ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Reis für Hunde zubereiten: Anleitung
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Ernährung > Reis für Hunde zubereiten: Anleitung
Ernährung

Reis für Hunde zubereiten: Anleitung

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 04.08.24 um 10:20
Von Mario Wormuth 610x gelesen
Teilen
15 Minuten zum Lesen
Reis für Hunde zubereiten Anleitung
Teilen

Wollen Sie Ihrem Hund eine gesunde Mahlzeit machen? Reis ist eine tolle Wahl, um die Ernährung Ihres Hundes zu ergänzen. Er liefert wertvolle Energie und ist ideal für empfindliche Magen-Darm-Trakte. Aber wie bereitet man ihn richtig zu?

Inhaltsverzeichnis
Geeignete ReissortenVorbereitung des ReisesKochen des ReisesGarzeitKonsistenzAbkühlen und ServierenPortionierung und FütterungTipps und HinweiseQuellenverweise

Beim Zubehalten von Reis für Hunde gibt es wichtige Regeln. Zuerst den Reis gründlich waschen, um Stärke zu entfernen. Dann in viel Wasser kochen, bis er weich ist. Salz und Gewürze sollten vermieden werden, um den Magen Ihres Hundes nicht zu reizen.

Ein ausgewogenes Futter ist für einen gesunden Hund entscheidend. Reis kann eine gute Ergänzung sein, aber nicht die einzige Nahrung. Kombinieren Sie ihn mit Eiweiß wie magerem Fleisch oder Fisch und fügen Sie Gemüse hinzu. So bekommt Ihr Hund alle nötigen Nährstoffe.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Reis für Ihren Hund zubereiten. Wir geben Ihnen Tipps, um eine schmackhafte Mahlzeit zu servieren. Diese Mahlzeit gibt Ihrem Hund Kraft und Vitalität. Entdecken wir zusammen die Welt der gesunden Ernährung für Hunde!

Das muss man beachten, wenn man Reis für seinen Hund zubereitet

  • Reis ist eine leicht verdauliche Kohlenhydratquelle für Hunde
  • Bei der Zubereitung auf Zusätze wie Salz und Gewürze verzichten
  • Reis gründlich waschen und in reichlich Wasser garen
  • Gekochten Reis mit hochwertigem Eiweiß und eventuell Gemüse kombinieren
  • Übergang zu neuem Futter langsam gestalten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden

Geeignete Reissorten

Die Frage, welche Reissorte für Hunde am besten geeignet ist, ist oft ein Thema. Alle Reissorten sind grundsätzlich gut verträglich und passen gut in eine natürliche Hundeernährung. Dennoch gibt es Unterschiede, die bei der Auswahl zu beachten sind.

Weißer Reis

Weißer Reis ist eine beliebte Wahl für Hunde. Er ist leicht verdaulich und hat wenig Ballaststoffe, was ihn für Hunde mit empfindlichem Magen geeignet macht. Dennoch enthält weißer Reis weniger Nährstoffe als Vollkornreis.

Vollkornreis/brauner Reis

Vollkornreis, auch brauner Reis genannt, ist eine nährstoffreiche Alternative. Er enthält mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Bei der Zubereitung sollte man mehr Zeit einplanen, da Vollkornreis länger gekocht werden muss.

Basmati-Reis

Basmati-Reis ist aromatisch und gut für Hunde geeignet. Er ist leicht verdaulich und hat einen niedrigeren glykämischen Index. Das bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel der Hunde nicht so stark ansteigen lässt.

Reissorte Vorteile Nachteile
Weißer Reis Leicht verdaulich, gut für empfindliche Mägen Weniger Nährstoffe als Vollkornreis
Vollkornreis/brauner Reis Nährstoffreich, enthält Ballaststoffe und Vitamine Längere Kochzeit
Basmati-Reis Aromatisch, leicht verdaulich, niedriger glykämischer Index Teurer als andere Reissorten

Die Wahl der Reissorte hängt von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Unabhängig davon ist es wichtig, auf Qualität zu achten. Reis sollte als Teil einer ausgewogenen und natürlichen Hundeernährung betrachtet werden.

Vorbereitung des Reises

Bevor wir reis für hunde zubereiten, ist es wichtig, den Reis richtig vorzubereiten. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass der Reis optimal gekocht wird und für unseren Vierbeiner leicht verdaulich ist. In diesem hundeernährungsratgeber erklären wir Schritt für Schritt, worauf es bei der Vorbereitung ankommt.

