ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wie lange und oft mit 3 Monate alten Welpen spazieren gehen
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Wie lange und oft mit 3 Monate alten Welpen spazieren gehen
Hundewissen

Wie lange und oft mit 3 Monate alten Welpen spazieren gehen

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 11.03.24 um 13:45
Von Mario Wormuth 1.2kx gelesen
Teilen
15 Minuten zum Lesen
Teilen

Einen Welpen bei sich zu Hause willkommen zu heißen, bedeutet, in eine Welt voller Freude, Spiel und neuer Verantwortungen einzutreten. Besonders der 3 Monate alte Welpe steht oft im Mittelpunkt dieser aufregenden, manchmal aber auch herausfordernden Phase. Eine der Kernfragen, die sich jeder neue Hundebesitzer stellt, dreht sich um das Spazierengehen: Wie oft und wie lange ist angemessen für einen so jungen Hund?

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Welpenentwicklung: Warum die Spaziergangsdauer wichtig istRichtlinien für die Spaziergangsdauer: Wie lange und wie oft mit einem 3 Monate alten Welpen Gassi gehenSpiel und Training während des Spaziergangs: Tipps für eine gesunde Entwicklung

Diese Frage ist mehr als nur eine Routineüberlegung. Sie berührt das Herzstück der Hundebesitzer-Verantwortung: die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres. Jeder Spaziergang ist ein Abenteuer und eine Lerngelegenheit für den Welpen. Es ist die Zeit, in der Bindungen gestärkt, Vertrauen aufgebaut und die Grundlagen für ein gesundes, aktives Hundeleben gelegt werden.

Dabei ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zu finden. Zu wenig Bewegung kann zu Energieüberschüssen und Verhaltensproblemen führen, während zu viel körperliche Aktivität die Entwicklung junger Gelenke und Knochen beeinträchtigen kann. Es geht darum, den goldenen Mittelweg zu finden, der den Bedürfnissen und der Energie deines Welpen entspricht.

Welpentraining mit Martin Rütter: Erfolgreich durch die ersten Monate - Der SPIEGEL-Bestseller #9
Welpentraining mit Martin Rütter: Erfolgreich durch die ersten Monate – Der SPIEGEL-Bestseller #9*
  • KOSMOS
  • Welpentraining mit Martin Rütter: Erfolgreich durch die ersten Monate
22,00 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unser erster Welpe - Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit
Unser erster Welpe – Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit*
  • Lindberg, Heike (Autor)
16,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen - das beste Programm von Anfang an. Mit 12 Trainingsvideos vom erfolgreichen Hundetrainer André Vogt (GU Welpen)
Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen – das beste Programm von Anfang an. Mit 12 Trainingsvideos vom erfolgreichen Hundetrainer André Vogt (GU Welpen)*
  • Gräfe amp Unzer
  • Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen – das beste Programm von Anfang an. Button: Mit Trainingsvideos, die zeigen wie’s geht (GU Welpen)
23,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auf einen Blick – Wie oft mit einem drei Monate alten Welpen spazieren gehen

Spaziergänge spielen eine zentrale Rolle im Leben eines 3 Monate alten Welpen. Sie sind nicht nur eine Quelle der Freude und Entdeckung, sondern auch ein Schlüsselelement für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung des Welpen. In diesem zarten Alter sollten die Spaziergänge zunächst kurz gehalten werden, idealerweise um die 15 Minuten, und können dann allmählich auf etwa 30 Minuten gesteigert werden. Die Häufigkeit der Spaziergänge ist ebenso wichtig, wobei zweimal täglich als Richtwert gilt. Dieses regelmäßige Gassigehen ist entscheidend, um den Welpen an die Umgebung zu gewöhnen und seine körperliche Verfassung zu stärken.

Es ist jedoch essentiell, die Bedingungen wie Wetter und Temperatur zu berücksichtigen und den Welpen vor extremen Bedingungen wie starker Sonne oder Kälte zu schützen. Spaziergänge sind auch eine Gelegenheit, den Welpen an verschiedene Umgebungsreize zu gewöhnen und seine sozialen und explorativen Fähigkeiten zu entwickeln. Mit einem gut durchdachten Plan für die Spaziergänge kann sichergestellt werden, dass der Welpe die bestmögliche Entwicklung und Anpassung an sein neues Leben erfährt.

