ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Darauf musst du achten: 4 Monate alten Welpe wie oft füttern?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Darauf musst du achten: 4 Monate alten Welpe wie oft füttern?
Ernährung

Darauf musst du achten: 4 Monate alten Welpe wie oft füttern?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 22.05.24 um 18:48
Von Pierre Wormuth 951x gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Darauf musst du achten: 4 Monate alter Welpe wie oft füttern?
Darauf musst du achten: 4 Monate alten Welpe wie oft füttern?
Teilen

4 Monate alten Welpe wie oft füttern: Wusstest du, dass Welpen in den ersten Lebensmonaten bis zu drei Mal mehr Kalorien benötigen als erwachsene Hunde? Mit vier Monaten haben die meisten Hunde bereits die Hälfte ihres Endgewichts erreicht. Diese Phase des Wachstums ist entscheidend für den Vierbeiner. Eine optimale Welpenernährung hierbei zu gewährleisten, ist essenziell.

Inhaltsverzeichnis
Fütterungsfrequenz bei Welpen – Wie oft den 4 Monate alten Welpen füttern?Welpenfutter für 4 Monate alten Welpen: Trocken- oder Nassfutter?Die Ernährungsbedürfnisse von Welpen, besonders im Alter von 4 MonatenBarfen von Welpen: Was ist zu beachten? – Ab 4 Monaten okay, oder zu früh?Anpassung der Fütterung an Rasse und Größe des Welpen – Darauf musst du achten!Fazit – Also wie oft muss der 4 Monate alte Welpe gefüttert werden?Quellenverweise

Die Gabe einer ausgewogenen Fütterungsmenge für Welpen ist essenziell. Ebenso wichtig ist die Wahl des Welpenfutters. Ein Zuviel kann dem Wachstum schaden und Gelenkprobleme verursachen. Doch keine Angst, mit den passenden Fütterungsempfehlungen für Welpen und Fütterungsrichtlinien wirst du das Füttern wie ein Experte bewältigen!

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: 4 Monate alten Welpe wie oft füttern

  • Welpen benötigen in den ersten Lebensmonaten mehr Energie, Eiweiß und Mineralstoffe als erwachsene Hunde
  • Mit 4 Monaten haben die meisten Welpen bereits die Hälfte ihres Endgewichts erreicht
  • Überfütterung kann zu schnellem Wachstum und Gelenkproblemen führen
  • 3 Mahlzeiten am Tag sind optimal
  • Gutes Welpenfutter enthält alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Zusammensetzung
  • Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung dienen als Orientierung für die optimale Futtermenge
  • Die Fütterungsmenge sollte an Rasse, Aktivität und Endgewicht des Welpen angepasst werden

Darauf musst du achten: 4 Monate alten Welpe wie oft füttern?

JOSERA Kids (1 x 12,5 kg) | Junior | Premium Trockenfutter für wachsende Hunde | Geflügel & Reis | zur Aufzucht größerer Hunde ab der 6. Lebenswoche | weizenfrei | Hundefutter | 1er Pack
JOSERA Kids (1 x 12,5 kg) | Junior | Premium Trockenfutter für wachsende Hunde | Geflügel & Reis | zur Aufzucht größerer Hunde ab der 6. Lebenswoche | weizenfrei | Hundefutter | 1er Pack*
  • KONTROLLIERTE & HOCHWERTIGE ZUTATEN – ohne den Zusatz von Weizen, Soja und Zucker sowie künstlichen Farb- und Aromastoffen
  • FÜR EINE GESUNDE ENTWICKLUNG – der moderate Fett- und Proteingehalt eignet sich besonders für heranwachsende Hunde mittlerer und großer Hunderassen, um zu verhindern, dass diese zu schnell wachsen
  • UNTERSTÜTZT DIE HERZFUNKTION – zusammen mit Taurin unterstützt L-Carnitin die Herzfunktion Ihres Vierbeiners
  • OHNE FUTTERUMSTELLUNG BIS INS ERWACHSENENALTER GEEIGNET – kann ab der 6. Lebenswoche ohne Futterumstellung bis ins Erwachsenenalter gefüttert werden, unterstützt Knochenbau und gesunde Gelenke
  • MADE IN GERMANY & OHNE TIERVERSUCHE – Herstellung durch ein mittelständisches Familienunternehmen in Deutschland
32,49 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unser erster Welpe - Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit
Unser erster Welpe – Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit*
  • Lindberg, Heike (Autor)
16,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fütterungsfrequenz bei Welpen – Wie oft den 4 Monate alten Welpen füttern?

