
Teilen
13 Minuten zum Lesen
Wie schwer? - Wie viel wiegt ein Schäferhund?
Wie schwer? - Wie viel wiegt ein Schäferhund?
Teilen

Als stolze Halter eines Deutschen Schäferhundes stellt man sich doch immer wieder die Frage: „Wie schwer ist unser treuer Begleiter eigentlich?“ Es ist nicht nur reine Neugier, sondern wirklich wichtig, das Gewicht im Auge zu behalten.

Inhaltsverzeichnis
Durchschnittliches Gewicht eines ausgewachsenen SchäferhundesGewichtsentwicklung vom Welpen zum erwachsenen HundFaktoren, die das Gewicht eines Schäferhundes beeinflussenErkennen und Vermeiden von Über- und UntergewichtGewichtsmanagement im Laufe des Lebens eines Schäferhundes

Es gibt uns nämlich Hinweise darauf, wie es um die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Hundes steht. Heute werfen wir mal einen genaueren Blick darauf, was das durchschnittliche Gewicht eines Schäferhundes so beeinflusst und wie man sicherstellt, dass der Hund fit und gesund bleibt.

Der Deutsche Schäferhund ist ja bekannt für seine beeindruckende Erscheinung. Mittlere Größe, vielseitig einsetzbar – sei es als Familienhund oder Arbeitshund. Er ist unglaublich loyal und dabei auch noch extrem intelligent. Diese Hunde erreichen eine Höhe von etwa 55 bis 65 cm und ein Gewicht zwischen 22 und 40 kg. Ganz schön beeindruckend, oder? Aber jetzt mal Hand aufs Herz: Wie viel sollte ein gesunder Schäferhund tatsächlich wiegen?

Das sollte man schon einmal gehört haben:

  • Das Gewicht eines Deutschen Schäferhundes hängt stark von Geschlecht und Größe ab.
  • Rüden bringen meist mehr auf die Waage als Hündinnen.
  • Meist ist das Endgewicht etwa mit 15 bis 18 Monaten erreicht.
  • Eine ausgewogene Ernährung und genug Bewegung sind das A und O für einen fitten Schäferhund.
  • Sowohl Über- als auch Untergewicht können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

Durchschnittliches Gewicht eines ausgewachsenen Schäferhundes

Wenn wir über das Gewicht eines ausgewachsenen Deutschen Schäferhundes sprechen, gibt es klare Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen. Während ein kräftiger Rüde in der Regel zwischen 30 kg und 40 kg auf die Waage bringt, sind Hündinnen etwas leichter und wiegen meist zwischen 22 kg und 32 kg. Diese Differenzen lassen sich auch in der Größe erkennen: Rüden können eine Schulterhöhe von bis zu 65 cm erreichen, während Hündinnen maximal 60 cm groß werden.

Natürlich sind das Durchschnittswerte, und jeder Schäferhund ist einzigartig. Die Genetik, Ernährung und auch das Aktivitätsniveau eines Hundes spielen eine große Rolle dabei, wie sich das Gewicht im Laufe des Lebens entwickelt. Selbst wenn der Schäferhund im Rassestandard liegt, können individuelle Schwankungen völlig normal sein.

Durchschnittliche Gewichte eines ausgewachsenen Deutschen Schäferhundes

Geschlecht Gewicht (kg) Schulterhöhe (cm)
Rüde 30 – 40 kg Bis zu 65 cm
Hündin 22 – 32 kg Bis zu 60 cm

In der Schäferhundezucht wird darauf geachtet, dass die Hunde im Rahmen des Rassestandards bleiben, denn ein Gewicht, das zu weit nach oben oder unten abweicht, kann schnell gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Deshalb ist es so wichtig, das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren und die Ernährung entsprechend anzupassen.

Ein Deutscher Schäferhund erreicht in der Regel mit etwa 15 Monaten seine körperliche Reife, und ab diesem Zeitpunkt sollte das Gewicht relativ stabil bleiben. Als verantwortungsvolle Hundehalter ist es unsere Aufgabe, darauf zu achten, dass unser Vierbeiner sein optimales Gewicht hält – für ein langes und gesundes Leben.

Gewichtsentwicklung vom Welpen zum erwachsenen Hund

Die Entwicklung eines Deutschen Schäferhundes vom tapsigen Welpen hin zum beeindruckenden, ausgewachsenen Hund ist wirklich faszinierend. Gerade in den ersten Lebensmonaten scheint es fast, als würden sie von Tag zu Tag wachsen! Doch die Gewichtszunahme verläuft bei Rüden und Hündinnen unterschiedlich. Hier ein paar wichtige Eckpunkte:

Mit 3 Monaten:

  • Weibliche Welpen wiegen zwischen 8,6 und 11,9 kg.
  • Männliche Welpen wiegen etwas mehr, etwa 11,4 bis 14,3 kg.

Mit 6 Monaten:

  • Weibliche Schäferhunde erreichen ein Gewicht von 16 bis 22,3 kg.
  • Männliche Hunde wiegen in diesem Alter zwischen 21,2 und 26,7 kg.