Abwiegen

Die benötigte Reismenge hängt von der Größe unseres Hundes ab. Als Faustregel gilt: Pro 10 kg Körpergewicht sollten wir etwa 50-70 g ungekochten Reis einplanen. Für einen mittelgroßen Hund von 20 kg benötigen wir also 100-140 g Reis pro Mahlzeit. Es ist wichtig, die richtige Menge abzuwiegen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Waschen

Nach dem Abwiegen sollten wir den Reis gründlich waschen. Dazu geben wir ihn in einen Topf oder eine Schüssel und bedecken ihn mit reichlich Wasser. Anschließend bewegen wir den Reis mit den Fingern, um überschüssige Stärke zu entfernen. Diesen Vorgang wiederholen wir mehrmals, bis das Wasser klar bleibt. Durch das Waschen beseitigen wir auch mögliche Rückstände von Arsen, die in manchen Reissorten enthalten sein können. So stellen wir sicher, dass unser Hund nur reine, gesunde Lebensmittel für Haustiere erhält.

Nachdem der Reis gewaschen ist, können wir mit dem Kochen beginnen. Die richtige Vorbereitung bildet die Grundlage für ein schmackhaftes und bekömmliches Reisgericht, das unserem Hund als Teil einer ausgewogenen Ernährung dient.

Kochen des Reises

Beim Kochen von Reis für Hunde ist das richtige Verhältnis von Wasser zu Reis entscheidend. Eine gesunde Ernährung für Hunde umfasst neben hochwertigem Hundefutter auch gekochten Reis. Dieser liefert wichtige Nährstoffe und ist leicht verdaulich.

Wassermenge

Das ideale Verhältnis von Wasser zu Reis beträgt meist das Doppelte der Reismenge. Für eine Tasse Reis benötigen wir also zwei Tassen Wasser. Dies sorgt dafür, dass der Reis weich und leicht verdaulich wird.

Kochvorgang

Zuerst kochen wir das Wasser. Dann fügen wir den Reis hinzu und lassen ihn einmal aufkochen. Danach reduzieren wir die Hitze und lassen den Reis bei geschlossenem Deckel köcheln, bis er das Wasser aufgenommen hat.

Die Garzeit hängt von der Reissorte ab:

  • Weißer Reis: ca. 20 Minuten
  • Vollkornreis: ca. 40-45 Minuten

Nach dem Kochen sollte der Reis matschig und leicht klebrig sein. Das zeigt, dass er perfekt gegart ist und gut für unsere Hunde ist.

Nährstoff Gehalt pro 100g gekochtem Reis
Kohlenhydrate 92 g
Eiweiß 34 g
Fett 22 g
Ballaststoffe 5 g
Eisen 3 mg

Die Tabelle zeigt, dass gekochter Reis viele wichtige Nährstoffe enthält. Diese Nährstoffe sind für die Gesundheit und Vitalität unserer Hunde essentiell. Mit der richtigen Zubereitung wird Reis zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Hundeernährung.

Garzeit

Die Zubereitung von Reis für Hunde ist von der Garzeit abhängig. Diese variiert je nach Reissorte und dem Zweck des Futtergebrauchs. Die richtige Kochzeit macht den Reis für unsere Hunde verdaulich und bekömmlich.

Normale Verdauung: 30-45 Minuten

Normalerweise reicht eine Garzeit von 30-45 Minuten für Hunde mit guter Verdauung. In dieser Zeit wird der Reis weich und die Nährstoffe sind gut aufgeschlossen. Diese Zeit ist ideal für die meisten hausgemachten Hundefutter-Rezepte.

Empfindliche Hunde: 45-60 Minuten

Empfindliche Hunde benötigen eine längere Garzeit, 45-60 Minuten. Diese längere Kochzeit macht den Reis besonders weich und leicht verdaulich. So können auch sensible Hunde den Reis gut vertragen und von seinen Nährstoffen profitieren.

Schonkost (Congee): 3-4 Stunden bei niedriger Hitze

Bei akuten Magen-Darm-Verstimmungen kann der Reis als Schonkost zubereitet werden. Man kocht ihn mit viel Wasser 3-4 Stunden bei niedriger Hitze, bis er zu einem Brei (Congee) zerfällt. Dieser Reisbrei ist leicht verdaulich und schont den Magen-Darm-Trakt.

Zustand des Hundes Empfohlene Garzeit
Normale Verdauung 30-45 Minuten
Empfindlicher Magen-Darm-Trakt 45-60 Minuten
Akute Magen-Darm-Verstimmung (Schonkost) 3-4 Stunden bei niedriger Hitze

Indem wir die Garzeit an die Bedürfnisse unseres Hundes anpassen, gewährleisten wir, dass der Reis optimal verträglich ist. Mit diesen Hundenähr-Tipps gelingt die schonende Zubereitung von Reis für jeden Vierbeiner.

Konsistenz

Beim Zubereiten von gekochtem Reis für Hunde ist die richtige Konsistenz entscheidend. Der Reis sollte weich und matschig sein. So ist er für den Hund leicht verdaulich und gut verträglich. Dies ist besonders wichtig für Hunde mit empfindlicher Verdauung oder bei der Fütterung als Schonkost.

