ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Wusstest du es? – Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen?
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hunderassen > Wusstest du es? – Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen?
AllgemeinHunderassenHundewissen

Wusstest du es? – Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen?

Pierre Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 16.09.24 um 17:10
Von Pierre Wormuth 552x gelesen
Teilen
9 Minuten zum Lesen
Wusstest du es? - Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen?
Wusstest du es? - Wann ist ein Schäferhund ausgewachsen?
Teilen

Auch wenn wir keinen Schäferhund haben, sondern einen Collie, stellen sich viele, die einen besitzen, bestimmt die Frage: Wann erreicht der treue Begleiter eigentlich seine volle Größe?

Inhaltsverzeichnis
Wachstumsphasen des Deutschen SchäferhundesErreichen der vollen KörpergrößeEntwicklung von Muskelmasse und KörperstrukturMentale Reife und VerhaltensentwicklungFaktoren, die das Wachstum beeinflussen

Die Antwort ist gar nicht so leicht zu geben, weil so viele Faktoren eine Rolle spielen. Aber eines ist sicher – es gibt immer ein paar Anhaltspunkte, an denen man sich orientieren kann. Schauen wir uns also mal genauer an, wie sich ein Schäferhund entwickelt und was man wissen sollte, wenn man dieser stolzen Rasse beim Erwachsenwerden zusieht.

Der Weg vom tapsigen Welpen hin zum ausgewachsenen Schäferhund ist auf jeden Fall eine spannende Zeit. Klar, es gibt Rassen, die schneller aus den Kinderschuhen herauswachsen, aber bei einem Deutschen Schäferhund muss man sich ein wenig in Geduld üben.

Und: Mit der richtigen Ernährung, viel Bewegung und einer Menge Fürsorge kann man jedoch sicherstellen, dass der Vierbeiner gesund heranwächst. Und genau darauf kommt es an, oder?

Wichtige Fakten, die man im Hinterkopf behalten sollte:

  • Die meisten Deutschen Schäferhunde erreichen ihre volle Größe zwischen 18 und 24 Monaten. Aber keine Sorge, es gibt immer Ausnahmen – je nach Geschlecht und individuellen Faktoren kann das auch mal schneller oder langsamer gehen.
  • Geschlecht spielt eine Rolle: Rüden brauchen meist etwas länger und werden oft auch ein bisschen größer als Hündinnen.
  • Die richtige Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wirklich wichtig, damit das Wachstum gesund und natürlich verläuft. Manchmal neigt man dazu, zu viel des Guten zu wollen – gerade bei der Fütterung von Calcium sollte man aufpassen, weil das Wachstum sonst gestört werden könnte.
  • Auch wenn die Endgröße erreicht ist, verändert sich der Hund weiter. Die Muskeln und die Körperstruktur entwickeln sich noch über Jahre hinweg.
  • Mentale Reife ist auch so ein Thema. Bei vielen Schäferhunden stabilisiert sich das Verhalten erst, wenn sie so um die drei Jahre alt sind.

Wachstumsphasen des Deutschen Schäferhundes

Wachstumsphase Merkmale Hinweise
Schnelles Wachstum (0-6 Monate) Schnelle Zunahme in Größe und Gewicht. Ausgewogene Ernährung wichtig.
90% der Endgröße (ca. 7 Monate) Erreichen von über 90% der Endgröße. Tierarztkontrollen empfohlen.
90% des Erwachsenengewichts (ca. 12 Monate) 90% des Erwachsenengewichts erreicht. Gewicht im Blick behalten.
Volle Größe (18-24 Monate) Letzte Veränderungen bis zur endgültigen Reife. Rüden größer als Hündinnen.

Erreichen der vollen Körpergröße

Wenn wir über die Größe eines Deutschen Schäferhundes sprechen, dann dauert es bei diesen großen Hunderassen etwas länger, bis sie vollständig ausgewachsen sind. Es ist ja auch irgendwie logisch, dass kleinere Hunde schneller heranwachsen als große, oder? Während kleinere Rassen oft schon mit 6-8 Monaten ihre Endgröße erreichen, kann es bei großen Hunderassen wie dem Deutschen Schäferhund bis zu 18 Monate oder sogar noch länger dauern, bis sie wirklich ihre volle Größe erreicht haben.