Mit 1 Jahr:

  • Weibliche Tiere wiegen zwischen 21,3 und 30,8 kg.
  • Männliche Hunde bringen etwa 29 bis 37,8 kg auf die Waage.

Die volle körperliche Entwicklung dauert bei einem Schäferhund etwa 16 bis 19 Monate. In dieser Zeit wächst der Hund nicht nur in die Höhe, sondern entwickelt auch seine gesamte Muskulatur und Körperform. Erst dann erreichen sie ihr endgültiges Gewicht und ihre volle Größe. Für ausgewachsene weibliche Schäferhunde liegt das typische Gewicht bei 22 bis 32 kg, während männliche Tiere 30 bis 40 kg wiegen.

Regelmäßiges Überprüfen des Gewichts ist in dieser Wachstumsphase unerlässlich. Wenn man das Wachstum mit einer Wachstumstabelle für Schäferhund-Welpen vergleicht, kann man besser erkennen, ob der Hund sich gesund entwickelt. Eine artgerechte Ernährung und angepasste Fütterung sind ebenso entscheidend, um Gesundheitsprobleme oder Gelenkbeschwerden von Anfang an zu vermeiden.

Faktoren, die das Gewicht eines Schäferhundes beeinflussen

Das Gewicht eines Deutschen Schäferhundes ist keineswegs ein Zufall, sondern wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. An erster Stelle steht die genetische Veranlagung. Die Größe und das Gewicht der Elterntiere geben oft schon einen guten Hinweis darauf, wie sich der Nachwuchs entwickeln wird. Wenn die Eltern große, kräftige Tiere waren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch ihr Nachwuchs entsprechend wächst. Dazu kommt natürlich der Einfluss des Geschlechts – Rüden sind fast immer schwerer und kräftiger als Hündinnen.

Ein weiterer, entscheidender Faktor ist die Ernährung. Besonders in den ersten Lebensmonaten, wenn der Welpe am schnellsten wächst, braucht er ein speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Futter. Welpenfutter ist reich an Nährstoffen, um den jungen Hund optimal zu versorgen. Später, wenn der Schäferhund ausgewachsen ist, ändern sich diese Bedürfnisse – dann geht es mehr darum, das Gewicht zu halten und Übergewicht zu vermeiden. Die Futtermenge sollte immer an die Größe, das Alter und die Aktivität des Hundes angepasst werden. Ein hochaktiver Hund benötigt mehr Kalorien als ein ruhigerer.

Auch die Bewegung spielt eine große Rolle. Schäferhunde sind von Natur aus sehr aktive Tiere und brauchen täglich viel Auslauf und Beschäftigung. Lange Spaziergänge, Laufen und Spielen helfen nicht nur, das Gewicht zu halten, sondern fördern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Zufriedenheit des Hundes. Wer seinem Schäferhund diese Aktivität bietet, stellt sicher, dass er fit und gesund bleibt.

Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist der Körperbau. Es gibt Schäferhunde, die von Natur aus stämmiger oder muskulöser sind, während andere eher schlanker und athletischer wirken. Solange der Hund gesund ist und sich wohlfühlt, sind leichte Abweichungen vom Durchschnittsgewicht völlig in Ordnung.

Letztendlich ist es wichtig, das Gewicht des Schäferhundes im Auge zu behalten und regelmäßige Tierarztbesuche einzuplanen. Der Tierarzt kann durch eine Körperkonditionsbeurteilung schnell erkennen, ob das Gewicht im gesunden Bereich liegt, und falls nötig, Empfehlungen zur Optimierung der Ernährung oder Bewegung geben. Damit wird sichergestellt, dass der Hund ein langes, gesundes Leben führen kann.

Durchschnittliches Gewicht eines ausgewachsenen Schäferhundes

Erkennen und Vermeiden von Über- und Untergewicht

Als Hundebesitzer trägt man eine große Verantwortung, besonders wenn es um das Gewicht des eigenen Schäferhundes geht. Es ist wichtig, genau darauf zu achten, dass unser Vierbeiner weder zu viel noch zu wenig wiegt. Eine ausgewogene Ernährung bildet dabei das Fundament für ein gesundes Leben. Der sogenannte Body Condition Score (BCS) kann dabei helfen, das ideale Gewicht des Hundes zu bestimmen. Hierbei wird der Körper des Hundes abgetastet und bewertet, ob er zu viel, zu wenig oder genau das richtige Gewicht hat.

Ein gut gepflegter Schäferhund sollte immer so gebaut sein, dass man seine Rippen leicht fühlen, aber nicht sehen kann. Zudem sollte der Bauchbereich eine dünne Fettschicht haben, und die Taille sollte klar erkennbar sein, wenn man den Hund von oben betrachtet. Diese Merkmale sind gute Indikatoren für ein gesundes Gewicht.