Weicher und matschiger Reis

Ein Zeichen dafür, dass der Reis gar ist, ist, wenn die Körner aufgeplatzt sind. Sollte der Reis noch zu fest sein, fügt man etwas Wasser hinzu und lässt ihn länger köcheln. So erreicht man die gewünschte Konsistenz. Man kann den Reis auch mit einer Gabel zerdrücken, um ihn noch weicher zu machen.

Optimale Verträglichkeit für empfindliche Hunde

Bei Hunden mit Verdauungsproblemen oder als Teil einer natürlichen Hundeernährung ist es wichtig, den Reis sehr weich zu machen. Eine breiige Konsistenz erleichtert die Verdauung und sorgt für eine optimale Verträglichkeit.

Hundegewicht Reismenge Geflügelmenge Hüttenkäsemenge
10 kg 80 g 160 g 90 g
15 kg 110 g 220 g 120 g
20 kg 140 g 280 g 140 g
25 kg 160 g 320 g 170 g
30 kg 280 g 350 g 300 g

Die empfohlenen Mengen für eine Schonkost variieren je nach Gewicht des Hundes. Sie sollten über 2 bis 4 Tage gefüttert werden. Nicht länger als 5 bis 7 Tage, da sie nicht alle Nährstoffe für eine langfristige Ernährung liefern.

In vielen asiatischen Ländern ist Congee, also Reisbrei, ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Durch den längeren Kochprozess von 1 bis 1,5 Stunden erhält der Reis eine besonders weiche und breiige Konsistenz. Dies kann vorteilhaft für die Verdaulichkeit sein, vor allem bei Hunden mit empfindlichem Magen.

Abkühlen und Servieren

Nach dem Kochen des Reis, nehmen wir ihn vom Herd und lassen ihn abkühlen. Dies ist ein entscheidender Schritt, bevor wir ihn unserem Hund geben. Es ist wichtig, den Reis nicht zu salzen oder zu würzen. Viele Gewürze sind für Hunde nicht geeignet und können sogar schädlich sein. Deshalb servieren wir den Reis am besten pur, damit er leicht verdaulich ist.

Um dem Hund Abwechslung zu bieten, können wir den Reis mit magerem, gekochtem Fleisch und/oder gedünstetem Gemüse ergänzen. So wird der Reis zu einem vollwertigen und schmackhaften Essen. Wir fügen auch wichtige Nährstoffe hinzu. Hier sind einige Tipps, wie man den Reis für den Hund zubereitet:

Reis pur servieren

Die einfachste Methode ist, den abgekühlten Reis ohne Zusätze zu füttern. So ist er sicher und enthält keine unerwünschten Zutaten.

Reis mit Fleisch und Gemüse

Um den Reis geschmacklich und nährstoffreich zu machen, mischen wir ihn mit gekochtem, magerem Fleisch (z.B. Huhn, Rind) und/oder gedünstetem Gemüse (z.B. Karotten, Zucchini). So wird er zu einem ausgewogenen Hundefutter.

Wählen wir eine Variante, den Reis sollte immer abgekühlt sein, bevor wir ihn dem Hund geben. So vermeiden wir Verdauungsprobleme. Mit diesen Tipps ernähren wir unseren Hund gesund und artgerecht.

Portionierung und Fütterung

Um sicherzustellen, dass dein Hund eine gesunde Ernährung erhält, ist es wichtig, die richtige Menge an Reis und anderen Lebensmitteln für Haustiere zu füttern. Die Futtermenge hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau deines Hundes ab.

Empfohlene Menge

Als Faustregel kannst du dich an folgender Tabelle orientieren, um die richtige Menge an gekochtem Reis für deinen Hund zu ermitteln:

Gewicht des Hundes Menge an gekochtem Reis pro Tag
5 kg 100-150 g
10 kg 200-300 g
20 kg 400-600 g
30 kg 600-900 g

Beachte jedoch, dass diese Mengen nur als Orientierung dienen. Bei Welpen, trächtigen Hündinnen und sehr aktiven Hunden kann der Bedarf etwas höher liegen. Solltest du unsicher sein, frage am besten deinen Tierarzt nach einer individuellen Empfehlung.

Fütterungsfrequenz

Die empfohlene Menge an gekochtem Reis sollte auf zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt werden. So kannst du sicherstellen, dass dein Hund regelmäßig kleine Portionen erhält, die leicht verdaulich sind.

Der selbst zubereitete Reis kann problemlos mit normalem Nassfutter gemischt oder als Teil einer Barf-Mahlzeit gefüttert werden. Führe ihn aber langsam und portionsweise ein, damit sich dein Hund daran gewöhnen kann. So trägst du zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung für Hunde bei, ohne deren empfindlichen Magen zu überfordern.

