ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wann verlieren Welpen ihre Milchzähne? Wie Du Deinen Welpen in dieser Zeit unterstützen kannst.
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hundewissen > Wann verlieren Welpen ihre Milchzähne? Wie Du Deinen Welpen in dieser Zeit unterstützen kannst.
HundewissenAllgemein

Wann verlieren Welpen ihre Milchzähne? Wie Du Deinen Welpen in dieser Zeit unterstützen kannst.

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 11.03.24 um 12:31
Von Mario Wormuth 1.5kx gelesen
Teilen
12 Minuten zum Lesen
Teilen

Jedes Hundeherz schlägt höher, wenn es um die aufregenden ersten Monate im Leben eines Welpen geht. Eine der spannendsten, aber oft unterschätzten Etappen in dieser Zeit ist der Zahnwechsel. Welpen verlieren ihre Milchzähne, ein natürlicher Vorgang, der bei vielen Hundebesitzern Fragen aufwirft. Es ist eine Phase voller Veränderungen, nicht nur für den Welpen, sondern auch für uns als Begleiter auf vier Pfoten.

Inhaltsverzeichnis
Der Zahnwechsel bei Welpen: Einblick in den ZeitplanErkennen der Anzeichen: Wie man den Beginn des Zahnwechsels bei Welpen feststelltPflege und Unterstützung während des Zahnwechsels

Während dieser Zeit kann man beobachten, wie der kleine Racker mit den neuen Zähnen seine Welt erkundet. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich das Verhalten und die Bedürfnisses Welpen in dieser Phase verändern. Wir gehen der Frage auf den Grund, wann genau Welpen ihre Milchzähne verlieren und wie wir sie in dieser wichtigen Entwicklungsphase optimal unterstützen können. Es geht darum, die richtigen Hilfsmittel bereitzustellen und die Zeichen zu verstehen, die unser Welpe uns gibt.

Von der Auswahl des richtigen Kauspielzeugs bis hin zu Tipps für die Zahnpflege – es gibt viele Wege, wie wir unseren kleinen Gefährten in dieser Zeit beistehen können. Wir tauchen gemeinsam in die Welt der Welpenerziehung ein, um unseren Vierbeinern einen sanften Übergang in ihr erwachsenes Hundeleben zu ermöglichen. Lasst uns gemeinsam diese spannende Reise begleiten und alles Wissenswerte rund um den Zahnwechsel bei Welpen entdecken.

Auf einen Blick – Die Antwort, wann Welpen die Milchzähne verlieren

  • Alter für Zahnwechsel: Welpen beginnen in der Regel zwischen dem 4ten und 7ten Lebensmonat ihre Milchzähne zu verlieren.

  • Rassenabhängigkeit: Bei größeren Hunderassen kann der Zahnwechsel früher beginnen, während er sich bei kleineren Rassen etwas verzögern kann.

  • Dauer des Zahnwechsels: Der gesamte Prozess dauert etwa 3 bis 4 Monate.

  • Reihenfolge des Zahnwechsels:

    • Schneidezähne: fallen zwischen dem 4. und 6. Monat aus.

    • Eckzähne: ebenfalls zwischen dem 4. und 6. Monat.

    • Prämolaren: wechseln zwischen dem 5. und 7. Monat.

    • Molaren: sind die letzten Zähne, die ausfallen, üblicherweise zwischen dem 6. und 8. Monat.

  • Verhaltensänderungen: Welpen können während des Zahnwechsels Symptome wie Appetitlosigkeit, Unruhe oder vermehrtes Kauen auf Gegenständen zeigen.

  • Gesundheitliche Überwachung: Bei Anzeichen von Entzündungen oder Schmerzen sollte ein Tierarzt konsultiert werden.

  • Unterstützende Maßnahmen: Bereitstellung von geeigneten Kauartikeln und eine ausgewogene Ernährung sind empfehlenswert, um den Welpen während des Zahnwechsels zu unterstützen.

Welpentraining mit Martin Rütter
Welpentraining mit Martin Rütter*
  • Kosmos (Franckh-Kosmos)
  • Welpentraining mit Martin Rütter
19,99 EUR
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unser erster Welpe - Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit
Unser erster Welpe – Das Welpenhandbuch für Einsteiger: Alles, was du über Erziehung, Ernährung und eine starke Bindung wissen musst | Liebevoll und entspannt durch die Welpenzeit*
  • Lindberg, Heike (Autor)
16,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen - das beste Programm von Anfang an. Mit 12 Trainingsvideos vom erfolgreichen Hundetrainer André Vogt (GU Welpen)
Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen – das beste Programm von Anfang an. Mit 12 Trainingsvideos vom erfolgreichen Hundetrainer André Vogt (GU Welpen)*
  • Gräfe amp Unzer
  • Typgerechtes Welpentraining: Vom Draufgänger bis zum Sensibelchen – das beste Programm von Anfang an. Button: Mit Trainingsvideos, die zeigen wie’s geht (GU Welpen)
23,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2025-05-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Zahnwechsel bei Welpen: Einblick in den Zeitplan

Der Moment, in dem ein Welpe seine Milchzähne verliert, markiert einen entscheidenden Abschnitt in seiner Entwicklung. Es ist ein natürlicher Vorgang, der zwischen dem vierten und siebten Lebensmonat beginnt. Bei größeren Hunderassen kann dieser Prozess früher einsetzen, während er bei kleineren Rassen tendenziell etwas länger auf sich warten lässt. Interessanterweise dauert der gesamte Zahnwechsel etwa drei bis vier Monate.