Tipps für die Spaziergänge:

  • Langsame Steigerung der Dauer

  • Beachtung von Temperatur und Wetter

  • Mitnahme von Wasser und Leckerlis

  • Schutz vor extremen Wetterbedingungen

  • Ständige Beaufsichtigung des Welpen

Monatsalter

Dauer pro Spaziergang

Häufigkeit

0-3 Monate

5-15 Minuten

2-3x täglich

4-6 Monate

15-30 Minuten

3-4x täglich

7-9 Monate

30-45 Minuten

3-4x täglich

10-12 Monate

45-60 Minuten

3-4x täglich

Grundlagen der Welpenentwicklung: Warum die Spaziergangsdauer wichtig ist

Die Grundlagen der Welpenentwicklung sind ein komplexes und faszinierendes Thema. Welpen durchlaufen in ihren ersten Lebensmonaten eine rapide Entwicklung – körperlich wie geistig. Dieser Prozess ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen im weiteren Leben. Die Spaziergangsdauer spielt dabei eine wesentliche Rolle, da sie maßgeblich zur körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung des Welpen beiträgt.

Körperlich gesehen sind Spaziergänge für Welpen von größter Bedeutung. Sie fördern das Wachstum und die Stärkung der Muskulatur sowie der Knochenstruktur. In diesem zarten Alter entwickeln sich die physischen Attribute eines Hundes rasant. Die Gelenke, Muskeln und Knochen des Welpen formen sich und benötigen moderate Bewegung für eine gesunde Entwicklung. Hier ist es wichtig, das richtige Maß zu finden. Zu kurze Spaziergänge reichen nicht aus, um diese Entwicklung zu unterstützen, während zu lange Spaziergänge das Risiko von Überbeanspruchung und Verletzungen bergen können. Eine moderate Spaziergangsdauer von etwa 15 bis 30 Minuten ist ideal, um das Skelett und die Muskulatur des Welpen zu stärken, ohne sie zu überfordern.

Geistig gesehen bieten Spaziergänge eine wertvolle Gelegenheit für junge Hunde, ihre Umgebung zu erkunden und neue Reize zu verarbeiten. Diese Erfahrungen sind essenziell für die Entwicklung der sensorischen und kognitiven Fähigkeiten. Welpen lernen durch Beobachtung und Interaktion mit ihrer Umwelt. Die Vielfalt der Eindrücke während eines Spaziergangs – von Gerüchen über Geräusche bis hin zu visuellen Reizen – stimuliert das Gehirn des Welpen und fördert das Lernen und die Konzentration.

Die soziale Entwicklung des Welpen wird ebenfalls durch Spaziergänge gefördert. Sie sind die perfekte Gelegenheit, um den Welpen an andere Menschen und Tiere zu gewöhnen. Dies hilft ihnen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und sich in ihrer neuen Umgebung wohlzufühlen. Positive Interaktionen während dieser Spaziergänge bauen Vertrauen auf und stärken das Selbstbewusstsein des Welpen.

Um die positiven Effekte der Spaziergänge voll auszuschöpfen, ist es wichtig, einige Richtlinien zu beachten. Die Dauer und Intensität der Spaziergänge sollten an das Alter und die Fitness des Welpen angepasst sein. Eine schrittweise Steigerung der Spaziergangsdauer hilft dem Welpen, sich ohne Überforderung zu entwickeln. Ebenso sollten Wetterbedingungen wie extreme Hitze oder Kälte berücksichtigt werden, um die Gesundheit des Welpen nicht zu gefährden. Ausreichend Wasser und Leckerlis während des Spaziergangs unterstützen die positive Erfahrung und bieten Gelegenheiten für Erziehung und Training.

Die optimale Spazierzeit stellt einen entscheidenden Faktor bei der harmonischen Entwicklung des Welpen dar – sowohl körperlich als auch sozial. Durch sorgfältig geplante und durchgeführte Spaziergänge legen Hundebesitzer den Grundstein für ein langes, gesundes und glückliches Hundeleben.

Gut zu wissen

Körperliche Entwicklung:

  • Fördert das Wachstum und die Stärke von Muskeln und Knochen.

  • Hilft bei der Entwicklung von Koordination und Balance.

  • Unterstützt eine gesunde Verdauung und Gewichtskontrolle.

Geistige Entwicklung:

  • Bietet sensorische und kognitive Stimulation durch neue Umgebungsreize.

  • Fördert Lernfähigkeit und Konzentration.

  • Hilft beim Abbau von Stress und fördert Entspannung.

Soziale Entwicklung:

  • Gewöhnt den Welpen an andere Menschen und Tiere.

  • Unterstützt den Aufbau sozialer Kompetenzen und Selbstvertrauen.

  • Hilft dem Welpen, sich in seiner Umgebung wohlzufühlen.

Richtige Spaziergangsdauer:

  • Beginn mit ca. 15 Minuten, langsam auf bis zu 30 Minuten steigern.

  • Anpassung an Alter und Fitness des Welpen.

