ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Zangengebiss beim Hund – Was ist das denn?!
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Hundekrankheiten > Zangengebiss beim Hund – Was ist das denn?!
GesundheitHundekrankheiten

Zangengebiss beim Hund – Was ist das denn?!

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 15.07.24 um 17:19
Von Mario Wormuth 665x gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Zangengebiss beim Hund – Was ist das denn?!
Zangengebiss beim Hund – Was ist das denn?!
Teilen

Als Hundebesitzer wünschen wir uns das Beste für unseren Vierbeiner – worunter Zahngesundheit fällt. Manchmal sehen wir im Maul unseres Hundes, dass etwas nicht stimmt. Das Zangengebiss fällt uns dann oft auf. Was genau ein Zangengebiss beim Hund ist und welche Auswirkungen es hat, möchten wir wissen.

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Zangengebiss beim Hund?Anatomie des HundegebissesUrsachen für die Entwicklung eines ZangengebissesAuswirkungen eines Zangengebisses auf die ZahngesundheitZangengebiss bei verschiedenen HunderassenDiagnose und Beurteilung des ZangengebissesQuellenverweise

Dieser Artikel informiert ausführlich über das Zangengebiss beim Hund. Erklärt wird, was es ist und wie es entsteht. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen auf den Hund und sprechen über erkennende Merkmale. Zusätzlich erfahren wir, wie man die Zahngesundheit des Hundes gut unterstützt. Für eine frühzeitige Reaktion auf etwaige Probleme.

  • Ein Zangengebiss ist eine Form der Kieferfehlstellung beim Hund.
  • Beim Zangengebiss treffen die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers direkt aufeinander.
  • Ein erwachsener Hund hat normalerweise 42 Zähne, bestehend aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Prämolaren und Molaren.
  • Die Ursachen für die Entwicklung eines Zangengebisses können genetisch bedingt oder durch Fehlstellungen während des Wachstums verursacht sein.
  • Ein Zangengebiss kann zu Problemen beim Kauen und zu einer erhöhten Anfälligkeit für Zahnerkrankungen führen.
  • Bei einigen Hunderassen, wie Windhunden, gilt das Zangengebiss als Normvariante.
  • Eine regelmäßige Kontrolle des Hundegebisses durch den Tierarzt ist wichtig, um Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zangengebiss beim Hund – Was ist das denn?!

Was ist ein Zangengebiss beim Hund?

Ein Zangengebiss, auch als Kopfgebiss bekannt, ist eine besondere Zahnstellung beim Hund. Dabei treffen die oberen und unteren Schneidezähne genau aufeinander, wenn das Tier das Maul schließt. Im Vergleich zum Scherengebiss, wo die Zähne das Maulschließen während leicht überlappen.

Die Schneiden der Zähne liegen bei einem Zangengebiss direkt aufeinander. Es erweckt den Eindruck, als ob die Zähne sich zusammenführen wie die Klingen einer Zange. Der Name leitet sich von dieser Art des Zusammenseins ab.

Ein Zangengebiss gilt nicht als Krankheit bei Hunden. Dennoch kann es zu größerem Verschleiß der Zähne führen. Beim Beißen belasten sich die Schneidezähne stärker, da sie direkt aufeinandertreffen.

Daher ist für Besitzer solcher Hunde eine gute Zahnpflege wichtig. Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt helfen, eventuelle Probleme früh zu erkennen und zu lösen.

Gebisstypus Beschreibung
Scherengebiss Schneidezähne überlappen leicht, am häufigsten bei Hunden
Zangengebiss Schneidezähne treffen direkt aufeinander, erhöhte Abnutzung möglich
Überbiss Oberkiefer steht vor Unterkiefer, kann zu Problemen beim Fressen führen
Unterbiss Unterkiefer steht vor Oberkiefer, erhöhte Beißkraft

Am Anfang haben Welpen 28 Milchzähne. Diese werden mit etwa 16 Wochen von 42 bleibenden Zähnen abgelöst. Der Prozess kann bis zu drei Monate dauern. In der Regel ist er zu Beginn des zweiten Lebensjahres abgeschlossen.

Ein erwachsener Hund hat 3.1.4.2 Schneidezähne, Eckzähne, Prämolaren und Molaren im Oberkiefer. Im Unterkiefer sind es 3.1.4.3.

