ChaoshundChaoshundChaoshund
  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Suchen
  • Advertise
© 2023 - Chaoshund.de
Du liest: Was ist ein Kaninchendackel – Hunde Steckbrief
Teilen
Benachrichtigung Mehr anzeigen
SchriftgrößenanpassungAa
ChaoshundChaoshund
SchriftgrößenanpassungAa
Suchen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen
Have an existing account? Sign In
Folge uns auf:
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Chaoshund > Blog > Allgemein > Hunderassen > Was ist ein Kaninchendackel – Hunde Steckbrief
Hunderassen

Was ist ein Kaninchendackel – Hunde Steckbrief

Mario Wormuth
Zuletzt aktualisiert: 28.07.24 um 14:13
Von Mario Wormuth 624x gelesen
Teilen
15 Minuten zum Lesen
Teilen

Stellen Sie sich vor, ein Hund, der so klein ist, dass er fast wie ein Kaninchen aussieht. Der Kaninchendackel, auch bekannt als Zwergkaninchendackel oder Langohrdackel, ist genau solch ein charmantes Tier. Aber was macht diese kleinen Dackel so besonders?

Inhaltsverzeichnis
Aussehen und Größe des KaninchendackelsHerkunft und Geschichte des KaninchendackelsWesen und Charakter des KaninchendackelsHaltung und Pflege des KaninchendackelsErziehung und Beschäftigung des KaninchendackelsGesundheit und Lebenserwartung des KaninchendackelsKaninchendackel im Vergleich zu anderen DackelgrößenQuellenverweise

Der Kaninchendackel ist die kleinste Variante der beliebten Dackelrasse. Er erreicht eine Größe von etwa 17 cm und wiegt 3,5 kg. Im Vergleich zu größeren Dackeln wirkt er fast wie ein Welpe. Trotz seiner kleinen Größe besitzt er alle typischen Merkmale eines Dackels: einen langen Körper, kurze Beine und Schlappohren.

Sein süßer und ausdrucksstarker Blick macht den Kaninchendackel besonders. Im Vergleich zu anderen Dackeln wirken Kopf und Augen größer. Dies verstärkt seinen Charme. Trotz seiner kleinen Größe ist der Kaninchendackel ein mutiger und intelligenter Hund.

Steckbrief: Kaninchendackel

Physische Merkmale

  • Größe: Brustumfang 25-32 cm
  • Gewicht: Bis zu 3 kg
  • Körperbau: Langer Körper mit kurzen Beinen
  • Fellvarianten:
    • Kurzhaar: kurz und glänzend
    • Rauhaar: drahtig und leicht matt
    • Langhaar: weich und glänzend
  • Farben:
    • Einfarbig: rot
    • Zweifarbig: tiefschwarz und braun mit helleren Abzeichen
    • Saufarben und Braun-Saufarben
    • Merle (gefleckt): Grundfarben Saufarben, Schwarz, Braun und Rot

Herkunft und Geschichte

  • Herkunft: Deutschland
  • FCI-Gruppe: 4 (Dachshunde), Sektion 1
  • Ursprüngliche Verwendung: Jagd auf kleinere Tiere wie Kaninchen
  • Heutige Verwendung: Begleit- und Familienhund

Charakter und Wesen

  • Mutig und selbstbewusst
  • Eigensinnig bis stur
  • Liebenswert und anhänglich
  • Neugierig und abenteuerlustig
  • Wachsam und bellfreudig
  • Intelligent und lernfähig

Haltung und Pflege

  • Auslauf und Aktivität:
    • Viel Bewegung und geistige Stimulation notwendig
    • Geeignet für Spaziergänge und Wanderungen
    • Treppensteigen sollte vermieden werden
  • Erziehung:
    • Geduld und Konsequenz erforderlich
    • Frühe Sozialisierung wichtig
  • Pflege:
    • Regelmäßiges Bürsten (besonders bei Lang- und Rauhaar)
    • Krallenpflege und gelegentliches Baden
    • Zahnpflege und Gesundheitschecks
  • Ernährung:
    • Ausgewogene, alters- und aktivitätsgerechte Ernährung

