ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wie viele Zähne hat ein Hund?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Wie viele Zähne hat ein Hund?
GesundheitHundewissen

Wie viele Zähne hat ein Hund?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 11.10.24 um 14:16
Von Pierre Wormuth 809x gelesen
Teilen
8 Minuten zum Lesen
Wie viele Zähne hat ein Hund?
Wie viele Zähne hat ein Hund?
Teilen

Als Hundebesitzer kennst Du es sicher: Die Zahngesundheit Deines Vierbeiners ist ein wichtiges Thema, das manchmal gar nicht so im Vordergrund steht, bis es plötzlich doch zu Problemen führt.

Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung des HundegebissesDie richtige Pflege für HundezähneZahngesundheit und HunderassenAlso: Die Bedeutung der Zahngesundheit für Deinen Hund

Doch wie viele Zähne hat Dein Hund eigentlich, und wie entwickelt sich sein Gebiss über die Zeit? Genau das wollen wir hier klären, denn ein gesundes Gebiss ist entscheidend für das Wohlbefinden Deines Hundes – ob nun beim Fressen oder Spielen.

Beginnen wir mit einer spannenden Tatsache: Hunde werden ohne Zähne geboren. Im Laufe der ersten Lebenswochen entwickeln sie ein Milchgebiss, das aus insgesamt 28 Zähnen besteht. Aber das ist nur der Anfang. Denn diese ersten Zähne sind lediglich die Vorboten für das permanente Gebiss, das sich später entwickelt. Doch der Zahnwechsel ist ein spannender und auch etwas anstrengender Prozess für Deinen Hund. Und vielleicht auch für Dich, wenn Dein Welpe plötzlich anfängt, an Möbeln oder Schuhen herumzuknabbern.

Wenn Dein Hund ausgewachsen ist, hat er in der Regel 42 Zähne – das sind ziemlich viele im Vergleich zu uns Menschen, die es auf nur 32 bringen. Diese Zähne sind aber nicht alle gleich: Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen, und daher ist die Zahnpflege auch so wichtig. Von den scharfen Schneidezähnen bis zu den robusten Backenzähnen, die Nahrung zerkleinern, spielt jeder Zahn eine eigene Rolle. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen.

Was macht das Thema interessant?

  • Zahnwechsel und Entwicklung: Hunde haben zuerst ein Milchgebiss mit 28 Zähnen, das später durch 42 bleibende Zähne ersetzt wird.
  • Unterschiedliche Zahnarten: Schneidezähne, Eckzähne, Prämolaren und Molaren haben jeweils spezifische Funktionen.
  • Zahngesundheit für das Wohlbefinden: Ein gesundes Gebiss beeinflusst die Lebensqualität Deines Hundes erheblich.
  • Kleine Rassen, große Unterschiede: Die Zahnentwicklung und mögliche Probleme unterscheiden sich oft je nach Hunderasse.
  • Praktische Tipps: Zahnpflege ist nicht nur Sache des Tierarztes – auch zu Hause kannst Du viel für die Zahngesundheit tun.

Die Entwicklung des Hundegebisses

Welpen kommen ohne Zähne auf die Welt, was auch Sinn macht, denn beim Säugen stören Zähne nur. Nach etwa drei Wochen beginnen die ersten Milchzähne durchzubrechen. Und dann kann es manchmal ganz schön turbulent werden. Ich erinnere mich noch an die Welpenzeit meines Hundes – nichts war vor den kleinen, spitzen Zähnchen sicher. Ob es der Teppich war oder meine Lieblingsschuhe, mein Welpe musste auf allem herumkauen.

Diese 28 Milchzähne – 14 oben und 14 unten – sind jedoch nur ein Zwischenschritt. Zwischen dem vierten und siebten Monat beginnt der Zahnwechsel. Das heißt, die Milchzähne fallen aus und werden durch die bleibenden Zähne ersetzt. Dieser Prozess kann bis zu drei Monate dauern, und in dieser Zeit kaut Dein Hund besonders viel, um den Wechsel zu erleichtern.

Doch keine Sorge! In dieser Zeit kannst Du Deinem Hund mit Kauspielzeug eine große Freude machen und gleichzeitig dafür sorgen, dass Möbel und Schuhe verschont bleiben. Es gibt sogar spezielle Spielzeuge, die den Zahndurchbruch unterstützen und das Zahnfleisch massieren.

Wenn Dein Hund erwachsen ist, hat er ein voll ausgebildetes Gebiss mit 42 Zähnen. Das bleibende Gebiss teilt sich wie folgt auf:

  • 12 Schneidezähne (6 oben, 6 unten)
  • 4 Eckzähne (jeweils 2 oben und unten)
  • 16 Prämolaren (8 oben, 8 unten)
  • 10 Molaren (4 oben, 6 unten)

Jeder dieser Zähne hat eine besondere Aufgabe, und alle zusammen tragen zur gesunden Ernährung und zum allgemeinen Wohlbefinden Deines Hundes bei.


Wie viele Zähne hat ein Hund?