Anatomie des Hundegebisses

Das Gebiss eines Hundes demonstriert eindrucksvoll, wie perfekt sich die Natur anpassen kann. Sein Aufbau erfüllt exakt die Bedürfnisse dieser Tiere. So können sie nicht nur fressen, sondern auch jagen und sich verteidigen. Wir werden tiefer in die Anatomie der Zähne beim Hund eintauchen und auch den aufregenden Prozess des Zahnwechsels bei Welpen näher betrachten.

Ein erwachsener Hund hat 42 Zähne, die sich gleichmäßig auf Ober- und Unterkiefer verteilen:

  • 12 Schneidezähne (Incisivi): je 6 im Ober- und Unterkiefer
  • 4 Eckzähne (Canini): je 2 oben und unten
  • 16 Vorbackenzähne (Prämolaren): je 8 im Ober- und Unterkiefer
  • 10 Backenzähne (Molaren): 4 oberhalb, 6 unten

Die Funktion der Zähne differenziert sich: Schneidezähne teilen Nahrung, Eckzähne dienen zum Greifen und Reißen, Vorbackenzähne und Backenzähne zermahlen die Nahrung.

Die Eckzähne besitzen lange Wurzeln, die oft weit unter die Zahnreihe reichen.

Welpen haben zunächst keine Zähne, aber ab der 2.-4. Lebenswoche erscheinen die Milchzähne. Mit ungefähr 8 Wochen ist ihr Milchgebiss voll ausgebildet. Der Zahnwechsel setzt dann mit 3-5 Monaten ein und ist meist bis zum Ende des 7. Monats abgeschlossen.

Zahntyp Milchzähne Bleibende Zähne
Schneidezähne (Incisivi) 3-8 Wochen 3-5 Monate
Eckzähne (Canini) 3-8 Wochen 5-7 Monate
Vorbackenzähne (Prämolaren) 5-8 Wochen 4-6 Monate
Backenzähne (Molaren) – 4-7 Monate

Das Parodontium spielt eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit. Es besteht aus Zahnfleisch (Gingiva), Wurzelhaut (z.B. Parodontales Ligament) und Knochen (Alveolarknochen). Regelmäßige Pflege und tierärztliche Untersuchungen sind notwendig, um die Zähne unserer Haustiere zu schützen.

Ursachen für die Entwicklung eines Zangengebisses

Ursachen für die Entwicklung eines Zangengebisses

Zangengebisse beim Hund entstehen aus verschiedenen Gründen. Häufig sind erbliche Faktoren ausschlaggebend. Manche Hunderassen neigen aufgrund ihrer Zucht zu spezifischen Kopf- und Kieferstrukturen. Diese führen oft zu Gebissanomalien wie dem Zangengebiss.

Entwicklungsstörungen und genetische Faktoren beeinflussen die Kiefergesundheit. Während des Wachstums können Störungen zu Kieferfehlstellungen führen. Die Zähne passen dann nicht richtig aufeinander, was die Kieferentwicklung behindert. Traumata und Entzündungen im Kieferbereich sind weitere mögliche Gründe für ein Zangengebiss.

Die Ernährung in der Wachstumsphase ist ein weiterer kritischer Punkt. Mangelnde Nährstoffe können die Kiefer- und Zahngesundheit negativ beeinflussen. Dies trägt auch zur Entstehung eines Zangengebisses bei.

Genetische Faktoren, Entwicklungsstörungen und Ernährung sind die Hauptursachen für ein Zangengebiss.

Um die Ursachen für ein Zangengebiss zu bestimmen, bedarf es einer tierärztlichen Untersuchung. Röntgenbilder und eine genaue Inspektion des Gebisses sind hierbei wichtig. Ein Tierarzt kann so die genauen Ursachen feststellen. Zudem kann er Therapiemöglichkeiten vorschlagen, um die Probleme zu lindern.

Auswirkungen eines Zangengebisses auf die Zahngesundheit

Durch ein Zangengebiss erleidet ein Hund oft Zahnabnutzung. Die oberen Schneidezähne berühren direkt die unteren. Das führt zu ständiger Reibung zwischen den Zähnen. Mit der Zeit kann dieser Vorgang den Zahnschmelz beschädigen und die Zähne schwächen.