Der Ablauf des Zahnwechsels folgt einem bestimmten Muster. Zunächst verlieren Welpen ihre Schneidezähne, gefolgt von den Eckzähnen und den Prämolaren. Die Molaren, als letzte in der Reihe, fallen zwischen dem sechsten und achten Monat aus. Dieser Prozess kann für den Welpen mit Unbehagen verbunden sein, was sich in Appetitlosigkeit, Unruhe oder vermehrtem Kauen auf Gegenständen äußern kann.

Es ist von großer Bedeutung, während dieser Phase aufmerksam zu sein. Sollten Anzeichen von Entzündungen oder Schmerzen auftreten, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren. Doch wie kannst Du Deinen Welpen in dieser Zeit unterstützen? Die Bereitstellung von Kauknochen oder speziellen Kauartikeln kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Ebenso ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend, um den Nährstoffbedarf des heranwachsenden Hundes zu decken.

Der Zahnwechsel ist mehr als nur ein physischer Prozess; er ist ein Zeichen dafür, dass Dein Welpe langsam aber sicher ins Erwachsenenalter übergeht. Mit Geduld und der richtigen Unterstützung wird dieser Übergang reibungslos verlaufen, und bald wird Dein Welpe sein bleibendes Gebiss vollständig entwickelt haben. Denke daran, dass diese Phase zwar herausfordernd sein kann, aber auch eine wunderbare Gelegenheit bietet, die Bindung zu Deinem Hund zu stärken und ihn auf seinem Weg zum erwachsenen Hund liebevoll zu begleiten.

Erkennen der Anzeichen: Wie man den Beginn des Zahnwechsels bei Welpen feststellt

Der Zahnwechsel ist nicht nur ein physischer Vorgang, sondern äußert sich auch in verschiedenen Verhaltensänderungen des Welpen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Welpen während dieser Zeit unruhiger sind oder schlechter schlafen. Sie könnten auch ängstlicher oder gereizter wirken als gewöhnlich. Diese Symptome sind typische Reaktionen auf den Zahnwechsel und sollten nicht persönlich genommen werden. Der Welpe versucht lediglich, mit den unangenehmen Empfindungen im Maul umzugehen.

Ein weiteres häufiges Zeichen ist das vermehrte Kauen oder Knabbern an Gegenständen. Dies ist ein instinktives Verhalten, um die Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Es ist daher wichtig, dem Welpen geeignete Kauartikel anzubieten, die ihm helfen, diesen Drang auf sichere und effektive Weise zu stillen.

Neben Verhaltensänderungen können auch sichtbare Veränderungen im Maul des Welpen beobachtet werden. Das Vorhandensein von lockeren Milchzähnen ist ein deutliches Zeichen für den beginnenden Zahnwechsel. Wichtig ist hierbei, diese Zähne nicht gewaltsam zu entfernen, da sie von selbst ausfallen, sobald die Wurzel vollständig abgestoßen ist.

In seltenen Fällen können zusätzlich Symptome wie Appetitlosigkeit, Durchfall oder Fieber auftreten. Diese Anzeichen sollten ernst genommen und bei Bedenken mit einem Tierarzt besprochen werden.

Als Hundebesitzer kannst Du Deinen Welpen auf verschiedene Weise unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell, um den Nährstoffbedarf in dieser wichtigen Entwicklungsphase zu decken. Geeignete Kauartikel wie Kauknochen, Kaustangen oder Kauwurzeln sind nicht nur zur Schmerzlinderung nützlich, sondern fördern auch die Entwicklung der Kiefermuskulatur. Bei Anzeichen von Entzündungen oder stärkeren Schmerzen ist der Gang zum Tierarzt unerlässlich. Hier kann geklärt werden, ob eine spezielle Behandlung notwendig ist.

Der Zahnwechsel ist ein normaler und wichtiger Entwicklungsschritt im Leben eines Welpen. Mit Geduld, Aufmerksamkeit und der richtigen Unterstützung wird Dein Welpe diese Phase gut meistern und bald ein gesundes, bleibendes Gebiss entwickeln. Es ist eine Zeit, die neben Herausforderungen auch viel Freude und enge Verbundenheit mit Deinem vierbeinigen Freund mit sich bringt.

Das könnte Dir noch helfen

  • Verhaltensänderungen: Welpen können während des Zahnwechsels unruhig, ängstlich oder gereizt sein und schlechter schlafen.

  • Kauverhalten: Vermehrtes Kauen oder Knabbern an Gegenständen als Reaktion auf Schmerzen und Beschwerden.

  • Anhänglichkeit oder Distanz: Veränderte Sozialverhaltensmuster – Welpen können anhänglicher oder distanzierter als sonst sein.