Wichtige Fakten zur Wachstumsdauer bei großen Hunderassen:

  • Kleinere Hunderassen sind oft schon mit 6-8 Monaten ausgewachsen.
  • Große Rassen wie der Deutsche Schäferhund benötigen etwa 18 Monate, manchmal länger.
  • Riesige Rassen wie die Deutsche Dogge können bis zu 24 Monate brauchen, um vollständig ausgewachsen zu sein.
  • Selbst nach Erreichen der Endgröße kann sich die Muskelmasse und Körperproportion eines Hundes noch bis zu 3 Jahre weiterentwickeln.

Es gibt auch Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen bei den Deutschen Schäferhunden. Rüden erreichen normalerweise eine Widerristhöhe zwischen 60 und 65 cm, während Hündinnen etwas kleiner bleiben, mit einer Höhe von 55 bis 60 cm. Auch beim Gewicht zeigen sich Unterschiede: Rüden wiegen zwischen 30 und 40 kg, während Hündinnen meist 22 bis 32 kg auf die Waage bringen. Aber diese Werte können je nach Zuchtlinie und Zuchtziel etwas variieren, das sollte man im Hinterkopf behalten.

Was ist wichtig für ein gesundes Wachstum?

  • Ausgewogene Ernährung: Die richtige Balance an Nährstoffen ist entscheidend, um ein zu schnelles Wachstum und eventuelle Skeletterkrankungen zu vermeiden.
  • Genug Bewegung: Der Hund sollte ausreichend Bewegung bekommen, aber nicht überfordert werden, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
  • Tierärztliche Beratung: Ein regelmäßiger Check beim Tierarzt oder eine Rücksprache mit dem Züchter ist sinnvoll, um die richtige Ernährung und das passende Aktivitätsniveau zu bestimmen.

Wenn diese Punkte beachtet werden, kann man die Wachstumsphase optimal begleiten und dafür sorgen, dass der Hund gesund und stark heranwächst.

Wachstumsphasen des Deutschen Schäferhundes

Entwicklung von Muskelmasse und Körperstruktur

Sobald der Deutsche Schäferhund seine endgültige Größe erreicht hat, geht es mit der Muskelentwicklung weiter. In den nächsten Monaten bis Jahren baut er kräftig Muskeln auf, besonders im Brustbereich und an den Beinen. Diese Phase erfordert aber ein gutes Gleichgewicht: Zu viel Bewegung kann das noch nicht vollständig entwickelte Skelett belasten, aber zu wenig Aktivität bremst den Muskelaufbau. Daher ist es wichtig, für ausreichend, aber nicht überfordernde Bewegung zu sorgen.

Die Ernährung bleibt auch in dieser Zeit ein zentraler Punkt. Hochwertige Nahrung, die auf die Bedürfnisse des heranwachsenden Hundes abgestimmt ist, versorgt ihn mit allem, was er für diesen Prozess braucht. Aber Vorsicht: Überfütterung und eine zu hohe Calciumzufuhr können das Wachstum negativ beeinflussen.

Mit Geduld und der richtigen Pflege wird der Schäferhund im Laufe der Zeit zu einem muskulösen, kräftigen Begleiter, der in seiner vollen Pracht erscheint.