Gesundheit

  • Lebenserwartung: 12-16 Jahre
  • Rassetypische Gesundheitsprobleme:
    • Bandscheibenvorfall (Dackellähme)
    • Übergewicht
    • Augenprobleme
    • Patellaluxation
  • Empfehlung: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen

Eignung als Haustier

  • Geeignet für:
    • Familien mit älteren Kindern
    • Singles und Senioren
    • Stadtbewohner mit ausreichend Zeit für Spaziergänge
    • Erfahrene Hundehalter
  • Wohnsituation: Ideal ist ein ebenerdiges Zuhause mit Garten, auch in Wohnungen haltbar bei ausreichendem Auslauf

Anschaffung

  • Kosten: Ca. 1000 Euro für einen Welpen von einem seriösen Züchter
  • Züchterwahl:
    • Mitgliedschaft in anerkannten Zuchtverbänden
    • Gesundheitstests der Elterntiere
    • Artgerechte Aufzucht der Welpen
    • Offenheit für Fragen und Besichtigungen
Merkmal Beschreibung
Größe Brustumfang 25-32 cm
Gewicht Bis zu 3 kg
Fellvarianten Kurzhaar, Rauhaar, Langhaar
Farben Rot, Schwarz-Braun, Saufarben, Merle
Herkunft Deutschland
FCI-Gruppe 4 (Dachshunde), Sektion 1
Ursprüngliche Verwendung Jagd auf kleinere Tiere
Heutige Verwendung Begleit- und Familienhund
Charakter Mutig, eigensinnig, liebenswert, neugierig
Auslauf und Aktivität Viel Bewegung und geistige Stimulation
Pflege Regelmäßiges Bürsten, Krallen- und Zahnpflege
Gesundheit Bandscheibenvorfall, Übergewicht, Augenprobleme, Patellaluxation
Lebenserwartung 12-16 Jahre
Anschaffungskosten Ca. 1000 Euro

Der Kaninchendackel ist ein charmanter, lebhafter und treuer Begleiter, der mit seiner Persönlichkeit und seinem niedlichen Aussehen viele Herzen erobert. Trotz seiner kleinen Größe hat er einen großen Charakter und benötigt einen engagierten Besitzer, der seine Bedürfnisse versteht und erfüllt. Mit der richtigen Pflege, Erziehung und Zuneigung kann ein Kaninchendackel zu einem wunderbaren und langjährigen Familienmitglied werden.

Aussehen und Größe des Kaninchendackels

Der Kaninchendackel ist der kleinste Dackel-Typ und fällt durch seine kompakte Größe und sein niedliches Aussehen auf. Er hat einen Brustumfang von 25 bis 32 cm und ein Gewicht von bis zu 3 kg. Trotz seiner kleinen Größe ist er mutig und selbstbewusst. Er gewinnt schnell die Herzen seiner Besitzer durch seine liebenswerte Art.

Körperbau und Proportionen

Der Körperbau des Kaninchendackels ist langgestreckt und hat kurze Beine. Er ist kleiner als ein Chihuahua, mit einer Rückenlänge von ca. 30 cm und einer Schulterhöhe von etwa 11 cm. Trotz seiner Größe ist er kräftig und robust, ursprünglich für die Jagd auf Kaninchen gezüchtet. Sein Körper ist kompakt und muskulös, mit einem tiefen Brustkorb und einem leicht gewölbten Rücken.

Fellarten und Farben

Es gibt drei Fellarten: Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar. Der Kurzhaardackel hat glattes, glänzendes Fell. Der Langhaardackel besticht mit seidigem, langem Haar. Der Rauhaardackel hat dichtes, raues Fell, das ihn vor Witterungseinflüssen schützt.