Tipp: Wenn du Reis für Hunde zubereitest, verzichte auf Salz, Gewürze und andere Zusätze. Dein Vierbeiner wird den milden Geschmack des Reises auch pur zu schätzen wissen.

Tipps und Hinweise

Bei der Zubereitung von Reis für unsere Vierbeiner ist es wichtig, nur kleine Mengen zu kochen. Wir sollten Reste im Kühlschrank nicht länger als 1-2 Tage aufbewahren. So vermeiden wir Keime, die der Gesundheit schaden könnten.

Bevor wir den Reis unserem Hund geben, sollte er auf Zimmertemperatur abgekühlt sein. Servieren Sie ihn in einem flachen Napf, um das Verschlucken zu vermeiden. Für ältere Hunde, die Probleme beim Kauen haben, ist es ratsam, den Reis vorher in Wasser oder Fleischbrühe einzulegen. Das macht ihn geschmeidiger und leichter zu fressen.

Reis ist ein guter Energielieferant und passt gut in die Schonkost. Dennoch sollten wir ihn nicht dauerhaft als Hauptnahrung betrachten. Sonst fehlen wichtige Nährstoffe.

Unser Hundeernährungsratgeber empfiehlt, eine langfristige Reisdiät nur nach Absprache mit dem Tierarzt durchzuführen. Der Tierarzt kann uns beraten, wie wir Reis sinnvoll in den Speiseplan einbauen. So vermeiden wir Mangelerscheinungen und fördern die Gesundheit unseres Vierbeiners.

Quellenverweise

  • https://de.wikihow.com/Huhn-mit-Reis-für-Hunde-zubereiten
  • https://kochenfuerhunde.de/hundefutter-selber-machen/rezepte-lexika/kohlenhydrate-lexikon/reis-fuer-hunde/
  • https://www.reishunger.de/wissen/article/200/ist-reis-fur-hunde-gut
  • https://www.annimally.de/blogs/ernahrung/duerfen-hund-reis-essen
  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hunde-ernaehrung/zutat-reis-fur-hund?srsltid=AfmBOorjl7tmnTa3xDUrJ3BG9W3Jn98jlGf2zuxCyZCy66KcYM22AnGK
  • https://www.zoo24.de/blogs/hund/duerfen-hunde-reis-essen
  • https://www.petsdeli.de/magazin/hunde/hunde-ernaehrung/zutat-reis-fur-hund
  • https://tierschutzliga.de/ratgeber/ist-reis-gut-fuer-hunde/
  • https://www.nobelfutter.de/hundefutter-rezepte/hundefutter-selber-kochen-mit-reis-so-gehts-ganz-schnell-und-einfach/
  • https://www.easy-dogs.net/vom-kochtopf-in-die-schuessel/
  • https://de.wikihow.com/Hühnerfleisch-für-deinen-Hund-kochen
  • https://www.nobelfutter.de/hundefutter-rezepte/fleisch-fur-einen-hund-kochen-leicht-gemacht/
  • https://futterplan.net/schonkost_fuer_den_hund/
  • https://tierschutzliga.de/ratgeber/schonkost-fuer-hunde/
  • https://pansenliebe.de/congee-fuer-hunde/
  • https://sollis-hundebedarf.de/blogs/ratgeber/reis-fuer-hunde?srsltid=AfmBOoogTeUV4jYmqQNpQgM6Yzxprdd9DEP0oXlXCv3VfV5tuFK_6cH1
  • https://pawital.de/pages/recipe-chicken-breasts-and-rice-for-dogs-with-indigestion?srsltid=AfmBOoqpF817VNIGaUDXOFL23pteAv9XTMXVISENYb4P5MkpBo24wcy_
  • https://www.wedog.com/blog/gesundheit/schonkost-fuer-hunde
  • https://www.tiergesundheit.net/tgn-125.html
  • https://www.hundeo.com/gesundheit/hund-hat-durchfall/schonkost/
  • https://hundefutter-vital.com/ratgeber/schonkost-hunde/
  • https://www.santevet.de/artikel/schonkost-hund

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Für uns erfrischend, aber: Dürfen Hunde Wassermelone essen?

Einfach köstlich – Doch, dürfen Hunde Pfannkuchen essen – Schädlich?

Hilfe! – Mein Hund hat Kernseife gefressen – Ist Kernseife giftig für Hunde?

Richtig zubereiten: Leber für Hunde – So geht’s!

Schon drüber nachgedacht: dürfen Hunde Birnen essen?

TAGGED:Gesundes Futter für HundeHundeernährungReis-Rezepte für Hunde

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Warum sind Hühnerherzen eine gesunde Wahl für Hunde?
Nächster Artikel Bearded Collie: Was ist das & was macht sie aus? Bearded Collie: Was ist das & was macht sie aus?
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?