Berücksichtigung der Wetterbedingungen:

  • Schutz vor starker Sonne im Sommer.

  • Schutz vor Kälte und Nässe im Winter.

Tipps für den Spaziergang:

  • Langsame Steigerung der Dauer zur Vermeidung von Überforderung.

  • Mitnahme von Wasser und Leckerlis.

  • Ständige Aufsicht und Sicherheit des Welpen gewährleisten.

Richtlinien für die Spaziergangsdauer: Wie lange und wie oft mit einem 3 Monate alten Welpen Gassi gehen

In der Entwicklung eines 3 Monate alten Welpen spielt die richtige Balance zwischen Aktivität und Ruhe eine entscheidende Rolle. Ein junger Welpe befindet sich in einer intensiven Wachstumsphase, in der seine Knochen und Muskeln sich entwickeln. Deshalb ist es wichtig, die Spaziergangsdauer und -häufigkeit sorgfältig anzupassen, um eine gesunde Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig Überbeanspruchung zu vermeiden.

Beginnen wir mit der Spaziergangsdauer. Es ist empfehlenswert, mit kurzen Spaziergängen von etwa 15 Minuten zu starten. Diese Zeitdauer ist nicht nur angemessen, um den Bewegungsdrang des Welpen zu stillen, sondern schützt ihn auch vor Überanstrengung. Mit zunehmendem Alter und wachsender Ausdauer des Welpen kann diese Dauer langsam auf bis zu 30 Minuten erhöht werden. Wichtig ist, die Reaktion des Welpen während und nach dem Spaziergang zu beobachten. Zeichen von Müdigkeit oder Unwohlsein, wie starkes Hecheln, an der Leine ziehen, sich hinlegen oder setzen wollen, deuten darauf hin, dass es Zeit ist, eine Pause einzulegen.

Die Häufigkeit der Spaziergänge ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Idealerweise sollten 3 Monate alte Welpen mindestens zweimal täglich Gassi geführt werden. Diese regelmäßigen Ausflüge sind nicht nur für die körperliche Aktivität wichtig, sondern auch für die geistige und soziale Entwicklung des Welpen. Sie bieten Gelegenheiten, die Welt zu erkunden, neue Gerüche und Geräusche zu erleben und wichtige soziale Interaktionen zu erfahren.

Darüber hinaus ist es wichtig, externe Faktoren wie das Wetter zu berücksichtigen. Extreme Temperaturen, sei es Hitze oder Kälte, können für Welpen besonders herausfordernd sein. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, dass der Welpe nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt wird, während im Winter Schutz vor Kälte und Nässe geboten werden sollte. Es ist immer ratsam, Wasser und kleine Belohnungen mitzunehmen, um den Spaziergang angenehm und lehrreich zu gestalten.

Es lässt sich zusammenfassen, dass die richtige Dauer des Spaziergangs und die angemessene Anzahl an Spaziergängen für junge Hunde von zentraler Bedeutung sind. Sie fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern sind auch entscheidend für die geistige und soziale Reifung des jungen Hundes. Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer ist es essentiell, diese Aspekte zu berücksichtigen und den Welpen liebevoll und aufmerksam durch diese wichtige Lebensphase zu begleiten.

Aspekt

Details

Spaziergangsdauer

Beginn mit ca. 15 Minuten, langsam auf bis zu 30 Minuten steigern

Häufigkeit der Spaziergänge

Mindestens zweimal täglich

Anzeichen von Müdigkeit/Überanstrengung

Starkes Hecheln, an der Leine ziehen, sich hinlegen/setzen wollen, Unkonzentriertheit

Berücksichtigung des Wetters

Schutz vor extremer Hitze im Sommer und Kälte im Winter

Tipps für den Spaziergang

Langsame Steigerung der Dauer, Mitnahme von Wasser und Leckerlis, Schutz vor extremen Wetterbedingungen

Spiel und Training während des Spaziergangs: Tipps für eine gesunde Entwicklung

Spiel und Training während des Spaziergangs sind essenziell für die ganzheitliche Entwicklung eines Welpen. Diese Aktivitäten bieten nicht nur eine physische Stimulation, sondern sind auch entscheidend für die geistige und soziale Förderung des jungen Hundes. Ein gut strukturierter Spaziergang kann somit weit über eine einfache Gassi-Runde hinausgehen und zu einer bereichernden Lernerfahrung für den Welpen werden.