Die zulässigen Farben sind einfarbig Rot, mehrfarbig Tiefschwarz oder Tiefbraun mit helleren Abzeichen. Beim Rauhaardackel sind Saufarben und Braun-Saufarben erlaubt. Die gefleckten Kaninchendackel, auch Tigerdackel genannt, haben die Grundfarben Saufarben, Schwarz, Braun und Rot.

Fellart Farben
Kurzhaar Rot, Tiefschwarz, Tiefbraun mit Abzeichen
Langhaar Rot, Tiefschwarz, Tiefbraun mit Abzeichen
Rauhaar Rot, Tiefschwarz, Tiefbraun mit Abzeichen, Saufarben, Braun-Saufarben
Tigerdackel (gefleckt) Saufarben, Schwarz, Braun, Rot

Ob langohrkaninchen, kurzohrdackel oder dackelmischling, die kaninchendackel größe macht sie zu perfekten Begleitern. Sie sind niedlich und mutig, was sie zu idealen Begleitern für Menschen macht, die einen kompakten und charmanten Hund suchen.

Herkunft und Geschichte des Kaninchendackels

Der Kaninchendackel hat seine Wurzeln in Deutschland. Erstmals wurde der Dackel im Jahr 1560 schriftlich erwähnt. Die gezielte Zucht des Kaninchendackels begann, als man einen kleineren und wendigeren Jagdhund suchte, der Kaninchen in engen Bauten verfolgen konnte.

Der Dackel entwickelte sich zu einem vielseitigen Jagdhund. Im Jahr 1840 erschien der erste Zuchtalmanach, der 54 Dackelarten anerkannte. Die Beliebtheit des Kaninchendackels wuchs, da er sich ideal für die Jagd auf kleine Beutetiere eignete.

1879 und 1888 waren wichtige Jahre für den Kaninchendackel. In diesen Jahren wurden die ersten offiziellen Rassestandards und Zuchtrichtlinien festgelegt. Diese Standards trugen zur Verbreitung der Rasse bei, auch außerhalb des Adels.

In den 1960er und 1970er Jahren änderte sich die Rolle des Dackels. Er wurde nicht mehr nur als Jagdhund geschätzt, sondern auch als treuer Begleit- und Familienhund. Diese Entwicklung betraf auch den Kaninchendackel, der durch seine Größe und sein freundliches Wesen viele Fans fand.

Heute ist der Kaninchendackel bei Jägern und Familien gleichermaßen beliebt. Sein Ursprung als Jagdhund für kleine Beute sicherte ihm einen festen Platz in der Hundezucht. Engagierte Züchter arbeiten an der Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Rasse, die trotz ihrer geringen Größe ein großes Herz und eine beeindruckende Geschichte hat.

Wesen und Charakter des Kaninchendackels

Der Kaninchendackel ist ein charmanter und liebenswürdiger Begleiter. Er überzeugt mit seinem tapferen und freundlichen Wesen. Als kleinste Variante der Dackel-Familie verkörpert er alle typischen Charaktereigenschaften in kompakter Form. Trotz seiner geringen Größe zeigt er einen ausgeprägten Mut und eine bemerkenswerte Unerschrockenheit.

Typische Eigenschaften

Der Kaninchendackel zeichnet sich durch seinen kämpferischen Geist und seine Eigenständigkeit aus. Er ist selbstbewusst, entscheidungsfreudig und manchmal auch ein wenig eigensinnig. Diese Charakterzüge machen ihn zu einem treuen und loyalen Begleiter. Mit seiner Intelligenz und seinem Charme gewinnt er jeden für sich.

Der Kaninchendackel ist ein schlauer und aufgeweckter Hund. Er überrascht seine Besitzer immer wieder mit seiner Intelligenz.

Eignung als Familienhund

Die Eignung des Kaninchendackels als Familienhund hängt von der Erziehung ab. Mit liebevoller, konstanter und gewaltfreier Erziehung lässt er sich gut in eine Familie integrieren. Es ist wichtig, dass auch die Kinder den Hund respektieren und entsprechend behandeln. Mit der richtigen Führung wird der Kaninchendackel zu einem treuen und zuverlässigen Begleiter für die Familie.