Weitere Probleme eines Zangengebisses sind Zahnstein und Bakterien. Durch den direkten Kontakt der Zähne sammeln sich diese Ablagerungen schneller an. Sie fördern Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Wenn man diese nicht behandelt, kann es zu schwerwiegenden Zahnerkrankungen und sogar Allgemeinproblemen kommen.

Es ist entscheidend, die Zahngesundheit von Haustieren trotz Zangengebiss zu bewahren. Man sollte die Zähne des Hundes regelmäßig putzen. Dafür eignen sich spezielle Zahnpasta für Hunde und Zahnpflegespielzeuge. Außerdem sind jährliche Untersuchungen beim Tierarzt unerlässlich. So lassen sich Probleme rechtzeitig erkennen und behandeln.

Beim Zangengebiss überragen die oberen Schneidezähne die unteren nicht, sondern liegen direkt auf ihnen. Häufig ist deshalb eine stärkere Zahnabnutzung im Alter zu bemerken.

Es gibt weitere Faktoren, die die Zahngesundheit bei einem Zangengebiss beeinflussen:

  • Genetische Veranlagung zur Zahnsteinbildung
  • Fütterung von weichem, zuckerhaltigem Futter
  • Mangelnde Zahnpflege und fehlende Kontrollen
  • Kleinere Kiefergröße mit weniger Platz für Zähne
Gebisstyp Zahnabnutzung Zahnsteinbildung Parodontitisrisiko
Scherengebiss Gering Normal Gering
Zangengebiss Hoch Erhöht Hoch

Um Zahnprobleme bei einem Zangengebiss zu verhindern, muss man besonders aufmerksam sein. Mit guter häuslicher Zahnpflege und regelmäßigen Arztbesuchen kann die Zahngesundheit des Hundes jedoch gut bleiben. So helfen wir, dass unser Haustier ohne Beschwerden lebt.

Zangengebiss bei verschiedenen Hunderassen

Ein Zangengebiss ist ein Schlüsselmerkmal bei zahlreichen Hunderassen und fester Bestandteil des Rassestandards. Bei reinrassigen Hunden ist die Richtlinie für ein korrektes Gebiss grundlegend, sowohl funktional als auch ästhetisch betrachtet. Unter diese Norm fällt, dass die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers auf direkten Kontakt zueinander stehen.

Dennoch gibt es Ausnahmen zu dieser Regel. Bestimmte Rassen wie Boxer und Bulldoggen können in ihrer Ausbildung einen Vorbiss darlegen. Hierbei ist der Unterkiefer länger als der Oberkiefer. Ein solches kieferliches Merkmal ist typisch thematisch für diese Rassen und kennzeichnet deren Identität.

Andere Hunde, beispielhaft der Bullterrier, verkörpern das Konzept eines idealen Zangenbisses, bei welchem die Schneidezähne perfekt ineinandergreifen. In der Welt der Hundeausstellungen erfährt diese Form des Gebisses besondere Anerkennung. Das Vorhandensein eines Scherengebisses, bei dem die Kauwerkzeuge des Oberkiefers minimal vor die des Unterkiefers treten, erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit.

Hervorzuheben ist, dass nicht jeder Hund innerhalb einer Rasse dem Standard für das Gebiss folgt. Variationen sind durchaus üblich und bedürfen nicht zwangsläufig einer medizinischen Abklärung. Allerdings können signifikante Zahnfehlstellungen wie ein starker Vor- oder Rückbiss die Funktion des Kiefers beeinflussen und sollten daher vom Tierarzt untersucht werden.

Eine Zusammenstellung verschiedener Hunderassen und ihrer Markanten kann in einer Liste nachgelesen werden:

Hunderasse Typische Gebissform
Deutscher Schäferhund Scherengebiss
Labrador Retriever Scherengebiss
Boxer Leichter Vorbiss
Englische Bulldogge Vorbiss
Bullterrier Zangengebiss

Abschließend zeigt sich, dass ein Zangengebiss als Idealbild für viele Hunderassen gilt, aber auch durch Regelausnahmen ergänzt wird. Maßgeblich ist der Rassestandard, um über die Erwartungen an das Gebiss einer speziellen Rasse informiert zu sein. Darüber hinaus ist stets die Gesundheit und Funktionalität des Gebisses von essenzieller Bedeutung.