Spielzeuge und Leckerlis sollten stets Teil deines Spaziergepäcks sein. Spielzeuge, wie Bälle oder Tau-Spielzeuge, sind nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein effektives Werkzeug, um deinen Welpen zu motivieren und seine motorischen Fähigkeiten zu schulen. Leckerlis hingegen sind ein exzellentes Mittel, um positives Verhalten zu verstärken und einfache Kommandos wie ‚Sitz‘, ‚Bleib‘ oder ‚Komm‘ beizubringen. Dieses Training fördert die Gehorsamkeit und das Verständnis des Welpen für grundlegende Anweisungen, die für seine Sicherheit und sein Wohlbefinden unerlässlich sind.

Die Planung des Spaziergangs sollte sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten deines Welpen orientieren. Ein neuer Ort kann spannend sein, aber es ist wichtig, den Welpen anfangs an der Leine zu halten, bis er sich an die neue Umgebung gewöhnt hat. Dies hilft, potenzielle Gefahren wie Verkehr oder fremde Tiere zu kontrollieren. Der Übergang zu einer losen Leine oder freiem Laufen kann allmählich erfolgen, sobald der Welpe mehr Vertrauen und Gehorsam zeigt.

Ein langsamer Beginn mit allmählicher Steigerung der Intensität des Spiels und Trainings ist wichtig, um Überanstrengung und Verletzungen zu vermeiden. Welpen haben eine natürliche Neigung, zu spielen und zu erforschen, aber ihre Grenzen müssen beachtet werden. Übermüdung und Überhitzung sind ernst zu nehmende Risiken, besonders bei jungen Hunden. Anzeichen wie starkes Hecheln, Hinlegen oder Pfotenlecken sind klare Signale, dass eine Pause nötig ist.

Fetch (Apportieren) und Suchspiele sind hervorragende Aktivitäten, die sowohl die physische als auch die kognitive Entwicklung fördern. Sie lehren den Welpen, auf Anweisungen zu reagieren und fördern seine Problemlösungsfähigkeiten. Gehorsamstraining mit Grundbefehlen ist ebenso wichtig, um eine starke Bindung zwischen dir und deinem Welpen aufzubauen und ihn auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Zusätzlich ist es ratsam, einen ruhigen Ort für den Spaziergang zu wählen, um Ablenkungen zu minimieren. Wenn du mit anderen Hunden spazierst, achte darauf, dass sie verträglich sind und sich positiv beeinflussen. Geduld und Konsequenz sind Schlüssel zum Erfolg im Umgang mit einem lernenden Welpen. Fehler sind Teil des Lernprozesses, und jeder Spaziergang bietet eine Gelegenheit, diese in lehrreiche Momente umzuwandeln.

Diese Ansätze helfen nicht nur dabei, einen gesunden und gut angepassten Hund zu erziehen, sondern machen auch die Spaziergänge zu einer unterhaltsamen und erfüllenden Aktivität für beide, Hund und Halter.

Spielzeug und Leckerlis:

  • Einsatz von Spielzeug zur Motivation und motorischen Förderung.

  • Verwendung von Leckerlis zur Verstärkung positiven Verhaltens und zum Erlernen grundlegender Kommandos.

Spaziergangsplanung:

  • Anpassung an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Welpen.

  • Bei neuen Orten zunächst an der Leine führen, bis der Welpe sich anpasst.

Intensitätssteigerung:

  • Beginn mit geringer Intensität, allmähliche Steigerung.

  • Vermeidung von Überanstrengung und Verletzungen.

Übermüdung und Überhitzung:

  • Achten auf Anzeichen wie starkes Hecheln, Hinlegen oder Pfotenlecken.

  • Rechtzeitige Pausen einlegen.

Aktivitäten:

  • Fetch (Apportieren) zur physischen und kognitiven Stimulation.

  • Suchspiele zur Förderung des Problemlösungsvermögens.

  • Gehorsamstraining mit Grundbefehlen zur Stärkung der Bindung und Sicherheit.

Spaziergangsort:

  • Auswahl ruhiger Orte zur Minimierung von Ablenkungen.

  • Bei Spaziergängen mit anderen Hunden auf Verträglichkeit achten.

Geduld und Konsequenz:

  • Wichtigkeit von Geduld im Lernprozess des Welpen.

  • Konsequente Erziehung fördert das Verständnis und Vertrauen.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Neufundländer Welpen – Was ist das besondere an dieser Hundesorte?

Wie schwer? – Wie viel wiegt ein Schäferhund?

Wissenswertes: Wie viel Zitzen hat ein Hund und wofür sind diese?

Wie viel kostet ein Labrador Welpe – Diese Kosten erwarten dich

Ruhezeit nach dem Fressen: Tipps für Hundehalter

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Anleitung: Hund bei Fuß beibringen – So klappt es! Anleitung: Hund bei Fuß beibringen – So klappt es!
Nächster Artikel Wie viel kostet ein Labrador Welpe – Diese Kosten erwarten dich
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?