Sein freundliches Wesen und seine kompakte Größe machen ihn zu einem idealen Hund für verschiedene Wohnsituationen. Er fühlt sich sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten wohl. Mit seiner Anpassungsfähigkeit und seinem liebenswerten Charakter bereichert der Kaninchendackel das Familienleben. Er schenkt seinen Besitzern viel Freude und Zuneigung.

Haltung und Pflege des Kaninchendackels

Der Kaninchendackel ist ein lebhafter Hund, der eine artgerechte Haltung und Pflege braucht. Trotz seiner kleinen Größe ist er aktiv und benötigt Bewegung. Er ist ideal für das Wohnen in einer Wohnung, sollte aber genug Bewegungsfreiheit haben.

Anforderungen an die Haltung

Kaninchendackel sind klein, aber brauchen viel Bewegung und Beschäftigung. Tägliche Spaziergänge und Spiele sind wichtig. Sie helfen, den Hund gesund zu halten. Wichtig ist, dass sie keine Treppen steigen, um Verletzungen zu vermeiden.

Ein Haus mit Garten ist ideal für sie. Sie brauchen Platz zum Spielen und Schnüffeln. Sie sollten aber nicht alleine gelassen werden, da sie enge Bindungen zu ihren Besitzern aufbauen.

Pflege des Fells und der Gesundheit

Die Fellpflege variiert je nach Fellvariante. Langhaardackel brauchen tägliches Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Nach Spaziergängen sollte man die Pfoten reinigen, vor allem im Winter.

Regelmäßige Kontrolle der Ohren, Augen und Zähne ist wichtig. Sie sind wegen ihrer Nähe zum Boden und hängenden Ohren anfällig für Entzündungen. Frühe Erkennung und Behandlung ist entscheidend für ihre Gesundheit.

Regelmäßige Tierarztbesuche, eine ausgewogene Ernährung und liebevolle Zuwendung sind für einen glücklichen und gesunden Kaninchendackel wichtig.

Fellvariante Pflegeaufwand
Kurzhaar Gering, regelmäßiges Bürsten ausreichend
Rauhhaar Mittel, Trimmen und Bürsten notwendig
Langhaar Hoch, tägliches Bürsten und Pflege erforderlich

Erziehung und Beschäftigung des Kaninchendackels

Der Kaninchendackel ist ein kleiner, aber leidenschaftlicher Hund, der eine liebevolle und konsequente Erziehung benötigt. Als intelligente und eigenständige Hunde brauchen sie klare Regeln und Grenzen. So finden sie ihren Platz in der Familie. Mit Geduld, Beständigkeit und positiver Verstärkung wird der Kaninchendackel zu einem treuen Begleiter.

Erziehungstipps für den Kaninchendackel

Beim Erziehen des Kaninchendackels sind einige Punkte entscheidend:

  • Früh mit der Erziehung beginnen und konsequent bleiben
  • Klare Regeln aufstellen und durchsetzen
  • Positive Verstärkung nutzen, wie Lob und Belohnungen
  • Geduld haben und dem Hund Zeit zum Lernen geben
  • Niemals Gewalt anwenden, sondern mit Liebe und Respekt erziehen

Gute Erziehung stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter. Ein gut erzogener Kaninchendackel ist ein angenehmer Begleiter.

Geeignete Aktivitäten und Beschäftigungsmöglichkeiten

Kaninchendackel sind sehr aktive und lieben Bewegung. Sie genießen lange Spaziergänge und Wanderungen, um neue Eindrücke zu sammeln. Spiele wie Verstecken, Apportieren oder Suchspiele bereiten ihnen Freude und fordern sie geistig heraus.

Der Kaninchendackel benötigt eine konsequente Erziehung und viel Beschäftigung aufgrund seines starken Willens und seiner Eigenständigkeit.

