ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Welpen Impfen: Wann sollte man seinen Hundewelpen impfen lassen?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Gesundheit > Welpen Impfen: Wann sollte man seinen Hundewelpen impfen lassen?
Gesundheit

Welpen Impfen: Wann sollte man seinen Hundewelpen impfen lassen?

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 12.06.24 um 20:06
Von Mario Wormuth 716x gelesen
Teilen
14 Minuten zum Lesen
Teilen

Die Frage, wann man seinen Hundewelpen impfen lassen sollte, ist nicht einfach zu beantworten. Einerseits ist es wichtig, den pelzigen Freund zu schützen. Andererseits gibt es Ängste vor möglichen Impfschäden. Wir verstehen Ihre Sorgen und möchten Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Inhaltsverzeichnis
Die Erstimpfung des Welpen: Ein bedeutender Meilenstein für deinen neuen BegleiterGibt es eine Impfpflicht bei Welpen in Deutschland?Die wichtigsten Impfungen für Welpen: Die GrundimmunisierungNon-Core-Impfungen für Welpen: Individuell zu entscheidenDer Impfplan für Welpen: Empfehlungen der StIKo VetWiederholungsimpfungen nach der Grundimmunisierung des WelpenWelpen Impfen: Mögliche Risiken und NebenwirkungenWas kostet das Impfen eines Welpen?Quellenverweise

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) rät zur Erstimpfung in der achten Lebenswoche. Ihr Welpe sollte dann gegen Staupe, Hepatitis (HCC), Parvovirose und Leptospirose geimpft werden. In dieser Lebensphase beginnt der Schutz der Mutter abzuklingen. Der Welpe entwickelt dann seine eigene Immunabwehr. Ohne diesen Schutz besteht ein hohes Risiko für Krankheiten.

Obwohl Bedenken wegen möglicher Nebenwirkungen bestehen, sind die Experten einig. Tierärzte und die StIKo Vet betonen die Wichtigkeit von Impfungen bei Hundewelpen. Durch Impfungen schützen Sie Ihren Welpen vor gefährlichen Krankheiten. So geben Sie ihm einen sicheren Einstieg ins Leben.

Wichtige Punkte – ab wann sollte ich impfen?

  • Die StIKo Vet empfiehlt eine Erstimpfung für Welpen in der 8. Lebenswoche
  • Impfungen schützen vor schweren Krankheiten wie Staupe, Hepatitis, Parvovirose und Leptospirose
  • Ohne Impfung besteht ein erhöhtes Risiko für den Welpen, an einer gefährlichen Krankheit zu erkranken
  • Tierärzte und die StIKo Vet befürworten Impfungen für Hundewelpen
  • Rechtzeitige Impfungen ermöglichen einen gesunden Start ins Leben für Ihren Welpen

Die Erstimpfung des Welpen: Ein bedeutender Meilenstein für deinen neuen Begleiter

Die erste Impfung für Welpen ist ein fundamentaler Schritt in ihrem jungen Leben. Meistens erfolgt die Erstimpfung des Welpen rund um die 8. Lebenswoche. Der exakte Zeitpunkt wird individuell bestimmt, abhängig von Faktoren wie Gesundheitszustand, Herkunft und spezifischen Empfehlungen.

Die erste Impfung ist in der Regel eine Kombiimpfung. Sie schützt den Welpen vor verschiedenen Krankheiten. Zu den üblichen Impfungen zählen Staupe, Parvovirose und Leptospirose. Sie sind entscheidend, um den Welpen vor lebensbedrohlichen Krankheiten zu bewahren.

Vor den Welpenimpfungen ist eine sorgfältige Vorbereitung nötig. Hier einige hilfreiche Tipps:

  • Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin mit Ihrer Tierarztpraxis
  • Gewöhnen Sie den Welpen an die Transportbox oder Autofahrten
  • Stellen Sie sicher, dass der Welpe ausgeruht und nicht hungrig ist
  • Bringen Sie sein Lieblingsspielzeug oder eine Decke mit vertrautem Geruch mit

Der Welpenimpfungen Zeitplan umfasst folgende Termine:

Alter des Welpen Empfohlene Impfungen
8 Wochen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose
12 Wochen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose
16 Wochen Staupe, Hepatitis, Parvovirose

Die Einhaltung des Impfplans gewährleistet den besten Schutz. So wächst Ihr Welpe gesund heran. Die erste Impfung ist der Startschuss für ein gesundes Hundeleben.

Gibt es eine Impfpflicht bei Welpen in Deutschland?