Dein 4 Monate alter Welpe durchläuft eine Schlüsselphase des Wachstums. Deshalb benötigt er eine sorgfältig abgestimmte Ernährung. Am besten fütterst du ihn zu dieser Zeit dreimal pro Tag. Teile sein Futter in mehrere kleinere Portionen auf, um seine kleinen Magenkapazitäten zu berücksichtigen.

Bis zum 6. Monat eines Welpen empfangen sie viermal täglich Nahrung, danach nur noch dreimal. Mit einem halben Jahr reicht eine Morgen- und eine Abendmahlzeit. Wichtig ist, dass du die Futterzeiten gleichmäßig über den Tag verteilst. So verhindern wir Verdauungsbeschwerden.

Denke daran, dass die genaue Menge des Futters individuell variiert. Richte dich nach den Richtlinien des Futterproduzenten und dem Gewicht deines Hundes.

Hier ein Überblick über das empfohlene Fütterungsschema für deinen 4 Monate alten Welpen:

Alter des Welpen Anzahl der Mahlzeiten pro Tag
Bis 16 Wochen 4 Mahlzeiten
4-6 Monate 3 Mahlzeiten
Ab 6 Monate 2 Mahlzeiten

Vermeide, deinen Welpen zu viel zu füttern. Zu viel Essen führt zu schnell wachsenden und übergewichtigen Hunden. Beherzige deshalb die Angaben zum empfohlenen Futter und kläre Änderungen mit deinem Tierarzt ab.

Um alle essenziellen Nährstoffe sicherzustellen, solltest du deinen Welpen aufmerksam drei Mal taglich füttern. Er wird so optimal versorgt und kann gesund wachsen. Später kannst du die Anzahl der täglichen Mahlzeiten verringern, bis mit sechs Monaten zwei Fütterungen pro Tag ausreichen.

Welpenfutter für 4 Monate alten Welpen: Trocken- oder Nassfutter?

Ein 4 Monate alter Welpe benötigt spezielles Futter. Dieses Futter sollte reich an Energie sein und einen ausgewogenen Mineralstoffgehalt bieten. Dein persönlicher Fütterungsplan spielt eine entscheidende Rolle. Es geht darum, ob du Trocken- oder Nassfutter bevorzugst.

Die Futterart beeinflusst die Futtermenge. Nassfutter und BARF erfordern andere Mengen als Trockenfutter. Verwende die Fütterungstabellen auf der Verpackung. Doch wähle stets die geringste empfohlene Menge. So vermeidest du eine Überdosis an Nährstoffen.

Rasse Alter Empfohlene Futtermenge pro Tag
Kleine Rassen bis 2 Monate 30 g – 60 g
Mittelgroße Rassen bis 12 Monate 80 g – 270 g
Große Rassen bis 12 Monate 140 g – 680 g

Einige Aspekte sind besonders wichtig bei der Fütterung von 4 Monate alten Welpen:

  • Es ist besten, wenn das Futter als speziell für Welpen oder Junioren gekennzeichnet ist und einen ausgewogenen Nährstoffgehalt hat.
  • Welpen sollten nicht übermäßig mit Energie versorgt werden, um zu schnelles Wachstum zu verhindern.
  • Den erhöhten Bedarf an Kalzium und Phosphor bei Welpen beachten.
  • Mineralstoffzusätze im Futter sollten vermieden werden.
  • Den Einsatz von Kauartikeln und Leckerlis im Auge behalten.

Indem du diese Ratschläge befolgst und deinen persönlichen Fütterungsplan einhältst, förderst du die Gesundheit und Entwicklung deines Welpen. Damit werden seine speziellen Nahrungsbedürfnisse gut abgedeckt.

Darauf musst du achten: 4 Monate alter Welpe wie oft füttern?

Die Ernährungsbedürfnisse von Welpen, besonders im Alter von 4 Monaten

Welpen benötigen in ihren ersten Monaten spezielle Nahrung. Diese unterscheidet sich von der von erwachsenen Hunden. Mit 4 Monaten erleben sie intensives Wachstum, das viel Energie erfordert. Es ist entscheidend, die Ernährung genau mit dem Wachstum abzustimmen, um Gesundheit und Entwicklung zu fördern.

Welpen benötigen in dieser Phase hochwertige Nahrung, die ihr Wachstum unterstützt. Sie brauchen leicht verdauliches Eiweiß, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Spezielle Welpenfutter sorgen für eine ausgewogene Ernährung, die ihre Entwicklung optimal fördert.

Wichtig ist, den Welpen nicht zu viel zu füttern. Übermäßiges Futter kann zu schnell wachsenden Hunden führen. Das wiederum kann Gelenkprobleme verursachen. Bei großen Hunderassen ist eine kontrollierte Fütterung besonders wichtig, um langsameres und gesünderes Wachstum zu unterstützen.