Um den Bewegungsdrang zu stillen, sind Hundesportarten wie Agility, Dog Dancing oder Nasenarbeit geeignet. Diese Aktivitäten helfen dem kleinen Dackel, sich auszuleben und eine enge Bindung zu seinem Menschen aufzubauen. Es ist wichtig, die Aktivitäten an die körperlichen Fähigkeiten des Kaninchendackels anzupassen.

Gesundheit und Lebenserwartung des Kaninchendackels

Kaninchendackel sind robust und gesund, mit einer Lebenserwartung von 13 bis 15 Jahren. Doch es gibt rassetypische Krankheiten, auf die wir achten sollten.

Die langen Rücken machen sie anfällig für Wirbelsäulenprobleme wie Bandscheibenvorfälle. Ein gesundes Gewicht und das Vermeiden von übermäßiger Belastung sind wichtig. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung helfen, die Wirbelsäule gesund zu halten.

Ein weiteres Problem ist die Dackellähme, durch Nervenschäden im Rückenmark verursacht. Um das zu vermeiden, sollten wir das Treppensteigen und Springen reduzieren.

Kaninchendackel sind im Allgemeinen pflegeleicht und haben ein durchschnittliches Aktivitätslevel. Mit der richtigen Fürsorge und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen können wir ein langes, gesundes Leben ermöglichen.

Ein gesunder Kaninchendackel ist ein glücklicher Kaninchendackel – und das ist es, was wir uns alle wünschen!

Merkmal Beschreibung
Lebenserwartung 13 – 15 Jahre
Pflegeanforderungen pflegeleicht
Aktivitätslevel durchschnittlich
Größe 13 – 15 cm am Widerrist
Gewicht 3,5 – 4 kg
Geeignet für Anfänger, Kinder, Senioren

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit für die Gesundheitsrisiken, können wir ein langes, erfülltes Leben mit unserem Kaninchendackel genießen.

Kaninchendackel im Vergleich zu anderen Dackelgrößen

Der Kaninchendackel ist die kleinste Variante der Dachshunde oder Teckel. Er folgt dem Zwergdackel und dem Standarddackel. Der FCI-Standard Nr. 148 klassifiziert die Größen nach dem Brustumfang. Der Kaninchendackel hat einen Brustumfang von bis zu 30 cm.

Zwergdackel erreichen einen Brustumfang von bis zu 35 cm und wiegen etwa 4-5 kg. Standarddackel haben einen Brustumfang ab 35 cm und ein Höchstgewicht von ca. 9 kg.

Kaninchendackel sind genauso mutig und selbstbewusst wie ihre größeren Artgenossen. Sie sind ideale Familien- und Begleithunde. Der Kaninchendackel ist kleiner als der Zwergdackel, mit einem Brustumfang von 25 bis 32 cm.

Seit den 1980er-Jahren sind die drei Teckelgrößen in getrennten Zuchtbüchern erfasst. Sie gelten als eigenständige Rassen. Es gibt neun anerkannte Teckelrassen, unabhängig von der Größe. Teckel können bei guter Pflege über 15 Jahre alt werden.

Quellenverweise

  • https://www.tierchenwelt.de/haustiere/haustier-hund/2538-dackel.html
  • https://www.santevet.de/rasse/dackel-rasseportrait
  • https://wauzelweb.de/kaninchendackel/
  • https://www.mein-haustier.de/hunderassen/kaninchendackel/
  • https://floxik.de/magazin/hunderassen/der-kaninchendackel/
  • https://happyhunde.de/kaninchendackel/
  • https://www.kleinehunderassen.info/dackel.html
  • https://www.dogbible.com/de/t/hunde-mit-schlappohren
  • https://pets-plus.de/blog/welche-dackel-arten-gibt-es/
  • https://hunde2.de/kaninchendackel-zuechter/
  • https://www.dogbible.com/de/hunderassen/kaninchendackel
  • https://www.dtk1888.de/rund_um_den_hund.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Dackel
Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Wichtige Information zu unseren Beiträgen

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.

Dir könnte auch gefallen

Schäferhund Dobermann Mix: Kraftvoller Hybridhund.