In Deutschland gibt es keine allgemeine gesetzliche Impfpflicht für Welpen, dennoch ist es stark empfohlen, bestimmte Impfungen durchführen zu lassen, um die Gesundheit der Tiere zu schützen und die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Wichtig zu verstehen ist, dass Impfungen für Welpen eine grundlegende Rolle in der Präventivmedizin spielen. Die Grundimmunisierung, die normalerweise in den ersten Lebenswochen beginnt, umfasst in der Regel Impfungen gegen Parvovirose, Staupe, Hepatitis und Leptospirose, die als die wichtigsten betrachtet werden. Diese Krankheiten können schwerwiegend und sogar tödlich sein, daher ist es wichtig, dass die Welpen dagegen geschützt sind.

Tierärzte empfehlen zudem eine Impfung gegen Tollwut, die für alle Hunde vorgeschrieben ist, die mit ihren Besitzern ins Ausland reisen oder aus dem Ausland nach Deutschland eingeführt werden. Die Tollwutimpfung ist zudem Pflicht, wenn der Hund in bestimmte Regionen Deutschlands reist oder dort gehalten wird, in denen ein erhöhtes Tollwutrisiko besteht. Abgesehen von der Tollwut gibt es keine gesetzliche Impfpflicht, jedoch kann in manchen Bereichen, wie bei der Unterbringung in Tierpensionen oder beim Besuch von Hundeschulen, der Impfschutz von den Einrichtungen gefordert werden, um das Risiko der Krankheitsübertragung auf andere Tiere zu minimieren.

Es ist auch wichtig, den Impfstatus des Welpen regelmäßig zu überprüfen und Auffrischimpfungen entsprechend dem Impfplan des Tierarztes durchführen zu lassen. Dieser Plan wird individuell auf den Lebensstil, das Alter und die Gesundheit des Hundes abgestimmt. Durch regelmäßige Besuche beim Tierarzt können auch andere Gesundheitsaspekte überwacht werden, wie das Wachstum des Tieres, Ernährungsberatung und die Prävention von Parasitenbefall. Die Verantwortung für die Gesundheit des Welpen liegt letztendlich beim Besitzer, der durch sorgfältige Beachtung und Umsetzung der empfohlenen Impfungen das Wohlbefinden seines Tieres sichern und fördern kann.

Obwohl in Deutschland keine gesetzliche Impfpflicht für Welpen existiert, sind Impfungen entscheidend für die Gesundheit unserer Haustiere.

Die wichtigsten Impfungen für Welpen: Die Grundimmunisierung

Um Welpen vor gefährlichen Krankheiten zu schützen, ist die Grundimmunisierung wichtig. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) rät zu sogenannten Core-Impfungen. Diese schützen vor Krankheiten wie Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis (HCC) und Tollwut.

Bereits mit acht Wochen startet die Erstimpfung. Sie schützt gegen Staupe, Hepatitis (HCC), Parvovirose und Leptospirose. In der zwölften Woche erfolgt dann die Tollwutimpfung. Zusätzliche Auffrischungen sind mit 16 Wochen und im 15. Lebensmonat notwendig, um den Schutz zu verstärken.

Alter des Welpen Empfohlene Core-Impfungen
8. Woche Staupe, Hepatitis (HCC), Parvovirose, Leptospirose
12. Woche Tollwut
16. Woche Staupe, Parvovirose
15. Monat Staupe, Parvovirose, Leptospirose

Staupe greift das Atmungs- und Nervensystem an und ist hochansteckend. Parvovirose kann unbehandelt tödlich enden. Sie verursacht schweren Durchfall, Erbrechen und Dehydration. Leptospirose, hervorgerufen durch Bakterien, ist für Welpen lebensgefährlich.

Es gibt auch Non-Core-Impfungen, die bei bestimmten Risiken in Frage kommen. Dazu zählen Bordetella bronchiseptica, Canine Parainfluenza Virus, Dermatophytose, Leishmaniose und Lyme-Borreliose.

Regelmäßige Auffrischungen halten den Impfschutz aufrecht. Die StIKo Vet empfiehlt jährliche Leptospirose-Impfungen, dreijährliche Parvovirose etc. und alle zwei bis drei Jahre Tollwut.

Mit der Grundimmunisierung schaffen wir die Basis für ein gesundes Hundeleben. So schützen wir unsere Vierbeiner vor Krankheiten.

Non-Core-Impfungen für Welpen: Individuell zu entscheiden

Es existieren zusätzlich zu den Core-Impfungen weitere Impfungen, die Non-Core-Impfungen genannt werden. Ein Gespräch mit der Tierärztin oder dem Tierarzt ist entscheidend, um herauszufinden, ob diese für Ihren Welpen wichtig sind. Aspekte wie Lebensumfeld, Gesundheit und das Risiko einer Infektion spielen dabei eine Rolle.