Die richtige Pflege für Hundezähne

Vielleicht denkst Du: „Okay, mein Hund hat also 42 Zähne. Aber was jetzt?“ Nun, die Pflege dieser Zähne ist genauso wichtig wie die Anzahl. Denn ein Hund mit gesunden Zähnen lebt glücklicher und länger. Eine regelmäßige Zahnpflege schützt nicht nur vor Mundgeruch und Karies, sondern auch vor ernsthaften Erkrankungen wie Parodontitis.

Im Alltag kannst Du schon viel tun, um die Zähne Deines Hundes gesund zu halten. Hier ein paar Tipps, die sich bewährt haben:

  • Tägliches Zähneputzen: Ja, auch Hunde profitieren davon! Mit speziellen Hundezahnbürsten und -zahnpasta, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, kannst Du Zahnstein und Plaque vorbeugen.
  • Zahnpflege-Snacks und Spielzeuge: Diese können das Kauen fördern und den Zahnbelag auf natürliche Weise reduzieren.
  • Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt: Mindestens einmal im Jahr sollte der Zahnarztbesuch für Hunde auf dem Plan stehen. Dort kann der Tierarzt den Zustand der Zähne überprüfen und bei Bedarf professionell reinigen.

Falls Du Dich fragst, ob das alles wirklich notwendig ist: Ja, ist es! Denn Zahnprobleme können bei Hunden genauso schmerzhaft und gesundheitsschädlich sein wie bei uns Menschen.

Zahngesundheit und Hunderassen

Interessanterweise spielt auch die Hunderasse eine Rolle, wenn es um die Zahngesundheit geht. Kleinere Hunderassen neigen oft zu Zahnproblemen, weil ihre Zähne eng zusammenstehen und somit mehr Belag und Zahnstein entstehen kann. Größere Hunde haben diese Probleme seltener, aber das heißt nicht, dass sie von der Zahnpflege befreit sind.

Ein besonders häufiges Problem bei kleineren Rassen ist der sogenannte Zahnfehlstand. Hierbei passen die Zähne nicht optimal aufeinander, was zu Fehlstellungen führen kann. Und das wiederum kann Kauen und Fressen erschweren, was die Zahngesundheit beeinträchtigt.

Um es besser zu veranschaulichen, hier eine kleine Übersicht:

Rasse Typisches Zahnproblem Prävention
Chihuahua Zahnfehlstand, Überbiss Regelmäßige Kontrollen, Zahnpflege
Schäferhund Weniger Zahnprobleme Kauspielzeug, Zahnbürsten
Pudel Eng stehende Zähne Zahnpflege-Snacks, regelmäßige Pflege
Bulldogge Unterbiss, Zahnstein Häufiges Zähneputzen, Kontrollen

Wie Du siehst, gibt es bei jeder Hunderasse Besonderheiten, auf die Du achten solltest. Aber egal, welche Rasse Dein Hund ist: Die Zahnpflege bleibt ein Muss!

Also: Die Bedeutung der Zahngesundheit für Deinen Hund

Lass uns ehrlich sein: Viele von uns denken nicht immer an die Zähne unseres Hundes, zumindest nicht, bis Probleme auftreten. Doch gerade die Zahnpflege ist etwas, was man nicht vernachlässigen sollte. Wie bei uns Menschen können auch bei Hunden Zahnerkrankungen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, die nicht nur schmerzhaft sind, sondern auch teuer werden können.

Doch mit ein wenig Aufwand kannst Du viel dafür tun, dass Dein Hund gesund bleibt. Regelmäßiges Zähneputzen, die richtige Ernährung und Kontrollbesuche beim Tierarzt sind dabei die Grundpfeiler. Und glaub mir, Dein Hund wird es Dir danken – auch wenn er vielleicht nicht immer begeistert ist, wenn Du mit der Zahnbürste ankommst.

Für mich persönlich ist die Zahngesundheit meines Hundes inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Es kostet zwar Zeit, aber das strahlende Hundelächeln und die Tatsache, dass er keine Schmerzen hat, sind es allemal wert. Also, nimm Dir die Zeit, schau Dir das Gebiss Deines Hundes regelmäßig an und achte darauf, dass alles in Ordnung ist. Denn ein glücklicher Hund mit gesunden Zähnen macht das Leben einfach schöner – für beide Seiten.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Zitrone schädlich? – Dürfen Hunde Zitronen essen? – Was du unbedingt wissen musst!

Speiseröhrenentzündung Hund Symptome: Darauf muss man achten!

Bandscheibenvorfall beim Hund – Ein Hund kann auch einen Bandscheibenvorfall bekommen?!

Wahnsinn! – Wissen über Border Collies: Border Collie Größe und Gewicht!

Bindung zum Hund stärken – Die 4 Grundpfeiler für Vertrauen, Bindung und Spaß am Zusammenleben.

TAGGED:Anzahl der Zähne beim HundBedeutung der HundezähneHundegebissHundezähneHundezähne pflegenZahngesundheit beim HundZahnreinigung für Hunde

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Wie entwickeln sich die Zähne beim Hund? - Vom Welpen bis zum Senior! Wie entwickeln sich die Zähne beim Hund? – Vom Welpen bis zum Senior!
Nächster Artikel Mit Hund im Hotel übernachten? - Ist das möglich und was muss ich beachten und absprechen? Mit Hund im Hotel übernachten? – Ist das möglich und was muss ich beachten und absprechen?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?