Wie viel kostet ein Dalmatiner? Eine einfache Preisübersicht – Preise Welpe bis Adult Dalmatiner.

Airedale Terrier Kosten – Was kostet ein Airedale Terrier

Wusstest du das? – Wie alt werden Border Collies?

Verbotene Hunderassen in Bayern – Eine Liste mit verbotenen Hunderassen in Bayern.

TAGGED:DackelrassenJagdhundeKaninchendackelLanghaariger DackelRasseporträtZwergdackel

Zum Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Hunde, Hundeernährung, und Tierfreundschaft! Wir von ‘Chaoshund’ sind für Dich da.
[mc4wp_form]
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link Drucken
Mario Wormuth
Von Mario Wormuth
Follow:
Ich bin der Autor hinter Chaoshund.de. Als enthusiastischer Hundeliebhaber und erfahrener Blogger habe ich es mir zur Mission gemacht, meine Leidenschaft und mein fundiertes Wissen über diese wunderbaren Gefährten mit euch zu teilen. Meine Jahre der Erfahrung in der Hundepflege, in verschiedenen Trainingstechniken und das tiefe Verständnis der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund fließen in jeden Artikel auf diesem Blog ein. Mein Ziel ist es, nicht nur mein Fachwissen zu teilen, sondern auch das einzigartige Band, das wir mit unseren Hunden knüpfen, zu beleuchten. Auf Chaoshund.de findet ihr alles von praktischen Pflegetipps und Rasseporträts bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Hundepsychologie. Egal, ob ihr frischgebackene Hundebesitzer seid oder schon lange im Team mit Hunden lebt, hier gibt es Neues und Lehrreiches für jeden. Hunde sind weit mehr als nur Haustiere. Sie sind Familienmitglieder, Seelenverwandte und treue Begleiter für das Leben. Sie sind ein Teil der Familie. Eure Reise in die aufregende und manchmal chaotische Welt der Hunde beginnt hier auf Chaoshund.de!
Vorheriger Artikel Wie viel rohe Kartoffeln sind giftig für Hunde – Lecker aber gefährlich!
Nächster Artikel Wann darf das Ordnungsamt einen Hund wegnehmen
Hinterlasse ein Kommentar Hinterlasse ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung - Hundeschule mit Martin Rütter DOGS Trainerin Conny Sporrer *
Ad image

Aktuelle Beiträge

Darum solltest du deinen Hund niemals im Auto lassen: Lebensgefahr schon nach Minuten
Allgemein 4. Mai 2025
Hund hinlegen beibringen: So klappt das Kommando „Platz“ bei deinem Hund
Training 27. April 2025
Pfotentrimmer für Hunde: So wird die Pfotenpflege zum Kinderspiel
Allgemein 27. April 2025
Der Lebenszyklus von Würmern bei Hunden: Was Sie als Besitzer wissen sollten
Gesundheit 27. April 2025
  • Wichtige Information zum Thema Werbung

Auf unserer Webseite verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, Dienstleistungsanbieter und allgemeine Partner, von denen wir ggf. eine Provisionsvergütung erhalten. Bei den Links, die mit einem * markiert sind, handelt es sich um Affiliate-Links von seriösen Anbietern. Änderungen der angezeigten Preise, Lieferzeiten und Produktkosten sind möglich. Preise verstehen sich wie folgt Artikelpreis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.

//

Hunde sind nicht nur Tiere, sie sind Familienmitglieder – daher heißt es kümmern, lehren und lieben.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Unsere Kategorien

  • Home
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Hunderecht
  • Training
  • Zubehör
  • Lesezeichen

Melde dich für unseren Newsletter an

Abonniere unseren Newsletter und erhalte sofort unsere neuesten Artikel rund um das Thema Selbstliebe, Trennung, Neuverlieben und Partnerschaft! Wir von ‚Chaoshund.de‘ sind für Dich da.

[mc4wp_form id=“847″]

ChaoshundChaoshund
© 2023 - Chaoshund.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Hast du Dein Passwort verloren?