Diese Impfungen sind nicht für alle Hunde notwendig, da einige Krankheiten in einigen Gebieten selten vorkommen. Die Hepatitis-Impfung ist ein gutes Beispiel dafür. In vielen Teilen Westeuropas ist Hepatitis dank Impfungen selten geworden und zählt deshalb nicht mehr zu den Core-Impfungen. Die Tollwutimpfung hingegen ist auch für Welpen wichtig, da Tollwut auf Menschen übertragbar ist und daher eine Gefahr darstellt.

Die StIKo Vet empfiehlt außerdem zusätzliche Impfungen wie Bordetella (Zwingerhusten), Dermatophytosen (Hautpilzerkrankungen), Leishmania infantum (Leishmaniose), Lyme-Borreliose und Parainfluenza. Diese können je nach individuellem Fall wichtig sein.

Es ist wichtig, mit dem Tierarzt die Vor- und Nachteile von Impfungen zu besprechen. Manche Welpen zeigen nach der Impfung nur leichte Reaktionen wie Müdigkeit oder verringerten Appetit. Notfallmäßige Nebenwirkungen sind sehr selten.

Die Vorteile von Impfungen überwiegen meist maßgeblich die Risiken. Sie schützen Ihren Welpen vor gefährlichen Krankheiten und fördern ein gesundes Hundeleben. Eine Beratung beim Tierarzt hilft, die beste Entscheidung für die Gesundheit Ihres Welpen zu treffen.

Der Impfplan für Welpen: Empfehlungen der StIKo Vet

Einen Impfplan für Welpen zu befolgen, ist entscheidend, um den Tieren Schutz zu bieten. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) gibt klare Empfehlungen ab. Diese sollen eine effektive Immunisierung sicherstellen.

In den ersten zwei Lebensjahren sind Impfungen gegen Parvovirose, Staupe und Leptospirose vorgesehen. Diese Core-Impfungen schützen gegen typische Erreger. Jeder Hund sollte gegen diese Krankheiten geschützt sein.

Alter des Welpen Empfohlene Impfungen
8. Lebenswoche Parvovirose, Staupe, Leptospirose
12. Lebenswoche Parvovirose, Staupe, Leptospirose
16. Lebenswoche Parvovirose, Staupe
15. Lebensmonat Parvovirose, Staupe, Leptospirose

Die Basis für den Schutz unserer Hunde wird durch eine strikte Einhaltung des Impfplans für Welpen gelegt. Die Empfehlungen der StIKo Vet berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und neueste Erkenntnisse.

Abgesehen von den Core-Impfungen können mit dem Tierarzt auch Non-Core-Impfungen erwogen werden. Solche Impfungen sind gegen spezielle Erreger gerichtet. Sie sind nur unter bestimmten Umständen nötig.

Ein vollständiger Impfschutz ist entscheidend. Er schützt das einzelne Tier optimal und hilft, Epidemien vorzubeugen.

Die Pflege des Impfschemas bei Welpen verbessert die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde erheblich. Impfungen sind hocheffektiv. Sie schützen vor gefährlichen Krankheiten und bedeuten einen gesunden Start ins Leben.

Wiederholungsimpfungen nach der Grundimmunisierung des Welpen

Nach Abschluss der Grundimmunisierung muss regelmäßig nachgeimpft werden, um den Impfschutz zu erhalten. Die Impfungen erfolgen in bestimmten Abständen, je nach Krankheit. So sind beispielsweise Auffrischungsimpfungen gegen Parvovirose und Staupe alle drei Jahre nötig. Leptospirose hingegen muss jährlich aufgefrischt werden.

Die Zeiträume zwischen den Impfungen hängen von Hersteller und Impfstoff ab. Einige Impfungen bieten bis zu drei Jahre dauernden Schutz. Es ist essenziell, diese Intervalle einzuhalten, um dem Welpen den bestmöglichen Schutz zu geben.

Es gibt neben den Core-Impfungen noch weitere, die individuell wichtig sein können. Dazu zählen etwa Impfungen gegen Tollwut und Zwingerhusten. Ob sie notwendig sind, richtet sich nach dem Lebensstil des Hundes. Auch das Infektionsrisiko in der Region ist entscheidend.

Bei Unterschreiten der empfohlenen Intervalle muss eine Grundimmunisierung neu durchgeführt werden. Sie muss dann regelmäßig aufgefrischt werden.

Um den Welpen optimal zu schützen, sind folgende Punkte relevant:

  • Einhaltung der Impfintervalle
  • Regelmäßige Auffrischungsimpfungen
  • Abstimmung des Impfplans mit dem Tierarzt
  • Berücksichtigung zusätzlicher Impfempfehlungen

Regelmäßige Auffrischungsimpfungen schützen unseren Welpen effektiv vor Krankheiten. Sie sind ein grundlegender Teil der Gesundheitsvorsorge.

Welpen Impfen: Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Impfungen sind von entscheidender Bedeutung, um Welpen vor schweren Krankheiten zu schützen. Trotz der meist guten Verträglichkeit können Impfungen Nebenwirkungen hervorrufen. Dies kommt jedoch selten vor.