Ein guter Indikator für das richtige Gewicht deines Welpen sind seine Rippen. Sie sollten leicht zu ertasten sein, ohne dabei markant hervorzustehen.

Die Futtermenge für Welpen richtet sich nach Rasse, Alter und Endgewicht. Orientierung bieten dir folgende Richtlinien:

Alter Kleine Rassen
(bis 10 kg)
Mittelgroße Rassen
(11-25 kg)
Große Rassen
(26-45 kg)
Riesenrassen
(über 45 kg)
2-4 Monate 50-150 g 150-300 g 300-450 g 450-600 g
4-6 Monate 150-200 g 300-400 g 450-600 g 600-800 g
6-12 Monate 120-150 g 250-350 g 350-500 g 500-700 g

Jeder Welpe ist anders und benötigt individuelle Pflege. Es ist wichtig, deinen Welpen zu beobachten und seine Nahrung anzupassen. So förderst du sein Wachstum und hältst ihn gesund. Bei Fragen zur Ernährung deines Welpen, zögere nicht, deinen Tierarzt um Rat zu bitten.

Barfen von Welpen: Was ist zu beachten? – Ab 4 Monaten okay, oder zu früh?

Den Welpen mit BARF zu füttern, erfordert besondere Überlegungen. Im Gegensatz zu Fertigfutter, sind die Mengen bei Rohfütterung anders. Eine generelle Menge an Futter existiert nicht. Sie hängt vom Tier ab, wie Rasse, Gewicht, oder wie aktiv es ist.

Ein Hund, der schon beim Züchter an BARF gewöhnt wurde, kann sofort BARF erhalten. Kommt er aus einer Nass- oder Trockenfutterumgebung, beginnt BARF am besten nach sechs Monaten. Diese Wartezeit ist, um Magen und Darm nicht zu überlasten. Eine langsame Umstellung schützt die Verdauung.

Wichtig sind auch die passenden Nahrungsmengen. Ein Welpe braucht täglich zwischen 4 und 8 Prozent seines Gewichts an Fleisch. Am Anfang können es vier Teilportionen sein, später weniger. Denke an das zusätzliche Kalzium für starke Knochen.

Alter des Welpen Empfohlene Fütterung
0-3 Wochen Ausschließlich Muttermilch
Ab 4 Monaten BARF möglich, wenn bereits daran gewöhnt
6-12 Monate Spezielles Juniorfutter mit mehr Proteinen und Mineralien
Ab 12 Monaten Umstellung auf Futter für adulte Hunde möglich

Für Welpen bis zu zwölf Monaten ist spezielles Futter nötig. Es enthält mehr Proteine und Mineralien. Je nach Rasse dauert der Einsatz von Welpenfutter unterschiedlich lang. Danach wechselt man auf Erwachsenenfutter.

Eine Ernährungsberatung speziell für Welpen individualisiert das Vorgehen.

Wann mit BARF angefangen werden kann, richtet sich nach der Welpensituation. Eine gründliche Vorbereitung und langsame Einführung führen zu einer besseren Verträglichkeit des Futters.

Anpassung der Fütterung an Rasse und Größe des Welpen - Darauf musst du achten!

Anpassung der Fütterung an Rasse und Größe des Welpen – Darauf musst du achten!

Die Rasse und Größe beeinflussen maßgeblich die Welpenfütterung. Es ist wichtig, die erwartete Größe des erwachsenen Hundes zu kennen. So können die Fütterungsempfehlungen angepasst werden. Große Rassen, zum Beispiel Labradore und Deutsche Doggen, wachsen länger. Sie benötigen bis zu zwei Jahre eine spezielle Ernährung für Welpen.

Kleinere Rassen erreichen ihr Endgewicht früher. Daher können sie auch früher auf weniger Mahlzeiten pro Tag umgestellt werden. In der Regel sind Rüden größer und schwerer als Hündinnen derselben Rasse. Es ist essenziell, die individuelle Entwicklung des Welpen zu beobachten. Die Fütterung sollte darauf abgestimmt sein.

Labradore und ähnliche Rassen neigen zu Übergewicht. Ein zu hohes Gewicht kann zu Gelenkproblemen führen. Bei großen Hunden ist ein geringes Gewicht während des Wachstums wichtig. Es empfiehlt sich, das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren und die Fütterung individuell anzupassen.

Welpen, die ausgewachsen mehr als 30 bis 40 Kilogramm wiegen, haben eine längere Wachstumsperiode. Sie brauchen möglicherweise bis ins 2. Lebensjahr spezielle Welpenernährung.