Mentale Reife und Verhaltensentwicklung

  • Erste Monate entscheidend für das spätere Verhalten: In dieser Phase prägt der Schäferhund seine sozialen und umweltbezogenen Verhaltensmuster, die ihn ein Leben lang begleiten.
  • Selbstständigkeit ab etwa dem 7. Monat: Hormonelle Veränderungen führen dazu, dass der Hund eigenständiger wird, was das Training herausfordernder machen kann.
  • Verhaltensintensivierung in der Adoleszenz (5-24 Monate): In dieser Phase verstärken sich typische Schäferhund-Eigenschaften wie Hüten und Jagen.
  • Balance zwischen Konsequenz und Verständnis: Gerade in der Adoleszenz ist es wichtig, eine klare, aber gleichzeitig verständnisvolle Erziehung zu verfolgen, um den Hund nicht zu überfordern.
  • Volle Reife zwischen 2 und 4 Jahren: Schäferhunde benötigen mehrere Jahre, um sowohl mental als auch verhaltensmäßig vollständig auszureifen. Rüden brauchen oft länger als Hündinnen.
  • Frühe Kastration kann Entwicklung verlangsamen: Eine frühzeitige Kastration kann die hormonelle und verhaltensmäßige Entwicklung beeinflussen und verzögern.
  • Individuelle Entwicklung: Jeder Hund entwickelt sich unterschiedlich schnell. Geduld und gezielte Erziehung sind der Schlüssel zu einem ausgeglichenen und treuen Begleiter.

Faktoren, die das Wachstum beeinflussen

Ein weiterer wichtiger Faktor, der das Wachstum eines Deutschen Schäferhundes beeinflusst, ist die emotionale Umgebung, in der der Hund aufwächst. Stress, Unsicherheit oder fehlende Bindung zum Besitzer können die Entwicklung negativ beeinflussen. Ein Hund, der sich in seiner Umgebung sicher und geborgen fühlt, entwickelt sich sowohl körperlich als auch mental besser.

Schlaf spielt ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gerade Welpen benötigen viel Schlaf, um die in den Wachphasen erlebten Eindrücke zu verarbeiten und um gesund zu wachsen. Zu wenig Ruhephasen können zu Wachstumsstörungen führen, da der Körper nicht genügend Zeit hat, sich zu regenerieren.

Darüber hinaus haben jahreszeitliche Schwankungen einen gewissen Einfluss auf das Wachstum. Hunde, die in den kälteren Monaten geboren werden, neigen dazu, etwas langsamer zu wachsen, da sie weniger Energie für die Wärmeproduktion aufwenden müssen und sich der Stoffwechsel anpasst.

Ein weiterer Punkt ist die Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen. Hunde, die gut sozialisiert werden, zeigen häufig weniger stressbedingte Verhaltensweisen, was sich wiederum positiv auf das körperliche Wachstum auswirken kann.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Wie schwer? – Wie viel wiegt ein Schäferhund?

Kleine Hunderassen die nicht haaren – Eine Liste für dich

Geschenke für Hundeliebhaber – Von bedruckten Tassen über Hoodies bis Malbücher

Vorsicht! – Wann ist Zeckenzeit für Hunde und was heißt das für mich?

Wie groß werden Schäferhunde – Unterschiede zwischen Hündin und Rüde?

TAGGED:Altersbestimmung HundAusgewachsener SchäferhundGroßer Hund ausgewachsenHundewachstum sichtbarRasse Schäferhund und WachstumSchäferhund EntwicklungSchäferhund-ErwachsenenalterSchäferhund-WachstumsphasenWachstumshöhe SchäferhundWann ist mein Hund ausgewachsen?

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Pierre Wormuth
Von Pierre Wormuth
Follow:
Als Mitgründer und Autor von Chaoshund.de möchte ich mich gerne persönlich vorstellen, um unserer gemeinsamen Leidenschaft für Hunde eine persönliche Note zu verleihen. Meine zwölfjährige Reise als Hundebesitzer hat mir wertvolle Einblicke und Erfahrungen beschert. Jeden Tag genieße ich die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Collie-Hündin Lina, die trotz ihres Alters als kleine Hunde-Omi immer noch topfit ist. Mein Ziel ist es, mein umfangreiches Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Ich halte meine Expertise nicht zurück, denn das Thema Hunde ist weitreichend und faszinierend. Seien wir ehrlich: Ein Hund ist so viel mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein treuer Begleiter und ein geschätztes Familienmitglied.
Vorheriger Artikel Wie schwer? - Wie viel wiegt ein Schäferhund? Wie schwer? – Wie viel wiegt ein Schäferhund?
Nächster Artikel Wie groß werden Schäferhunde - Unterschiede zwischen Hündin und Rüde? Wie groß werden Schäferhunde – Unterschiede zwischen Hündin und Rüde?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?