Gesundheitsrisiken bei Untergewicht

Ein untergewichtiger Hund hat oft mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Das schwache Immunsystem eines zu dünnen Hundes kann ihn anfälliger für Krankheiten machen. Auch die Wundheilung ist langsamer, und im schlimmsten Fall verliert der Hund Muskulatur, was seine Beweglichkeit und Kraft stark einschränkt. Untergewicht kann sogar die Lebenserwartung des Hundes verkürzen. Um einem zu dünnen Schäferhund zu helfen, ist es notwendig, die Ernährung anzupassen und hochwertige Nährstoffe bereitzustellen, die auf die Kalorienzufuhr und die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sind.

Übergewicht und seine Folgen

Andererseits ist Übergewicht ein häufiges Problem, besonders bei Hunden, die zu viele Leckerchen bekommen oder zu wenig Bewegung haben. Ein übergewichtiger Schäferhund belastet seinen Bewegungsapparat übermäßig, was zu Gelenkproblemen und letztlich auch zu chronischen Schmerzen führen kann. Darüber hinaus steigt das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes. Daher sind regelmäßige Gewichtskontrollen und die Überprüfung des Fütterungsverhaltens essenziell, um das Gewicht im Griff zu behalten und rechtzeitig eingreifen zu können, falls das Gewicht zu hoch wird.

Überblick über die idealen Körpermerkmale

Merkmal Idealzustand Hinweis auf Problemgewicht
Rippen fühlbar Leicht fühlbar, aber nicht sichtbar Nicht fühlbar (Übergewicht) oder sichtbar (Untergewicht)
Taille Klar erkennbar von oben Keine Taille sichtbar (Übergewicht) oder zu eingefallen (Untergewicht)
Bauchlinie Leichte Aufwärtskurve Kein Aufstieg (Übergewicht) oder zu stark eingefallen (Untergewicht)
Fettschicht am Bauch Dünne Fettschicht vorhanden Zu dicke Fettschicht (Übergewicht) oder keine Fettschicht (Untergewicht)

Durch die richtige Balance von hochwertigen Nährstoffen und ausreichend Bewegung bleibt unser Schäferhund fit und gesund. Das Wohlbefinden des Hundes hängt stark davon ab, wie gut wir seine Ernährung und Aktivität anpassen. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt und eine aufmerksame Pflege des Gewichts tragen dazu bei, dass unser Schäferhund ein langes und glückliches Leben führen kann.

Gewichtsmanagement im Laufe des Lebens eines Schäferhundes

  • Regelmäßige Gewichtskontrollen: Wiege deinen Schäferhund monatlich, um frühzeitig Veränderungen zu erkennen und rechtzeitig reagieren zu können.
  • Ernährung anpassen: Passe die Futtermenge immer an die Lebensphase an. Welpen benötigen mehr Kalorien, ältere Hunde weniger. Achte auf hochwertige Nährstoffe.
  • Aktivität steigern: Schäferhunde brauchen viel Bewegung! Plane tägliche lange Spaziergänge ein und sorge für mentale Auslastung durch Spiele und Training.
  • Fütterungsroutine einhalten: Feste Fütterungszeiten helfen, das Gewicht zu kontrollieren. Vermeide zu viele Snacks oder „Tischreste“ – sie summieren sich schnell.
  • Tierarztbesuche fest einplanen: Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt können sicherstellen, dass dein Schäferhund gesund bleibt und das Gewicht in Balance ist.
  • Übergewicht frühzeitig erkennen: Achte auf Anzeichen von Übergewicht wie Schwierigkeiten beim Laufen oder ein weniger sichtbarer Taillenbereich.
  • Gesunde Leckerchen wählen: Verwende kalorienarme Snacks wie Karotten oder Apfelstücke, um deinen Hund zwischendurch zu belohnen, ohne sein Gewicht zu belasten.

Ein konstantes Gewichtsmanagement über die gesamte Lebensdauer deines Schäferhundes hinweg ist von entscheidender Bedeutung. Gerade im Welpenalter, wenn sie schnell wachsen, aber auch im Alter, wenn der Energiebedarf sinkt, ist es wichtig, das Gewicht im Blick zu haben.

Regelmäßige Tierarztbesuche und eine ausgewogene Ernährung tragen dazu bei, dass dein Schäferhund gesund bleibt. So bleibt er lange fit und aktiv – für viele glückliche Jahre voller Abenteuer!

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Das kommt auf dich zu: Wie viel kostet ein Schäferhund?

Kann man aus Hundefell Kleidung herstellen? Fakten & Hintergründe

Border Collie Mix – Welche gibt es & welche sind besonders cool?

Warum ist mein Hund so anhänglich – Egal was ich mache?

Littermate Syndrom: Verhaltensprobleme bei Geschwisterwelpen das Wurfgeschwister-Syndrom

TAGGED:HunderassenRassestandard Deutscher SchäferhundSchäferhund GewichtTiergewicht

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Was ist der Unterschied zwischen Pomeranian und Zwergspitz? Was ist der Unterschied zwischen Pomeranian und Zwergspitz?
Nächster Artikel Wusstest du es? - Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen? Wusstest du es? – Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?