  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Leichtes Fieber
  • Vorübergehende Appetitlosigkeit
  • Schwellung oder Schmerzen an der Injektionsstelle

Einige Welpen reagieren sehr selten mit schwerwiegenderen Problemen auf Impfungen. Dies könnte allergische Reaktionen oder sogar ein anaphylaktischer Schock sein. In solchen Fällen überwiegen aber klar die Vorteile der Impfung gegenüber den Risiken.

Falls Sie nach der Impfung Ihres Welpen besorgt sind, beobachten Sie ihn genau. Achten Sie auf ungewöhnliche Anzeichen und kontaktieren Sie den Tierarzt, wenn Sie etwas Auffälliges bemerken.

Obwohl Risiken bestehen, sind Impfungen essenziell, um schwere Krankheiten zu verhindern. Ihre Vorteile sind wesentlich größer als die Risiken, die sie mit sich bringen.

Um Risiken zu minimieren, achten Sie auf diese Tipps:

  • Wählen Sie einen erfahrenen Tierarzt, der hochwertige Impfstoffe anbietet.
  • Halten Sie sich strikt an den Impfplan und vergessen Sie nicht die Auffrischungsimpfungen.
  • Informieren Sie den Tierarzt über eventuelle gesundheitliche Probleme oder Allergien Ihres Welpen.
  • Beobachten Sie Ihren Hund nach der Impfung genau und bei Unregelmäßigkeiten, kontaktieren Sie sofort den Tierarzt.

Die Chancen für Nebenwirkungen sind gering, verglichen mit dem Schutz vor lebensbedrohlichen Krankheiten. Vertrauen Sie Ihrem Tierarzt und sorgen Sie mit den Impfungen für ein gesundes und fröhliches Leben Ihres Welpen.

Was kostet das Impfen eines Welpen?

Die Impfungen für Welpen umfassen verschiedene Leistungen. Dazu gehören Beratungen und Untersuchungen sowie das Ablesen des Transponders. Auch die Injektion, die Impfbescheinigung, der Impfstoff selbst und Verbrauchsmaterial sind inklusive. Die Kosten liegen zwischen 30 und 70 € pro Impfung. Sie variieren je nach Art der Impfung und den zusätzlichen Leistungen.

Bei einer Kombi-Impfung gegen mehrere Krankheiten betragen die Kosten 50 bis 70 Euro. Um finanzielle Lasten zu mindern, ist eine Hundekrankenversicherung für Impfkosten sinnvoll. Je nach Versicherung deckt sie bis zu 120 € im Jahr pro Welpen ab.

Core-Impfungen, von der StIKo Vet empfohlen, schützen vor wichtigen Krankheiten. Sie umfassen Staupe, Parvovirose und Leptospirose. Obwohl sie Kosten verursachen, sind sie für die Welpengesundheit unentbehrlich. Richtiges Impfen bewahrt den Welpen vor schweren Krankheiten. Das schützt nicht nur sein Leben, sondern auch unsere Finanzen in der Zukunft.

Quellenverweise

  • https://www.helvetia.com/de/web/de/ratgeber/tiere/hunde/haltung/welpen-impfen.html
  • https://www.petolo.de/ratgeber/hunde/welpen-impfen/
  • https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/NRSITZ/113/fnameorig_1009194.html
  • https://www.dasgesundetier.de/magazin/artikel/impfungen-beim-welpen
  • https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00020078/Impfleitlinie-Kleintiere_2019-02-01.pdf
  • https://www.tieraerzteverband.de/media-smile/docs/smile-a-z/impfempfehlungen/StIKoVet-Impfempfehlung-Hund_01-21.pdf
  • https://www.msd-tiergesundheit.de/fokusthemen/impfempfehlungen-fuer-hund-und-katze/immunprophylaxe/grundimmunisierung-wiederholungsimpfungen/
  • https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/impfungen-hund.html
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Figo Tierkrankenversicherung: Zuverlässiger Versicherungsschutz für unsere Hunde

Was sind Kohletabletten für Hunde?

Geräuschangst Hund: Hilfe für ängstliche Vierbeiner – Das kannst du tun.

Urintest für Hunde – Einfache und zuverlässige Lösung, wie funktioniert das und wofür?

Warum ist die Wurmkur für Hunde so wichtig?

TAGGED:Impfintervalle bei HundewelpenImpfplan für WelpenWelpenimpfungWelpenkrankheiten vorbeugen

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Können Hunde denken? - Was denken Hunde und wie denken sie? Können Hunde denken? – Was denken Hunde und wie denken sie?
Nächster Artikel Macht eine Welpenspielgruppe Sinn oder ist das Quatsch? Macht eine Welpenspielgruppe Sinn oder ist das Quatsch?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?