  • Sichtbare Veränderungen im Maul: Das Vorhandensein von lockeren Milchzähnen oder Veränderungen in der Zahnreihe.

  • Nicht gewaltsam entfernen: Lose Milchzähne sollten nicht herausgezogen werden, da sie von selbst ausfallen.

  • Weitere Symptome: In seltenen Fällen können Appetitlosigkeit, Durchfall oder Fieber auftreten.

  • Tierärztliche Beratung: Bei Anzeichen von Entzündungen, starken Schmerzen oder anhaltenden Symptomen sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

  • Unterstützende Maßnahmen: Bereitstellung von geeigneten Kauartikeln und eine ausgewogene Ernährung zur Unterstützung des Welpen.

Pflege und Unterstützung während des Zahnwechsels

Der Zahnwechsel bei Welpen ist ein natürliches, aber oft herausforderndes Ereignis. Er beginnt in der Regel zwischen dem vierten und siebten Lebensmonat. In dieser Zeit fallen die Milchzähne aus und werden durch das bleibende Gebiss ersetzt. Dieser Prozess kann für Welpen schmerzhaft und unangenehm sein, weshalb es entscheidend ist, ihnen während des Zahnwechsels unterstützend zur Seite zu stehen.

Angemessene Kauartikel für den Zahnwechsel

Das Kauen ist eine natürliche und wichtige Aktivität für Hunde. Es trägt nicht nur zur Reinigung der Zähne und des Zahnfleisches bei, sondern stärkt auch die Kiefermuskulatur und hilft beim Stressabbau. Während des Zahnwechsels ist Kauen besonders wichtig, da es dabei hilft, die Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Biete Deinem Welpen daher eine Vielzahl von geeigneten Kauartikeln an, wie zum Beispiel Kauknochen aus Rinderhaut oder Kautschbälle und Kauwurzeln. Achte darauf, dass die Kauartikel speziell für Welpen geeignet sind, um Verletzungen zu vermeiden. Sie sollten keine scharfen Kanten haben und von der Größe und Beschaffenheit her passend für das Maul Deines Welpen sein.

Ernährung während des Zahnwechsels

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit Deines Welpen, besonders während des Zahnwechsels. Ein hochwertiges Welpenfutter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält, unterstützt den Welpen dabei, die für den Zahnwechsel nötige Energie aufzubringen. Stelle sicher, dass Dein Welpe jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr ist essentiell für die allgemeine Gesundheit und hilft auch, das Zahnfleisch des Welpen gesund zu halten.

Allgemeine Pflegetipps während des Zahnwechsels

Sei geduldig und verständnisvoll mit Deinem Welpen während dieser sensiblen Phase. Verhaltensänderungen wie Unruhe oder vermehrtes Kauen sind normale Reaktionen auf den Zahnwechsel. Biete Deinem Welpen viel Ruhe und Entspannungsmöglichkeiten. Vermeide während des Zahnwechsels intensive Zerr- und Apportierspiele, da diese den Welpen zusätzlich belasten können. Beobachte Deinen Welpen aufmerksam und suche bei Anzeichen von Entzündungen, anhaltenden Schmerzen oder ungewöhnlichen Verhaltensänderungen einen Tierarzt auf.

Der Zahnwechsel ist ein natürlicher Teil der Entwicklung eines Welpen. Mit Geduld, Verständnis und der richtigen Unterstützung wird Dein Welpe diese Phase gut meistern und ein gesundes, bleibendes Gebiss entwickeln. Diese Zeit bietet auch eine wunderbare Gelegenheit, die Bindung zu Deinem Hund zu vertiefen und ihn liebevoll auf seinem Weg ins Erwachsenenalter zu begleiten.

Das kann helfen

Angemessene Kauartikel:

  • Biete eine Vielzahl von Kauartikeln an, z.B. Kauknochen, Kaustangen, Kaubälle und Kauwurzeln.

  • Wähle Artikel, die speziell für Welpen geeignet sind und keine Verletzungsgefahr darstellen.

Ernährung:

  • Sorge für hochwertiges Welpenfutter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält.

  • Stelle immer frisches Wasser zur Verfügung, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen.

Allgemeine Pflegetipps:

  • Zeige Geduld und Verständnis für verändertes Verhalten während des Zahnwechsels.

  • Biete viel Ruhe und Entspannungsmöglichkeiten an.

  • Vermeide intensive Zerr- und Apportierspiele in dieser Zeit.

  • Beobachte den Welpen genau und suche bei Anzeichen von Entzündungen oder Schmerzen einen Tierarzt auf.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Weibliche Hundenamen mit b finden – Von Schön bis Extravagant!

Windhund Lebenserwartung – Solange lebt diese Hunderasse wirklich.

Zitrone schädlich? – Dürfen Hunde Zitronen essen? – Was du unbedingt wissen musst!

Schlafende Hunde wecken: Risiken und Folgen

Welche gefleckte Hunderassen gibt es und was macht diese so besonders?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Warum bellt mein Welpe ständig? Ursachen und Lösungen für häufiges Bellen.
Nächster Artikel Wie lange schlafen Welpen? – Schlafbedürfnisse und Tipps
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?