Diagnose und Beurteilung des Zangengebisses

Diagnose und Beurteilung des Zangengebisses

Die Gebissbeurteilung beim Hund ist kritisch, um ihre Zähne gesund zu halten. Normalerweise hat ein Hund ein Scherengebiss, wobei die oberen Zähne vor den unteren ruhen. Manchmal liegt jedoch ein Zangengebiss vor. Das bedeutet, die Schneidezähne berühren sich gerade. Dies ist besonders häufig bei Hütehunden zu sehen und beeinträchtigt nicht zwangsläufig ihre Gesundheit oder ihr Wohlbefinden.

Es ist essenziell, auch Zahnfehlstellungen zu erkennen. Dazu gehören ein Vorbiss oder Rückbiss, bei dem Teile des Kiefers nicht harmonisch passen. Dies kann Probleme verursachen, besonders bei kleinen oder kurznasigen Rassen. Der Platzmangel im Kiefer führt oft zu solchen Zahnfehlstellungen.

Falls sich die Fehlstellungen stark auswirken, kann eine kieferorthopädische Behandlung notwendig werden. Spezialisierte Tierärzte oder Zahnärzte können geeignete Korrekturen vorschlagen. Gemeinsam mit regelmäßigen Tierarztbesuchen und der richtigen Pflege kann die Zahngesundheit des Hundes gesichert werden.

Doch die individuelle Zahnbeurteilung und Pflege jedes Hundes ist entscheidend. Regelmäßiges Überprüfen, die richtige Ernährung und die Pflege des Gebisses sind Aufgaben, die wir als Besitzer übernehmen können. So wirken wir aktiv der Zahnprobleme bei unseren Hunden entgegen.

Quellenverweise

  • https://www.nutricanis.de/gebiss-hund/
  • https://floxik.de/magazin/gesundheit/das-hundegebiss/
  • https://waidwissen.com/lexikon/zangengebiss
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/gebiss-hund.html
  • https://www.purina.de/artikel/hunde/gesundheit/zahnpflege/hundegebiss
  • https://wildundhund.de/20123hundegebiss-7191/
  • https://ssvd.ch/wp-content/uploads/normale-okklusion-des-hundegebisses.pdf
  • https://sachkundenachweis-hunde.de/wie-viele-zahne-hat-ein-hund-das-hundegebiss-im-detail/
  • https://www.vdh.de/ratgeber/der-koerper-des-hundes/
  • https://www.laika-club.de/index.php/rassen/russisch-europaeische-laika
  • https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4458/1/PossmannDias_Dominique.pdf
  • https://www.dentvet.de/zahnheilkunde/kieferorthopaedie-bei-hunden/
  • https://zehengaenger.de/hundegebiss/
  • https://pfotenkumpels.de/blog/das-hundegebiss-aufbau-und-fehlstellungen
  • https://www.emmi-pet.de/blog/wie-sieht-ein-hundegebiss-aus/
  • https://www.pedigree.de/artikel-ueber-hunde/hundegesundheit/das-gebiss-beim-hund
  • https://www.sv-og-illertissen.de/ergebnisse/neue-seite/gebiss/
  • https://dkoch.ch/fileadmin/user_upload/PDF/Gebiss_Zaehne_Vererbung.pdf
  • https://dogondo.de/de/krankheiten/zahnerkrankungen
  • https://ottbiz.de/hundegebissarten-und-formen-im-detail/
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Was sind Beruhigungskissen für Hunde – Und was bringen diese?

Diät-Ergänzungsfuttermittel für Hunde – Ein Glück gibt es sowas

Warum hat mein Hund immer Durchfall – Was ist da los?

Hund wirkt müde und traurig – Was hat er nur?

Wie oft muss man einen Border Collie bürsten & Welche Bürste eignet sich?

TAGGED:GebissanomalieHundegebissHundezahnarztHundezähneZahnfehlstellungZangengebiss

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Seltene Hundenamen: Unsere Top-Vorschläge Seltene Hundenamen: Unsere Top-Vorschläge
Nächster Artikel Warum mögen manche Hunde keine Männer – Womit hat das zutun?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?