Es ist herausfordernd, die optimale Fütterung für einen Welpen zu bestimmen. Der Tierarzt kann bei der Entscheidung helfen. Er berücksichtigt Gewicht, Kondition und Entwicklungsstand. Rassespezifische Wachstumskurven sind dabei sehr nützlich.

Zusammenfassend gilt:

  • Große Hunderassen benötigen länger eine angepasste Welpenernährung als kleine Rassen
  • Rüden haben oft einen höheren Energiebedarf als Hündinnen
  • Übergewicht vermeiden, um Wachstumsstörungen vorzubeugen
  • Regelmäßige Gewichtskontrollen und individuelle Anpassung der Futtermenge
  • Tierärztliche Beurteilung der Entwicklung und Ernährung des Welpen
Rassegröße Endgewicht Dauer der Welpenfütterung
Klein bis 10 kg bis ca. 10 Monate
Mittel 11 – 25 kg bis ca. 12 Monate
Groß 26 – 45 kg bis ca. 18 Monate
Sehr groß über 45 kg bis ca. 24 Monate

Die Anpassung der Fütterung an Rasse und Größe ist entscheidend. Sie fördert die optimale Entwicklung und die Gesundheit deines Hundes.

Fazit – Also wie oft muss der 4 Monate alte Welpe gefüttert werden?

Ein 4 Monate alter Welpe sollte idealerweise dreimal täglich gefüttert werden. Die Futtermenge variiert je nach Rasse, Aktivitätsniveau und Endgewicht. Wichtig ist es, die Empfehlungen auf der Futterverpackung zu beachten und anzupassen.

Ein Übermaß an Futter kann zu Gewichtsproblemen und gesundheitlichen Beschwerden führen. Das ist besonders bei großen Rassen wichtig, die Gelenkprobleme haben könnten.

Gutes Welpenfutter deckt den Bedarf an Nährstoffen für eine gesunde Entwicklung. Ab dem 6. Monat reichen in der Regel zwei Mahlzeiten am Tag. Es empfiehlt sich, Fütterungshinweise zu nutzen und bei Bedarf den Tierarzt zu konsultieren.

Den Welpen regelmäßig zu wiegen, hilft, das Gewicht im Auge zu behalten. Dies ist entscheidend für seine Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung schafft die Basis für eine gesunde Zukunft.

Quellenverweise

  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hund-welpe-ernaehrung/wie-oft-muss-ich-meinen-welpen-fuettern
  • https://www.aniforte.de/blogs/hunde/welpen-richtig-fuettern
  • https://www.die-online-hundeschule.de/futtermenge-welpe-tabelle-wieviel-futter-braucht-ein-hundewelpe-eigentlich/
  • https://www.futtermedicus.de/mutterlose-welpenaufzucht
  • https://www.chackenberger.de/infos/hunde-fuetterungszeiten-wann-wie-oft/
  • https://www.graf-barf.de/blog/welpenernaehrung-was-ist-dabei-wichtig-und-warum
  • https://www.petlife-design.com/hunde-ernaehrung/fuetterungsempfehlung-welpen-tabelle
  • https://www.zooplus.de/magazin/hund/welpen/futtermenge-fuer-welpen
  • https://www.drhoelter.de/tierarzt/ernaehrungsinfos/die-beste-ernaehrung-fuer-hunde-im-wachstum.html
  • https://www.platinum.com/Hund/Zuechter/Fuetterungstabelle-fuer-Hunde/
  • https://www.petsdeli.ch/magazin/hunde/hunde-ernaehrung/welpen-und-junghunde-barfen-darauf-solltest-du-achten
  • https://ofrieda.de/blogs/ernaehrung/futterumstellung
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Reis für Hunde zubereiten: Anleitung

Grad gefressen, aber: Wie lange verdaut ein Hund und was muss beachtet werden in dieser Zeit?

Ingwer für Hunde: Dafür ist er hilfreich!

Ja, Grünlippmuscheln für den Hund: Vorteile für die Gesundheit.

Was ist gut für die Gelenke beim Hund: Tipps & Pflege

TAGGED:4 Monate alter WelpeFütterungsplanFütterungsroutineHundewelpenWelpenernährungWelpenpflege

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Dobermann vs Rottweiler: Welcher Hund passt am besten zu dir?
Nächster Artikel Wie gut ist Hundpur® Aller-Immun mit Abwehr-Komplex für deinen Hund wirklich? - Unsere Erfahrungen! Wie gut ist Hundpur® Aller-Immun mit Abwehr-Komplex für deinen Hund wirklich? – Unsere Erfahrungen!
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?